Climatronik mit Eigenleben :-)

Audi A6 C4/4A

Hallo,

seit heute morgen hat meine Climatronik ein Eigenleben!!! Wenn ich die Zündung ausschalte und den Schlüssel abziehe geht nach einigen Sekunden die Climatronik für ca. 3 Sek. an und bleib ca. 3 Sek an, geht wieder für ca. 3 Sek. aus usw. also rhythmisch. Dabei hört man noch ein Klicken vermutlich vom Gebläse. Es geht um den unten beschriebenen A6. Hatte schon jemand von Euch schon mal so etwas ähnliches und könnte mir weiterhelfen ? Könnte es der elektronische Regler für das Gebläse sein, wenn ja, erkennt man den Fehler mit dem VAG COM ?

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Die Zusatzbatterie ist wie ich finde unbrauchbar. Die wird kaum wieder voll geladen udn ist spätestens nach 2 Jahren im Eimer.
Ich hab an beiden Audis die STHZ mit an die Hauptbatterie gehangen. Wenn man dazu noch eine größere einbaut geht das super.

Da muss ich Dir widersprechen. Meine 2te Batterie habe ich jetzt 3 Jahre im Einsatz und vorher war die Batterie 1 Jahr im Golf meiner Lebensgefährtin im Einsatz. Eine stink normale 54Ah no Name Batterie aus dem Globus Baumarkt. Für die Ladung ist der Trenn-Mosfet zuständig

http://www.microcharge.de/index.php?...

Zusätzlich habe ich noch ein 14,5 V Regler verbaut, davon kommen 14,3 V an der 2ten Bat. auch an. Zwischen den beiden Batterien liegt ein 32 mm² Kabel. Wenn ich mich an die SH Zeit = Fahrzeit halte, werden die Batterien auch beide geladen.

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn



Zitat:

Original geschrieben von sblue56


Bei mir war das genau umgekehrt. Hatte zuerst eine GEL Batterie EXIDE SONNENSCHEIN 12V 51 Ah eingebaut als 2te. Batterie und das Gebläse mit auf die 2te Batterie geklemmt ( was heute noch so ist). Nach einer halben Stunde SH Betrieb war die Batterie ausgelaugt. Habe die Batterie wieder bei ebay verkauft und mir eine Starterbatterie mit 54 AH eingebaut. Geladen wird die 2te Batterie mittels Trenn-Mosfett http://www.microcharge.de/index.php?... Seit dem habe ich Ruhe und kann die SH auch mal eine Stunde vor Fahrtantritt laufen lassen ohne Bedenken.
Da hast du aber ganz schön was investiert mit dem Trenn-Mosfett..., bei mir läuft es mit dem einfachen Trennrelais, ist innen doppelpolig geschaltet.
Das Problem ist bei den meisten Batterien, daß bei kalter Batterie, kritisch ab 0 bis -10Grad in den ersten 10 bis 15min. so gut wie gar keine Ladung erfolgte. Dies hatte ich hauptsächlich bei Starterbatterien gemessen. Fast alle Batterien sitzen im Motorraum, da ist nach 5 min. zumindest warm, beim A6 C4 in der Kofferraumecke nicht.
Hinzu kommt noch, daß die reinen Starterbatterien nicht für zyklische Stromentnahmen von 30 bis 60min. geeignet sind. Die Sulfatierung machte sich bei mir nach dem 2. Winter bemerkbar und die Kapazität nahm immer mehr ab, bis die Standheizung nicht mehr durchlaufen konnte.
Die Moll Solarbatterie (auch Wohnwagenbatterie genannt) war die von mir erste gemessene Batterie, die auch bei 0 Grad eine sofortige Ladung aufnehmen konnte und ich somit das Problem des schleichenden Kapazitätsverlustes im Winter zunächst einmal gelöst habe. Die Moll habe ich nun im 4. Winter in Betrieb und funktioniert immer noch gut. So lange hatte ich noch nie eine Zweitbatterie für die Standheizung laufen.
Sehr wahrschenlich dürfte die GEL-Batterie das gleiche Problem gehabt haben, kann man aber nachmessen.

