Climatronic zu kalt
Hallo MT-Gemeinde, dies ist mein erster Thread hier und ich hoffe ich werde deswegen nicht gleich geflamet, ich habe die SF benutzt und kein zufriedenstellende Erklärung meines Problems gefunden, vielleicht kann mir hier jemand noch ein paar Tipps geben, denn mein erster Besuch beim 🙂 endete sehr ernüchternd, aber von Anfang...
Problem: Außen 21°, bewölkt, Auto steht seit einer Weile, Climatronic steht auf 22°, und es kommt trotzdem ziemlich kalte Luft aus den oberen Auslässen. Ich hab mir mal dann die Mühe gemacht mit einem VCDS die Werte auszulesen, wenn die Klima aus ist und das Auto steht, zeigen die 4 Ausströmsensoren, auch tatsächlich die Außentemperatur 21° an, was logisch ist, nur Inneraumtemperatur wird als 27° angezeigt, und scheinbar ist das das kleine "Knuppelchen" in der Mitte des Climabedienteils (wenn man dran reibt, steigt die Anzeige tatsächlich auch an). So dachte ich, geh ich ich einfach zum 🙂 lass ihn herausfinden, dass was mit der Inneraumtemp nicht stimmt und gut ist.
Beim ersten Besuch hat ein Lehrling mit Laptop ungefähr 30 Minuten gebraucht, bis er meine Annahme bestätigt, ging damit zu seinem Chef, der meinte dann ich muss ich einen Termin machen und das Auto einen Tag da lassen. Das habe ich heute gemacht, und Ergebnis: nix gemacht (außer neue SW-Version in ClimaSteuergerät, das hat VCDS herausgefunden, Innenraumtemp immer noch viel zu hoch).
Ich hab dann heute noch eine Messfahrt gemacht und mal ein paar Werte mitgeloggt und ein Diagramm daraus gebastelt, falls es jemanden interessiert, der kann es sich ja mal anschauen.
Umgebungstemp war 21°, im ersten Abschnitt sind 22° eingestellt, im 2. dann 24°, nach kurzer Tankpause und weiterfahrt habe ich noch mal auf 22° eingestellt.
Ich will demnächst einen anderen 🙂 aufsuchen, und besser gerüstet sein, also bin ich um jeden kompetenten Kommentar dankbar.
Beste Antwort im Thema
Habe mal eine Frage an alle, die sich hier berufen fühlen diesen Thread und somit auch den TE ins Lächerliche zu ziehen.
Entschuldigt ihr euch, wenn der TE meldet, dass das Klimabedienteil auf Grund eines defekten Innenraumsensors gewechselt wurde? 🙄
Ich kann mir vorstellen, dass ein ständiges Nachregeln sehr wohl nerven kann, nur weil der Innenraumsensor fälschlicher Weise viel zu hohe Temperaturen misst.
Aber Ok, ihr habt dieses Problem nicht, also kann dieses Problem natürlich auch kein anderer haben! 🙄
Ähnliche Themen
72 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von navec
Diese 3 Werte werden laut SSP gemessen. Demzufolge kann auf die tatsächliche Innenraumtemperatur (also die Lufttemperatur) auch nur indirekt geschlossen werden. Gemessen wird sie, wie ich schon vorher vermutet hatte, nicht direkt.Zitat:
- die Oberflächentemperatur,
- die Gerätetemperatur und
- die Sonneneinstrahlung.Von daher misst der Sensor (es soll nur ein einziger NTC-Sensor sein),
Nein. Wie du oben selbst schon zitiert hast, sind es zwei.
Zitat:
abgesehen von der integrierten Fotodiode, hauptsächlich nur die Gerätetemperatur
Wie du aus zwei gemessenen Temperaturen auf die Schlussfolgerung kommst, es werde "hauptsächlich" nur die eine davon gemessen, erschließt sich mir hier nicht so recht.
Zitat:
Außerdem haben wir ja beim Golf eine 2-Zonen-Klimaautomatik, bei der sich 2 Innenraum-Seiten auf unterschiedliche Innenraumlufttemperaturen einstellen lassen. Wie sollte eine derartige Regelung mit nur einem einzigen, mittig angeordneten Sensor möglich sein, ohne dass die beiden Innenraumtemperaturen (Sollgrößen) ausschließlich errechnet werden?
Na zum Beispiel, in dem sie nicht "ausschließlich errechnet" werden, sondern aus Rechen- und Messgrößen geeignet kombiniert werden.
Und da wird auch selbstverständlich keine Sollgröße aus Sensor-Ergebnissen errechnet, sondern eine Istgröße. Die Sollgröße legt auch in diesem Fall der Benutzer mittels der Bedienungselemente fest.
Das mit der 2-Zonen Clima hatte ich so noch gar nicht bedacht ;-) Demnach kann der Einfluss des Innenraumtemperatursensor ja nicht so dominant sein, wie ich befürchtet habe.
Vielleicht handelt es sich ja auch um die "gefühlte Hitze", auch "Humidex" genannt. Der ist aktuell in Deutschland z.B. extrem hoch, er bezieht nämlich Temperatur und absolute (nicht relative!) Feuchte mit ein. Das ergibt dann die sog. Schwüle. Das wäre allerdings schon eher etwas für die Oberklasse denke ich.
Also ich muss sagen, ich stimme dem TE nach wie vor ungemein zu, dass man von einer 2-Zonen-Klimaautomatik mit 2 getrennten Temperaturbereichen und einem einstellbaren Temperaturbereich von 16 - 26°C auf jeden Fall erwarten sollte, dass die Innenraumtemperatur exakt ausgemessen wird.
Ich habe hier eine Wetterstation stehen für 34€ und die liest mir die Werte auf die Kommastelle exakt aus. Woher ich das weiß? Weil meine Heizungssteuerung exakt die gleichen Werte für die Raumtemperatur anzeigt.
4°C oder auch nur 2 sind einfach 4 bzw. 2 zu viel für das Jahr 2012 🙂
Der Sonnenstandssensor hat ja auch 2 Sensoren , für jede Seite einen. Kann eigentlich nicht sein, dass sie dann beim Innenraumthermometer gespart haben.
Andererseits ist mir folgendes aufgefallen:
Die Climatic hat 2 "Bobbel", also 2 Temperaturfühler! Im wahnwitzigen Abstand von einigen cm zwar, aber immerhin nicht nur 1 einzigen Bobbel. Siehe Bild
Zitat:
Original geschrieben von assailant
Vielleicht handelt es sich ja auch um die "gefühlte Hitze", auch "Humidex" genannt. Der ist aktuell in Deutschland z.B. extrem hoch, er bezieht nämlich Temperatur und absolute (nicht relative!) Feuchte mit ein. Das ergibt dann die sog. Schwüle. Das wäre allerdings schon eher etwas für die Oberklasse denke ich.Also ich muss sagen, ich stimme dem TE nach wie vor ungemein zu, dass man von einer 2-Zonen-Klimaautomatik mit 2 getrennten Temperaturbereichen und einem einstellbaren Temperaturbereich von 16 - 26°C auf jeden Fall erwarten sollte, dass die Innenraumtemperatur exakt ausgemessen wird.
Ich habe hier eine Wetterstation stehen für 34€ und die liest mir die Werte auf die Kommastelle exakt aus. Woher ich das weiß? Weil meine Heizungssteuerung exakt die gleichen Werte für die Raumtemperatur anzeigt.4°C oder auch nur 2 sind einfach 4 bzw. 2 zu viel für das Jahr 2012 🙂
Moin,
ich verstehe die Argumentation mit der Feuchte zwar nicht so recht, aber grundsätzlich entfeuchtet jede Pkw-Klimaanlage sozusagen als Abfallprodukt des Kühlens. Kühle Luft kann weniger Feuchte halten, und diese kondensiert am Verdampfer und tropft am Fahrzeugboden ab. Daher - ob Oberklasse oder nicht - ist es in einem Pkw mit funktionierender Klimaanlage immer tendenziell trockener als draußen.
