Climatronic zu kalt
Hallo MT-Gemeinde, dies ist mein erster Thread hier und ich hoffe ich werde deswegen nicht gleich geflamet, ich habe die SF benutzt und kein zufriedenstellende Erklärung meines Problems gefunden, vielleicht kann mir hier jemand noch ein paar Tipps geben, denn mein erster Besuch beim 🙂 endete sehr ernüchternd, aber von Anfang...
Problem: Außen 21°, bewölkt, Auto steht seit einer Weile, Climatronic steht auf 22°, und es kommt trotzdem ziemlich kalte Luft aus den oberen Auslässen. Ich hab mir mal dann die Mühe gemacht mit einem VCDS die Werte auszulesen, wenn die Klima aus ist und das Auto steht, zeigen die 4 Ausströmsensoren, auch tatsächlich die Außentemperatur 21° an, was logisch ist, nur Inneraumtemperatur wird als 27° angezeigt, und scheinbar ist das das kleine "Knuppelchen" in der Mitte des Climabedienteils (wenn man dran reibt, steigt die Anzeige tatsächlich auch an). So dachte ich, geh ich ich einfach zum 🙂 lass ihn herausfinden, dass was mit der Inneraumtemp nicht stimmt und gut ist.
Beim ersten Besuch hat ein Lehrling mit Laptop ungefähr 30 Minuten gebraucht, bis er meine Annahme bestätigt, ging damit zu seinem Chef, der meinte dann ich muss ich einen Termin machen und das Auto einen Tag da lassen. Das habe ich heute gemacht, und Ergebnis: nix gemacht (außer neue SW-Version in ClimaSteuergerät, das hat VCDS herausgefunden, Innenraumtemp immer noch viel zu hoch).
Ich hab dann heute noch eine Messfahrt gemacht und mal ein paar Werte mitgeloggt und ein Diagramm daraus gebastelt, falls es jemanden interessiert, der kann es sich ja mal anschauen.
Umgebungstemp war 21°, im ersten Abschnitt sind 22° eingestellt, im 2. dann 24°, nach kurzer Tankpause und weiterfahrt habe ich noch mal auf 22° eingestellt.
Ich will demnächst einen anderen 🙂 aufsuchen, und besser gerüstet sein, also bin ich um jeden kompetenten Kommentar dankbar.
Beste Antwort im Thema
Habe mal eine Frage an alle, die sich hier berufen fühlen diesen Thread und somit auch den TE ins Lächerliche zu ziehen.
Entschuldigt ihr euch, wenn der TE meldet, dass das Klimabedienteil auf Grund eines defekten Innenraumsensors gewechselt wurde? 🙄
Ich kann mir vorstellen, dass ein ständiges Nachregeln sehr wohl nerven kann, nur weil der Innenraumsensor fälschlicher Weise viel zu hohe Temperaturen misst.
Aber Ok, ihr habt dieses Problem nicht, also kann dieses Problem natürlich auch kein anderer haben! 🙄
72 Antworten
Zitat:
Oben hattest du noch selbst zitiert, dass von diesem Bauelement zwei Temperaturen gemessen werden. Und nun soll es doch nur eine sein. Ja, was denn nun? Ich sehe da nur zwei realistische Interpretationen dieser Sachlage: entweder ist dieses SSP eben mangels Korrektheit doch nicht die allein-seligmachende Universal-Referenz, zu der du es so gerne hochstilisierst, oder du verstehst es regelmäßig miss.
Der Sensor, der laut SSP angeblich 2 Temperaturen misst, hat nur einen NTC-Widerstand (laut Schaubild in der SSP) und kann daher physikalisch auch nur eine Temperatur messen. Darüber brauchen wir uns wohl kaum näher zu unterhalten. Außerdem können VCDS-User ja auch nur eine Temperatur von diesem Sensor messen.
Die Temperatur dieses Sensors ist immer ein Mix aus dessen Oberflächentemperatur und der Gerätetemperatur. Auch das lässt sich wohl kaum abstreiten. Dass die SSP jetzt von zwei getrennt gemessenen Temperaturen spricht, ist eindeutig physikalisch falsch. Die Texte der SSP's sind insgesamt nicht immer ganz eindeutig, wie ich dir versichern kann. Leute mit techn. Vorbildung können diesen Widerspruch in diesem Fall aber erkennen und ein ordnen.
Dass du das auch kannst, weiß ich und von daher ist es mir unverständlich, dass du da zum Erbsenzähler mutierst. Was der kombinierte Sensor wirklich zu messen in der Lage ist, weißt du ebenfalls und dass der im Leben nicht direkt die Inneraumlaufttemperatur messen kann, weißt du auch und darum ging es hier ursprünglich und eher weniger um Lichtmessungen, falls du dich noch erinnerst.
Zitat:
Da täuscht dich dein E. Diese separaten Sonnensensoren gibt es sehr wohl noch. Oder was dachtest du, um was es sich bei dem Einsatz mitten im Armaturenbrett, ganz vorne unter der Windschutzscheibe, handelt?
Der zusätzliche Sonnensensor am Innentemperatursensor dient ausschließlich dazu, die Erwärmung dieses Sensors durch Sonneneinstrahlung zu messen, damit dieser Einfluss auf die Messung kompensiert werden kann. Die Sonneneinstrahlung auf das Fahrzeug als ganzes ermittelt der separate Sensor unter der Scheibe.
Das kann ja aufgrund der teilweise unpräzisen Texte der SSP sein, aber dann beleg das doch bitte.
Die Texte der SSP's sind zwar nicht sonderlich gut, aber die Aufzählung sämtlicher Sensoren stimmt höchstwahrscheinlich.
Die expliziten Sonnenstand(Foto)sensoren hatten die Bezeichnung "G107" und der früher verwendete Innenluftsensor die Bezeichnung "G56".
Der heutige, kombinierte Sensor müsste die Bezeichnung "G134" haben. Wenn das nicht stimmen sollte, dann ist der definitiv existente, kombinierte Inneraumtemperatursensor in der gesamten SSP 318 an keiner Stelle als einzelner Sensor mit einer Kurzbezeichnung benannt worden. Auszuschließen ist natürlich auch das nicht.
Andere Sensoren, die irgend´wie die Innentemperatur messen könnten, gibt es laut SSP nicht!
Falls doch, dann benenne die bitte.
Andere Sensoren als den "G134", die die Lichtintensität messen können gibt es laut SSP auch nicht!
Falls doch, dann benenne die bitte.
Einen Hinweis für einen expliziten Fotosensor unter der Windschutzscheibe gibt es in der SSP 318 auch nicht.
Im Funktionsschaubild taucht auch kein einfacher Fotosensor auf, der nur 2 Anschlüsse hat (wie es sonst beim G107 der Fall ist).
bei mir (Golf 6) ist zwischen den beiden Luftauslässen an der Windschutzscheibe ein Verbindungsplastikteil. Es ist ist, ohne Demontage für mich nicht zu erkennen, dass sich da drunter ein Fotosensor befinden könnte, aber vielleicht täusche ich mich. Zwischen Fahrzeugen mit Climatronic und den anderen Varianten müsste doch dann an dieser Stelle ein Unterschied bestehen, denn nur die Climatronic hat doch überhaupt einen Fotosensor.
ich lasse mich ja gerne überzeugen und vielleicht sehe ich das auch falsch, aber du solltest erst mal eindeutige Nachweise bringen, bevor du hier weiter ausschließlich bisher unbelegte Behauptungen aufstellst:
Wo steht, dass der Golf 5/6 zwischen den beiden Frontscheibenluftauslässen einen Fotosensor hat.
Welche Bezeichnung hat der externe Fotosensor unter der Frontscheibe beim Golf 5/6 und wo steht das.
An der Tatsache, dass der aktuelle Innenraumtemperatursensor nicht die Innenraumluft direkt messen kann und daher Temperaturabweichungen zwangsläufig vorkommen können, ändert die Geschichte mit den Fotosensoren aber ohnehin nichts, egal ob jetzt noch ein zusätzlicher Fotosensor hinzu kommt oder nicht.
ganz ruhig leute 🙂 schön sachlich bleiben!
also ich hab gerade durch Zufall den Thread gefunden, den ich meinte:
Hier stehen die von einem via VCDS ausgelesenen Werte. Das ist nun kein Beweis im mathematischen Sinne, aber da es ursprünglich um den Luftgütesensor geht, glaube ich nicht, dass er sich die Werte der Sonneneinstrahlung aus den Fingern gesaugt hat 🙂
Übrigens finde ich die Idee mit dem Mini-Tornado zum brüllen 😁 Dazu passend solltet ihr euch mal den Wikipedia-Artikel zu "Zugluft" durchlesen. Sehr interessant, nur die Deutschen haben Angst davor - und ein Wort! Waldsterben lässt grüßen.
Ja, das überzeugt mich.
Es sind ja 2 Werte für den Sonnenstand vorhanden und das könnte ein einziger Sensor in der Bedienungseinheit nun wirklich nicht liefern.
Wenn ich mir das jetzt unter Zuhilfenahme der zitierten SSP mal zusammenreime, komme ich zu folgendem Bild:
"G134" müsste dann der Doppel-Fotosensor sein, der sich offensichtlich zwischen den Lüftungsgittern befindet (aber wirklich nicht auffällt).
Der nicht näher bezeichnete lüftungslose Innenraumtemperatursensor ist dann Bestandteil der Bedieneinheit und wird daher nicht explizit aufgeführt.
Von daher hat die Fotodiode innerhalb des Innentemperatursensors auch tatsächlich in Bezug auf die Ermittlung des Sonnenstands keine Funktion und dient nur der Korrektur des Temperaturwertes, wie von @Timmering Jan beschrieben.
Das wäre dann für mich geklärt.
Die Problematik einer Inneraumlufttemperaturmessung durch einen, wenn auch "fotodiodenkorrigierten" Temperatursensor, der nicht mit der Innenraumluft umströmt wird und in einem Gehäuse sitzt, bleibt davon natürlich unberührt.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Problematik einer Inneraumlufttemperaturmessung durch einen, wenn auch "fotodiodenkorrigierten" Temperatursensor, der nicht mit der Innenraumluft umströmt wird und in einem Gehäuse sitzt, bleibt davon natürlich unberührt.
Und damit wären wir dann wieder beim ursprünglich vom TE angesprochenen Problem 🙂
Vielleicht lässt sich ja mit diesem Sensor so manch anderes Problem auch erklären. Dem TE ist die Klima zu kalt weil der Sensor offenbar zu hohe Werte bringt. Anderen (mir z.B.) ist die Klima zu warm, vielleicht liefert der Sensor hier zu niedrige Werte. Was gäbe ich drum, auch so ein VCDS-Teil zu besitzen
Ähnliche Themen
Das der Wert des Sensors nicht unbedingt mit der Innenraumtemperatur (an welcher Stelle wär die überhaupt aussagekräftig?) übereinstimmen muss, ist klar.
Was noch nicht klar ist: ob der Wert beim TE eventuell zusätzlich, durch einen Defekt, "falscher" ist, als normal.
Das kann, wie schon gesagt, nur durch einen Vergleich ermittelt werden. Von der VCDS-Seite her wäre das einfach, denn mehr als die Temperaturwerte abzulesen(natürlich auch die Außen- bzw Ansauglufttemperatur), ist da ja nicht zu machen.
Viel schwieriger ist es, unter exakt gleichen Bedingungen zu messen. Ohne exakt die gleichen Bedingungen, können Vergleiche mit eventuell nur sehr geringen Temperaturmesswert-Unterschieden nicht beurteilt werden.
Die VCDS-Werte des TE sind ja durchaus noch in einem Bereich, der nicht zwangsläufig auf einen Defekt schließen lassen muss.
Außerdem müsste die Referenztemperatur (die Innenraum-Lufttemperatur) an der exakt gleichen Stelle im Innenraum und mit dem exakt gleichen Messgerät gemessen werden.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Der Sensor, der laut SSP angeblich 2 Temperaturen misst, hat nur einen NTC-Widerstand (laut Schaubild in der SSP) und kann daher physikalisch auch nur eine Temperatur messen. Darüber brauchen wir uns wohl kaum näher zu unterhalten.Zitat:
Oben hattest du noch selbst zitiert, dass von diesem Bauelement zwei Temperaturen gemessen werden. Und nun soll es doch nur eine sein. Ja, was denn nun? Ich sehe da nur zwei realistische Interpretationen dieser Sachlage: entweder ist dieses SSP eben mangels Korrektheit doch nicht die allein-seligmachende Universal-Referenz, zu der du es so gerne hochstilisierst, oder du verstehst es regelmäßig miss.
Doch, genau darüber sollten wir uns unterhalten. Denn wie du hier selbst feststellst, widerspricht sich das SSP (oder zumindest deine Interpretation desselben) in diesem Punkt selbst. Dennoch gehst du offenbar felsenfest davon aus, aus dieser widersprüchlichen Informationsbasis zuverlässige Schlüsse ziehen zu können. Und genau das verwundert mich ungemein.
Zitat:
Außerdem können VCDS-User ja auch nur eine Temperatur von diesem Sensor messen.
Das sagt nichts aus. Die Sonnenintensitätsmessung dieses Bauteils können sie auch nicht ablesen, trotzdem ist sie da.
Zitat:
Die Temperatur dieses Sensors ist immer ein Mix aus dessen Oberflächentemperatur und der Gerätetemperatur.
Und eben deshalb muss er die Gerätetemperatur noch mal getrennt messen, um diesen Mix entwirren zu können.
Zitat:
weißt du auch und darum ging es hier ursprünglich und eher weniger um Lichtmessungen, falls du dich noch erinnerst.
Seltsam, dass du es für nötig hältst, diesen Hinweis ausgerechnet am Ende eines länglichen Absatzes, in dem es mit keinem Wort um die Helligkeitsmessungen gegangen ist, anzubringen.
Zitat:
Die Texte der SSP's sind zwar nicht sonderlich gut, aber die Aufzählung sämtlicher Sensoren stimmt höchstwahrscheinlich.
Und warum weigerst du dich dann ausgerechnet bei der Aufzählung der Sensor-Messwerte, dem SSP zu glauben?
Zitat:
Der heutige, kombinierte Sensor müsste die Bezeichnung "G134" haben. Wenn das nicht stimmen sollte, dann ist der definitiv existente, kombinierte Inneraumtemperatursensor in der gesamten SSP 318 an keiner Stelle als einzelner Sensor mit einer Kurzbezeichnung benannt worden.
Das dürfte u.a. daran liegen, dass der neue Sensor nicht mehr als einzelnes Bauteil zu betrachten ist, das man, wie den belüfteten Sensor bei Lüfterausfall, auch separat tauschen können musste, sondern fest in der Climatronic eingebaut ist.
Zitat:
Einen Hinweis für einen expliziten Fotosensor unter der Windschutzscheibe gibt es in der SSP 318 auch nicht.
Abwesenheit eines Beweises ist kein Beweis der Abwesenheit.
Zitat:
ich lasse mich ja gerne überzeugen
Mit Verlaub: <Prust> 😉
Zitat:
An der Tatsache, dass der aktuelle Innenraumtemperatursensor nicht die Innenraumluft direkt messen kann und daher Temperaturabweichungen zwangsläufig vorkommen können, ändert die Geschichte mit den Fotosensoren aber ohnehin nichts, egal ob jetzt noch ein zusätzlicher Fotosensor hinzu kommt oder nicht.
Deshalb kommt ja stattdessen auch ein
Temperatursensor hinzu.
Zitat:
Deshalb kommt ja stattdessen auch ein Temperatursensor hinzu.
Ah ja...
jetzt müsstest du mir nur noch an dem Bild des belüftungslosen Innentemperatursensors an dem genau 3 Adern nach außen führen, dass es in der SSP 318 gib, erklären, wo da das zweite NTC-Element sitzt.
Im Funktionsplan Klimaanlage ist dieser Sensor innerhalb der Bedieneinheit Climatronic (J255) übrigens auch exakt mit einem Temperatursensor und einem Lichtsensor drin.
(Der G134 (Fotosensor) ist im gleichen Funktionsplan mit 2 Fotodioden drin. Der Plan ist also durchaus genau)
Dazu noch folgender Text:
Zitat:
Der belüftungslose Innentemperatursensor
besteht im Wesentlichen aus einem „Integrierten
Thermisch-Optischen Sensor“. Dabei handelt es
sich um ein NTC-Element in Verbindung mit einer
Photo-Diode.
Dieses elektronische Bauteil kann sowohl die
Temperatur als auch die Intensität der auf seine
Oberfläche treffenden Sonneneinstrahlung
messen. Dadurch ist der Sensor in der Lage, trotz
starker Erwärmung der Sensoroberfläche die
Lufttemperatur im Fahrzeuginnenraum genau zu
messen. Die Sensorsignale werden über Signalleitungen
an die Steuerelektronik der Climatic
bzw. 2C-Climatronic übertragen. Anschließend
werden durch eine intelligente Software-Funktion
der Steuerelektronik die Sensorsignale
ausgewertet und die Temperatur des Fahrgastinnenraums
geregelt.
Ich glaube es ist sehr eindeutig, dass dieser Sensor genau
einen Temperatursensorbesitzt und nicht die Gerätetemperatur, die Oberflächentemperatur und die Sonnenintensität einzeln messen kann, aber du kannst gern noch eine Weile etwas Gegenteiliges behaupten und nach wie vor selbst nichts vorweisen.
Zitat:
Zitat:
Die Texte der SSP's sind zwar nicht sonderlich gut, aber die Aufzählung sämtlicher Sensoren stimmt höchstwahrscheinlich.
Und warum weigerst du dich dann ausgerechnet bei der Aufzählung der Sensor-Messwerte, dem SSP zu glauben?
Weil ein Aufzählung von Messwerten im Text etwas anderes ist, als die Aufzählung von Sensoren, die man eindeutig mit ihrer Kurzbezeichnung identifizieren kann und deren einzelne elektrische Anschlüsse im Funktionsplan genau zu erkennen sind.
Und gleich zur Vorbeugung:
Ja, ich bleibe dabei: Die zwei genannten Temperaturmesswerte in dieser text-Aufzählung für den belüftungslosen Innentemperatursensor sind falsch. Ein NTC-Sensor (bzw genau: ein integrierter thermisch optischer Sensor) kann nur eine Temperatur messen und mit 3 nach außen geführten Leitungen wird die analoge Übermittlung von insgesamt 3 Messwerten gleichzeitig etwas schwierig.
2 Temperaturen in nur einem kleinen Gehäuse zu messen, das thermisch wohl kaum zu trennen ist, ist auch eher aussichtslos.
Wenn du einen eindeutigen Hinweis findest, der belegt, dass dieser Sensor u.a. aus 2 Temperatursensoren besteht, dann will ich deinen Zweifeln gerne zustimmen, sonst garantiert nicht.
Leider hast du bis jetzt von deinen ganzen Behauptungen überhaupt nichts belegt.
Das wird sich an dieser Stelle wohl vermutlich fortsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von navec
jetzt müsstest du mir nur noch an dem Bild des belüftungslosen Innentemperatursensors an dem genau 3 Adern nach außen führen, dass es in der SSP 318 gib, erklären, wo da das zweite NTC-Element sitzt.Zitat:
Deshalb kommt ja stattdessen auch ein Temperatursensor hinzu.
Das ist kein Bild, das ist eine künstlerische Darstellung. Wenn du im Netz ein bisschen suchst, findest du ein tatsächliches Foto eines solchen Sensors, wie er von der Herstellerfirma der Climatronic in einem anderen Projekt verwendet wurde ... mit 4 Beinen, nicht drei.
Zitat:
von navec aus SSP 318 zitiert
Der belüftungslose Innentemperatursensor
besteht im Wesentlichen aus einem „Integrierten
Thermisch-Optischen Sensor“. Dabei handelt es
sich um ein NTC-Element in Verbindung mit einer
Photo-Diode.
Zitat:
Ich glaube es ist sehr eindeutig, dass dieser Sensor genau einen Temperatursensor besitzt und nicht die Gerätetemperatur, die Oberflächentemperatur und die Sonnenintensität einzeln messen kann,
Und ich glaube, du willst einfach nicht sehen, wie bewusst vage diese Beschreibung gehalten ist, speziell durch den Einschub "im Wesentlichen". Warum wohl steht das da, wenn nicht deshalb, weil außer dem „Integrierten Thermisch-Optischen Sensor“ eben doch noch mehr an so einem belüftungslosen Innentemperatursensor dran ist?
Die Verwirrung könnt also durchaus daher rühren, dass hier vom SSP zwei verschiedene Dinge "Sensor" genannt werden, du aber nur unterschiedslos von "dem Sensor" sprichst, ohne die Dinge, denen das SSP klar unterschiedene Namen gibt, auseinanderzuhalten.
Zitat:
aber du kannst gern noch eine Weile etwas Gegenteiliges behaupten und nach wie vor selbst nichts vorweisen.
Alles was ich vorweisen musst, hast du selbst schon vorgewiesen. Wir sind nur verschiedener Ansicht, welche der widersprüchlichen Aussagen des SSP stichhaltig sind, und welche nicht.
Zitat:
Das ist kein Bild, das ist eine künstlerische Darstellung. Wenn du im Netz ein bisschen suchst, findest du ein tatsächliches Foto eines solchen Sensors, wie er von der Herstellerfirma der Climatronic in einem anderen Projekt verwendet wurde ... mit 4 Beinen, nicht drei.
Etwas genauer, als eine künstlerische Darstellung ist es denn schon.
Dann stell doch das Bild des kombinierten Sensors ein oder gib einen direkten Link an.
Was die Herstellerfirma der Climatronic (ich wüsste nicht mal wer das ist)
in einem anderen Projektals Sensor verwendet hat, muss mit dem Sensor der sich dann in dem Bedienteil befindet, ja nun zwingend gar nichts zu tun haben.
VW wählt garantiert immer die kostengünstigste Variante und warum sollten die einen größeren Aufstand als nötig machen. Schließlich geht es nur darum, fest zustellen, ob der gemessene einzige Temperaturwert aufgrund von Lichteinstrahlung noch korrigiert werden muss. Wenn tatsächlich zwei völlig unabhängige Temperaturen auf engstem Raum (der Sensor ist ja nun nicht gerade groß, wie jeder sehen kann) gemessen werden (könnten), also äußere Oberfläche des Sensor thermisch getrennt von dessen Gerätetemperatur, dann wäre der Fotosensor wieder überflüssig. Wärmestrahlung auf den Sensor könnte auch durch die bloße Temperaturdifferenz eindeutig erkannt werden.
Zitat:
Und ich glaube, du willst einfach nicht sehen, wie bewusst vage diese Beschreibung gehalten ist, speziell durch den Einschub "im Wesentlichen". Warum wohl steht das da, wenn nicht deshalb, weil außer dem „Integrierten Thermisch-Optischen Sensor“ eben doch noch mehr an so einem belüftungslosen Innentemperatursensor dran ist?
Interessant ist, dass du dich vorher an der Aufzählung der 3 Messwerte so festgebissen hast. Ausschließlich dadurch warst du ja felsenfest davon überzeugt, dass 2 NTC-Elemente in dem Kombisensor enthalten sein müssen. Ist dass dann nicht mindestens genau so vage?
Oder ist genau dieser Stelle in der SSP mehr Bedeutung zuzumessen, als der Sensorbeschreibung, die genau neben dieser Aufzählung steht?
Natürlich besteht das komplette Bauteil (lüftungsloser Innenraumtemperatursensor) noch aus mehreren Dingen. Das kannst du schon allein an der künstlerischen Darstellung erkennen. Zumindest die Platine und die herausgeführten Anschlusskabel gehören auch noch dazu. Das wesentliche Bauteil ist aber ein kombinierter Sensor, der sich offensichtlich in einem einzigen Gehäuse befindet und auf diese Platine aufgelötet wurde, wie man der künstlerischen Darstellung ohne Zweifel entnehmen kann.
Zitat:
Original geschrieben von navec
VW wählt garantiert immer die kostengünstigste Variante und warum sollten die einen größeren Aufstand als nötig machen.
Z.B. weil drei Messwerte hier tatsächlich
nötigsind.
Gegenfrage: warum sollten sie behaupten, etwas zu messen, was sie deiner festen Überzeugung nach ja nicht messen? Welchen Grund könnten sie haben, drei gemessene Größen im SSP anzugeben, wenn es in Wahrheit nur zwei sind?
Zitat:
Schließlich geht es nur darum, fest zustellen, ob der gemessene einzige Temperaturwert aufgrund von Lichteinstrahlung noch korrigiert werden muss.
Nein. Es geht darum,
allewesentlichen Korrekturen herauszufinden. Eine davon ist die Erwärmung durch Sonnenlichteinfall von außen, und eine andere die thermische Beeinflussung durch den Rest des Steuergeräts.
Zitat:
Wenn tatsächlich zwei völlig unabhängige Temperaturen auf engstem Raum (der Sensor ist ja nun nicht gerade groß, wie jeder sehen kann) gemessen werden (könnten), also äußere Oberfläche des Sensor thermisch getrennt von dessen Gerätetemperatur, dann wäre der Fotosensor wieder überflüssig.
Nein. Das sind zwei verschiedne Einflüsse.
Zitat:
Original geschrieben von navec
Interessant ist, dass du dich vorher an der Aufzählung der 3 Messwerte so festgebissen hast. Ausschließlich dadurch warst du ja felsenfest davon überzeugt, dass 2 NTC-Elemente in dem Kombisensor enthalten sein müssen. Ist dass dann nicht mindestens genau so vage?Zitat:
Und ich glaube, du willst einfach nicht sehen, wie bewusst vage diese Beschreibung gehalten ist, speziell durch den Einschub "im Wesentlichen". Warum wohl steht das da, wenn nicht deshalb, weil außer dem „Integrierten Thermisch-Optischen Sensor“ eben doch noch mehr an so einem belüftungslosen Innentemperatursensor dran ist?
Im Gegenteil. Nichts könnte weniger vage sein als diese trockene Auflistung dreier Messwerte. Da steht, dass diese drei Werte gemessen werden, punktum. Kein "Im Wesentlichen", kein "ungefähr", keine sonstige Vernebelungs-Formulierung, sondern eine simple Aufzählung der Fakten.
Anders ausgedrückt: bei meiner Interpretation muss ich VW schlimmstenfalls vorhalten, hier absichtlich nicht all zu tief ins Detail gegangen zu sein, und dich durch die mit so einem Vorhaben einhergehenden schwammigen Formulierung etwas in die Irre geführt zu haben. Du hingegen wirfst dem Autor dieses SSPs immerhin vor, uns ohne jede Not eine direkte Lüge aufgetischt zu haben, indem er einen Messwert erfunden haben soll, den es gar nicht gebe.
Zitat:
wie man der künstlerischen Darstellung ohne Zweifel entnehmen kann.
Einer solchen künstlerischen Darstellung kann man überhaupt nichts zweifelsfrei entnehmen. Genau daszu ist sie nämlich erfunden worden. Wenn man zweifelsfreie Fakten präsentieren wollte, fände sich dort stattdessen ein (zumindest für VW) viel einfacher zu beschaffendes Foto des Bauteils, und fertig.
Es steht in der SSP auch, dass dies der belüftungslose Innentemperatursensor ist, obwohl der beim besten Willen die Innenraumtemperatur nicht direkt messen kann.
Die Ausage:
Zitat:
Dieses elektronische Bauteil kann sowohl die
Temperatur als auch die Intensität der auf seine
Oberfläche treffenden Sonneneinstrahlung
messen. Dadurch ist der Sensor in der Lage, trotz
starker Erwärmung der Sensoroberfläche die
Lufttemperatur im Fahrzeuginnenraum genau zu
messen.
ist genau so problematisch.
Es wird nur, aufgrund verschiedener anderer Messwerte, auf die Innenraumlufttemperatur geschlossen. Genau messen kann man die Lufttemperatur im Fahrzeuginnenraum mit so einem Sensor an der Position schon mal gar nicht.
Der Absatz "Funktion" und der Absatz "Aufbau" dieses Sensors widersprechen sich nun mal bzw. gibt es Widersprüche in sich.
Was letztendlich wirklich stimmt wissen wir nicht und solange keine genaueren Beschreibungen dieses Sensors auftauchen, werden wir das auch nicht mit Sicherheit klären können.
Von daher würde ich die Diskussion über dieses Detail, die den TE bei seinem Problem ohnehin keinen Millimeter weiter bringt, jetzt gerne beenden.
Muss das Thema noch mal hoch holen, habe heute Morgen mal eine Messung gemacht, Auto war über Nacht draussen und abgekühlt, Lüftung aus. Wie man meiner Meinung nach sieht, wird die Innentemperatur 4° zu hoch angenommen. Was meint ihr, ist das noch im Rahmen oder doch ein Problem für die Regelung?
Bist du dir auch sicher, dass der Wert so wie er ist von der Klimaanlage verwendet wird? Oder könnte nicht doch irgendwo in der Tiefe der Firmware ein Korrekturwert hinterlegt sein?