Climatronik - Temperaturregelung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

hab in meinem Golf eine Climatronik, allerdings kühlt sie mir etwas zu stark.
Ich musste heute die Temperatur auf 28C stellen damit die Luft nicht mehr eiskalt ausströmte. Die Temperatur im Auto war bereits um die 21C, so dass eigentlich bereits bei 22C das Gebläse oder die Kühlung zurück geregelt werden sollte.

Ist das normal?

19 Antworten

Hallo Tazbanx,

du mußt auch mal richtig lesen😉!

Ich habe geschrieben:

"Er mißt nicht die genaue Helligkeit, sondern die Stellung des * zur Sonne. " Habe leider bei * das Wort " Fahrzeug " vergessen. SORRY🙁

Ich habe damit nicht gemeint, das er KEINEN Lichteinfall mißt, sondern durch eine Art "Sonnenbrille" geschützt wird!

Hier mal einen Originalauszug eines VW-Reperaturleitfadens:

Temperaturregelung Fotosensor für Sonneneinstrahlung G107:
Die Temperaturregelung der Klimaanlage wird mit Hilfe von Fotosensoren beeinflußt. Sie erfassen die direkte Sonnenbestrahlung der Fahrzeuginsassen.
Je nach Ausführung der Klimaanlage kann das über einen oder über zwei Sensoren und getrennt für die linke und rechte Fahrzeugseite erfolgen.
Funktion:
Das Sonnenlicht fällt durch einen Filter und ein
optisches Element auf die Fotodiode. Der Filter
wirkt wie eine SONNENBRILLE und schützt das optische
Element vor UV-Strahlung.
Fotodioden sind lichtempfindliche Halbleiter-Elemente.
Ohne Lichteinfall kann nur ein geringer Strom durch die Diode fließen. Bei Lichteinwirkung steigt der Stromfluß an. Je stärker der Lichteinfall, desto höher ist der Strom.
Folglich kann das Steuergerät der Klimaanlage aus dem Ansteigen des Stromes auf eine höhere
Sonneneinstrahlung schließen und die Innenraumtemperatur
entsprechend beeinflussen.
Temperaturklappe und Frischluftgebläse werden
entsprechend gesteuert.
Bei der Ausführung mit zwei Sensoren wird die
stärker von der Sonneneinstrahlung
beaufschlagte Fahrzeugseite mehr abgekühlt!

So, ich hoffe damit sind alle Zweifel ausgeräumt!!!😉

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Onkel-Totti


Folglich kann das Steuergerät der Klimaanlage aus dem Ansteigen des Stromes auf eine höhere
Sonneneinstrahlung schließen und die Innenraumtemperatur
entsprechend beeinflussen.
Temperaturklappe und Frischluftgebläse werden
entsprechend gesteuert.
Bei der Ausführung mit zwei Sensoren wird die
stärker von der Sonneneinstrahlung
beaufschlagte Fahrzeugseite mehr abgekühlt!

So, ich hoffe damit sind alle Zweifel ausgeräumt!!!😉

Gruß

Moin

Genau dieser Sensor, besser beschrieben seine Positionierung, ist der Schwachpunkt der Climatronic und die Ursache für zu niedrige Temperaturen.

Ich möchte das an einem Beispiel festmachen.
Nehmen wir mal eine fiktive Außentemperatur von 25 Grad an, also nicht zu heiß. Nimmt man weiterhin einen Sonnenstand von schräg vorn an, kommt ja bei Fahrten am Nachmittag nicht selten vor, ist der Sensor unter totalem Sonneneinfluß und reagiert überproportional stark. Das hat, obwohl eigentlich innen annehmbare Temperaturen sind, ein Hochfahren der Anlage zur Folge mit dem Effekt das es sich deutlich mehr abkühlt als eigentlich erforderlich wäre. Ich habe am Anfang auch etwas gebraucht um diesem Regelverhalten auf die Schliche zu kommen. Deckt man in diesem Fall den Sensor mit etwas ab stellt sich sofort wieder normales Temperaturniveau ein.

Mein Fazit:
Die Positionierung erscheint mir nicht optimal gewählt weil an dieser Stelle durch die weit nach hinten angesetzte, obere Kante der Frontscheibe, fast immer Sonneneinstrahlung auf dem Sensor besteht. Er streut damit unnötig oft in das eigentlich passende Temperaturniveau ein und man ist zum Eingreifen in die normalerweise gute Regelung gezwungen.

Tschau
Vadder

@Onkel-Totti:
Du brauchst mir nicht erklären bzw. von VW-Material die Funktionsweise abzuschreiben. Das ist mir völlig klar...

Du solltest aber schon genau schreiben was du meinst... damit man dich auch richtig verstehen kann..

Ist aber nix Neues, war im Golf 4 auch schon so...

Zitat:

Original geschrieben von tazbanx


@Onkel-Totti:
Du brauchst mir nicht erklären bzw. auf von VW-Material die Funktionsweise abzuschreiben. Das ist mir völlig klar...

Du solltest aber schon genau schreiben was du meinst... damit man dich auch richtig verstehen kann..

Ist aber nix Neues, war im Golf 4 auch schon so...

Na dann ist ja alles klar, oder?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von vadder.meier


Moin

Genau dieser Sensor, besser beschrieben seine Positionierung, ist der Schwachpunkt der Climatronic und die Ursache für zu niedrige Temperaturen.

Ich möchte das an einem Beispiel festmachen.
Nehmen wir mal eine fiktive Außentemperatur von 25 Grad an, also nicht zu heiß. Nimmt man weiterhin einen Sonnenstand von schräg vorn an, kommt ja bei Fahrten am Nachmittag nicht selten vor, ist der Sensor unter totalem Sonneneinfluß und reagiert überproportional stark. Das hat, obwohl eigentlich innen annehmbare Temperaturen sind, ein Hochfahren der Anlage zur Folge mit dem Effekt das es sich deutlich mehr abkühlt als eigentlich erforderlich wäre. Ich habe am Anfang auch etwas gebraucht um diesem Regelverhalten auf die Schliche zu kommen. Deckt man in diesem Fall den Sensor mit etwas ab stellt sich sofort wieder normales Temperaturniveau ein.

Mein Fazit:
Die Positionierung erscheint mir nicht optimal gewählt weil an dieser Stelle durch die weit nach hinten angesetzte, obere Kante der Frontscheibe, fast immer Sonneneinstrahlung auf dem Sensor besteht. Er streut damit unnötig oft in das eigentlich passende Temperaturniveau ein und man ist zum Eingreifen in die normalerweise gute Regelung gezwungen.

Tschau
Vadder

Das glaube ich auch. Denn eine Positionierung zweier von einander getrennten Sensoren im Innenraum, und diese vielleicht im Dachhimmel eingearbeitet, würde ja diese und auch einige ander Probleme lösen, oder?

Aber so ist VW.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen