CLE-Klasse (2023+): Bilder, Infos und News
Jetzt wurde scheinbar die Nachfolgebaureihe der C- und E-Klasse Zweitürer als Cabriolet gesichtet:
https://www.motor1.com/news/513955/mercedes-c-class-cabriolet-spied/
... auch wenn hier von C-Klasse die Rede ist.
1487 Antworten
Zitat:
@Guhl76 schrieb am 3. März 2024 um 11:44:11 Uhr:
Zitat:
@OlisS schrieb am 3. März 2024 um 11:32:49 Uhr:
Ich selbst fahre einen aktuellen CLA und immer wenn ich den CLE in freier Wildbahn sehe, suche ich verzweifelt nach Gründen, warum ich jetzt 20.000 € mehr ausgeben sollte. Wenn ich dann das E-Coupés des Nachbars sehe, fange ich jedes mal an zu sabbern.Es steht dir doch frei ein E-Coupé zu erwerben. Es gibt immer noch ein E53 als Lagerfahrzeug bzw. bis vor kurzem gab es noch genügend Auswahl weiterer Motorisierungen.
Wo also genau liegt das Problem?
Wer sagt denn, dass es ein Problem gibt? Oder willst du aus dieser privaten Entscheidung, die dich im übrigen nichts angeht, etwa ein Problem machen?
Mir ist tatsächlich bewusst, dass die Möglichkeit bestünde, ein E-Coupé zu erwerben.
Zitat:
@OlisS schrieb am 24. März 2024 um 10:35:12 Uhr:
Wer sagt denn, dass es ein Problem gibt? Oder willst du aus dieser privaten Entscheidung, die dich im übrigen nichts angeht, etwa ein Problem machen?Mir ist tatsächlich bewusst, dass die Möglichkeit bestünde, ein E-Coupé zu erwerben.
Kauf dir was du willst!
Nur wenn du hier im öffentlichen Forum über den CLE rumätzt und uns erzählst, was dich stattdessen zum Sabbern bringt, erlaube ich mir einfach mal, dir eine passende Alternative aufzuzeigen.
Aber am Ende kommt wohl eher keines der beiden Modelle in Frage…
Weiss eigentlich irgend jemand etwas bzgl. der Hybriden? Gibt es abseits von Mutmaßungen konkrete Daten zur Bestellfreigabe?
So gern ich den 450er hätte, wirtschaftlich wäre ein 300e/400e oder bestenfalls sogar ein 300de mein Motor der Wahl.
Es gibt nur einen 300e. Für mich eine komplette Untermotorisierung und gleichzeitig zu schwer. Kann von den Hybriden ehrlich gesagt nur abraten außer man kann gut mit 130 elektrischen PS im Alltag leben. Und wenn man dauerhaft mit beiden Motoren fährt kann man auch gleich einen reinen Verbrenner nehmen.
Im FA Geschäft ist er schon gelistet aber noch nicht bestellbar
Ähnliche Themen
Zitat:
@qphalanx schrieb am 25. März 2024 um 10:17:14 Uhr:
Weiss eigentlich irgend jemand etwas bzgl. der Hybriden? Gibt es abseits von Mutmaßungen konkrete Daten zur Bestellfreigabe?So gern ich den 450er hätte, wirtschaftlich wäre ein 300e/400e oder bestenfalls sogar ein 300de mein Motor der Wahl.
wirtschaftlich wäre ein Golf 5 TDi mit 1,9 l und 110Ps, gibts bestimmt für 3000 euro nen guten.
Ich würde auch vom Hybrid abraten je nach haltedauer und ob restwert eine rolle spielt.
Zitat:
@Tremas schrieb am 25. März 2024 um 11:51:37 Uhr:
Ich würde auch vom Hybrid abraten je nach haltedauer und ob restwert eine rolle spielt.
Kommt doch immer auf die individuelle Situation an.
Meine Frau fährt einen A250e. Das Fahrzeug wurde vor 3 Jahren als Vorführer gekauft. Sie ist 3 Tage die Woche im Home-Office. Der Wagen hängt, wenn es geht, immer an der heimischen PV-Anlage. Kilometerleistung bisher rund 25000 rein elektrisch und knapp 8000 mit Verbrenner. Wirtschaftlicher wäre nur ein reines E-Auto.
Ich warte auch sehnsüchtig auf die Bestellfreigabe vom CLE 300e.
Vor ein paar Tagen bin ich sogar intern bei uns im der Firma über einen thread mit allerlei Problemen und monatelangen Werkstattaufenthalten bezüglich Mercedes Hybriden gestolpert, macht mir schon etwas Angst. Dort ging es aber hauptsächlich um die SUV Modelle GLC und GLE.
Für mich stellt sich die Frage ob CLE 200 oder CLE 300e. Mal abwarten wie die Konditionen bei uns für den 300e sein werden, aller Voraussicht wird der für mich aber gleichteuer oder minimal günstiger als der 200er. Tendiere trotz allem ziemlich zum Hybrid, der 200er war schon eher lahm in der Probefahrt.
