Climatic defekt - Suche war für mich ergebnislos

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hi Leute,

ich habe ein Problem mit meiner Climatic (halbautomatische Klima anlage).

Letztes Jahr - etwa um die gleiche Zeit - da ging die Heuzung nur, wenn ich die Temperatur auf volle Pulle gedreht hab und dann hat er natürlich auch geheizt was ging. Da hieß es in der Werkstatt, daß es entweder der Stellmotor ist oder das Einstellpannel (oder wie man das nennt) kaputt wäre. Ok, Pannel ausgetauscht und es ging. Bis auf die Tatsache, daß ich die Temperatur ein bisschen höher stellen mußt als vorher (wo alles noch ging). Jetzt hab ich wieder das gleiche Problem, nur daß es das Pannel ja nicht mehr sein kann, weils ja neu ist. Bin auch heute in ner Werkestatt (keine Vertragswerkstatt) gewesen. Die haben die Speicher ausgelesen und nichts gefunden. Auch ausprobiert was am PC angezeigt wird, wenn man den Temperaturregler dreht und da ging alles. Die meinten nur, daß ich vielleicht mal das Handschufach abbauen könnte und gucken könnt was der Stellmotor macht wenn man an der Temperatur dreht.

Weiß da irgendjemand bescheid? Kann mir jemand Tips geben bevor ich das halbe Auto auseinander nehm?

Gruß

Beste Antwort im Thema

So, Thema erledigt - endlich!!!

Vor links in der Amatur war ein Thermofühl defekt - der hat immer 84°C angezeigt.
Ärgerlich, daß das eigentlich schon viel früher festgestellt werden konnt. Aber egal.

70 weitere Antworten
70 Antworten

Ok, das klär ich mal meiner Werkstatt

Also, Außenthermostat wurde Probehalber mal ausgetauscht und und Innenfühler auch und auch generell getestet mit unabhängigen Thermometern. Alles kein Erfolg. Die Werkstatt hatt jetzt den Kreislauf nochmal durchgespült. Da kann ich jetzt nicht sagen, was das noch gebracht hat.

Was mir aber am Do noch aufgefallen ist, daß die Heizung erstmal funktioniert, wie schon die ganze Zeit (also nur auf volle Pulle), wenn ich dann probier zu regeln, da hab ich erstmal auf 22°C gestellt (mittlere Temperatur) und da hat er immer noch auf max. geheizt. als ich dann noch weiter runtergedreht hab, ging die Heizung wieder gar nicht. Da hab ich dann, wie vorher auch schon probiert, die Lüftung auf Null gestellt und dann nach 10min oder so, hat diie Heizung wieder geheizt.

Werkstatt inkl. VW sind jetzt echt ratlos.

Wer kann sonst noch helfen?

Hat sonst noch jemand Vorschläge????

Zitat:

Original geschrieben von eiei


Hat sonst noch jemand Vorschläge????

Melde Dich doch mal bei "Den Autodoktoren" auf VOX. Die scheinen mehr Zeit als die Typen bei VW zu investieren.

Ähnliche Themen

ODER DEFEKT DER CLIMATRONIC-STEUERGERÄTES

Zitat:

Original geschrieben von Audicabriofan80


ODER DEFEKT DER CLIMATRONIC-STEUERGERÄTES

Das kann es nicht sein. Wie schon weiter oben geschrieben, hab ich das schon ausgetauscht.

@Caddynutzer
das kann ich mal ausprobieren.

Ich bin aber weiterhin für Lösungsvorschläge offen.

Servus,

du hast geschrieben, dass es nach dem Paneltausch mit geringen Einschränkungen funktioniert hat. Es stellt sich die Frage wie lange dieser Zustand vorhanden war? Zusätzlich stellt sich dann die Frage warum auf einmal der Defekt wieder auftritt. Summa sumarum kann ein falsches Signal, ein defektes Pannel oder die Stellmotoren schuld sein. Ich bin auf die Lösung gespannt ....! Wir brauchen mehr Info

Hi Leute,

ich hab jetzt den Tip bekommen, daß das evtl. davon kommen kann, daß der Kolben, der von dem Stellmotor bewegt wird, fest bzw. schwergängig ist. Und um das rauszubekommen, müßte die gesammte Amatur ausgebaut werden. Als ich das meiner Werkstatt sagte, meinte er, daß er das zwischen den Jahren dann prüfen will, aber auch, daß das eigentlich im Fehlerspeicher erkennbar sein müßte. Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ein - für mich - rein mechanisches Problem, im Fehlerspeicher auftauchen kann. Ist das so? Und wenn ja, ist das denn dann noch nötig, sich die Arbeit mit der Amatur zu machen? Weil im Fehlerspeicher taucht ja nichts auf.

Danke für weitere Antworten.

Zitat:

Original geschrieben von eiei


Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ein - für mich - rein mechanisches Problem, im Fehlerspeicher auftauchen kann.

Ich weiß jetzt nicht, wie die Mechanik im konkreten Fall ausgeführt ist, aber im Allgemeinen wird sowas wie folgt gelöst:

Die Elektronik "weiß" ja, wohin sie die Stellklappe bewegen möchte.

Der Antrieb ist meist ein Schrittmotor oder ein Gleichstrommotor. Beim Schrittmotor werden die Schritte gezählt, beim Gleichstrommotor erfolgt die Rückmeldung mittels eines Tachogenerators oder einer Lochscheibe mit Lichtschranke. Die Elektronik fährt eine Homeposition (Endanschlag) an und eine Lichtschranke meldet den Erfolg (oder Misserfolg) dieser Aktion. Dann wird der Motor solange angetrieben, bis die Anzahl der Schritte oder der Rückmeldeimpulse signalisiert, daß die gewünschte Position erreicht ist.

Beim Schrittmotor kann ein Fehler nur durch Nichterreichen der Homeposition erkannt werden, beim Gleichstrommotor wird auch während der Bewegung ein Fehler erkannt, wenn die Rückmeldeimpulse entweder ausbleiben oder nicht mit der Geschwindigkeit eintreffen wie erwartet .

Gruß Martin.

Edith meint dazu noch folgendes: Wenn ein Schrittmotor nicht regelmäßig die Homeposition anfährt, wird ein Fehler nicht erkannt, d.h. die Elektronik versucht die Klappe zu bewegen, aber wenn diese klemmt, wird die Position nicht oder nicht vollständig erreicht. Davon merkt die Elektronik erst etwas, wenn sie das Homing macht. Und dann kommt es darauf an, wie die Software ausgelegt ist. Sie kann zum einen solange Schritte in die gewünschte Richtung ausführen, bis die Homeposition irgendwann erreicht ist. Klemmt die Mechanik und der Schrittmotor "rutscht" gelegentlich "durch" (knarzendes oder ratterndes Geräusch), dauert das halt etwas länger, aber es wird kein Fehler erkannt. Wenn die Elektronik aber die Schritte mitzählt und merkt, daß sie für's Homing mehr Schritte braucht als erwartet, dann kann ein Fehler erkannt werden.

Es ist also durchaus denkbar, daß ein mechanisches Problem vorliegt, das nicht erkannt wird, obwohl es technisch möglich wäre.

@NaviCacher

klardeutsch: wenn ich einen Gleichstrommotor hab, dann müßte es auf jeden Fall im Fehlerspeicher auftauchen und wenn ich ein Schrittmotor hab, kann es wirklich sein, daß ein Fehler vorliegt obwohl im Fehlerspeicher nichts steht???

Zitat:

Original geschrieben von eiei


klardeutsch: wenn ich einen Gleichstrommotor hab, dann müßte es auf jeden Fall im Fehlerspeicher auftauchen und wenn ich ein Schrittmotor hab, kann es wirklich sein, daß ein Fehler vorliegt obwohl im Fehlerspeicher nichts steht???

Wenn es dumm läuft: Ja. Müsste sich m.M.n. aber durch ungewöhnliche (u.U. leise) knurrende Geräusche bemerkbar machen, wenn der Schrittmotor seine Schritte wg. Blockade nicht ausführen kann.

Was mir gerade noch einfällt: Es gibt noch, wie bei der Leuchtweitenregelung in meinem alten Passat, eine dritte Variante: Ein Gleichstrommotor treibt neben der Klappe noch einen Poti an. Die Elektronik erkennt anhand des Widerstandwertes die Position der Klappe. Hier ist kein Homing notwendig, da die Zuordnung Klappenposition/Widerstandswert bekannt ist. Wenn das Poti defekt ist, also den falschen Widerstandswert anzeigt, rudert die Elektronik ständig mit der Klappe herum, um den Fehler zu korrigieren. Das führt auch zu merkwürdigen Effekten. Je nach Intelligenz der Elektronik wird so ein Fehler erkannt oder auch nicht.

Ich fürchte mal, um es genau zu wissen muß man wohl doch aufschrauben.
Würde mich echt mal interessieren, welche Variante letztendlich verbaut ist.

Gruß Martin.

Also ich hab jetzt schon bei dem VW-Händler angerufen, wo das Auto erst stand, dann bei VW selbst und dann noch in der Werkstatt, wo er jetzt die ganze Zeit stand und keiner konnt mir ne Antwort geben. Am Ende bin ich auf den Schluß gekommen, daß die Amatur doch ausgebaut werden muß um nachzugucken. Der in der Werkstatt meinte, daß das in 1-2Std erledigt wäre - also noch bezahlbar.

Was mich nur ärgert ist die Tatsache, daß er schon 2x wegen eines Gasventils in der Werkstatt war (1x ging es auf Garantie) und jetzt die Heizung obwohl das Auto noch nicht so alt ist und ich wie auch viele andere noch nie was von Problemen mit der Heizung dieser Art gehört haben. Und ich könnte jetzt noch nicht mal auf Kullanz hoffen, auch wenn er bei VW direkt stehn würde.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


Würde mich echt mal interessieren, welche Variante letztendlich verbaut ist.

Habe mal ein wenig gegoogelt und in einem

Tuareg-Forum

folgendes gefunden:

Zitat:

Schon bei der 2-C-Climatronic sind 7 Gleichstrom-Stellmotoren, jeweils mit Poti zur Positionsbestimmung, im Klimagerät vorne verbaut, die im Automatikbetrieb meist immer nur stückchenweise bewegt werden. Dabei kommt es dann gerne zu diesen Knack- und Knarrgeräuschen.

Da VW das Rad nicht immer wieder neu erfindet, vermute ich mal, daß die gleichen Klappenantriebe auch im Caddy verbaut sind.

Gruß Martin.

Da VW das Rad nicht immer wieder neu erfindet, vermute ich mal, daß die gleichen Klappenantriebe auch im Caddy verbaut sind.

Gruß Martin.weiß ich nicht. Zum einen hab ich ja keine Climatronic sondern nur ne Climatic und zum anderen treten bei mir auch keine geräusche auf.

Aber eins hab ich jetzt rausgefunden. Ich weiß jetzt woher diese bewussten Geräusche bei meinem O² herkommen 😉

Zitat:

Original geschrieben von eiei


weiß ich nicht. Zum einen hab ich ja keine Climatronic sondern nur ne Climatic und zum anderen treten bei mir auch keine geräusche auf.

Ich glaube nicht, daß es einen großen Unterschied macht, ob man Climatic oder Climatronic hat. Die Luft ist die selbe, vielleicht hat die Climatic ein paar Klappen weniger.

Ich könnte mir vorstellen, daß Du ein Problem mit den Potis hast. Wenn da Kontaktprobleme bei Kälte auftreten, fährt die Klappe irgendwo auf Anschlag und du hast keine Regelung mehr. Wenn warme Luft durchströmt, erwärmen sich auch die Potis (die liegen ja quasi im oder direkt neben dem Luftstrom), dehnen sich evtl. wieder aus, bekommen dadurch Kontakt und es geht wieder. Klingt für mich plausibel.

Zitat:

Aber eins hab ich jetzt rausgefunden. Ich weiß jetzt woher diese bewussten Geräusche bei meinem O² herkommen 😉

😕😕 O² 😕😕

Gruß Martin.

Edith erinnert sich gerade daran, daß ich ähnliche Probleme bei der Leuchtweitenregulierung des alten Passats hatte. Die fuhren auch ständig rauf und runter oder auch mal an den Anschlag. Habe daraufhin die Stellglieder zerlegt, die Potis mit Kontakt 60 gereinigt, mit Vaseline gefüllt und wieder zusammengebaut. Hat dann nochmal 3 Jahre gehalten. Wenn es nicht so ein Wahnsinnsaufwand wäre, das Armaturenbrett abzubauen, könnte man das auch mal mit deinem Klappenantrieb ausprobieren.

Ediths Schwester meint dazu, daß Kontaktprobleme bei Potis nichts ungewöhnliches sind. Schon mal am Lautstärkeregler einer älteren Stereoanlage gedreht? Das Krachen, das man dann hört, sind Kontaktprobleme. Und wenn man ein paar mal hin und her dreht, wird es weniger. Nichts Anderes passiert in dem Klappenantrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen