1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Climatronic zu kalt

Climatronic zu kalt

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo MT-Gemeinde, dies ist mein erster Thread hier und ich hoffe ich werde deswegen nicht gleich geflamet, ich habe die SF benutzt und kein zufriedenstellende Erklärung meines Problems gefunden, vielleicht kann mir hier jemand noch ein paar Tipps geben, denn mein erster Besuch beim :) endete sehr ernüchternd, aber von Anfang...
Problem: Außen 21°, bewölkt, Auto steht seit einer Weile, Climatronic steht auf 22°, und es kommt trotzdem ziemlich kalte Luft aus den oberen Auslässen. Ich hab mir mal dann die Mühe gemacht mit einem VCDS die Werte auszulesen, wenn die Klima aus ist und das Auto steht, zeigen die 4 Ausströmsensoren, auch tatsächlich die Außentemperatur 21° an, was logisch ist, nur Inneraumtemperatur wird als 27° angezeigt, und scheinbar ist das das kleine "Knuppelchen" in der Mitte des Climabedienteils (wenn man dran reibt, steigt die Anzeige tatsächlich auch an). So dachte ich, geh ich ich einfach zum :) lass ihn herausfinden, dass was mit der Inneraumtemp nicht stimmt und gut ist.
Beim ersten Besuch hat ein Lehrling mit Laptop ungefähr 30 Minuten gebraucht, bis er meine Annahme bestätigt, ging damit zu seinem Chef, der meinte dann ich muss ich einen Termin machen und das Auto einen Tag da lassen. Das habe ich heute gemacht, und Ergebnis: nix gemacht (außer neue SW-Version in ClimaSteuergerät, das hat VCDS herausgefunden, Innenraumtemp immer noch viel zu hoch).
Ich hab dann heute noch eine Messfahrt gemacht und mal ein paar Werte mitgeloggt und ein Diagramm daraus gebastelt, falls es jemanden interessiert, der kann es sich ja mal anschauen.
Umgebungstemp war 21°, im ersten Abschnitt sind 22° eingestellt, im 2. dann 24°, nach kurzer Tankpause und weiterfahrt habe ich noch mal auf 22° eingestellt.
Ich will demnächst einen anderen :) aufsuchen, und besser gerüstet sein, also bin ich um jeden kompetenten Kommentar dankbar.

Climatronic-testfahrt
Beste Antwort im Thema

Habe mal eine Frage an alle, die sich hier berufen fühlen diesen Thread und somit auch den TE ins Lächerliche zu ziehen.
Entschuldigt ihr euch, wenn der TE meldet, dass das Klimabedienteil auf Grund eines defekten Innenraumsensors gewechselt wurde? :rolleyes:
Ich kann mir vorstellen, dass ein ständiges Nachregeln sehr wohl nerven kann, nur weil der Innenraumsensor fälschlicher Weise viel zu hohe Temperaturen misst.
Aber Ok, ihr habt dieses Problem nicht, also kann dieses Problem natürlich auch kein anderer haben! :rolleyes:

72 weitere Antworten
Ähnliche Themen
72 Antworten

Zitat:

Das befreit einen aber nicht (unabhängig von der Anzeige) davon, sich die Temperatur so einzustellen, dass man sich wohlfühlt.

Das ist sicher richtig, ich erwarte einfach nur das die Temperatur durch die Klimaautomatik vernünftig geregelt wird unabhängig davon woher die kühle Luft zum mischen kommt.

Wenn ich bei AC-Off 22°C einstelle und mich wohlfühle, möchte ich bei AC-ON die gleich Temperatur haben und nicht auf 24 °C stellen müssen um es gleich zu empfinden.

Ich empfehle einfach mal den Selbstversuch:

Stell einfach mal deine persönlich Wohlfühltemperatur mit AC-OFF ein (Voraussetzung Außentemp. ist deutlich niedriger) und später, wenn sich die Regelung eingeschwungen hat und die Betriebstemperaturen konstant sind schalte mal AC-ON.

Zitat:

Original geschrieben von daniel K.