Und bevor weiter theoretisiert wird, an welchen Stellen die Temperatur gemessen wird, sollte man vielleicht mal mit VCDS in die Anlage schauen und staunen, welche Temperaturen da alles erfasst werden. Ich habe es nur für den IVer parat, aber da waren solche Dinge dabei wie:
- Ausblastemp Mannanströmer
- Ausblastemp Fußraum
- Tempfühler Außentemp Stoßstange
- Tempfühler Schalttafel
- Tempfühler Frischluftansaugkanal
- Tempfühler Verdampfer
- Fotosensor für Sonneneinstrahlung
Zusätzlich werden berücksichtigt
- Motorkühlmitteltemp
- Geschwindigkeit
- Schaltstufe der Scheibenwischer
- Kühlerlüfteransteuerung in %
- Kompressordrehzahl
Das soll jetzt nicht 1:1 auf den VIer passen, aber ein Gefühl dafür vermitteln, wie komplex die Regelung der CT eigentlich ist.
Und wenn man das Verhalten zweier Fahrzeuge vergleicht, dann am besten mit VCDS möglichst viele der Sensoren an frühmorgendlich ausgekühlten Fahrzeugen vergleichen. Dann sollte auch auffällig werden, wenn irgendwelche Größen signifikant voneinander abweichen. Zwei Grad Unterschied können schon bei unterschiedlich langer Beschattung zweier nebeneinander stehender Autos auftreten, selbst wenn gerade beide im Schatten stehen. Was noch die Stunde zuvor war, ist so nicht mehr erkennbar.
@Timmerings Jan, ich schrieb vollständig:
Zitat:
Von daher misst der Sensor (es soll nur ein einziger NTC-Sensor sein), abgesehen von der integrierten Fotodiode, hauptsächlich nur die Gerätetemperatur
In der SSP vom Golf V gibt es eindeutig
einenSensor, der intern aus
einemNTC-Teil (mit dem man nur die Temperatur messen kann) und
einemPhotodiodenteil (mit dem man nur die Lichtintensität messen kann) besteht.
Mehr gibt es laut der SSP bei der Climatronic nicht, was im Innenraum eine Temperatur messen kann.
Zusätzlich habe ich aus der SSP 318 zitiert, dass Oberflächentemperatur, Gerätetemperatur und Sonneneinstrahlung gemessen werden.
Das heißt aber noch lange nicht, dass es für die beiden aufgezählten Temperaturwerte auch jeweils eigene Temperatursensoren gibt!
Diese zitierten 3 Messwerte werden aus den tatsächlich nur insgesamt 2 vorhandenen Sensormesswerten gebildet.
Der NTC-Sensor misst also ständig einen Mix aus Oberflächentemperatur am Gehäuse und der Gerätetemperatur und kann zusätzlich die Lichtintensität feststellen. Mehr nicht!
Zitat aus der SSP 318:
Zitat:
Dieses elektronische Bauteil kann sowohl die
Temperatur als auch die Intensität der auf seine
Oberfläche treffenden Sonneneinstrahlung
messen.
Wenn die Sonnenstrahlung zwar vorhanden ist, aber nicht direkt auf die Oberfläche des Sensors fällt (was bei dieser ungünstigen Position für die Lichtmessung gar nicht so selten sein dürfte), ist die Messung der Sonnenintensität eher nicht so relevant.
Von daher und aus einiger Erfahrung beim Messen mit unterschiedlichsten Sensoren und unterschiedlichsten Einbausituationen, habe ich mir erlaubt zu schreiben, dass die hauptsächlich gemessene Temperatur (oder der hauptsächlich gemessene Temperaturanteil) dann wohl die Gerätetemperatur ist. Das kannst du ja durchaus anders sehen.
@Timmerings Jan:
Zitat:
Und da wird auch selbstverständlich keine Sollgröße aus Sensor-Ergebnissen errechnet, sondern eine Istgröße. Die Sollgröße legt auch in diesem Fall der Benutzer mittels der Bedienungselemente fest.
Da hast du recht.
@Timmerings Jan:
Zitat:
Na zum Beispiel, in dem sie nicht "ausschließlich errechnet" werden, sondern aus Rechen- und Messgrößen geeignet kombiniert werden.
So war das auch gemeint. Wenn ich vorher eingehend über den Temperatursensor schreibe und noch bemerke, dass für die Ermittlung der Innentemperatur wohl auch die Außenlufttemperatur eine Rolle spielt, ist es wohl einigermaßen nahe liegend, dass u.a. diese Messgrößen in die Berechnung mit einfließen. Wenn ich von "ausschließlich berechnet" schreibe, meine ich, dass die Ist-Größe (oder im Fall der 2-Zonen, die Ist-Größen) in keinem Fall irgend wo direkt von einem oder mehreren Sensoren stammen, sondern immer (also ausschließlich) erst berechnet werden. Darum ging es ja die ganze Zeit!