Als ich den Trenn-Mosfet vor 3 Jahren gekauft habe hat er noch € 30 weniger gekostet.

Du hast mich jetzt Neugierig gemacht: wie kann ich messen ob die Batterie Ladung aufnimmt? Wie im oberen Beitrag beschrieben habe ich die 2te Bat. seit 3 Jahren ohne Probleme im Einsatz. ( Im Sommer hängt der Kühlschrank an der 2ten. Bat. 😉

Anfangs hatte ich auch ein Trennrelais und nur ein 6 mm² Kabel zwischen den Batterien, was mir dann doch etwas mickrig vor kam und die 2te Bat. nicht richtig geladen wurde. Daher den Umbau auf 32mm² und den Trenn-Mosfet.

Zitat:

Original geschrieben von sblue56



Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


Die Zusatzbatterie ist wie ich finde unbrauchbar. Die wird kaum wieder voll geladen udn ist spätestens nach 2 Jahren im Eimer.
Ich hab an beiden Audis die STHZ mit an die Hauptbatterie gehangen. Wenn man dazu noch eine größere einbaut geht das super.
Da muss ich Dir widersprechen. Meine 2te Batterie habe ich jetzt 3 Jahre im Einsatz und vorher war die Batterie 1 Jahr im Golf meiner Lebensgefährtin im Einsatz. Eine stink normale 54Ah no Name Batterie aus dem Globus Baumarkt. Für die Ladung ist der Trenn-Mosfet zuständig http://www.microcharge.de/index.php?... Zusätzlich habe ich noch ein 14,5 V Regler verbaut, davon kommen 14,3 V an der 2ten Bat. auch an. Zwischen den beiden Batterien liegt ein 32 mm² Kabel. Wenn ich mich an die SH Zeit = Fahrzeit halte, werden die Batterien auch beide geladen.

Lass die STHZ wie ich jeden Tag 2 x 20 min laufen und fahr am Tag nicht mehr als 20 km. Wetten das die nie wieder richtig voll wird. Weil das laden der Hauptbatterie immer Vorrang hat.

Das geht mit einer größeren Hauptbatt. deutlich besser.

Früher hieß es beim Diesel , nach dem starten 50 km fahren , damit die Batterie wieder geladen ist . Damals hatte die Lima aber auch nur 45Ah .

Der Diesel hat jetzt ne 120 A Lima wie auch der Ser. Da reicht das umd ie Batt zu laden. Wenn man viel Kurzstrecke fährt passt das gerade die Hauptbatt. wieder aufzuladen. Da ist aber für die kleine Batt. nicht genug Fahrstrecke da.

Überleg mal , wieviel die Lima am Motor Leistung durch das Laden abzieht -> Spritverbrauch . StHz und hinterher die Belastung der Batterie , Lima und Motor .
Die StHz hatte bei mir im AEL 10 A im Betrieb gezogen + Gebläße Vollast 20 A .
Eine Batterie hat bei 20°C 100% Leistung und bei 0°C nur noch 20% .
Nun ist meine Garage Isoliert und beheizt , da brauche ich die StHz nicht mehr , bzw im AAN kommt erst gar keine rein . Der Benziner wird eh schneller warm . Lieber eine SH zum Eier anbraten oder ein gutes Sitzfell , so wie früher im alten Benz .

nene, SH muß sein, bin ja viel unterwegs und das Auto steht ja nachts auf Party immer irgendwo draussen und nutze die auch wenn ich vom Wintersport komme und eh alles im Fußraum schwimmt wenn 4 Leute einsteigen und atmen..

Nich zu vergessen, das de rmit E85 eh nich anspringt im Winter.

Habe eine nachgerüstetet 5KW-Heizung und auch nur eine Batterie, hab allerdings lange gesucht (mit einigen Fehlversuchen) um eine Wintertaugliche zu finden, die auch Kurzstrecken mitmacht.

http://www.ebay.de/.../190357053751?...

Ist eine StHz eigentlich immer mit einer Glühkerze ausgerüstet ? Also Diesel und Benziner . Oder gibts beim Benziner eine Zündkerze ?

Egal ob Diesel oder Benzin die STHZ hat immer eine Glühkerze. Obwohl das nicht so eine ist wie eine Glühkerze aus dem Dieselmotor.
Die wird auch nur dazu verwand um den vergasten Kraftstoff zu entzünden. Wenn eine Flamme zustande gekommen ist geht die Kerze aus. Da braucht die STHZ auch nicht viel Strom bei Vollast nicht mehr als 50-60 Watt.

Ich habe ein Varta drinn mit nur 68 Ah . Die hatte ich nach 1 Woche Dauerlauf der STHZ leer gezogen. Meine Kurzstrecke ist 2,5 km zur Arbeit. Ich hab die Batt seit 3 1/2 Jahren und sie geht immer noch.

Zitat:

Original geschrieben von sblue56


Du hast mich jetzt Neugierig gemacht: wie kann ich messen ob die Batterie Ladung aufnimmt?

ich hatte einfach einen Amperemeter dazwischen geschaltet, es gab doch mal diese runden Dinger bei manchen älteren Autos mit einem Messbereich zwischen -30 und +30 Ampere. Damit konnte ich genau sehen, wieviel Ampere die Standheizung zieht und wieviel Ampere an Ladung zugeführt wurde. Dabei stellte ich fest, daß die Bosch Silver im kalten Zustand ab -5 Grad in den ersten 10 bis 15min. gar nicht geladen hatte. Ich die Batterie ausgebaut und an ein Lagegerät gehängt, hier stellte ich genau den gleichen Effekt fest. Na dachte ich, dann braucht die Batterie einfach mehr Ladepower, diese direkt an die Lichtmaschine gehängt - Fehlanzeige nahm immer noch keine Ladung auf, erst als die Batterie warm wurde.

Nun machte ich den umgekehrten Test:
warme Bosch Silver Batterie von zu Hause (warme Umgebung) ins kalte Auto eingebaut. Motor an, und siehe da Batteire lädt laut Amperemeter einwandfrei - merkwürdig dachte ich mir, da liegt wohl ein gravierendes Batterieproblem vor.

Dann war mir klar, sowas kann nicht funktionieren, wenn ich 30 bis 40 Min. Standheizung laufen lasse und 25 min. zur Arbeit fahre und wieder heim. D.h. die Batterie wurde im Endeffekt nur in den letzten 10min. sehr dürftig geladen, das reicht nicht!
Ich las einige Berichte über Batterien und konnte bei der Bosch Silver genau das nachlesen, was ich auch nachgemessen bzw. festgestellt hatte, nämlich die schlechte Ladungsaufnahme im kalten Zustand.

Nachdem ich zwischenzeitlich ein Hoppecke hatte (war schon besser), besorgte ich mir eine Moll Solarbatterie und siehe da, diese Batterie ist im kalten Zustand erheblich ladungsfreudiger.
Das Ding nimmt schon in der ersten Minute volle Ladung auf, diese liegt zunächst bei über 30A (Anschlag Amperemeter), sinkt nach paar Minuten auf 10 bis 15A und nach etwa 20min. auf 1A, also Batterie wieder voll.
Der anfängliche enorme Strom von über 30A ist nichts anderes als die Ausgleichsladung zwischen der Hauptbatterie und zweiten Batterie sobald das Trennrelais nach dem Start des Motors geschlossen wurde. Diese Ladung kann auch erzeugt werden, wenn man das Trennrelais überbrückt und keine Lichtmaschine läuft! Mehr als 50 Ampere dürften es nicht sein, sonst würde die 50A Streifensicherung zwischen beiden Batterien rausfliegen. Der Lichtmaschine ist es ziemlich egal ob die Hauptbatteire zuerst geladen werden muss oder nicht, sobald das Trennrelais zwischen beiden Batterien geschlossen wurde, werden beide Batterien als Gesamtkapazität angesehen. Die Ladungsaufnahme wird lediglich durch den inneren Widerstand (Ri) beider Batterien gesteuert, sie nehmen sich das was sie brauchen.
Und genau deshalb war für mich klar, die Ursache liegt einzig und allein an der zweiten Batterie, was ich auch durch meine Messungen rausgefunden habe.

Zu den Werten Standheizung Stromentnahme einer Webasto DBW46:
Standheizung (Brennluftgebläse, Wasserpumpe, Steuerung) braucht 2,5A,
die Glühkerze (1-2min. Betrieb) braucht 17A,
die hinzugeschaltete Klimatronik (nach etwa 15min.) braucht 3,5A. Macht im Schnitt zusammen 6A Dauerstrom über 20 bis 30 min., wobei bei mir das Gebläse nicht immer mitläuft (Schalter gesteuert).
Mir ist es wichtiger, daß der Motor 80 Grad beim Starten hat und ich die Heizung voll aufdrehen kann.
D.h. auch, daß bei einem Ladestrom von 10 bis 15A über 15 min. die Batterie wieder voll sein muss, wenn man die richtige ladungsfreudige Batterie eingebaut hat.

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn



Zitat:

Original geschrieben von sblue56


Du hast mich jetzt Neugierig gemacht: wie kann ich messen ob die Batterie Ladung aufnimmt?
Messungen rausgefunden habe.

Zu den Werten Standheizung Stromentnahme einer Webasto DBW46:
Standheizung (Brennluftgebläse, Wasserpumpe, Steuerung) braucht 2,5A,

die hinzugeschaltete Klimatronik (nach etwa 15min.) braucht 3,5A. Macht im Schnitt zusammen 6A Dauerstrom über 20 bis 30 min.,

6A kommt hin. Aber auf keinen Fall wie der-Haegar schreibt fast 30 A mit Gebläse. Das wäre ja so als wenn ich den Dieselmotor dauervorglühen würde oder die Heckscheibenheizung ständig an wäre.

Meine Hauptbatterie , ohne zusatzBatt. war nach 3 Jahren kaputt . Zum Schluß mußte ich das Auto am Berg abstellen . Es war eine nachgerüstete Eberspächer Diesel Wasserheizung .

Zitat:

Original geschrieben von flesh-gear


6A kommt hin. Aber auf keinen Fall wie der-Haegar schreibt fast 30 A mit Gebläse. Das wäre ja so als wenn ich den Dieselmotor dauervorglühen würde oder die Heckscheibenheizung ständig an wäre.

ja genau, da fällt mir gerade ein, daß ich durch den eingebauten Amperemeter zuifällig einen weiteren Fehler feststellte:

der Flammwächter arbeitete nicht korrekt und die Glühkerze schaltete sich während des Betriebs immer an und aus, so daß zeitweilig ein Stromfluss von 20A über mehrere Minuten herrschte. Das geht natürlich auch auf die Batterie.

Flammwächter erneuert - Problem weg.

@ Goldhuhn

Stimmt, mit einem Amperemeter kann man die Stromaufnahme einer Batterie messen. Früher waren die Amperemeter fast Standard. Gib es die Amperemeter heute überhaupt noch in Neuwagen zu kaufen? Wie Du selbst gesagt hast ist Dir wichtig, dass der Motor vorgewärmt wird und nicht der Innenraum. Den selben Gedanke hatte ich auch. Darum habe ich in die Gebläse Leitung noch einen 50 Grad Schließer am WT Ausgang montiert, damit der Motor schön vorgewärmt wird und ich den TDI nicht Vorglühen muss. Natürlich wird dadurch auch die Hauptbatterie nicht so sehr belastet und es bleibt genug Saft für die 2te. Batterie zum laden übrig. Bisher habe ich mich an die Webasto Regel ( SH Zeit = Fahrzeit ) gehalten und bin gut damit gefahren. Wenn ich dann mal eine Kurzstrecke fahren muss , nehme ich den Benziner meiner Lebensgefährtin und gut ist 😁😉😛

Deine Antwort