Climatronik - Temperaturregelung

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

hab in meinem Golf eine Climatronik, allerdings kühlt sie mir etwas zu stark.
Ich musste heute die Temperatur auf 28C stellen damit die Luft nicht mehr eiskalt ausströmte. Die Temperatur im Auto war bereits um die 21C, so dass eigentlich bereits bei 22C das Gebläse oder die Kühlung zurück geregelt werden sollte.

Ist das normal?

19 Antworten

wo gemessen ? wo ist dein Sensor angebracht, der die 21 Grad anzeigt ?

Die Climatronic wird nie exakt die eingestellte Temperatur halten können, dafür gibt es viel zu viele Einflussfaktoren.

Soweit mir bekannt, bezieht sich die Einstellung der Temperatur auf eine Sensorposition in Höhe Brust/Kopf vor dem Sitz, je nach Düsenausrichtung.
Dafür wird anhand eines Modells die Temperatur als Zustand geschätzt und dementsprechend die Ausströmtemperatur verändert.
Es ist logisch, dass die Ausströmtemperatur wesentlich geringer sein muss, um in einem gewissen Abstand die Temperatur schnell zu senken.

Meiner Meinung nach funktioniert die VW Climatronic inzwischen nahezu perfekt.

Die 21 Grad sind nur ein "gefühlter" Wert gewesen. Mir und meinem Mitfahrer war es aber selbst bei 28 Grad, die an der Ckimatronic eingestellt waren, noch zu kühl im Auto. Bei Nacht und ohne Sonneneinstrahlung herrscht im Fahrzeug bei angewählten 23 Grad eine angenehme Temperatur im Fahrzeug. Ich habe auch noch ein A4 Cabrio - ebenfalls mit Klimaautomatik. Bei diesem Fahrzeug empfindet man 22 eingestellte Grad auch als solche. Ist das bei meinem Golf normal?

Re: Climatronik - Temperaturregelung

Zitat:

Original geschrieben von stefan_rüd


hab in meinem Golf eine Climatronik, allerdings kühlt sie mir etwas zu stark.
Ich musste heute die Temperatur auf 28C stellen damit die Luft nicht mehr eiskalt ausströmte. Die Temperatur im Auto war bereits um die 21C, so dass eigentlich bereits bei 22C das Gebläse oder die Kühlung zurück geregelt werden sollte.Ist das normal?

Die Temperatur der ausströmenden Luft ist doch eigentlich ziemlich egal. Ich habe bei mir die Ausströmer in Richtung Gesicht sowieso immer zu, da ich das unangenehm finde und man sich schnell eine Erkältung zuzieht.

Folglich kommt bei mir die Luft nur aus dem großen Ausströmer in der Mitte. Ob die nun kalt oder nicht kalt ist, merkt man garnicht.

Ich muß sagen, daß ich von der Climatronic absolut begeistert bin.

Hatte anfangs auch das Gefühl das bei eingeschalteter Climatronic, egal ob nun z. B. 20- oder 22 Grad eingestellt waren, es trotzdem ziemlich kalt im Wagen war. Fühlte sich kälter an, wie ungefähr 17-18 Grad. Habe daraufhin ein kleines Thermometer im Zubehoer gekauft, auf die Mittelkonsole gelegt und dann mal ne Zeitlang die Innentemperatur nachgemessen. Ich war erstaunt, aber der Unterschied der eingestellten Temperatur der Climatronic zur nachgemessenen Temperatur am Zubehör-Thermometer war vielleicht nur 1-2 Grad (Ist natürlich grob nachgemessen aber ungefähr muss es ja hinhauen...). Habe dies bei verschiedenen Gelegenheiten nachgemessen, mal nach ner Stunde Autofahrt mit Klima an z. B. oder nach/während Autobahnfahrten etc. etc. egal, der Unterschied war minimal. Also vom Gefühl her hätte ich gedacht es müßte kälter sein im Wagen, war es aber nicht. Das kann also täuschen...!

Ähnliche Themen

Jedoch, um mal auf das Problem zurück zu kommen, ist es nicht normal, dass man es bei 28° eingestellter Temperatur als kühl befindet!
Ich glaube, da ist irgendwas nicht in Ordnung (oder auch mal mit nem Termometer nachmessen).

Hallo,

hab letzte Woche den Warnblinker Schalter gewechselt bekommen. Da musste der Freundliche auch den Helligkeitssensor der Climatronik ausbauen. Seit dem sind die Probleme mit der Temperatur verschwunden. Beim Auslesen des Fehlerspeichers wurden für den Sensor sporadische Fehler geloggt. Weiss allerdings nicht, ob das durch den Ausbau des Sensors kam.
Wie auch immer, seit dem ist es auch bei 22-23 Grad nicht mehr kalt im Auto.
Allerdings stört mich noch das permanent auf mind. Stufe 4 arbeitende Gebläse. Lediglich in der Nacht geht das mal auf 2 zurück.

Kann das jemand bestätigen, dass die Stufe 4 die Standardeinstellung ist? Ich finde das Geräusch etwas störend.

Zitat:

Original geschrieben von stefan_rüd


Hallo,

hab letzte Woche den Warnblinker Schalter gewechselt bekommen. Da musste der Freundliche auch den Helligkeitssensor der Climatronik ausbauen.

Wo bitte ist der Helligkeitssensor ? Ich dachte bisher der Sensor am oberen Ausströmer ist ein Temperatursensor...

mir wurde gesagt, das wäre der Sensor für die sonnenstandsabhängige Regelung. Vielleicht hatte der Freundliche aber auch keine Ahnung - weiß man nie so genau - ich war das erste mal in dieser Werkstatt.

Bei normalen Temperaturverhältnissen läuft die Climatronik bei mir in der 2. bis 3. Stufe. Wie ich schon mal geschrieben habe, funktioniert sie besser als die Anlage in der E-Klasse von Daimler. Das ist natürlich meine Meinung, nach meinem Empfinden. Aber ich fahre oft eine E-klasse beruflich

so long

alfred _t

Zitat:

Original geschrieben von trustkill


Wo bitte ist der Helligkeitssensor ? Ich dachte bisher der Sensor am oberen Ausströmer ist ein Temperatursensor...

Temperatur ? Kann sein...

Sicher ist jedenfalls das er richtungsabhängig (links und rechts - für Fahrer und Beifahrer) zwei Helligkeitswerte für die Climatronic liefert.

Hallo,

der Sensor an den oberen Ausströmern ist zur ermittlung des Sonnenstandes da. Er mißt nicht die genaue helligkeit, sondern die Stellung des zur Sonne. Je nachdem wo die Sonne rein scheint in das Fahrzeug, verstellt das Steuergerät die jeweiligen Stellmotoren und die Lüftungseintellung um das vorher eingestellte Klima konstant zu halten.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Onkel-Totti


Hallo,

der Sensor an den oberen Ausströmern ist zur ermittlung des Sonnenstandes da. Er mißt nicht die genaue helligkeit, sondern die Stellung des zur Sonne. Je nachdem wo die Sonne rein scheint in das Fahrzeug, verstellt das Steuergerät die jeweiligen Stellmotoren und die Lüftungseintellung um das vorher eingestellte Klima konstant zu halten.

Gruß

Doch der Sensor (eigentlich sind es zwei Sensoren) misst sehr wohl die Helligkeit. Beim Golf 5 sind zwei Sensoren verbaut, der eine ist nach links ausgerichtet, der andere nach rechts, eben wegen den 2-Zonen.

Je nach Heligkeit von links oder rechts (oder gar nicht) wird die Luftverteilung angepasst.

Die Heligkeitswerte sind unter den Punkten 2.x (für links) und 3.x (für rechts) in der Climatronic abzulesen.

Dabei werden Realtime-Werte berücksichtigt, d.h. die Werte entsprechen immer der aktuellen Helligkeit. Zusätzlich sind weitere Werte mit einer gewissen Verzögerung behaftet, damit die Climaronic bei schnellen Helligkeitswechseln (z.B. Alleen) nicht in Realtime versucht die Luftverteilung den sich ständig ändernden Helligkeitsverhältnissen anzupassen.

Einfach zu testen: Mit einer Taschenlampe den Sensor aus verschiedenen Positionen anleuchten und auch mal die Helligkeit des Anleuchtens verändern: Es ist erkennbar, das die Luftverteilung (und Ausströmgeschwindigkeit) im Dunkeln, im Hellen und z.B. bei Dämmerung oder Bewölkung (wo keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist) verschieden ist.

Zitat:

Original geschrieben von tazbanx


Doch der Sensor (eigentlich sind es zwei Sensoren) misst sehr wohl die Helligkeit. Beim Golf 5 sind zwei Sensoren verbaut, der eine ist nach links ausgerichtet, der andere nach rechts, eben wegen den 2-Zonen.
Je nach Heligkeit von links oder rechts (oder gar nicht) wird die Luftverteilung angepasst.
Die Heligkeitswerte sind unter den Punkten 2.x (für links) und 3.x (für rechts) in der Climatronic abzulesen.
Dabei werden Realtime-Werte berücksichtigt, d.h. die Werte entsprechen immer der aktuellen Helligkeit. Zusätzlich sind weitere Werte mit einer gewissen Verzögerung behaftet, damit die Climaronic bei schnellen Helligkeitswechseln (z.B. Alleen) nicht in Realtime versucht die Luftverteilung den sich ständig ändernden Helligkeitsverhältnissen anzupassen.

Einfach zu testen: Mit einer Taschenlampe den Sensor aus verschiedenen Positionen anleuchten und auch mal die Helligkeit des Anleuchtens verändern: Es ist erkennbar, das die Luftverteilung (und Ausströmgeschwindigkeit) im Dunkeln, im Hellen und z.B. bei Dämmerung oder Bewölkung (wo keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist) verschieden ist.

Meinst Du das es dann normal ist, das das Gebläse im dunklen zwischen Stufe 2-3 und im hellen niemals niedriger als Stufe 4 ist? Sobald es hell ist (es muß keine direkte Sonne scheinen) steht das Gläse auf Stufe 4 und regelt auch nicht mehr niedriger. Das ist zum einen nervig, weil es nicht gerade leise ist, zum anderen hat man einen permanenten Luftzug im Gesicht.

Das ist nicht normal... bei mir werden alle Stufen zwischen 1 und 7 Stufen angesteuert, je nach Umgebung...

Deine Antwort
Ähnliche Themen