@assailant:
Zitat:
Der Sonnenstandssensor hat ja auch 2 Sensoren , für jede Seite einen. Kann eigentlich nicht sein, dass sie dann beim Innenraumthermometer gespart haben.
Zumindest der Golf V hat mit Climatronic nur einen einzigen Sonnenstandsensor und der ist gleichzeitig auch der einzige Innentemperatursensor s.o.
Beim Golf 6 ist es m.E. nicht anders.
VW gibt ja in der SSP 318 auch den m.E. entscheidenden Hinweis für die jetzige einfache Form des Sensors:
Er ist kostengünstig und wenig fehlerintensiv. (Davor gab es den belüfteten Inneraumsensor und extra Sonnenstandsensor(en) im Bereich der Frontscheibe)
@Roger66:
Zitat:
Und bevor weiter theoretisiert wird, an welchen Stellen die Temperatur gemessen wird, sollte man vielleicht mal mit VCDS in die Anlage schauen und staunen, welche Temperaturen da alles erfasst werden. Ich habe es nur für den IVer parat, aber da waren solche Dinge dabei wie:
- Ausblastemp Mannanströmer
- Ausblastemp Fußraum
- Tempfühler Außentemp Stoßstange
- Tempfühler Schalttafel
- Tempfühler Frischluftansaugkanal
- Tempfühler Verdampfer
- Fotosensor für Sonneneinstrahlung
Zusätzlich werden berücksichtigt
- Motorkühlmitteltemp
- Geschwindigkeit
- Schaltstufe der Scheibenwischer
- Kühlerlüfteransteuerung in %
- Kompressordrehzahl
Das soll jetzt nicht 1:1 auf den VIer passen, aber ein Gefühl dafür vermitteln, wie komplex die Regelung der CT eigentlich ist
Da brauchen wir kein VCDS, denn in der SSP 318 stehen sämtliche Sensoren und Aktoren drin und die SSP 318 gilt für den Golf V, der ja quasi baugleich zum Golf 6 ist. Wie die Werte der Sensoren miteinander kombiniert werden, um dann z.B. auf die Ist-Größe der Innenraumtemperatur zu schließen, steht aber weder im VCDS noch in der SSP.
Von daher bleibt wohl nur, weiter zu theoretisieren oder einfach hin zu nehmen, dass der (einzige) direkte Temperaturwert des Innenraumsensors nicht mit der tatsächlich gemessenen Innenraumlufttemperatur übereinstimmen muß.
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Und bevor weiter theoretisiert wird, an welchen Stellen die Temperatur gemessen wird, sollte man vielleicht mal mit VCDS in die Anlage schauen und staunen, welche Temperaturen da alles erfasst werden. Ich habe es nur für den IVer parat, aber da waren solche Dinge dabei wie:- Ausblastemp Mannanströmer
- Ausblastemp Fußraum
- Tempfühler Außentemp Stoßstange
- Tempfühler Schalttafel
- Tempfühler Frischluftansaugkanal
- Tempfühler VerdampferDas soll jetzt nicht 1:1 auf den VIer passen, aber ein Gefühl dafür vermitteln, wie komplex die Regelung der CT eigentlich ist.
Und wenn man das Verhalten zweier Fahrzeuge vergleicht, dann am besten mit VCDS möglichst viele der Sensoren an frühmorgendlich ausgekühlten Fahrzeugen vergleichen. Dann sollte auch auffällig werden, wenn irgendwelche Größen signifikant voneinander abweichen. Zwei Grad Unterschied können schon bei unterschiedlich langer Beschattung zweier nebeneinander stehender Autos auftreten, selbst wenn gerade beide im Schatten stehen. Was noch die Stunde zuvor war, ist so nicht mehr erkennbar.
