Climatronic "Auto" & Innenraumfeuchtigkeit
Hi,
ich schlage mich bei winterlichem Wetter desöfteren mit Feuchtigkeit im Innenraum meines Golf V (Climatronic) vor allem an den Innenseiten der Scheiben rum.
Mir wurde desöfteren empfohlen, die Climatronic gleich nach dem Anlassen des Motors auf "Auto" zu stellen, das würde wirksam gegen diese Innenraumfeuchtigkeit helfen. Bei mir hilft es aber nicht wirklich...
1) Wenn ich mich recht entsinne (ist schon ein bißchen her), ist es doch bei der Golf V Climatronic aber doch so, dass diese unterhalb einer bestimmten Grenztemperatur (?) gar nicht mehr funktioniert; also die gelbe "Auto" Lampe leuchtet zwar aber die entsprechende "Komponente" der Climatronic arbeitet halt nicht. Stimmt das so?
Ist es demnach so, dass es bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und feuchten Wetter rein gar nichts bringt, auf "Auto" zu stellen, um diese blöde Innenraumfeuchtigkeit rauszubekommen?
2) Wie verfahrt Ihr bei Innenraumfeuchtigkeit? Bei mir hat bislang eigentlich nur das Reinstellen eines Kruges mit Salz in den Innenraum über Nacht wirklich was richtig wirksames gebracht...aber das kann es ja wohl nicht wirklich sein...🙂 🙂
Gibt es also eine wirksamere Methode mit der *Climatronic*, z.B. indem man zuerst den Bodenraum (per manuellem Tastendruck) beheizen läßt etc...Habt Ihr einen Tip...?
Vielen lieben dank für Eure Hilfe! 🙂
Viele Grüße
Susan
18 Antworten
Hallo,
also ich lasse die Climatronic immer auf Auto.
Bis jetzt hatte ich noch nie beschlagene Scheiben. der Klimakompressor kühlt zwar bei niedrigen Temperaturen nicht, entfeuchtet jedoch die Luft im Innenraum.
Teste es mal.
Am besten mit regennasser Jacke ins Auto setzen und dann alles auf Auto.
Wirst sehen es funktioniert. ;-))
MfG.
MAD
Zitat:
Original geschrieben von Ferrarirosso
Der Kompressor arbeiter unter 4 Grad celsius nicht.
....... und trotzdem wird die Luft entfeuchtet.
Wie sonst erklärst Du Dir das?
Auto an, Scheiben frei
Auto aus, Scheiben beschlagen
MfG.
MAD
Zitat:
Original geschrieben von mad2030
....... und trotzdem wird die Luft entfeuchtet.
Wie sonst erklärst Du Dir das?
Auto an, Scheiben frei
Auto aus, Scheiben beschlagen
MfG.
MAD
Ich kann nicht nachvollziehen, wie die Luft entfeuchtet werden soll, wenn der Kompressor nicht arbeitet.
Ähnliche Themen
Danke für Eure superschnellen Antworten! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von mad2030
Hallo,
also ich lasse die Climatronic immer auf Auto.
Bis jetzt hatte ich noch nie beschlagene Scheiben. der Klimakompressor kühlt zwar bei niedrigen Temperaturen nicht, entfeuchtet jedoch die Luft im Innenraum.
Teste es mal...
Am besten mit regennasser Jacke ins Auto setzen und dann alles auf Auto.
Wirst sehen es funktioniert. ;-))
Bezweifel ich ja nicht! Mir geht es nur um folgendes:
Ich würde gerne verhindern, dass es überhaupt erst zu derartiger Innenraumfeuchttigkeit (an den Scheiben) kommt.
Bei mir ist es nämlich auch ohne regennasser Jacke, Schuhe, Schirm so, dass die Scheiben feucht sind, bevor ich mich überhaupt reingesetzt habe...Bei mir ist es diesen Herbst u.A. so gewesen, dass ich alles auf "Volle Pulle" stellen mußte und 5-10 Min. warten mußte, bis an ein Losfahren überhaupt zu denken war...
Kurz gesagt: ich fände es schön, wenn Innenraumfeuchtigkeit überhaupt keine Thema wäre, aber vielleicht kommt sie ja irgendwo (?) anders rein... 🙂
Nachfrage: Zum Klimakompressor (das war der gesuchte Ausdruck...lol!): Kann es vielleicht sein, dass der dann bei mir defekt ist...?
Wird ein defekter Klimakompressor irgendwie (für mich als Fahrer) angezeigt (Lämpchen, Warnung etc.), ich meine, ohne dass der Freundliche sich erst mit der Bordelektronik dranhängen muß...?
Nochmals danke! 🙂
Viele Grüße
Susan
hi @ all!
meines wissens arbeitet der kompressor (also das ganze kühlaggregat) im automatikmodus unter 4 °C nicht - somit wird weden die scheiben rein durch die luftbewegung frei gemacht da die vorbeistreichende luft die feuchtigkeit aufnimmt.... bläst man warm hin wird natürlich die verdunstung beschleunigt ....
was wohl gemeint ist wird wohl der defrost modus sein - der knopf an der climatronic, der oft auch als "scheibenfreiblasen" bezeichnet wird... dabei wird eben stark an die scheiben geblasen und (meines wissens nach) die luft zuerst über das kühlaggregat geleitet (auch unter 4 °C !!) um durch kühlung eine entfeuchtung zu erreichen und dann erst angewärmt, um zugefrorene scheiben zu enteisen. ich bin nicht sicher aber dabei wird auch automatisch (ohne es bei den led's der climatronic anzuzeigen) auf umluftbetrieb geschaltet. zumindes wird innenraumluft und aussenluft gemischt, um einen wärme- und trocknungsvorteil auszunutzen....
cheers, jochen
p.s. @ susan: lange nix mehr von dir gelesen! 😉
AUTO hat nur was mit Gebläsestärke und Luftverteilung zu tun. Der Kompressor (damit Luftentfeuchtung) läuft, wenn das ECON-Lämpchen aus ist:
Aus einer der Pflichtseiten:
Was bedeuten die Kombinationen von "Auto" und "Econ", und wie hängt das mit der Temperaturwahl zusammen?
Temperaturwahl: Die Temperaturwahl hat zunächst einmal mit AUTO oder ECON nichts zu tun. Die Climatronic wird immer versuchen, die mit dem Regler eingestellte Temperatur zu halten. Durch AUTO und ECON kann jedoch die Anlage dabei eingeschränkt sein.
AUTO aktiviert, ECON deaktiviert: Die Anlage hält die gewünschte Temperatur und hat dazu die volle Kontrolle über Betrieb und Leistung des Kältekompressors sowie über die Klappensteuerung.
AUTO aktiviert, ECON aktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu nur die Kontrolle über die Klappensteuerung. Der Klimakompressor ist deaktiviert, daher kann es passieren, dass die Anlage bei zu hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur nicht erreicht.
AUTO deaktiviert, ECON aktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu jetzt nur noch die Kontrolle über die Temperatur der einströmenden Luft (Mischungsverhältnis Frischluft/Warmluft), da ein Eingriff in die Automatik stattgefunden hat (zum Beispiel manuelle Ausströmerwahl oder Modifikation der Ventilatorleistung über den mittleren Regler). Der Klimakompressor ist durch ECON ebenfalls deaktiviert, daher kann es passieren, dass die Anlage bei zu hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur nicht erreicht.
AUTO deaktiviert, ECON deaktiviert: Die Anlage versucht, die gewünschte Temperatur zu halten, hat aber dazu jetzt nur noch die Kontrolle über die Temperatur der einströmenden Luft (Mischungsverhältnis Frischluft/Warmluft), da ein Eingriff in die Automatik stattgefunden hat (zum Beispiel manuelle Ausströmerwahl oder Modifikation der Ventilatorleistung über den mittleren Regler). Der Klimakompressor ist jetzt jedoch aktiviert, daher kann auch bei hoher Außentemperatur die gewünschte Innentemperatur erreicht werden.
Tipp zum ENTFEUCHTEN:
In der kalten Jahreszeit beschlagen meine Scheiben, obwohl ich immer die "Defrostfunktion Frontscheibe" der Climatronic benutze. Was mache ich falsch?
Die Defrostfunktion wurde vom Hersteller ein wenig unglücklich implementiert. Grund dafür ist, dass bei Temperaturen über 3 Grad zusätzlich der Klimakompressor zur Entfeuchtung der Luft eingeschaltet wird. Grundsätzlich eine gute Idee, jedoch passiert es in der Winter- und Übergangszeit oft, dass die Temperaturen am Tag deutlich über 3 Grad liegen, abends und nachts jedoch darunter. Dadurch passiert folgendes:
Tagsüber (über 3 Grad) funktioniert die Defrostfunktion einwandfrei, da durch den Klimabetrieb die Luft entfeuchtet wird.
Die Feuchtigkeit sammelt sich jedoch dadurch am Verdampfer der Klimaanlage.
Ist nun beim nächsten Betrieb die Temperatur unter 3 Grad gesunken, geht die Klimaanlage bei der Defrostfunktion nicht mehr an, und die am Verdampfer gesammelte Feuchtigkeit wird ins Wageninnere transportiert. Dadurch beschlagen die Scheiben um so mehr.
Zur Vermeidung dieses Effekt gibt es zwei Möglichkeiten:
Etwa 10 Minuten vor Fahrtende die Klimaanlage in den ECON-Betrieb versetzen, damit die Feuchtigkeit am Verdampfer verdunsten kann.
Die Scheibe manuell "entfeuchten": ECON drücken, Taste für obere Ausströmer wählen, Lüfter manuell ein bis zwei Stufen höher einstellen.
Re: Climatronic "Auto" & Innenraumfeuchtigkeit
Zitat:
Original geschrieben von Susan27
2) Wie verfahrt Ihr bei Innenraumfeuchtigkeit?
Heizen!
Warme Luft nimmt die Feuchte besser auf.
Mit Klima ist die Luft nur noch trockener(wird entfeuchtet), kann also Feuchtigkeit noch besser aufnehmen.
@yochen: Wenn du auf eine "angelaufene Scheibe" kalte Luft bläst, bekommst das "angelaufene" nicht gut weg! Lässt sich ganz gut testen, wenn 3-4 Personen bei Regenwetter im Auto sitzen.
hi again!
hhhmm....
@opa: woher stammen diese infos? ich bin mir da nicht so sicher .... ich meine, wenn auto aus ist, versucht die clima garnix mehr sondern macht genau das, was ich eingestellt habe. also wohin und wieviel... ich denk dass da nicht mal mehr irgendwas an luft gemischt wird....
@Massow: warme luft ist besser um feuchtigkeit zum verdunsten zu breingen da die temperatur ja die verdunstung verursacht .... kalte luft jedoch ist (weil sie am wärmetauscher des kühlaggregats ja feuchtigkeit verliert) trockener und kann daher mehr feuchtigkeit aufnehmen... stimmt schon, daß wenn 4 nasse hunde 😉 im auto sitzen die scheiben schwer frei zu bekommen sind - das kann im falle des falles auch mit warmer luft besser gehen... wenn aber die maximale feuchtigkeit der luft erreicht ist, dann geht mit warmblasen nix mehr - dann hat kaltblasen einen vorteil .... dieser macht sich auch bemerkbat, wenn man zB mit nassen schuhen oder schnee an den sohlen einsteigt, dann ist warm auf die schuhe bzw. den schnee blasen auch schnell ein eigentor ...
all in all glaub ich, daß da so viele physikalische nebenbedingungen mitspielen, daß es sogar von situation zu situation unterschiedlich sein kann, was gerade gut oder besser ist ....
