Clio 2 - 1.4 springt nicht mehr an - Zahnriemen?

Renault Clio 2

Hallo zusammen.

Gestern sind wir mit dem Clio mit ca 50kmh gefahren und der Motor ging plötzlich aus. Er ist auch nicht mehr gestartet. Der ADAC Mitarbeiter meinte, dass eventuell der Zahnriemen übergesprungen oder gerissen ist. Ich habe mal ein Video gerade gemacht. Die Nockenwelle dreht sich beim starten.

Hat jemand eine Idee, ob das an dem Zahnriemen liegen kann oder ob doch was anderes defekt ist.
Anbei das Video vom Startvorgang.

https://youtu.be/qdPE2lX-ObE

22 Antworten

- Hast du mal mit einem Starthilfekabel Motorblock und Minus-Pol vom Akku überbrückt? -> Masseband?
- Such hier mal nach "ot-geber".

Wie alt ist der ZR in Zeit und Fahrleistung?

notting

PS: Nach der "50" vllt. noch "km" reineditieren ;-) -> https://www.motor-talk.de/.../Faq.html?...

Danke für die schnelle Antwort.

Motor hat jetzt knapp erst 86tkm runter. Zahnriemen ist letztes Jahr vor ca. 7tkm neu, deshalb wundert es mich. Das mit dem Massekabel versuch ich gleich mal.

OT Geber muss ich mal googeln. Kann man das irgendwie prüfen oder ist das schon der Test mit dem Massekabel?

Wie macht sich das denn bemerkbar, wenn der Riemen übergesprungen ist?

Zitat:

@bmw320i schrieb am 29. September 2018 um 10:26:41 Uhr:


Danke für die schnelle Antwort.

Zahnriemen ist letztes Jahr vor ca. 7tkm neu, deshalb wundert es mich.

Bei Renault gibt's 1 Jahr Gewährleistung auf die Reparatur. Meine Eltern haben als rauskam dass es wirkl. ein gravierender Motorschaden war IIRC aber auch nur das Zahnriemen-Material ersetzt bekommen.
Aber zerlege nicht soviel. Steckerchen prüfen und Starthilfekabel als testweisen Masseband-Ersatz nutzen sollte ok sein. Aber für den Schaden soll ja ggf. die Werkstatt geradestehen die das gemacht hat.

Zitat:

Das mit dem Massekabel versuch ich gleich mal.

OT Geber muss ich mal googeln. Kann man das irgendwie prüfen oder ist das schon der Test mit dem Massekabel?

Nein. Der 1. Schritt beim OT-Geber ist den Stecker auf Verdacht reinigen, ggf. ersetzen. Aber vorher hier im Renault-Bereich nach dem Stichwort suchen und dich informieren!

Zitat:

Wie macht sich das denn bemerkbar, wenn der Riemen übergesprungen ist?

Beim 1.6 16V meiner Eltern ist der ZR mal seitl. runtergerutscht, weil ein Blech an einem Zahnrad beschädigt war, das genau das verhindern sollte. Schaden war defakto wie bei einem ZR-Riss, nur dass der ZR an sich heil war. Der Motor ist auch während der Fahr ausgegangen und weitere Startversuche klangen IIRC wie in deinem Video.

notting

Ist jetzt 1 Jahr und 3 Monate, aber auch egal, war eine freie Werkstatt, die es seit kurzem nicht mehr gibt 🙁

Wie man sieht, dreht die Nockenwelle und auch der Riemen beim Starten. Wenn er übergesprungen ist, dann sind wahrscheinlich auch die Ventile krumm, da wahrscheinlich kein Freiläufer. Blockiert der Motor nichtin diesem Fall?

Hat jemand Erfahrung, was eine Reparatur kostet im schlimmsten Fall, wenn alle Ventile krumm sind?

Ähnliche Themen

Zitat:

@bmw320i schrieb am 29. September 2018 um 10:41:08 Uhr:


Ist jetzt 1 Jahr und 3 Monate, aber auch egal, war eine freie Werkstatt, die es seit kurzem nicht mehr gibt 🙁

Wie man sieht, dreht die Nockenwelle und auch der Riemen beim Starten. Wenn er übergesprungen ist, dann sind wahrscheinlich auch die Ventile krumm, da wahrscheinlich kein Freiläufer. Blockiert der Motor nichtin diesem Fall?

Bei meinen Eltern war das nicht der Fall, die Startversuche waren wie in deinem Video.

Zitat:

Hat jemand Erfahrung, was eine Reparatur kostet im schlimmsten Fall, wenn alle Ventile krumm sind?

Meine Eltern haben den 12 Jahre alten Scenic I für sehr wenig Geld abgegeben und ist dann vermutl. weit weg exportiert worden... Bzw. sie haben sich dann was anderes gekauft.

Kannst ja mal Werkstätten anfragen, aber wundere dich nicht über die Preise...

BTW: Kenne dein Budget nicht und will dich nicht nerven, insb. nicht verfrüht. Aber meinen Eltern hätte ich damals wg. viel Kurzstrecke, Strom in der Garage des Autos etc. fast einen Zoe I empfohlen (den's damals nur mit 22kWh Mietakku gab). Scheiterte aber u.a. am Thema AHK für Anhänger (scheint inzwischen eine teure Drittanbieter-Lösung zu geben) und am Thema Einstieg. Sie haben dann einen Captur I gekauft wg. der Breite. Zoe-Kaufakkus bzw. die Möglichkeit sich aus der Akkumiete rauszukaufen und eine Akku-Variante mit 41kWh gibt's inzw. auch von Renault ab Werk.
Evtl. ist ja ein (gebrauchter) Zoe eine praktikable Lösung für dich?
Wartungskosten sind lt. meinen letzten Infos etwas mehr als 100EUR (Intervall IIRC 30Mm/1J. in jeder Renault-Werkstatt). Kein Zahnriemen. Akkumindestkapazitätsgarantie bei Kauf 160Mm/8J./66%. Bei Miete über die gesamte Vertragsdauer 75%. Monatl. Kosten hängen dann von Laufleistung ab.
Max. Ladeleistung bei Fahrzeugen für den dt. Markt inzwischen nur noch 22kW Typ2. Aber die Variante mit 43kW kann man auch kaum mit der Leistung laden (-> Typ2-Ladesäulen können meist bestenfalls nur 22kW und DC-Ladung geht vllt. beim Zoe II, der wohl kommendes Jahr kommt) und haben wohl einen höheren Verbrauch.

Bei Interesse einfach in https://www.motor-talk.de/forum/renault-elektrofahrzeuge-b887.html umschauen bzw. ggf. einen Thread aufmachen.

notting

Das ist ein Drittwagen von meiner Tochter (Ausbildung) Was teures können wir uns (ich) nicht leisten.

Ich frage mich,ob reparieren oder verkaufen und einen ähnlichen holen?

Zitat:

@bmw320i schrieb am 29. September 2018 um 10:59:27 Uhr:


Das ist ein Drittwagen von meiner Tochter (Ausbildung) Was teures können wir uns (ich) nicht leisten.

Ich frage mich,ob reparieren oder verkaufen und einen ähnlichen holen?

Wie gesagt, ich vermute, dass was ähnl. holen die billigste Lösung sein wird. Trotzdem würde ich mir mal zumindest 2 Angebote von Werkstätten machen lassen bzw. zumindest deren Grobabschätzung anhören.