Zitat:
@Melosine schrieb am 25. März 2024 um 12:33:39 Uhr:
Zitat:
@Tremas schrieb am 25. März 2024 um 11:51:37 Uhr:
Ich würde auch vom Hybrid abraten je nach haltedauer und ob restwert eine rolle spielt.Kommt doch immer auf die individuelle Situation an.
Meine Frau fährt einen A250e. Das Fahrzeug wurde vor 3 Jahren als Vorführer gekauft. Sie ist 3 Tage die Woche im Home-Office. Der Wagen hängt, wenn es geht, immer an der heimischen PV-Anlage. Kilometerleistung bisher rund 25000 rein elektrisch und knapp 8000 mit Verbrenner. Wirtschaftlicher wäre nur ein reines E-Auto.
Der letzte Satz erfasst es für mich aber perfekt wieso Hybrid einfach keinen Sinn ergibt. Wer einen Hybrid effizient nutzen kann wird schnell merken es ergibt mehr Sinn direkt elektro zu fahren. Diese 25.000 Km wurde der Verbrenner mit spazieren gefahren und man hatte nur 130 PS. Und wäre das Auto rein elektrisch dann wäre es kein großes Problem auch die anderen 8000Km elektrisch zu fahren da man ja viel mehr elektrische Reichweite hat. Auch den Solarstrom kann man besser nutzen mit größerem Akku.
Wobei der größte Nachteil für mich halt ist dauerhaft ein so untermotorisiertes Auto zu fahren. Wirtschaftlicher ist ein Elektroauto gar nicht so sehr, aber man bekommt viel mehr Leistung fürs Geld.
Zitat:
@Geilorino schrieb am 25. März 2024 um 12:52:55 Uhr:
Ich warte auch sehnsüchtig auf die Bestellfreigabe vom CLE 300e.
Vor ein paar Tagen bin ich sogar intern bei uns im der Firma über einen thread mit allerlei Problemen und monatelangen Werkstattaufenthalten bezüglich Mercedes Hybriden gestolpert, macht mir schon etwas Angst. Dort ging es aber hauptsächlich um die SUV Modelle GLC und GLE.Für mich stellt sich die Frage ob CLE 200 oder CLE 300e. Mal abwarten wie die Konditionen bei uns für den 300e sein werden, aller Voraussicht wird der für mich aber gleichteuer oder minimal günstiger als der 200er. Tendiere trotz allem ziemlich zum Hybrid, der 200er war schon eher lahm in der Probefahrt.
Gut wenn die Alternative der 200er ist würde ich wohl auch zum 300e greifen, aber der ist auch nur schneller wenn du permanent mit beiden Motoren fährst - rein elektrisch ist er nochmal viel langsamer als der 200er. Und auf der Autobahn geht auch schnell der Saft aus dann fährst du einen schwereren 200er durch die Gegend. Aber auf der Landstraße usw. Passts
Der Antriebsstrang ist übrigens der gleiche wie in C/GLC/E 300e.
Bei C klasse gut ausgestattet reden wir von 80k und hybrid bekommste dann mit 100k km und 5 jahre alt nur noch 25k euro angeboten, wenn überhaupt. Da bringt es nicht viel wenn du dann 1000 euro gegenüber diesel gespart hast.
Aber ja du hast recht es kommt auf die individuellen umstände an ob sich ein hybrid lohnt oder nicht.
Kuriose Diskussion entbrannt. Ich fahre seit 18 Monaten C300e und bin mit dem Motorkonzept höchst zufrieden, sowohl von der Leistung als auch von der Wirtschaftlichkeit her. 30.000km im Jahr, 4,2l Super im Schnitt bedingt durch die Langstrecken von Zeit zu Zeit, laden so oft es geht, und lahm ist der nicht. Der e-Motor reicht für meine Alltagsfahrten völlig aus und ist sogar überraschend flink innerstädtisch und Überland... auf der AB natürlich dröge. Ich bin in Summe aber überzeugt und würde es daher gerne in einen CLE überführen.
Übers Wochenende hatte ich einen neuen E400e 4matic. Der ist witzigerweise viel träger, obwohl nochmal deutlich stärker.
Das Ding ist halt Firmenwagenregelung. CLE450 > Traumhaft, aber 1%. CLE 300e > 0,5%, kostet einfach mal im Monat die Hälfte. Wir reden hier von problemlos 300 Euro mehr oder weniger in der Tasche.
Empfindet aber jeder anders und sollte hier gar nicht Gegenstand sein.
Vielleicht ja als Erfahrungswert interessant: Bestellung CLE200 Ende KW3, eingeplant im Werk für KW17, abholbereit beim Händler vsl. in der ersten Mai-Hälfte.
Zitat:
@iznih schrieb am 28. März 2024 um 19:19:09 Uhr:
Vielleicht ja als Erfahrungswert interessant: Bestellung CLE200 Ende KW3, eingeplant im Werk für KW17, abholbereit beim Händler vsl. in der ersten Mai-Hälfte.
Also noch ca. 7 Wochen Vorfreude 🙂