...
Wenn ich bei AC-Off 22°C einstelle und mich wohlfühle, möchte ich bei AC-ON die gleich Temperatur haben und nicht auf 24 °C stellen müssen um es gleich zu empfinden.
...

Schon mal in Betracht gezogen, dass er mit AC off die eingestellte Temparatur gar nicht erreicht?

Zitat:

Original geschrieben von daniel K.


Wenn ich bei AC-Off 22°C einstelle und mich wohlfühle, möchte ich bei AC-ON die gleich Temperatur haben und nicht auf 24 °C stellen müssen um es gleich zu empfinden.

Das kann man gar nicht gleich empfinden, weil bei AC Off feuchte Luft ins Auto kommt, während bei AC-Betrieb entfeuchtet wird.

Trockene Luft wird aber als kühler empfunden, selbst bei gleicher Temperatur.

Da die CT temperaturgeführt ist, kann sie die Feuchte nicht erfassen und es kommt zu einem unterschiedlichen Empfinden. Das hast Du aber auch draußen, wenn Du einen schwülen und einen trockenen Tag mit jeweils 25 Grad hast. Mit vertretbarem Aufwand ist das bei einer Pkw-Klimaautomatik in der Kompaktklasse nicht kompensierbar.

Verstärkt wird das Ganze noch, wenn man vom eingeschwungenen Klimabetrieb auf AC Off wechselt. Dann kommt noch minutenlang die Restfeuchte des Verdampfers zu der Feuchte der Außenluft hinzu, bis der abgetrocknet ist, was extrem hohe Feuchtewerte im Auto und ein entsprechend hohes Temperaturempfinden erzeugt.

Zitat:

Original geschrieben von micsto



Zitat:

Original geschrieben von daniel K.


...
Wenn ich bei AC-Off 22°C einstelle und mich wohlfühle, möchte ich bei AC-ON die gleich Temperatur haben und nicht auf 24 °C stellen müssen um es gleich zu empfinden.
...

Schon mal in Betracht gezogen, dass er mit AC off die eingestellte Temparatur gar nicht erreicht?

Ok, du Oberschlauer, erklär mir mal bitte, warum mit AC-Off bei z.B. 14°C Außentemperatur die eingestellten 22°C nicht erreicht werden können.

Deshalb habe ich ja geschrieben:

Zitat:

(Voraussetzung Außentemp. ist deutlich niedriger)

Abgesehen davon, gehe ich mal davon aus, dass die wenigsten die hier argumentieren regelmäßig zwischen AC-ON und AC-OFF wechseln.

Wieso "oberschlau"?
Hab' doch nur gefragt, ob Du es in Betracht gezogen hast.
Bei 14 Grad Außentemparatur sollte er es schaffen, keine Frage...

Habe mal eine Frage an alle, die sich hier berufen fühlen diesen Thread und somit auch den TE ins Lächerliche zu ziehen.
Entschuldigt ihr euch, wenn der TE meldet, dass das Klimabedienteil auf Grund eines defekten Innenraumsensors gewechselt wurde? :rolleyes:
Ich kann mir vorstellen, dass ein ständiges Nachregeln sehr wohl nerven kann, nur weil der Innenraumsensor fälschlicher Weise viel zu hohe Temperaturen misst.
Aber Ok, ihr habt dieses Problem nicht, also kann dieses Problem natürlich auch kein anderer haben! :rolleyes:

@daniel K: Ich sehe eigentlich keinen Sinn darin, mir ein Wunschklima bei AC OFF und dann bei AC ON einzustellen. Bei mir steht das Bedienteil auf AUTO und einer festen Temperatur. FERTIG! Ich kann Dir, ehrlich gesagt noch nicht mal genau sagen, auf welcher Temperatur z.Z.. Ich glaube 22°. Aber so ist es gut und damit erfüllt die Climatronic ihren Sinn. Kann sein, dass ich die Temperatur, wenn das Auto augeheizt war, auch mal für eine Weile 2...3 ° höher gehe, damit das Gebläse nicht ganz so heftig läuft. Im Winer manchmal DEFROST (obwohl das meistens dank Standheizung fast nie nötig ist) und das war`s mit der Bedienung. Und dafür wurde die Climatronic auch m.E. nach auch entwickelt.
@Jubi TDI/GTI: Deine Frage ist rein hypothetisch. Warten wir das Ergebnis ab.
Von ständigem Nachregeln war ursprünglich nicht die Rede, und wenn spielt das persönliche wechselhafte Empfinden sicher auch noch eine Rolle. 

