CLA Defekte
Tja,
habe nicht erwartet, das ich nach so kurzer Zeit diesen Thread aufmachen muß! Da beschweren sich einige Leute weiter unten über Knarzgeräusche und bei mir liegt schon die erste Operation am offenen Herzen an!!!
Mein CLA180 (5Wo alt, 3500km) ist seit einiger Zeit inkontinent. Zunächst dachte ich, irgend ein anderes Fahrzeug hätte auf meinem Parkplatz gestanden und diese ärgerlichen Ölflecken produziert. Als es dann aber immer mehr wurde und auch auf dem beruflich genutzten Parkplatz zu sehen war, habe ich unter den Wagen geschaut und dort einen ziemlich verschmierten Unterboden gesehen.
Bei Mercedes haben die dann letzte Wo die Ursache gecheckt. Das Schaltgetriebe, aus 2 Leichtmetallhalbschalen aufgebaut, verlor durch die Dichtung in der Mitte reichlich Öl. Wahrscheinlich bin ich schon etliche Km mit zu niedrigem Ölstand durch die Gegend gefahren.
Die Aufregung war groß, sofort wollten die Fotos bei MB haben und einen Werksingenieur vorbeischicken! Nach einem Test waren die Verbindungsschrauben mit zu wenig Drehmoment angezogen worden und die befürchten jetzt einen seriellen Fehler!
Ich kann nur jedem anraten, das eigene Getriebe auf diese mögliche Schwachstelle zu checken! Aktuell soll das Getriebe getauscht werden und zur Fehleranalyse ins Werk geschickt werden. Ich fahre jetzt seit 1Wo einen nagelneuen C180 Avantgarde Automatik als Leihwagen. Kann mich wegen der Tristesse im Innenraum gar nicht überzeugen und braucht etwa 1,2l mehr Sprit.
Irgendwie hat diese große Reparatur die Neuwagenfreude doch erheblich geschmälert. Mal sehen, ob unsere Mechaniker vor Ort ihr Handwerk wenigstens verstehen, damit ich nicht noch ein paar mal vorstellig werden muß.
Gruß
Gravitar
Beste Antwort im Thema
Tja,
habe nicht erwartet, das ich nach so kurzer Zeit diesen Thread aufmachen muß! Da beschweren sich einige Leute weiter unten über Knarzgeräusche und bei mir liegt schon die erste Operation am offenen Herzen an!!!
Mein CLA180 (5Wo alt, 3500km) ist seit einiger Zeit inkontinent. Zunächst dachte ich, irgend ein anderes Fahrzeug hätte auf meinem Parkplatz gestanden und diese ärgerlichen Ölflecken produziert. Als es dann aber immer mehr wurde und auch auf dem beruflich genutzten Parkplatz zu sehen war, habe ich unter den Wagen geschaut und dort einen ziemlich verschmierten Unterboden gesehen.
Bei Mercedes haben die dann letzte Wo die Ursache gecheckt. Das Schaltgetriebe, aus 2 Leichtmetallhalbschalen aufgebaut, verlor durch die Dichtung in der Mitte reichlich Öl. Wahrscheinlich bin ich schon etliche Km mit zu niedrigem Ölstand durch die Gegend gefahren.
Die Aufregung war groß, sofort wollten die Fotos bei MB haben und einen Werksingenieur vorbeischicken! Nach einem Test waren die Verbindungsschrauben mit zu wenig Drehmoment angezogen worden und die befürchten jetzt einen seriellen Fehler!
Ich kann nur jedem anraten, das eigene Getriebe auf diese mögliche Schwachstelle zu checken! Aktuell soll das Getriebe getauscht werden und zur Fehleranalyse ins Werk geschickt werden. Ich fahre jetzt seit 1Wo einen nagelneuen C180 Avantgarde Automatik als Leihwagen. Kann mich wegen der Tristesse im Innenraum gar nicht überzeugen und braucht etwa 1,2l mehr Sprit.
Irgendwie hat diese große Reparatur die Neuwagenfreude doch erheblich geschmälert. Mal sehen, ob unsere Mechaniker vor Ort ihr Handwerk wenigstens verstehen, damit ich nicht noch ein paar mal vorstellig werden muß.
Gruß
Gravitar
204 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von solarpaul
also weißt du nix und machst nur auf dicke Hose.....
Junge, Du lässt Dich mit albernen Pseudoargumenten abspeisen, nicht ich. Meinste, um Dich schlagen und beleidigend werden gibt der dünnen Begründung deines Händlers mehr Substanz? Ist wie mit den Gasdruckliftern, die angeblich erst wegen des Fußgängerschutzes nicht verbaut werden können und dann wieder nicht, weil die Hauben aus Alu sind. Sowas wird dann unreflektiert geglaubt. Schluss mit OT.
Zitat:
Original geschrieben von automolle
Na ja, ganz so einfach ist es wohl nicht. Eine Vermessung würde spätestens nach Aufbau der Prototypen ins Auge stechen. Und dann würde noch genug Zeit für eine Überarbeitung bleiben.
Sollte. Ich finde den Spalt auch garnicht so problematisch, aber der Prototyp muss schwarz gewesen sein 🙂
Mal was zum Thema: hab gerade einen CLA für ein paar Tage gehabt, damit ich bis Dezember in Stimmung bleibe. Ist es bei Euch auch so, dass die Start Stop Automatik den Motor erst deutlich nach dem Durchtreten der Kupplung gestartet hat? Nervt ein bisschen an der Ampel. Ich will die nach Lieferung ohnehin dauerhaft deaktivieren lassen, aber das scheint mir irgendwie nicht richtig zu sein.
Also bei mir startet der Motor sofort. Den 1. Gang einlegen dauert wesentlich länger.
Wirste aber nicht dauerhaft ohne Eingriff in die Elektronik abgestellt bekommen. Die aktiviert sich immer wieder neu wenn du den Motor mit dem Schlüssel startest.
Ein wenig nervig finde ich das verzögerte anfahren nach Nutzung der Hold Funktion.
Zitat:
Original geschrieben von automolle
Wirste aber nicht dauerhaft ohne Eingriff in die Elektronik abgestellt bekommen. Die aktiviert sich immer wieder neu wenn du den Motor mit dem Schlüssel startest.
Laut Service (also nicht Verkäufer) lässt sich das programmieren. Im schlimmsten Fall gibt es etwas Gebasteltes aus dem Elektronikbaukasten. Ich schick den Kollegen dann mal zum Service wegen der langen Startzeit.
Zitat:
[
Sollte. Ich finde den Spalt auch garnicht so problematisch, aber der Prototyp muss schwarz gewesen sein 🙂
Mal was zum Thema: hab gerade einen CLA für ein paar Tage gehabt, damit ich bis Dezember in Stimmung bleibe. Ist es bei Euch auch so, dass die Start Stop Automatik den Motor erst deutlich nach dem Durchtreten der Kupplung gestartet hat? Nervt ein bisschen an der Ampel. Ich will die nach Lieferung ohnehin dauerhaft deaktivieren lassen, aber das scheint mir irgendwie nicht richtig zu sein.
Deaktivieren der Start/Stopfunktion ist nicht nötig. Man braucht doch nur die ECO-Taste ein- oder auszuschalten, und schon ist das Problem gelöst!
Nach meiner Erfahrung startet der Motor beim CLA im Stop-Modus sogar noch schneller, als bei anderen Fabrikaten, z. B. VW. Nach mittlerweile ca. 10.000 km CLA-Praxis möchte ich die Funktion nicht mehr missen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von automolle
Na ja, ganz so einfach ist es wohl nicht. Eine Vermessung würde spätestens nach Aufbau der Prototypen ins Auge stechen. Und dann würde noch genug Zeit für eine Überarbeitung bleiben.Zitat:
Original geschrieben von daniode
Ich wette, das Entwicklerteam für die Türverkleidung hat sich vermessen. Und bei den Catia oder NX Visualisierungen fällt sowas nicht so schnell ins Auge. Aber das werden wir wohl nie erfahren.
Zu diesem Thema habe ich mich schon öfters hier im Forum geäußert.
Die Spalte mit sichtbarem Blech haben mehrere neue Mercedesmodelle auch, z. B. die A-Klasse, B-Klasse, SLK - und man staune - sogar der CLS!!!
Da hat sich bisher aber niemand aufgeregt. Beim CLS und beim SLK z. B. ist es allerdings auch so, dass die Türen deutlich länger sind. Dadurch werden die Spalte von den Sitzlehnen verdeckt.
Beim CLA sind Türen (der Proportionen wegen) nun mal verhältnismäßig kurz - so, dass die Spalte vor den Sitzen liegen und ins Auge fallen.
Wenn man fährt, sieht man die Spalte aber wirklich nicht mehr. Man gewöhnt sich auch sehr schnell daran. Das ist nun mal eine rein optische Besonderheit des Modells, an der man sich stören kann - oder eben nicht. Einen Mangel oder gar Defekt kann ich darin wirklich nicht erkennen.
Ich habe mit meinem CLA inzwischen ca. 10.000 km sehr entspannt und völlig problemlos zurückgelegt. Es ist übrigens schon mein achter, jeweils als Neuwagen gekaufter Mercedes. Und - es ist wieder ein "richtiger" Mercedes! Gegenüber den Vorgängern "made in Germany" kann ich auch keinen Qualitätsunterschied zu dem in Ungarn gebauten Auto feststellen.
Bedenken hatte ich ohnehin keine, weil die Teile wie Motor etc. aus den gleichen Fertigungsstätten und von Zulieferern stammen dürften, wie sie auch in "deutschen" Mercedesmodellen verbaut werden.
Der eigentliche Zusammenbau erfolgt ja auch überwiegend mit Robotern. Wenn die dann in einem ganz neuen, vorrangig für den CLA errichteten Werk stehen, wo dazu noch frisch geschulte Leute arbeiten, muss das kein Nachteil sein.
Zitat:
Deaktivieren der Start/Stopfunktion ist nicht nötig. Man braucht doch nur die ECO-Taste ein- oder auszuschalten, und schon ist das Problem gelöst!
Nach meiner Erfahrung startet der Motor beim CLA im Stop-Modus sogar noch schneller, als bei anderen Fabrikaten, z. B. VW. Nach mittlerweile ca. 10.000 km CLA-Praxis möchte ich die Funktion nicht mehr missen.
Ich will diese Funktion dauerhaft nicht haben. Was das StartStop anderer Hersteller angeht, kann ich Deine Einschätzung nicht bestätigen. Diesel brauchen immer ein bisschen länger, Benziner sind sofort da. Keiner hat aber den Motor erst angehabt, nachdem das Pedal den Teppich geküsst hat. Das ist mit jetzt bei dem CLA aufgefallen und heute bei einer A Klasse, die allerdings war ein Diesel. Ich halte das aber doch eher für einen Fehler. Generell bin ich kein Freund dieser Funktion, die Hersteller senken damit den Flottenverbrauch, toll, aber ich hätte gerne die Wahl.
also mich stört die Funktion überhaupt nicht...der einzige Unterschied...Mann😁 muß beim fahren...äh ich meinte anhalten mit denken....hat aber doch auch was...oder😁
Ja, das ist schon durchaus etwas, woran man sich gewöhnen muss. Will ich aber nicht 😉 Und ich will, dass die Klima auch im Stand weiter kalt pustet.
Zitat:
Original geschrieben von daniode
Ja, das ist schon durchaus etwas, woran man sich gewöhnen muss. Will ich aber nicht 😉 Und ich will, dass die Klima auch im Stand weiter kalt pustet.
Bei der Klima-Automatik läuft die "Kaltpustefunktion" auch bei abgeschaltetem Motor - zwar eingeschränkt (lt. Bedienungsanweisung) - weiter.
In der Praxis klappt das auch bei höheren Außentemperaturen und sogar über einen längeren Zeitraum (z. B. an Baustellenampeln etc.) einwandfrei. Ähnlich der "Restwärmefunktion", mit der nur die Klima-Automatik ausgestattet ist.
will ich nicht...mag ich nicht...das kenne ich z.B. von kleinen Kindern.....
aber schreib doch mal an Dieter dass du das nicht magst...eventuell wird dir ja einer extra gebacken😁
Zitat:
Original geschrieben von solarpaul
will ich nicht...mag ich nicht...das kenne ich z.B. von kleinen Kindern.....aber schreib doch mal an Dieter dass du das nicht magst...eventuell wird dir ja einer extra gebacken😁
Ach Du schon wieder. Ich bin Kunde und weiß, was ich will. Du darfst gerne alles so nehmen, wie man es Dir vorsetzt, ich vertrete weiter meine Interessen und setze diese durch. Und ja, mir wird einer gebacken. Mein CLA wird am Tag der Lieferung vom Autohaus so modifiziert, wie ich ihn haben möchte und bestellt habe. Dazu gehört auch die Deaktivierung der Startstopautomatik, sofern dies machbar ist, Prüfung aller Spaltmaße, ggf. Einstellung von Türen, Hauben etc. Dafür muss ich nicht den MB Vorstand fragen.
Ich habe aus Spaß mal bei MB wegen der "Spalte" angefragt. Natürlich bekommt man keine wirklich befriedigende Antwort, warum das so ist. Aber:
"Der von Ihnen genannte Punkt ist ein Bekannter Kritikpunkt, für den mit Hochdruck an einer Abhilfemaßnahme gearbeitet wird."
Das lässt Raum für viele Lösungen und zeigt, dass Kritik des Kunden bei MB gehört wird und damit auch eine Chance hat, umgesetzt zu werden. Find ich gut.
Der neue GLA scheint den Premium-Türspalt auch zu haben, kann man auf einigen Bildern gut sehen.
Da muss jeder MB direkt und offiziell Druck machen, dass es zügig abgestellt wird.
klar sollte sich jeder direkt bei MB....beschweren..keine Frage...
aber es gibt eben Dinge da kannst du dich 100mal beschweren und es wird sich nichts oder eben nur sehr langsam was tun.
teils konstruktiv oder und Produktionstechnisch bedingt...der Hinweis von MB dass man sich freut und bemüht und anderes Gesülze...
das ist nett gemeint und wird auch soweit registriert und diskutiert..aber in den meisten Fällen tut sich da erst mal nix.....auch wenn da so mancher einer meint...dass er da was drann drehen kann...
als Verbraucher verstehe ich jeden der da den Mund auf macht und ich mache es ja auch...nur es gibt eben sog., Gesetzmäßigkeiten in der Fertigung die man so schnell nicht ändern kann und ändern will.
Und das wird auch unser Freund lernen müssen dem da einer bei der Auslieferung gebacken wird😁
Zitat:
Original geschrieben von Gravitar
Tja,habe nicht erwartet, das ich nach so kurzer Zeit diesen Thread aufmachen muß! Da beschweren sich einige Leute weiter unten über Knarzgeräusche und bei mir liegt schon die erste Operation am offenen Herzen an!!!
Mein CLA180 (5Wo alt, 3500km) ist seit einiger Zeit inkontinent. Zunächst dachte ich, irgend ein anderes Fahrzeug hätte auf meinem Parkplatz gestanden und diese ärgerlichen Ölflecken produziert. Als es dann aber immer mehr wurde und auch auf dem beruflich genutzten Parkplatz zu sehen war, habe ich unter den Wagen geschaut und dort einen ziemlich verschmierten Unterboden gesehen.
Bei Mercedes haben die dann letzte Wo die Ursache gecheckt. Das Schaltgetriebe, aus 2 Leichtmetallhalbschalen aufgebaut, verlor durch die Dichtung in der Mitte reichlich Öl. Wahrscheinlich bin ich schon etliche Km mit zu niedrigem Ölstand durch die Gegend gefahren.
Die Aufregung war groß, sofort wollten die Fotos bei MB haben und einen Werksingenieur vorbeischicken! Nach einem Test waren die Verbindungsschrauben mit zu wenig Drehmoment angezogen worden und die befürchten jetzt einen seriellen Fehler!
Ich kann nur jedem anraten, das eigene Getriebe auf diese mögliche Schwachstelle zu checken! Aktuell soll das Getriebe getauscht werden und zur Fehleranalyse ins Werk geschickt werden. Ich fahre jetzt seit 1Wo einen nagelneuen C180 Avantgarde Automatik als Leihwagen. Kann mich wegen der Tristesse im Innenraum gar nicht überzeugen und braucht etwa 1,2l mehr Sprit.
Irgendwie hat diese große Reparatur die Neuwagenfreude doch erheblich geschmälert. Mal sehen, ob unsere Mechaniker vor Ort ihr Handwerk wenigstens verstehen, damit ich nicht noch ein paar mal vorstellig werden muß.
Gruß
Gravitar