Climatronic fängt das Stinken an
Habe meinen G7 jetzt seit rund einem Jahr, Gesamtalter 1,5 Jahre, und bislang war alles gut, auch im letzten Sommer. Nachdem ich mit meinem G5 ständig Klimaprobleme hatte (Anlage ist bei starken Außentemperaturen immer wieder ausgefallen, war wohl der Sensor defekt und hat dann ständig gestunken) hatte ich mich schon gefreut und habe ich die Anlage auch immer mitlaufen lassen, sprich Auto/AC an.
Jetzt seit ein paar Tagen, pünktlich zu den steigenden Temperaturen und dem "Anspringen" der Kühlfunktion Klimaanlage, fängt die Kiste das leicht das müffeln an, etwa eine Minute nach Fahrtbeginn.
Hab jetzt viel im Netz gestöbert, die aussagen könnten ja unterschiedlicher nicht sein. Die einen nutzen die Klima wie sie mal wollen, andere lassen sie permanent mitlaufen und die nächsten praktizieren die Abschaltung ein paar Kilometer/Minuten vor Fahrtende.
Bin echt genervt, keines der Autos im privaten und geschäftlichen Bereich mit Klimaanlage welches ich häufiger fahre hat so ein Geruchsproblem, egal ob sie immer mitläuft oder nach Belieben aus/angeschaltet wird, auch kenne ich keinen Bekannten der ein derartiges Problem hat, bei mir ists die zweite Climatronic im zweiten Golf hintereinander.
Liegt es an meinem Fahrtprofil? Nur Kurzstrecke, bei 8 km Fahrt brauche ich auch keine 5 km vorher die Klimaanlage ausschalten.
In 1-2 Monaten muss der Wagen sowieso zur Erstinspektion, mal sehen ob ein Filterwechsel hilft. Gibt es noch irgendwelche Tipps die ich beherzigen kann?
Beste Antwort im Thema
... und wenn du die AC einfach mal durchlaufen lassen würdest statt sie immer wieder ein- und auszuschalten hättest du auch keine Gerüche .
162 Antworten
dann müsste es zu einer Magnetkupplung irgend einen Hinweis z.B. in der SSP oder im Stromlaufplan geben oder ich müsste darauf einen Hinweis im entsprechenden Steuergerät über VCDS finden, habe ich aber nicht.
Bei einem Kompressorschaden wird nichts ab gekoppelt, wie ich dir aus meiner Erfahrung beim G6 berichten kann und es wird leider auch nichts abgekoppelt, wenn schon nahezu kein Kältemittel mehr vorhanden ist.
So, ich melde mich mal zurück. War heute bei der Erstinspektion, Innenraumfilter wurde aber nicht getauscht (12,5 tkm). Hatten gemeint, nach 2 Jahren kann es schon mal sein, dass die Klima das müffeln anfängt und man hat mir eine Desinfektion nahe gelegt.
Hab jetzt mal 9 € in den "Sonax KlimaPowerCleaner" investiert und werde das demnächst mal machen (inkl. Filter ausbauen, soll wohl dann mehr wirken), die Rezensionen sind ja recht positiv und bei dem Preis ist ja nix kaputt gemacht. Sollte es weiter riechen, kommt die Karre halt zu VW, was soll man machen.
Übrigens, habe letztes Wochenende mal den spasseshalberTipp mit Klima 10 Minuten ganz kalt, 10 Minuten ganz heiß und dann wieder 10 Minuten ganz kalt probiert, hat aber nix genützt.
Zitat:
@FranconianX schrieb am 30. April 2015 um 18:01:25 Uhr:
Übrigens, habe letztes Wochenende mal den spasseshalberTipp mit Klima 10 Minuten ganz kalt, 10 Minuten ganz heiß und dann wieder 10 Minuten ganz kalt probiert, hat aber nix genützt.
war ja auch nicht anders zu erwarten...
Hi, hat das mit dem Spray was gebracht?
Ich habe das selbe Problem. Ich habe schon eine Ozon Desinfektion hinter mir, und auch das mit dem Spray, aber nach 2 Tagen fängt es wieder von vorne an.
Mein Händler ist etwas ratlos, er riecht das nicht.. Blablabla. Ich werde jetzt mal den Verdampfer überprüfen lassen, ich denke wenn der mal befallen ist hilft auch keine Desinfektion mehr.
Ähnliche Themen
eine Desinfektion kann wahrscheinlich kurzfristig die obere Schicht an Bakterien, die sich auf dem Verdampfer befindet, eleminieren, aber sie kann den Verdampfer ganz bestimmt nicht von Grund auf reinigen.
Von daher ist eine Desinfektion immer nur eine kurzfristige Lösung.
Weshalb ich auch der Überzeugung bin, dass die Problematik überwiegend die Kurzstrecken-Fahrer betrifft. Ist die Anlage ausreichend lange in Betrieb, ist die Selbstreinigung des Verdampfers effektiver, weil Staubablagerungen und -Anhaftungen mit dem Kondensat fortgeschwemmt und über den Ablauf ins Freie transportiert werden.
Ist denn so eine Verunreinigung mit der Neuwagengarantie abgedeckt? Oder gilt die nur bei einem Defekt?
Nein, dann würde auch die Verunreinigung der Lackierung, der Bremsflüssigkeit (hygroskopisch) oder des Luftfilters mit abgedeckt sein. ;-)
wichtig ist in der Beziehung, dass die Kühlung (AC) überhaupt dauernd eingeschaltet wird.
Ich finde Kurzstrecke gar nicht schlimm:
Gerade bei den aktuellen Temperaturen wird ja am Anfang der Fahrt sehr stark gekühlt und damit wird auch am Anfang der Fahrt viel Feuchtigkeit erzeugt, die dann auch abläuft.
10x 5km bringen da durchaus mehr, als 1x 50km.
Wer wenig (zeitlich betrachtet) fährt, transportiert auch absolut weniger Dreck auf die Verdampferoberfläche, denn diese wird ja nur dann ernsthaft mit Außenluft durchströmt, wenn der Lüfter und damit i.d.R. auch der Motor läuft (sehr ähnliche Verhältnisse, wie beim Innenraumfilter)
Ich bin der Auffassung, dass im reinen Kurzstreckenbetrieb zu wenig Zeit bleibt, die anhaftenden Verunreinigungen am Verdampfer, nachhaltig mit wegzuschwemmen. Stattdessen werden diese nur befeuchtet und haften noch hartnäckiger...
Der Vergleich mit den nassen Schneeschuhen im Winter und den beschlagenen Scheiben bietet sich an. Noch nie hatte ich das Problem mit beschlagenen Scheiben (AC aus) im Winterbetrieb, weil mein Arbeitsweg etwa eine Stunde beträgt und ausreichend Zeit bleibt, damit Restfeuchte trocknet.
Zitat:
@kaufi2706 schrieb am 16. August 2015 um 12:05:54 Uhr:
Ist denn so eine Verunreinigung mit der Neuwagengarantie abgedeckt? Oder gilt die nur bei einem Defekt?
Dann wirds teuer :-(
Zitat:
Ich bin der Auffassung, dass im reinen Kurzstreckenbetrieb zu wenig Zeit bleibt, die anhaftenden Verunreinigungen am Verdampfer, nachhaltig mit wegzuschwemmen. Stattdessen werden diese nur befeuchtet und haften noch hartnäckiger...
kommt sicher darauf an, was man unter Kurzstrecke versteht:
Meine Strecken sind durchschnittlich um die 10km, so dass ich auf diesen Strecken im Winter z.B. nicht mal wirklich warmes Motoröl habe.
Im Sommer regelt meine Kühlung, nach anfänglich sehr intensivem Einsatz, spätestens schon nach der Hälfte der Strecke runter und wenn ich nach 10km parke, bildet das Wasser bereits eine kleine Pfütze unter dem Auto bzw. sieht man sogar noch die Feuchtigkeitsflecken der letzten gefahrenen Meter.
ich bin der Meinung, dass 10km definitiv Kurzstrecke sind und die Feuchtigkeitsmenge, die in und nach den gut 10 Minuten abläuft schon sehr ordentlich.
Von "Nur-Befeuchten" kann jedenfalls keine Rede sein.
Die Reinigungswirkung durch die sehr intensive Feuchtigkeitsbildung auf den ersten Kilometern ist, bezogen auf die kurze Fahr- und damit auch kurze Verschmutzungszeit, m.E. relativ groß, in jedem Fall relativ größer als, bei durchgehenden 50 Minuten Fahrzeit.
Wenn man nur 1km fahren würde, sähe das sicher anders aus. Da kann es sein, dass noch gar kein Wasser abläuft und der gesamte Verdampfer mit dem durch die Feuchtigkeit zusätzlich gebundenen Dreck lediglich abtrocknet.
Bin ich Deiner Meinung, zehn Kilometer sehe auch ich nicht als "Kurzstrecke".
Zitat:
@kaufi2706 schrieb am 16. August 2015 um 12:40:41 Uhr:
Dann wirds teuer :-(Zitat:
@kaufi2706 schrieb am 16. August 2015 um 12:05:54 Uhr:
Ist denn so eine Verunreinigung mit der Neuwagengarantie abgedeckt? Oder gilt die nur bei einem Defekt?
einer der Gründe, warum ich meinen 5er R32 nur noch weg geben konnte: alleine für den Austausch aller von der Verkeimung betroffenen Bauteile wollte man 1.500 EUR sehen und hat mich bei jeder Anfrage darauf verwiesen, dass dafür große Teile des Cockpits raus müssten und ob das dann anschließend nach wie vor klapperfrei wäre, stände in den Sternen. Vorher wurden Handgranaten von SONAX, Liqui Moly Lanze, Pollenfitlertausche und Ultraschallreinigung durchgezogen, was alles GAR NIX gebracht hat. Im Nachhinein hat sich auch noch heraus gestellt, dass der Vorbesitzer im Wagen geraucht und dabei vermutlich die Klimaanlage auf Umluft gestellt hat. Nikotin auf dem Verdampfer riecht auch wie Fuß....
Bei mir riecht es auch wenn die Klima nicht an ist bzw war. Das riecht irgendwie nach nassem Alten Lappen. Mein Auto war auch ein Raucherauto, was ich aber erst nach dem Kauf bemerkt habe.