Die ganzen Werte stimmen auch exakt bei mir, mit der Außentemp. überein, wenn ich das Fahrzeug z.B. über Nacht stehen lasse und nur die Lüftung anmache (ohne Motor), dann melden mir die ganzen Ausströmsensoren exakt die Außentemp. so wie es sein soll. Nur der Sensor für die Innraumtemp. hat einen um die 4° höheren Wert, und nur deswegen habe ich diesen Thread auch eigentlich gestartet, um herauszufinden, ob der Innenraumtempsensor kaputt ist, oder einfach bauart bedingt keinen genaueren Wert liefert.
@cmdstone:
Zitat:
...oder einfach bauart bedingt keinen genaueren Wert liefert
So könnte man es ja auch nennen.
Und da der Sensor bauart-(bzw lage-) bedingt keinen direkten Wert für die Innenraumlufttemperatur bringen kann, muss zur Ermittlung der annähernden Ist-Temperatur der Innenraumluft (gesamt oder links-rechts unterschiedlich) immer mit anderen Werten kombiniert und gerechnet werden.
Spätestens die 2-Zonen-Geschichte macht wohl mehr als deutlich, dass es gar nicht anders gehen kann.
Offiziell heißt der Kombisensor dann auch nur "Photo-Sensor für Sonneneinstrahlung (G134)" von Innenraumtemperatur steht da direkt nichts.
(Abgesehen davon, wären sehr unterschiedliche Temperaturen zwischen Beifahrer-und Fahrersitz kaum realisierbar, denn beide Zonen sind ja nicht wirklich getrennt)
Zitat:
Original geschrieben von navec
Da brauchen wir kein VCDS, denn in der SSP 318 stehen sämtliche Sensoren und Aktoren drin und die SSP 318 gilt für den Golf V, der ja quasi baugleich zum Golf 6 ist.
Woher hast Du die Info, dass SSP 318 von 2004 (!) noch 1:1 auf den G VI übertragbar ist ?
Zitat:
Von daher bleibt wohl nur, weiter zu theoretisieren oder einfach hin zu nehmen, dass der (einzige) direkte Temperaturwert des Innenraumsensors nicht mit der tatsächlich gemessenen Innenraumlufttemperatur übereinstimmen muß.
Genau hier würde ich aber ausgelesene Werte vergleichen, um eine Diagnose zu erreichen, wo genau Mist gemessen wird. Sonst diskutieren wir noch ewig, aber dem TE ist immer noch zu kalt.
@cmdstone:
Sorry, das hatte ich nicht mehr so in Erinnerung. Wenn alle anderen Einflüsse ausgeschlossen sind, bleibt letztlich nur der Austausch.
Zitat:
Genau hier würde ich aber ausgelesene Werte vergleichen, um eine Diagnose zu erreichen, wo genau Mist gemessen wird. Sonst diskutieren wir noch ewig, aber dem TE ist immer noch zu kalt.
Das ist sicherlich wünschenswert, nur müsstest du dann zwei identische Golf mit Climatronic unter völlig identischen Bedingungen auslesen.
Zitat:
Woher hast Du die Info, dass SSP 318 von 2004 (!) noch 1:1 auf den G VI übertragbar ist ?
Das der Golf VI-Climatronic immer noch diesen einzigen Sensor in der Klimablende hat, ist doch offensichtlich und mehr als einen Sensor für die sogenannte Innenraumtemperatur wurde doch auch vom TE nicht festgestellt.
Also gelten auch sämtliche Kritikpunkte.
Den Golf VI gab es m.E. schon 2008. Da wird sich beim Golf VI im Jahr 2012 nichts Grundsätzliches zur Klimaanlage geändert haben. Selbst die Sensoren des Golf IV sind ja zum Großteil immer noch vorhanden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
[.....](Abgesehen davon, wären sehr unterschiedliche Temperaturen zwischen Beifahrer-und Fahrersitz kaum realisierbar, denn beide Zonen sind ja nicht wirklich getrennt)
Deshalb empfand ich diese 2-Zonen-Automatik in einen PKW schon immer mehr als nur witzig. 😁
Zitat:
Original geschrieben von navec
Zumindest der Golf V hat mit Climatronic nur einen einzigen Sonnenstandsensor und der ist gleichzeitig auch der einzige Innentemperatursensor s.o.
Beim Golf 6 ist es m.E. nicht anders.
VW gibt ja in der SSP 318 auch den m.E. entscheidenden Hinweis für die jetzige einfache Form des Sensors:
Er ist kostengünstig und wenig fehlerintensiv. (Davor gab es den belüfteten Inneraumsensor und extra Sonnenstandsensor(en) im Bereich der Frontscheibe)
schlag mich nich, aber ich bin mir ganz sicher, dass ich gerade gestern in einem parallelthread gelesen habe, dass einer sämtliche daten der climatronic ausgelesen hatte und dort stand tatsächlich sowas in der art von "sonneneinstrahlung fahrerseite" und "sonneneinstrahlung beifahrerseite" und interessanterweise unterschieden sich diese werte sogar eklatant.
ich finde nur den thread partout nicht mehr! aber ich bin mir ganz sicher, denn bei den temperaturen beschäftige ich mich gerade zu gern mit der nicht genug kühlenden (!) version meiner klimaanlage und ich war doch erstaunt, wie niedrig die ausgelesenen temperaturen an den ausströmern waren - ich glaube 7-8°C. davon ist meine leider weit entfernt.
ist eigentlich jemandem mal aufgefallen, dass die normale climatik (oder wie heißt die nicht-automatik?) 2 von diesen "bobbeln" auf dem bedienteil hat im gegensatz zum einsamen bobbel der climatronic?
Die zwei "Bobbel" hat sogar die manuelle Klimaanlage, und da wird überhaupt keine Innentemperatur gemessen. Ich glaube nicht, dass die beide" in Betrieb" sind. Das dient wohl mehr der ästhetischen Symmetrie.
Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von navec[.....]
(Abgesehen davon, wären sehr unterschiedliche Temperaturen zwischen Beifahrer-und Fahrersitz kaum realisierbar, denn beide Zonen sind ja nicht wirklich getrennt)
Sonst könnte es ja auch, wenn Kalt- und Warmfront aufeinandertreffen, zu Gewittern oder Tornados kommen. 😁
@assailant, früher gab es bis zu 2 Extra-Fotosensoren und die waren dann auch an sinnvolleren Stellen positioniert.
Zitat aus der SSP 208:
Zitat:
Je nach Ausführung der Klimaanlage kann das
über einen oder über zwei Sensoren und
getrennt für die linke und rechte Fahrzeugseite
erfolgen.
...
Bei der Ausführung mit zwei Sensoren wird die
stärker von der Sonneneinstrahlung
beaufschlagte Fahrzeugseite mehr abgekühlt
Die gib es beim Golf 5/6 m.E. aber nicht mehr.
Zu dem Zeitpunkt hatte man ja auch man belüfteten Innentemperatursensor. Interessant, was dazu in der SSP 208 steht:
Zitat:
Der Temperaturfühler ist meist direkt im Steuergerät
eingebaut und gibt die tatsächliche Innenraumtemperatur
an das Steuergerät.
Er liegt im Luftstrom eines Gebläses für die
Absaugung der Innenluft.
Das Gebläse wird von der Bedien- und Anzeigeeinheit
angesteuert.
Es saugt die Innenluft ab, um Meßfehler am
Temperaturfühler zu vermeiden.
Umkehrschluss: Bei dem heutigen lüfterlosen Sensor kommt es zwangsläufig zu Messfehlern. Der ist, wie so viele andere Dinge auch, hauptsächlich als Sparmaßnahme bei den Produktionskosten an zu sehen.
@Mauli01:
Zitat:
Sonst könnte es ja auch, wenn Kalt- und Warmfront aufeinandertreffen, zu Gewittern oder Tornados kommen.
wenn man die Temperaturen und die Lüftungseinstellungen beider Fahrzeugseiten geschickt wählt, kann mithilfe des sich dann einstellenden Mini-Tornados z.B. die Mittelkonsole gesäubert werden. Das ist der sogenannte Dyson-Effekt, benannt nach dem Erfinder der lauten, teuren Staubsauger. Aus Urheberrechtsgründen darf das aber in der Bedienungsanleitung des Golf nicht erwähnt werden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@assailant, früher gab es bis zu 2 Extra-Fotosensoren und die waren dann auch an sinnvolleren Stellen positioniert.
...
Die gib es beim Golf 5/6 m.E. aber nicht mehr
Da täuscht dich dein E. Diese separaten Sonnensensoren gibt es sehr wohl noch. Oder was dachtest du, um was es sich bei dem Einsatz mitten im Armaturenbrett, ganz vorne unter der Windschutzscheibe, handelt?
Der zusätzliche Sonnensensor am Innentemperatursensor dient ausschließlich dazu, die Erwärmung dieses Sensors durch Sonneneinstrahlung zu messen, damit dieser Einfluss auf die Messung kompensiert werden kann. Die Sonneneinstrahlung auf das Fahrzeug als ganzes ermittelt der separate Sensor unter der Scheibe.
Zitat:
Umkehrschluss: Bei dem heutigen lüfterlosen Sensor kommt es zwangsläufig zu Messfehlern. Der ist, wie so viele andere Dinge auch, hauptsächlich als Sparmaßnahme bei den Produktionskosten an zu sehen.
Oder man könnte ihn als Maßnahme zur Wartungskosten-Reduzierung ansehen. Kannst du dir vorstellen, wie es im Einzugsbereich von so einem kleinen Lüfterchen nach 10 Jahren Staub- und Rauch-Ansaugen (der Aschenbecher ist ja genau da drunter eingebaut) aussieht? Da kannst du praktisch zusehen, wie sich die Ansaugschlitze zusetzen. Dann brennt nahezu unweigerlich das Motörchen des Lüfterchens durch, und man darf das Steuergerät ausbauen und zerlegen, um dieses Motörchen zu tauschen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
@Timmerings Jan, ich schrieb vollständig:In der SSP vom Golf V gibt es eindeutig einen Sensor, der intern aus einem NTC-Teil (mit dem man nur die Temperatur messen kann) und einem Photodiodenteil (mit dem man nur die Lichtintensität messen kann) besteht.Zitat:
Original geschrieben von navec
Von daher misst der Sensor (es soll nur ein einziger NTC-Sensor sein), abgesehen von der integrierten Fotodiode, hauptsächlich nur die Gerätetemperatur
Mehr gibt es laut der SSP bei der Climatronic nicht, was im Innenraum eine Temperatur messen kann.
Und es stört dich wirklich nicht im Geringsten, dass du damit zwei einander glasklar widersprechende Informationen aus dem selben SSP entnommen hast? Oben hattest du noch selbst zitiert, dass von diesem Bauelement
zweiTemperaturen
gemessenwerden. Und nun soll es doch nur eine sein. Ja, was denn nun? Ich sehe da nur zwei realistische Interpretationen dieser Sachlage: entweder ist dieses SSP eben mangels Korrektheit doch nicht die allein-seligmachende Universal-Referenz, zu der du es so gerne hochstilisierst, oder du verstehst es regelmäßig miss.
Zitat:
Zusätzlich habe ich aus der SSP 318 zitiert, dass Oberflächentemperatur, Gerätetemperatur und Sonneneinstrahlung gemessen werden.
Das heißt aber noch lange nicht, dass es für die beiden aufgezählten Temperaturwerte auch jeweils eigene Temperatursensoren gibt!
Doch, genau das heißt es, wenn laut der zitierten Tabelle alle drei Größen "gemessen werden" --- da ist wenig Spielraum für die Interpretation, nur zwei davon würden tatsächlich gemessen, und die dritte nicht.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Wenn die Sonnenstrahlung zwar vorhanden ist, aber nicht direkt auf die Oberfläche des Sensors fällt (was bei dieser ungünstigen Position für die Lichtmessung gar nicht so selten sein dürfte), ist die Messung der Sonnenintensität eher nicht so relevant.Zitat:
Dieses elektronische Bauteil kann sowohl die
Temperatur als auch die Intensität der auf seine
Oberfläche treffenden Sonneneinstrahlung
messen.
Doch. Sie ist genau dafür relevant, zu unterscheiden, ob es dem "Bobbel" so heiß ist, weil die Sonne darauf scheint, oder weil die Luft wirklich so heiß ist.
Original geschrieben von navecZitat:
Zumindest der Golf V hat mit Climatronic nur einen einzigen Sonnenstandsensor und der ist gleichzeitig auch der einzige Innentemperatursensor s.o.
Wie in der vorigen Antwort schon erwähnt: da täuscht dich dein SSP oder dein Gedächtnis.