Zum Thema E-Auto wollte ich noch anmerken, dass es zwar richtig ist, dass auch bei Gebrauchten die Anschaffung rel. teuer ist (bzw. man sich eine billigere Anschaffung mit Akkumiete ab 59EUR/Monat erkauft - wodurch man aber auch mehr Mindestkapazitätsgarantie hat) und man daheim laden können muss damit es Sinn macht.
Allerdings vertragen E-Autos Kurzstrecken viel besser als Verbrenner (lese das mit den Kurzstrecken bei dir zwischen den Zeilen heraus, kann mich aber auch irren). Damit meine ich z. B. den stark erhöhten Spritverbrauch bei kaltem Motor.
Der Zoe wird bei v_max=90km/h von Renault mit ca. 16-20kWh/km angegeben. Wenn man von 0,26EUR/kWh Strom ausgeht, sind das also <=5,20EUR/100km. Bei aktuellen Spritpreisen von ca. 1,50EUR/l müsste ein Benziner auch im Winter <3,5l/100km verbrauchen. Ok, schlagen wir im Hinterkopf noch was für die Vorklimatisierung mit drauf weil das sonst zieml. auf die Reichweite gehen würde bzw. der E-Motor bei weitem nicht soviel Abwärme hat wie ein Verbrenner.
Aber auch Feuchtigkeit im Öl -> Probleme/früherer Ölwechsel, Feuchtigkeit im Auspuff -> Rost, vorzeitiges Sterben des Starter-Akkus weil nicht gut genug geladen, verstopfter FAP (sofern vorhanden), etc. Dazu gibt's noch nix wie einen Zahnriemen oder Steuerkette, was Probleme machen kann bis regelm. ausgetauscht werden muss. Und bei der Wartung wirst du IMHO mehrere 100EUR/Jahr sparen.
Also wenn's nicht z. B. an Reichweite, Lademöglichkeit daheim oder AHK scheitert, würde ich es mir mal durchrechnen.
Allerdings habe ich auch schon selbst die Erfahrung gemacht, dass ich plötzl. gezwungenermaßen einen Job hatte, wo ich dann 80 statt 40km einfache Strecke hatte...

notting

Zitat:

Das ist ein Drittwagen von meiner Tochter (Ausbildung) Was teures können wir uns (ich) nicht leisten.
Ich frage mich,ob reparieren oder verkaufen und einen ähnlichen holen?

Es sollte doch möglich sein einen Mechaniker zu finden der relativ schnell feststellt ob der Steuerriemen noch stimmt bzw. was dem Motor fehlt.
Das bekäme ja sogar ich als Nichtmechaniker und Elektroniker aber als ehem. Renault-Hobbyschrauber noch gut hin.

Sind wir denn schon so weit herunterdigitalisiert in unseren Fähigkeiten daß wir bei jedem Versagen eines Autos gleich über einen Neukauf nachdenken ?
Ja - die Apps hinterlassen ihre Spuren ...

Der Zahnriemen ist anscheinend 2 Zähne übersprungen. Anbei das Bild.

20180929_095552-2016x1134.jpg

Man müßte das jetzt schon genau feststellen. Dafür gibt es Angaben wie was wo stehen muß.
Den Riemen mal von der Zahnseite angesehen wie das Tragbild der Noppen ist ?

Aber selbst wenn der Riemen um zwei Zähne verstellt ist sollte der Motor trotzdem noch Anstalten machen anzuspringen. Auch wenn das dann eher holprig ist.
Ventile scheinen keine zu hacken weil nach dem Video der Motor eigentlich sauber klingt.

Für mich fehlt da was an der Zündung oder Einspritzung . So aus der Ferne geurteilt.
Der Motor ist nicht kaputt im Sinne mechanischer Schäden. Glaube ich nicht.
Natürlich muß der Zahnriemen kontrolliert werden.

Mein erster Megane hatte noch den 8 - Ventiler. Den habe ich mal probehalber um einen Zahn in Richtung " früh " gestellt.
Der lief dann wie ein Rennmotor.
Mir war aber trotzdem nicht ganz wohl bei der Sache und so habe ich ihn wieder " zahmer " gemacht.
Soll heißen daß ein Zahn noch nicht weh tun muß ... 😁

Freiläufer war der 8-Ventiler auch nicht mehr.

Für mich hört sich das Video nach krummen Ventilen an .
Kompression messen und dann weiss man mehr .

Meinst du nicht, das die Ventile krumm sind? Der Anlasser tut es ja, springt nur nicht an. Meinst du, ich sollte mal alles demontieren und den Riemen wieder richtig drauf machen und versuchen, zu starten?

Kompression ist keine da. Steht im 1. Post

Ich lese im 1. Post nix von "keine Kompression" !?

Mess die Kompression , dann weisst du es genau , keine Kompression , Ventile krumm , dann muss der Kopf runter und Ventile neu .

Deine Antwort
Ähnliche Themen