Climatronik mit Eigenleben :-)

Audi A6 C4/4A

Hallo,

seit heute morgen hat meine Climatronik ein Eigenleben!!! Wenn ich die Zündung ausschalte und den Schlüssel abziehe geht nach einigen Sekunden die Climatronik für ca. 3 Sek. an und bleib ca. 3 Sek an, geht wieder für ca. 3 Sek. aus usw. also rhythmisch. Dabei hört man noch ein Klicken vermutlich vom Gebläse. Es geht um den unten beschriebenen A6. Hatte schon jemand von Euch schon mal so etwas ähnliches und könnte mir weiterhelfen ? Könnte es der elektronische Regler für das Gebläse sein, wenn ja, erkennt man den Fehler mit dem VAG COM ?

43 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Alex121986



Es geht ja um den weiteren Bezug von Ersatzteilen . Im Vorfeld abgeklärt bringt das schon was .
Ich hatte Ersatzteile von über 1000 Euro , Preis ohne % .
[/quote

Achso, dachte du meinst nur auf den schalter, denke bei 10-15€ nach prozenten fragen würde ein ungläubiges "was???" und ein leicht belächelt werden nachsichziehen! 😉

Ich bin "Halbschwabe " und die sparen immer wo´s geht .

"Mr kennet älles , ouser Hochdaitsch" , aber spare kemmr.

Das Teil habe ich getauscht, doch leider ist der Fehler immer noch da. Und jetzt?

Dann könnten man noch Kabelbaum Heckklappe prüfen.

Ist da eine Standheizung verbaut ?

Standheizung ist verbaut. Ich ziehe mal den 6pol. Stecker der SH und sehe mal nach ob das Phänomen immer noch das ist. Bis gleich. Denkfehler , das Relais bekommt die Spannung von wo anders. Ich ziehe das Relais der Gebläseansteuerung und schaue was passiert.

Es war doch tatsächlich das versiffte Relais ( Bild ) für die Gebläseansteuerung der Standheizung. Relais getauscht und Ruhe ist. Mich wundert nur wie in dem Bereich, wo das Relais sitzt, Feuchtigkeit hin kommt. Das Relais sitzt links im Fußraum Fahrerseite, dort sitzt auf die große Sicherung der Vorglühanlage. Dort ist alles trocken. Aber ich weiß jetzt wie man einen Zündanlassschalter wechselt 🙂🙂🙂

Relais

welche Nummer steht auf diesem Relais?

Das Relais ist nur ein Wechsler. Gibts bei Conrad und co.

Zitat:

Original geschrieben von Alex121986



Das ding kostet nen apfel und ein ei.......Prozente???

Das Teil 4A0 905 849 C kostete bei Audi € 30,17. Für mich ist das mehr als ein Apfel und ein Ei 😉

Bei Daparto noch ein Euro mehr

http://www.daparto.de/.../4a0905849c

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


welche Nummer steht auf diesem Relais?

Das Relais ist ein HELLA 12V 20/30A 4RD 003 520-08 . Es handelt sich um ein nachträglich eingebautes Relais das ich nach dem unten angehängten Plan eingebaut habe.

Kilimaanlagea497

Na, dann geht ja alles wieder . Und mit dem ZAS hast du wieder 300 tkm Ruhe .

Zitat:

Original geschrieben von sblue56



Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn


welche Nummer steht auf diesem Relais?
Das Relais ist ein HELLA 12V 20/30A 4RD 003 520-08 . Es handelt sich um ein nachträglich eingebautes Relais das ich nach dem unten angehängten Plan eingebaut habe.

ok dann ist mir alles klar, es ist ein nachträglich eingebautes Relais. Beim Werkseinbau befindet sich das Relais hinten im Kofferaum links (war verwirrt wegen deiner Beschreibung Fahrerseite Fussraum) , deshalb meine Frage wegen Relaisnr.

Ich hatte mir mal vor längerer Zeit eine Beschreibung gebastelt, siehe Bild. Die zweite Batterie (Bosch Silver), die auf dem Bild zu erkennen ist, ist längst defekt, darin befindet sich nun eine Moll Solarbatterie (keine Starterbatterie mehr), diese funktioniert endlich einwandfrei, genaueres wird noch im Blog veröffentlicht.