ich hab übrigens noch nie darauf geachtet, daß ich kurz vor fahrtende auf econ schalte .... weder in meinem g4 noch jetzt im g5 .... auch in daddie's A6 macht das keiner .... ich hatte nur mal probleme mit dauernd angelaufenen scheiben - das stellte sich dann aber eigenverschulden raus, da hatte ich an der tankstelle mit dem kärcher den pollenfilter bei der luftansaugung ertänkt und der wollte nie wieder trocknen... der begann dann auch nach moos zu riechen, dadurch hab ich's entdeckt 😉 ...
kleiner trick von mir ist noch, daß wenn's echt "nass" im auto ist, dann öffne ich das fenster noch einen spalt breit, dann ist eine bessere entlüftung und feuchtigkeitsentsorgung gewährleistet... ist aber auch eine glaubensfrage....
cheers, jochen
Hi Jochen,
zunächst danke auch an Dich, so wird einiges klarer... 🙂
Zitat:
Original geschrieben von yochen
hi @ all!
p.s. @ susan: lange nix mehr von dir gelesen! 😉
Kannst Du laut sagen, das bringt leider das Arbeiten (hach war das Studium noch schön) mit sich, vor allem auch wenn man immer wieder im EU-Ausland sein muß (arghh!)...aber manchmal muß man sich halt Zeit nehmen, auch wenn man sie eigentlich gar nicht hat...aber wem erzähle ich das...🙂 🙂
Viele Grüße
Susan
Zitat:
Original geschrieben von yochen
hi again!
hhhmm....
@opa: woher stammen diese infos? ich bin mir da nicht so sicher .... ich meine, wenn auto aus ist, versucht die clima garnix mehr sondern macht genau das, was ich eingestellt habe. also wohin und wieviel... ich denk dass da nicht mal mehr irgendwas an luft gemischt wird....
Die Infos gehören zum Allgemeinwissen 😉 und stammen vin:
http://www.langzeittest.de/vw-touran/faq/heizung-climatronic.phpHi @all,
leide extrem!!!! unter dem gleichen Problem, enorme Feuchtigkeit innen. Bräuchte früh eine Innenspiegelheizung damit man was sehen kann.
Dazu mal 2 Fragen an die Fachleute!!!
Wo kommt der Entwässerungsschlauch der Climatronik unterm Auto raus??? Der war bei einem früheren Bora mal mit Unterbodenschutz zugespritzt, sodaß das gesamte Kondensat nach innen lief. Nur durch Zufall beim Einbau von Lautsprecherkabeln entdeckt.
Habe das Gefühl der Klimakompressor läuft nicht mehr mit, weder bei der Defrosterfunktion, noch bei auto. Warme Luft "fühlt" sich auch sehr feucht an.
Könnte es sein, daß der Freundliche bei dem verzweifelten Versuch Coming/ Living home zu deaktivieren mir an der Klimasteuerung was verstellt hat.
C/L home ist nicht wirklich deaktiviert, haben es nur beim Verriegeln hinbekommen, das kein Licht angeht. Hat fast 2 Stunden gedauert.
Grüße rudi
Kurz gesagt: Der Kompressor läuft IMMER mit, solange die Econ Taste nicht aktiviert ist.
Egal welche Temperaturen wo herschen, der Kompressor läuft ständig mit Belastung mit und verbraucht Sprit. Deshalb ist die ECON Taste bei mir ständig aktiviert.
Gruss
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von gti-bolide
der Kompressor läuft ständig mit Belastung mit und verbraucht Sprit.
Oh mein gott, der eine liter, (wenn es überhaupt so viel ist) ist es mir auf jeden fall wert das zum einen meine scheiben immer frei sind und zum anderen mein auto im sommer kühl ist.
Kleiner tipp auch mit aktivierter ECON taste läuft der klimakompressor, er komprimiert zwar gegen 0 läuft aber 😉.
Die andere seite ist das der klimakompressor wenn er läuft nie zu 100% läuft wenn die innentemperatur erreicht ist, er nimmt dann nämlich seine leistung von selber zurück.
Gruss
Maik