Also da jetzt ja die meisten die hier geantwortet haben scheinbar gar nicht meine Frage verstanden haben, hier noch mal:
Wie genau soll der Innenraumtemp. Sensor sein, und wieviel Einfluss nimmt er auf die Steuerung.
Falls jemand dazu etwas beitragen kann, herzliche gerne.
Übrigens, ich habe vorgestern und heute so um 23:00 jeweils die Innenraumtemp. mit einem handelsüblichen Thermometer verglichen:
Thermometer: 24°
Climatronic InnraumSensor liefert 28°
Thermometer: 22°
Climatronic InnenraumSensor: 26°
Frage bleibt also, ist die Abweichung normal, oder sollte der Innenraumsensor nicht genauer gehen?
Das ist übrigens die einzige Frage, die mich interessiert ;-)
Danke im vorraus für sinnvolle Antworten.

Hast du die Temperatur des originalen Temperatursensors genau festgestellt oder nur irgendwie vor dem Sensor die Lufttemperatur gemessen?
Wie warm hat es der Originalsensor in seinem Gehäuse? Ist die Einbaulage/Befestigung des Sensors völlig rückwirkungsfrei auf die Sensortemperatur?
Die Temperatur des "belüftungslosen Innentemperatursensor" kann m.E. durchaus etwas höher sein, als die Temperatur, die exakt vor diesem Sensor in der Luft gemessen wird. Wichtig ist doch nur, wie und ob diese (sicherlich bekannte) Abweichung vom Steuergerät verarbeitet wird.
Außerdem bin ich mir sicher, dass zur Ermittlung der jeweiligen Soll-Ausströmtemperaturen, neben dem "Sonnenstand" auch noch der Wert des Temperaturgebers im Frischluftansaugkanal und die gemessene Außentemperatur eine Rolle spielen.

Ich finde es unfassbar, wie oft hier Threads und ihre Ersteller ins Lächerliche gezogen werden und die TE deshalb aufgeben und sich hier nicht mehr blicken lassen.
Wenn ich mir Threads durchlese über Fahrzeugpflege, welche Schwämme man bei welchem Mondstand verwenden sollte und dann diesen hier lese, in dem einer eine echte Fehlfunktion bei einer Maschine im Wert von 1200€ hat, kann ich echt nur den Kopf schütteln. Ich habe selbst auch schon so oft die Erfahrung gemacht, dass hier mehr als 2/3 Besserwisser (die es schlechter wissen) sind und ihr Nichtwissen mit Häme und Zynismus überspielen. Man müsste ein neues Forum aufmachen für Leute, die sich gegenseitig helfen wollen, ohne sich über den anderen lustig zu machen. Im realen Leben würde das übrigens wohl auch niemand so machen!!! Vielleicht ist es an der Zeit für Realnamen und -fotos!

Zum Thema:
Versuch doch mal folgendes: "Manipuliere" den Sonnenstandssensor, kleb ihn aber oder leg etwas davor, damit er auf keinen Fall eine Sonneneinstrahlung feststellt. Wenn die Innentemperatur dann stimmt, ist dieser Wert vielleicht einfach "miteingerechnet". Wenn nicht, ist es eindeutig ein Defekt, auch wenn dir hier die 2/3 was anderes erzählen wollen.

Kann VW nicht mal Wochenend-Schulungskurse zur korrekten Climatronic Bedienung anbieten?!
Die sinnhafte Bedienung einer Klimaanlage scheint eines der letzten Menschheitsrätsel zu sein... da sind einfach viel zu viele Schalter und Drehregler dran, dann noch die Beachtung von Außen- und Innentemperatur, das kann manchen schon total überfordern beim Autofahren. :eek:
Am besten VW stellt eine Temperatur von 21°C fest ein, dann kann man auch nix falsch machen! :rolleyes:

@assailant, ich habe zuletzt kritische Fragen zu den Messungen des TE und u.a. Anmerkungen zu den Einbauverhältnissen des Sensors gemacht und das war alles durchaus ernst gemeint. Offenbar hat das weder der TE noch du verstanden.
Dass der TE bis heute nicht darauf geantwortet hat und du deswegen hier so eine Show abziehst, finde ich daher nicht angebracht.

sorry navec, dich habe ich in der Tat nicht gemeint! Von dir habe ich schon viele konstruktive Beiträge gelesen, u.a. auch in ähnlich "kontroversen" threads. ich hatte mir sogar noch gedacht, dass mein beitrag hinter deinem eigentlich nicht passt :)
mich hat es nur so tierisch aufgeregt beim durchlesen dieses threads, dass ich es mal los werden musste.

Hi,
gut ich meld mich mal wieder, aber es gibt leider keine Neuigkeiten, da ich auch keine Zeit hatte noch eine andere VW-Werkstatt aufzusuchen, die Arbeit...
@navec: dein Einwand mit dem Innenraumsensor, der baubedingt eventuell mehr Wärme abbekommt, als die Umgebung, ist durchaus denkbar, nur wüsste ich es gerne genau ;-) Also ich hab mal vergleichswerte aus einem anderem Golf VI mit Climatronic gezogen, (innentemperatur laut Clima und laut Termometer), da war der Wert tatsächlich auch etwas genauer (2° Abweichung statt 4°).
Also wer hat da noch fachdienliche Hinweise, z.B. wieviel Fehlertoleranz der Sensor haben darf..)?

OK, habe gerade noch mal nach gesehen und folgendes in der SSP 318 (Golf 5) gefunden. Da geht es u.a. um den damals neuen belüftungslosen Innenraumsensor, den auch der Golf 6 hat:

Zitat:

- die Oberflächentemperatur,
- die Gerätetemperatur und
- die Sonneneinstrahlung.

Diese 3 Werte werden laut SSP gemessen. Demzufolge kann auf die tatsächliche Innenraumtemperatur (also die Lufttemperatur) auch nur indirekt geschlossen werden. Gemessen wird sie, wie ich schon vorher vermutet hatte, nicht direkt.

Von daher misst der Sensor (es soll nur ein einziger NTC-Sensor sein), abgesehen von der integrierten Fotodiode, hauptsächlich nur die Gerätetemperatur und die kann durchaus höher sein, als die Lufttemperatur, die man z.B. nahe dem Sensor im Innenraum messen würde.

Die alten Sensoren (ohne integrierte Fotodiode) hatten einen kleinen Lüfter, der die Innenraumluft ansog.

Das war dann etwas anderes, aber von einem lüfterlosen Sensor, der sich relativ geschützt in einem Gehäuse befindet, welches sich eventuell wiederum in der Nähe von Heizleitungen usw befindet, kann man direkt keine Messwerte erwarten, die genau der Innenraumlufttemperatur entsprechen.

26 Grad anstatt 22 Grad Lufttemperatur usw halte ich da für eine dadurch mögliche Abweichung. Kurz nach dem Start im Winter kann es u.U. auch mal anders herum sein. Von daher würde ich persönlich nicht von einer immer gleichen Abweichung ausgehen.

Irgendwie errechnet ein Steuergerät dann wohl aus mehreren Werten (Wie man der SSP 318 entnehmen kann, müsste die Außenlufttemperatur da in jedem Fall eine Rolle spielen.) eine Innenraumlufttemperatur. Wie es das genau macht, wissen wir aber nicht.

Außerdem haben wir ja beim Golf eine 2-Zonen-Klimaautomatik, bei der sich 2 Innenraum-Seiten auf unterschiedliche Innenraumlufttemperaturen einstellen lassen. Wie sollte eine derartige Regelung mit nur einem einzigen, mittig angeordneten Sensor möglich sein, ohne dass die beiden Innenraumtemperaturen (Sollgrößen) ausschließlich errechnet werden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen