Climatronic vs manuel
Halli Hallo,
was ist eigentlich der Unterschied zwischen Climatronic und zwischen der normalen Klimaanlage mit den Schaltern? Ist die Climatronic immer sofort an, wenn man den Motor startet? Mann kann ja bei der manuellen Klimaanlage AC ausstellen, dann kommt ja nur normale Heizungsluft raus. Das brauch ich nur im Sommer, im Winter reicht mir die warme Heizungsluft. Kann man das auch bei Climatronic einstellen?
Was findet ihr besser?
Lg
20 Antworten
Technisch kein Unterschiede (beim Golf IV !!!), die CT ist nicht leistungsfähiger, sparsamer oder sonst irgendwie besser oder technisch anders, was die Kälteerzeugung anbelangt.
Der Unterschied besteht lediglich darin, dass man eine SOLL-Temperatur vorgeben kann, die die CT dann automatisch und schnellstmöglichst erreicht, indem sie per AC-Verdampfer entweder kühlt oder entsprechend Warmluft automatisch zumischt, um zu heizen.
Ist sie "on", also angeschaltet, läuft der Kompressor (beim Golf IV !!!) immer volle Pulle, egal ob manuelle AC oder automatische Climatronic.
Überdies wird die Luftverteilung elektr. und ggf. automatisch gesteuert (z.B. beim Entfrosten der WSS), die Gebläsedrehzahl automatisch gewählt (weil die CT immer versucht, den Soll-Wert schnellstmöglich zu erreichen, was ggf. auch zu ungewollten, "orkanartigen" Zuständen führen kann, in die man dann, widersinnig genug, doch wieder manuell eingreifen muss! 😁) und die Ausströmtemperatur an div. Stellen gemessen.
Hat zur Folge: Deutlich höhere Komplexität durch die Sensoren und Aktoren der Luftverteilung und der zusätzlichen, äußeren Staudruckklappe im Gebläseschacht und daraus höhere Defektwahrscheinlichkeit der div. Stellglieder etc. inkl. Steuerelektronik.
Zudem ist die Bedienung aufgrund von Drucktasten anstelle von Drehreglern (wie bei der man. AC im Golf IV und den späteren CTs in den Golf-Nachfolge-Generationen) ergonomisch schlechter und nicht unbedingt treffsicher blind zu bedienen.
Ich hatte über Jahre als Firmenwagen in ident. Lackierung und Motorisierung div. Golf IV Variant mit man. AC und CT und hab mich, auch aufgrund des Rats eines KFZ-Klimatechnikmeisters (anlässlich defekten Kondensators am Golf III Variant vorher) beim späteren Kauf des u.g. Bora Variant mit Absicht für eine man. AC entschieden und das auch in den vielen Hochsommerurlauben in Kroatien nicht einmal bereut, ganz im Ggt.
Zitat:
"Der Unterschied besteht lediglich darin, dass man eine SOLL-Temperatur vorgeben kann, die die CT dann automatisch und schnellstmöglichst erreicht, indem sie per AC-Verdampfer entweder kühlt oder entsprechend Warmluft automatisch zumischt, um zu heizen."
Dass hab ich jetzt nicht wirklich verstanden. Sagen wir, wir haben Winter. Ich stelle immer 20Grad ein. Ich mach die Zündung an, fahre erstmal paar KM bis der Motor warm wird. Danach mach ich die Climatrionic ein, dann müsste es doch relativ schnell gehen, bis er die vorgegebene Temparatur erreicht, oder?
Und ist sie beim Einschalten der Zündung immer automatisch immer ein? Das wäre doch sonst ziemlich nervig, ohne, dass der Motor warm ist, sie zuerst off zu stellen, da kalte Luft rauskommt, dann wieder on, wenn der Motor warm geworden ist
Zitat:
@Darkness93 schrieb am 18. Oktober 2014 um 13:50:12 Uhr:
Wenn ich z.B. 22Grad einstelle, muss ich dann JEDES mal, wenn ich den Motor warmlaufen lasse, einstellen, dass es nicht die höchste Stufe haben soll? Ist doch blöd, oder net?
Der Kompressor läuft natürlich immer bis ca. +5 Grad mit, wenn bei der manuellen Klima der AC-Knopf gedrückt ist oder die "Auto"-Taste der Climatronic aktiviert ist. Na ja, der Sinn einer Klimaautomatik ist ja, den Innenraum möglichst schnell zu kühlen oder zu erwärmen. Im Automatikbetrieb läuft das Gebläse bei Bedarf natürlich volle Lotte, um die gewünschte Temperatur schnell zu erreichen. Du kannst natürlich manuell über die Tasten eingreifen.
Ich hatte in einem früheren Golf IV eine manuelle AC und im aktuellen die Climatronic. Ich sehe die Climatronic im Vorteil, wenn es darum geht, es schnell kühl oder warm zu haben. 22 Grad, "Auto"-Stellung und ich brauche nicht mehr an Gebläsestufe oder Drehreglern rumfummeln. Sehr komfortabel. Ich finde die Regelung der Klimaautomatik im Golf IV gelungen. Die läuft bei uns fast immer auf 22 Grad im Automatik-Modus und bei kühlerem Wetter in der Stellung "Econ" ohne Kompressoreinsatz. Nachteil: Im Alter ist die Climatronic gerne mal anfällig.
Bei meinem Seat (beim Golf dürfte es genau so sein) ist es im Winter so:
Draußen ist es kalt, der Motor ist kalt, ich fahre los. Die Climatronik lässt das Gebläse jetzt erst mal nur ganz langsam laufen. Nach ein paar Kilometern wird der Motor langsam warm. Erst jetzt wird auch der Gebläsemotor langsam stärker, bis er nach kurzer Zeit auf volle Pulle läuft.
Wenn der Innenraum warm wird, regelt sich der Gebläsemotor dann wieder langsam runter. Während der ganzen Zeit musst du gar nichts an der Climatronik umstellen.
Dieses Verhalten ist übrigens unabhängig davon, ob der Klimakompressor aktiv ist oder nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Darkness93 schrieb am 18. Oktober 2014 um 13:50:12 Uhr:
Dass hab ich jetzt nicht wirklich verstanden. Sagen wir, wir haben Winter. Ich stelle immer 20Grad ein. Ich mach die Zündung an, fahre erstmal paar KM bis der Motor warm wird. Danach mach ich die Climatrionic ein, dann müsste es doch relativ schnell gehen, bis er die vorgegebene Temparatur erreicht, oder?Zitat:
"Der Unterschied besteht lediglich darin, dass man eine SOLL-Temperatur vorgeben kann, die die CT dann automatisch und schnellstmöglichst erreicht, indem sie per AC-Verdampfer entweder kühlt oder entsprechend Warmluft automatisch zumischt, um zu heizen."
Und ist sie beim Einschalten der Zündung immer automatisch immer ein? Das wäre doch sonst ziemlich nervig, ohne, dass der Motor warm ist, sie zuerst off zu stellen, da kalte Luft rauskommt, dann wieder on, wenn der Motor warm geworden ist
Du bringst da etwas durcheinander:
1. sorgt die CT lediglich technisch ohne weiteres, manuelles Eingreifen von Deiner Seite (ohne AC oder bei man. AC: a) Einstellen der Wunschtemperatur am Temperaturknopf links, b) Einstellen der Gebläsestufe in der Mitte, c) Einstellung der Luftverteilung rechts, d) ggf. Zu- oder Abschalten der Umluftklappe) dafür, dass eine vorgewählte Solltemperatur und Luftverteilung möglichst schnell erreicht wird.
2. Das kann sie aber nur, wenn sie auch on/an-geschaltet ist!
3. Kann eine CT nur eine gewisse Kühlleistung erbringen und daher auch nur eine max. Differenztemperatur erreichen. Wenn es draußen 30°C ist, Du im Auto aber +8°C haben willst, dann schafft sie diesen Fahrerwunsch gar nicht, dito nicht die kühlkreisseitig technisch identische manuelle AC.
4. Ab +4°C und darunter schaltet sich die AC immer ab (=Vereisungsschutz des Verdampfers!) und kühlt und entfeuchtet ab dieser Temperatur dann auch nicht mehr, egal, ob die CT auf "on" oder "off=econ" steht: Der Kompressor läuft nicht!
5. Die Heizleistung kommt nicht von der Klimaanlage oder dem Kompressor, sondern vielmehr nach wie vor vom Heizungswärmetauscher, wie bei einem Auto ohne Klimaanlage oder "nur" mit manueller AC auch! Auch hier unterscheidet sich die CT in ihrer Funktionsweise also nicht von der manuellen AC, zumindest nicht beim Golf IV.
Demzufolge kann eine CT (zumal im Golf IV ohne elektrisches Zusatz-Heizregister etc.) im Winter eben auch nicht schneller heizen, als der Heizungswärmetauscher im kleinen Kühlkreislauf warm ist bzw. warm wird. Auch hier hat man daher von einer CT im Golf IV keinen Vorteil ggü. der man. AC, zumal diese, z.B. beim TDI, auch bereits die 3 Wasser-Glühstifte hat, um schneller auf eine ausreichend hohe Kühlwassertemperatur zu kommen (der TDI wird wg. des guten Wirkungsgrads ja noch langsamer warm als ein Benziner, neueste TSIs sind fast genauso "schlecht" diesbzgl., unterdessen, haben dann aber im allg. ein elektr. Heizregister, was effizienter ist als die 3 Glühstifte im Bild unten).
Da die CT im Golf IV weder einen leistungsgereglten Kompressor hat noch einen elektrischen Zuheizer, sehe ich hier keinen wirklich nennenswerten Zusatznutzen einer CT ggü. einer man. AC.
Bei neueren Golf-Modellen ist das naturgemäß technisch anders, der Mehrverbrauch bei laufendem Kompressor ist geringer, weil dieser nicht immer volle Pulle läuft, es gibt im allg. einen elektr. Zuheizer (der dann auch schneller Warmluft erzeugt als im Golf IV) und zudem ist die Bedienung durch Drehsteller und höhere Positionierung bei weitem besser als bei dem tiefliegenden Bedienpanel mit Drucktasten im Golf IV, das man, anders als Drehsteller, eben nur schlecht blind bedienen kann.
Aber, klar: Für die meisten sieht das blaue Display halt geiler aus, weshalb sie damals auch die CT bestellt haben.
Zitat:
@Darkness93 schrieb am 18. Oktober 2014 um 13:50:12 Uhr:
Dass hab ich jetzt nicht wirklich verstanden. Sagen wir, wir haben Winter. Ich stelle immer 20Grad ein. Ich mach die Zündung an, fahre erstmal paar KM bis der Motor warm wird. Danach mach ich die Climatrionic ein, dann müsste es doch relativ schnell gehen, bis er die vorgegebene Temparatur erreicht, oder?Und ist sie beim Einschalten der Zündung immer automatisch immer ein? Das wäre doch sonst ziemlich nervig, ohne, dass der Motor warm ist, sie zuerst off zu stellen, da kalte Luft rauskommt, dann wieder on, wenn der Motor warm geworden ist
Lasse die Climatronic einfach in der Automatik-Stellung und bei Temperaturen, in denen keine Kühlung oder Entfeuchtung benötigt wird, auf "Econ". Die Temperatur- und Gebläseregelung läuft nach wie vor direkt nach dem Start automatisch, lediglich ohne Mitlaufen des Kompressors. Du wirst überrascht sein, dass im Winter nach wenigen 100 Metern warme Luft kommt, die meiner Ansicht nach sehr gut verteilt wird. Die Abstimmung zwischen Scheiben entfrosten/erwärmen und Innenraum erwärmen ist komfortabel gelöst.
Meine erste und einzige Klima habe ich im 5er Golf als Climatronik. Nochmals würde ich diese nicht nehmen wollen, denn
• ist meine Wohlfühltemperatur nicht immer bei exakt 20 ° C
• dreht man der Drehregler auf die min. / max. Stellung, so rauscht das Gebläse auf die Höchststufe und es erfordert wieder einen Eingriff
• Legt man den Luftstrom an die Windschutzscheibe, so schaltet sich automatisch "AC" ein, also wieder eine Korrektur
• Schaltet man auf Umluft, schaltet sich automatisch wieder die "AC" ein, also auch wieder eine Korrektur
• Morgens brauche ich seltenst die Klima, auf dem Heimweg schalte ich diese 10 Minuten vor Fahrtende ab, also wieder korrigieren
Viel Firlefanz, den ich weder brauche noch möchte. Ist die "AC" aktiv, so kostet diese halt auch Diesel. Sie läuft aber bisher (8 Jahre / 200 tkm) ohne jegliche Probleme, weder Wartungen noch sonst was, ach ja, sie klappert und knistert schon mal.
Gruß
Zitat:
@Südschwede schrieb am 18. Oktober 2014 um 14:05:19 Uhr:
Der Kompressor läuft natürlich immer bis ca. +5 Grad mit, wenn bei der manuellen Klima der AC-Knopf gedrückt ist oder die "Auto"-Taste der Climatronic aktiviert ist. Na ja, der Sinn einer Klimaautomatik ist ja, den Innenraum möglichst schnell zu kühlen oder zu erwärmen. Im Automatikbetrieb läuft das Gebläse bei Bedarf natürlich volle Lotte, um die gewünschte Temperatur schnell zu erreichen. Du kannst natürlich manuell über die Tasten eingreifen.Zitat:
@Darkness93 schrieb am 18. Oktober 2014 um 13:50:12 Uhr:
Wenn ich z.B. 22Grad einstelle, muss ich dann JEDES mal, wenn ich den Motor warmlaufen lasse, einstellen, dass es nicht die höchste Stufe haben soll? Ist doch blöd, oder net?Ich hatte in einem früheren Golf IV eine manuelle AC und im aktuellen die Climatronic. Ich sehe die Climatronic im Vorteil, wenn es darum geht, es schnell kühl oder warm zu haben. 22 Grad, "Auto"-Stellung und ich brauche nicht mehr an Gebläsestufe oder Drehreglern rumfummeln. Sehr komfortabel. Ich finde die Regelung der Klimaautomatik im Golf IV gelungen. Die läuft bei uns fast immer auf 22 Grad im Automatik-Modus und bei kühlerem Wetter in der Stellung "Econ" ohne Kompressoreinsatz. Nachteil: Im Alter ist die Climatronic gerne mal anfällig.
Und wie siehts danach aus, wenn das Auto die gewünsche Temparatur erreicht hat? Läuft es dann in der niedrigsten Stufe weiter?
Zitat:
Du wirst überrascht sein, dass im Winter nach wenigen 100 Metern warme Luft kommt, die meiner Ansicht nach sehr gut verteilt wird
Geht das also schneller, als normale Klimaanlage mit Schaltern?
2. Gilt das auch bei nem Diesel, da der Motor länger brauch, um warm zu werden??
Zitat:
@Taubitz schrieb am 18. Oktober 2014 um 13:37:40 Uhr:[/i
Ist sie "on", also angeschaltet, läuft der Kompressor (beim Golf IV !!!) immer volle Pulle, egal ob manuelle AC oder automatische Climatronic.
Das ist nicht richtig die Förderleistung wird automatisch intern geregelt.
Grüße
Aber eben nicht abweichend zur man. AC, da nehmen sich beide nichts.
Eine wirklich sinnvolle, zumal spritsparende Last- oder Leistungsreglung gibt es m.M.n. erst ab Golf V.
Da muss ich dir Recht geben.;-)
Zitat:
Und wie siehts danach aus, wenn das Auto die gewünsche Temparatur erreicht hat? Läuft es dann in der niedrigsten Stufe weiter?
Ja, das Gebläse läuft dann nur noch langsam. Auch wenn es nicht unbedingt die langsamst mögliche Geschwindigkeit ist (bei der Klimatronik gibt es ja deutlich mehr als nur die vier Gebläsestufen des Handschalters).
Zitat:
Geht das also schneller, als normale Klimaanlage mit Schaltern?
Nein. Sowohl die Heizung als auch die eigentliche Klimaanlage sind bei Manuell als auch Automatik im wesentlichen identisch. Also geht weder etwas besser noch schneller. Nur eben automatisch.
Die einen mögen den Komfort der Climatronik, die anderen nervt die Automatik eher. Bei der "Wirksamkeit" gibt es aber keinen Unterschied.
Das ist doch übelst fürn Arsch, wenn die einfach immer weiterläuft und man diese immer manuell ausstellen muss. Kostet ja auch Sprit
Ok, dann noch die letzte Frage:
Kann man den nicht einstellen, dass die Climatrinik nicht andauernd an gehen soll, wenn man die Zündung betätigt? Bei 20Grad draußen brauch ich keins von beiden(Heizung oder Klima), Fenster reicht mir, dann immer auszustellen, manuell..
Zitat:
@Jochen42 schrieb am 18. Oktober 2014 um 15:08:03 Uhr:
Die einen mögen den Komfort der Climatronik, die anderen nervt die Automatik eher. Bei der "Wirksamkeit" gibt es aber keinen Unterschied.
Objektiv mag die Wirksamkeit, bzw. Leistungsfähigkeit identisch sein, weil die Basis ja die Gleiche ist, aber durch die automatische Luftverteilung und Temperaturanpassung durch die Climatronik wirkt diese subjektiv einfach kräftiger. Das empfinde ich so als jemand, der beide Systeme im Golf IV kennt.
Ich erinnere mich an eine Urlaubsfahrt in den heißen Süden mit meinem früheren Golf IV mit manueller AC. Da war ich dauernd am Nachregeln der Gebläsestufe und am Anpassen der Luftverteilung. Beim aktuellen IVer mit Climatronic heißt es einfach einsteigen und losfahren. Letztendlich ist das aber eine Glaubens- und Bedarfsfrage und bei älteren Autos wie dem Golf IV sicher auch eine Bewertung der Reparatur- und Defektanfälligkeit. Da ist die manuelle AC im Vorteil und es ist gut, wenn der Wagen überhaupt AC hat. Ich bin sehr glücklich, dass mein Opa damals den Aufpreis für die Climatronic in dem seit 2011 unserem IVer bezahlt hat, aber im Falle eines Defekt werde ich sie wohl verfluchen. 😁