Standheizung-steuerung-kofferaum-seitenfach

Zitat:

Original geschrieben von Goldhuhn



Zitat:

Original geschrieben von sblue56



Das Relais ist ein HELLA 12V 20/30A 4RD 003 520-08 . Es handelt sich um ein nachträglich eingebautes Relais das ich nach dem unten angehängten Plan eingebaut habe.
ok dann ist mir alles klar, es ist ein nachträglich eingebautes Relais. Beim Werkseinbau befindet sich das Relais hinten im Kofferaum links (war verwirrt wegen deiner Beschreibung Fahrerseite Fussraum) , deshalb meine Frage wegen Relaisnr.
Ich hatte mir mal vor längerer Zeit eine Beschreibung gebastelt, siehe Bild. Die zweite Batterie (Bosch Silver), die auf dem Bild zu erkennen ist, ist längst defekt, darin befindet sich nun eine Moll Solarbatterie (keine Starterbatterie mehr), diese funktioniert endlich einwandfrei, genaueres wird noch im Blog veröffentlicht.

Bei mir war das genau umgekehrt. Hatte zuerst eine GEL Batterie EXIDE SONNENSCHEIN 12V 51 Ah eingebaut als 2te. Batterie und das Gebläse mit auf die 2te Batterie geklemmt ( was heute noch so ist). Nach einer halben Stunde SH Betrieb war die Batterie ausgelaugt. Habe die Batterie wieder bei ebay verkauft und mir eine Starterbatterie mit 54 AH eingebaut. Geladen wird die 2te Batterie mittels Trenn-Mosfett

http://www.microcharge.de/index.php?...

Seit dem habe ich Ruhe und kann die SH auch mal eine Stunde vor Fahrtantritt laufen lassen ohne Bedenken.

Zitat:

Original geschrieben von sblue56


Bei mir war das genau umgekehrt. Hatte zuerst eine GEL Batterie EXIDE SONNENSCHEIN 12V 51 Ah eingebaut als 2te. Batterie und das Gebläse mit auf die 2te Batterie geklemmt ( was heute noch so ist). Nach einer halben Stunde SH Betrieb war die Batterie ausgelaugt. Habe die Batterie wieder bei ebay verkauft und mir eine Starterbatterie mit 54 AH eingebaut. Geladen wird die 2te Batterie mittels Trenn-Mosfett http://www.microcharge.de/index.php?... Seit dem habe ich Ruhe und kann die SH auch mal eine Stunde vor Fahrtantritt laufen lassen ohne Bedenken.

Da hast du aber ganz schön was investiert mit dem Trenn-Mosfett..., bei mir läuft es mit dem einfachen Trennrelais, ist innen doppelpolig geschaltet.

Das Problem ist bei den meisten Batterien, daß bei kalter Batterie, kritisch ab 0 bis -10Grad in den ersten 10 bis 15min. so gut wie gar keine Ladung erfolgte. Dies hatte ich hauptsächlich bei Starterbatterien gemessen. Fast alle Batterien sitzen im Motorraum, da ist nach 5 min. zumindest warm, beim A6 C4 in der Kofferraumecke nicht.

Hinzu kommt noch, daß die reinen Starterbatterien nicht für zyklische Stromentnahmen von 30 bis 60min. geeignet sind. Die Sulfatierung machte sich bei mir nach dem 2. Winter bemerkbar und die Kapazität nahm immer mehr ab, bis die Standheizung nicht mehr durchlaufen konnte.

Die Moll Solarbatterie (auch Wohnwagenbatterie genannt) war die von mir erste gemessene Batterie, die auch bei 0 Grad eine sofortige Ladung aufnehmen konnte und ich somit das Problem des schleichenden Kapazitätsverlustes im Winter zunächst einmal gelöst habe. Die Moll habe ich nun im 4. Winter in Betrieb und funktioniert immer noch gut. So lange hatte ich noch nie eine Zweitbatterie für die Standheizung laufen.

Sehr wahrschenlich dürfte die GEL-Batterie das gleiche Problem gehabt haben, kann man aber nachmessen.

Die Zusatzbatterie ist wie ich finde unbrauchbar. Die wird kaum wieder voll geladen udn ist spätestens nach 2 Jahren im Eimer.
Ich hab an beiden Audis die STHZ mit an die Hauptbatterie gehangen. Wenn man dazu noch eine größere einbaut geht das super.

Deine Antwort