CL500 Japanimport Umrüstung und Beratung

Mercedes CL C215

Hi ich hoffe ich habe jetzt alles richtig gemacht. Das ist mein erstes Forum deshalb bitte ich bei Fehlern um Entschuldigung.

Zu meinen fragen:

1. Was haltet ihr vom Japanimport eines cl 500 Baujahr 2000-2005 worauf sollte ich achten? Importieren möchte ich über ne Firma.

2. Was muss ich bei der Umrüstung für Deutschland beachten bzw. Was muss alles genau umgerüstet werden? Was kostet mich das im einzelnen wenn ich das selber mache. Die import Firma würde für Umrüstung und Vorführung beim TÜV knapp 2000 Euro nehmen was mir recht hoch erscheint.

3. Den Wagen will ich erstmal nen paar Jahre fahren wie glaubt ihr wird sich der Wert entwickeln in ein paar jahren(wegen reimport)

Vielen Dank schon mal im voraus.

Beste Antwort im Thema

Moin Torben,

schau' dir den link unten mal an und vergleiche dann den Preis den Du bei einem Japan Import direkt aus Japan bezahlen wuerdest (Kurs derzeit ca. 4,5 zum Euro).

Meine Erfahrungen mit Japan Importen folgen etwas spaeter, da ich gerade im Buero bin und wenig Zeit habe.

Nur soviel vorweg....bisher hatte/habe ich folgende Autos R129 500SL, W140 S320, W202 C280, W210 E320, S210 E55 und mein Neuerwerb W220 S500 alles Japan Importe.

Mehr spaeter.

LG Werner

https://uae.dubizzle.com/.../?...

P.S. Nur zur Information, ich mache das nicht um damit Geld zu verdienen, es ist lediglich ein Hobby von mir; ansonsten wuerde ich die Preise nicht oeffentlich machen

93 weitere Antworten
93 Antworten

Zitat:

@kempes57 schrieb am 13. April 2019 um 22:19:35 Uhr:


Hallo Lieber Werner;
wo kann ich meinen Comand umrüsten??
(bkpol57@gmail.com)
1000 x dank,
MfG. K...7

Moin,

werde mich mal mit Sohnemann kurz schliessen; der hat das ja schon hinter sich.

Melde mich zeitnah wieder.

LG in die Heimat

Werner

P.S. Er hat es selbst gemacht, wo man es in D machen lassen kann entzieht sich leider meiner Kenntnis 😠

Zitat:

Gruess Gott mit hellem Klange 🙂

nun mal paar Worte zur

@ Torben, also das die Autos aus Japan um die Haelfte billiger sein sollen kann ich mir nicht vorstellen, denn ich glaube nicht das Du und ich die gleichen Konditionen aushandeln koennen wie ein Haendler der gleich mal 20-30 Stuck auf einen Schlag kauft.

Was Du bei der Suche auf japanischen webseiten beachten musst ist, das Du dabei "Left Hand" eingibst, ansonsten schmeissen sie dir auch "Rechtslenker" aus, und die gibt es in der Tat bereits ab 1.000 Euro; nuetzt dir aber nicht viel 🙄

Das mit der Comand Umruestung ist in der Tat nicht ganz einfach; hat Sohnemann mit seinem CLS 63 gerade hinter sich (siehe Photos).

Es gibt allerdings zu Hause in D einige Spezialisten die das durchaus hinbekommen.

Bei meinem Sohn war es durch das Harman Kardon System noch etwas komplizierter, fuktioniert inzwischen aber tadellos.

Das mit der Umruestung auf den Rechtsverkehr hat er sich, genau wie ich, gespart; das interessiert hier niemanden.

Sollte dennoch Interesse an einem Import von hier aus bestehen, so bin ich gerne behilflich.

BTW, es gibt auch einige qualifizierte Pruefstellen, die das Fahrzeug unabhaengig bewerten (siehe link).

Das war's im Schnelldurchlauf; bis die Tage

LG Werner 😎

Hallo Werner,
bin gerade auf deinen Text gestoßen. Habe meinem Sohn heute auch einen CL 63 aus Japan gekauft und auch mit dem Navi.
Kannst du mir vielleicht den Kontakt herstellen wer das bei dir gemacht hat.
Gruß Thomas

Hallo Werner,
Kannst du mir vielleicht den Kontakt herstellen, der das bei euch gemacht hat mit der Umstellung vom NAVI.
Vorab Besten Dank

Moin Thomas,

sorry, war paar Tage nicht im Forum unterwegs, daher erst heute meine Antwort.

Die Umruestung hat Sohnemann selbst gemacht, war zwar eine Geduldsprobe, hat aber letztlich doch geklappt.

Kontaktdaten wuerden dir eh nicht weiterhelfen, es sei denn Ihr wohnt auch in den Emiraten.

Gruss Werner

Ähnliche Themen

Hallo Werner,
Danke für Deine Nachricht. Das ist schade, denn hier weiß niemand Bescheid was da zu tun ist. Hoffe nur wir kriegen das hin.
Weiterhin alles Gute.
Thomas

Hi Thomas,

wird schon werden 😉

Trotzdem viel Spass mit dem Auto; paar Bilder sind immer wieder gerne gesehen 😎

Gruesse in die Heimat,

Werner

P.S. Die Teile im Anhang hat sich Sohnemann vor kurzem gegoennt 🙄

Manifold-1
Manifold-2

Zitat:

@Torben.studinski schrieb am 28. Februar 2018 um 18:29:21 Uhr:



Zitat:

@scottydxb schrieb am 27. Februar 2018 um 05:22:20 Uhr:


Moin Torben,

schau' dir den link unten mal an und vergleiche dann den Preis den Du bei einem Japan Import direkt aus Japan bezahlen wuerdest (Kurs derzeit ca. 4,5 zum Euro).

Meine Erfahrungen mit Japan Importen folgen etwas spaeter, da ich gerade im Buero bin und wenig Zeit habe.

Nur soviel vorweg....bisher hatte/habe ich folgende Autos R129 500SL, W140 S320, W202 C280, W210 E320, S210 E55 und mein Neuerwerb W220 S500 alles Japan Importe.

Mehr spaeter.

LG Werner

https://uae.dubizzle.com/.../?...

P.S. Nur zur Information, ich mache das nicht um damit Geld zu verdienen, es ist lediglich ein Hobby von mir; ansonsten wuerde ich die Preise nicht oeffentlich machen


Deine Erfahrungen wären sehr interessant. Die aus Dubai sind meiner Meinung nach doppelt so teuer wie welche direkt aus Japan.

Etwas teurer und dazu auch richtig schön getreten und meist verbastelt. Ich habe mal bei einem Händler in der Nähe von Dachau einen C216; CL63 angeschaut der auf Mopf umgebaut und eine Neonrote Folierung hatte.
War eher eine Just for Fun Besichtigung da ich in der Nähe geschäftlich unterwegs war und etwas Zeit hatte 😁
Der komplette Motorraum war voll mit Sand, da wollte ich in den Ausgleichbehälter des ABC dann schon gar nicht erst schauen 😁 das besagte Auto war aus den Emiraten.

Zitat:

@ekinci schrieb am 6. Juli 2020 um 12:57:46 Uhr:



Zitat:

@Torben.studinski schrieb am 28. Februar 2018 um 18:29:21 Uhr:



Deine Erfahrungen wären sehr interessant. Die aus Dubai sind meiner Meinung nach doppelt so teuer wie welche direkt aus Japan.

Etwas teurer und dazu auch richtig schön getreten und meist verbastelt. Ich habe mal bei einem Händler in der Nähe von Dachau einen C216; CL63 angeschaut der auf Mopf umgebaut und eine Neonrote Folierung hatte.
War eher eine Just for Fun Besichtigung da ich in der Nähe geschäftlich unterwegs war und etwas Zeit hatte 😁
Der komplette Motorraum war voll mit Sand, da wollte ich in den Ausgleichbehälter des ABC dann schon gar nicht erst schauen 😁 das besagte Auto war aus den Emiraten.

Moin,

naja, man sollte schon aufpassen von wem man einen Import kauft.

Es gibt hier z.B. Standuhren die nach einigen Monaten in's Ausland verramscht werden weil sie hier niemand haben moechte, und das koennte so ein Auto gewesen sein.

Oder welche die man kauft, hier faehrt und damit Spass hat und wenn sich Reparaturen abzeichnen ebenfalls in's Ausland gehen.

Nach meiner Erfahrung gehen solche Autos dann aber eher nach Africa, und seltener nach Europa.

Daher waren meine "Japaner" immer direkt von einem Importeur, (bis auf eine Ausnahme, naemlich Eigenimport) ohne hier jemals zugelassen worden zu sein, und da kann man durchaus einen guten Kauf machen; ich jedenfalls hatte mit meinen Fahrzeugen immer Glueck..und es waren schon einige.

Sohnemann ist mit seinem CLS 63 ebenfalls mehr als zufrieden.

LG Werner

Also bei den Japan Importen ist es meistens so, dass diese eine niedrige Laufleistung haben, aber leider auch einen riesigen Wartungsstau.
Das interessante bei den Japanern ist immer, dass Spurstangen, Domlager etc. zu 90% gewechselt werden müssen - gleichzeitig haben sie aber meist nur 50.000km auf der Uhr. Ich weiß echt nicht, wie die das machen. Normalerweise stehen solche Reparaturen erst nach über 100.000km an, aber bei denen stehen diese Reparaturen schon oft nach 30.000km an. Scheinbar ist da wirklcih was dran am Gerücht, dass, wenn sie das Auto aus der Garage holen, sie das Auto treten bis zum Anschlag. Ansonsten kann ich mir diesen enormen Verschleiß nicht erklären.

@sniffthetears, du hast offensichtlich schlechte Erfahrungen gemacht. Das tut mir leid.
Trotzdem glaube ich, dass das von Dir beschriebene Szenario nicht typisch für Reimporte aus Japan ist.

Zum einen gehen die Japaner sehr wertschätzend mit den Fahrzeugen um.
Sie werden oft als 3. Fahrzeug bewegt.
Außerdem haben die meisten Importeure Partner in Japan, die nur Fahrzeuge in gutem technischen und optischen Zustand nach D verschiffen. Wäre das nicht so, blieben sie auf den Fahrzeugen sitzen und das Geschäftsmodell der Importeure wäre in kurzer Zeit erledigt.
Ein Spiegel, wie mit dem Fahrzeug umgegangen wurde sind auch immer die Bremsen, insbesondere die Bremsscheibe.

Richtig ist allerdings, dass der Importeur den Kunden oft ein Wartungsangebot macht das locker 1-1,5T€ teuer ist. (Reifen, Batterie, ABC-Spülung, Servo-Spülung, Getriebe-Spülung, Motoröl, Zündkerzen, diverse Filter ... ).
Die Umrüstung des Comand schlägt mit mindestens weiteren 1000€ zu.
Danach sollten die Fahrzeuge aber top in Schuss sein.
Mein Japan-Reimport hat seit 2017 2 mal den TÜV ohne Beanstandung passiert und bisher noch keine einzige Reparatur. Ich investiere lediglich in die Erhaltung des Wartungs- und Pflegezustandes.

Bei Selbstimporten ist das Risiko natürlich höher, da der Partner für die technische Inspektion vor dem Verschiffen fehlt.

Zitat:

@sniffthetears schrieb am 6. Juli 2020 um 16:52:22 Uhr:


Also bei den Japan Importen ist es meistens so, dass diese eine niedrige Laufleistung haben, aber leider auch einen riesigen Wartungsstau.
Das interessante bei den Japanern ist immer, dass Spurstangen, Domlager etc. zu 90% gewechselt werden müssen - gleichzeitig haben sie aber meist nur 50.000km auf der Uhr. Ich weiß echt nicht, wie die das machen. Normalerweise stehen solche Reparaturen erst nach über 100.000km an, aber bei denen stehen diese Reparaturen schon oft nach 30.000km an. Scheinbar ist da wirklcih was dran am Gerücht, dass, wenn sie das Auto aus der Garage holen, sie das Auto treten bis zum Anschlag. Ansonsten kann ich mir diesen enormen Verschleiß nicht erklären.

Wenn Du so grundsätzliche Aussagen machst, scheinst Du viel Erfahrung zu haben. Wie viele Fahrzeuge hast Du denn schon aus Japan importiert?

Ich habe selbst allein in den letzten beiden Jahren 5 Autos aus Japan importiert und bei keinem einzigen konnte ich das, was Du hier schreibst, feststellen. Bei meinem 230.74, den ich über einen Bekannten direkt in Japan gekauft habe, lagen zwischen den letzten beiden Wartungen 850 km. Die Wartungen erfolgten allesamt bei Mercedes-Benz in Tokio. Natürlich gab es auch hier einige Arbeiten, wie die Umrüstung des Comand oder den Wechsel des ABC-Öles, aber ansonsten ist der Wagen in einem hervorragenden Zustand. Nicht einmal der Lack hat nennenswerte Kratzer. Einen Wagen in dem Zustand findet man hier nicht oder nur sehr schwer, jedenfalls nicht über die bekannten Verkaufsplattformen, wie z.B. mobile.de.

Was ich allerdings bei einigen aus Japan importierten Wagen feststellen konnte, war teilweise starker Rauchgeruch! Man bekommt das nur schwer wieder heraus. Es geht, aber es ist sehr aufwändig. Ich weiß nicht was die da unten rauchen, aber es ist ziemlich stark.

Ich empfehle jedem, der sich in Japan ein Auto kaufen möchte, eine Besichtigung über einen Mittelsmann vor Ort. Natürlich bekommt man auch in Japan nichts geschenkt und wenn man ein billiges Auto kauft, kann man auch ziemlich einsteigen. In der Regel sind die Wagen aber sehr gepflegt und der km-Stand ist nachvollziehbar. Anders als z.B. bei uns wird dort der km-Stand bei der vorgeschriebenen Wartung alle zwei Jahre offiziell registriert. Auf dem Exportdokument findet man daher auch die Einträge der letzten beiden Wartungen mit km-Stand.

Ich habe alle Fahrzeuge selbst aus Japan importiert und in Bremerhaven abgeholt, ohne einen Zwischenhändler oder eine Agentur hier in Deutschland. Für die Organisation des Transportes und den Papierkram in Japan habe ich eine Firma vor Ort genutzt.

Zitat:

@joergsel schrieb am 7. Juli 2020 um 11:40:53 Uhr:



Zitat:

@sniffthetears schrieb am 6. Juli 2020 um 16:52:22 Uhr:


Also bei den Japan Importen ist es meistens so, dass diese eine niedrige Laufleistung haben, aber leider auch einen riesigen Wartungsstau.
Das interessante bei den Japanern ist immer, dass Spurstangen, Domlager etc. zu 90% gewechselt werden müssen - gleichzeitig haben sie aber meist nur 50.000km auf der Uhr. Ich weiß echt nicht, wie die das machen. Normalerweise stehen solche Reparaturen erst nach über 100.000km an, aber bei denen stehen diese Reparaturen schon oft nach 30.000km an. Scheinbar ist da wirklcih was dran am Gerücht, dass, wenn sie das Auto aus der Garage holen, sie das Auto treten bis zum Anschlag. Ansonsten kann ich mir diesen enormen Verschleiß nicht erklären.

Wenn Du so grundsätzliche Aussagen machst, scheinst Du viel Erfahrung zu haben. Wie viele Fahrzeuge hast Du denn schon aus Japan importiert?

Ich habe selbst allein in den letzten beiden Jahren 5 Autos aus Japan importiert und bei keinem einzigen konnte ich das, was Du hier schreibst, feststellen. Bei meinem 230.74, den ich über einen Bekannten direkt in Japan gekauft habe, lagen zwischen den letzten beiden Wartungen 850 km. Die Wartungen erfolgten allesamt bei Mercedes-Benz in Tokio. Natürlich gab es auch hier einige Arbeiten, wie die Umrüstung des Comand oder den Wechsel des ABC-Öles, aber ansonsten ist der Wagen in einem hervorragenden Zustand. Nicht einmal der Lack hat nennenswerte Kratzer. Einen Wagen in dem Zustand findet man hier nicht oder nur sehr schwer, jedenfalls nicht über die bekannten Verkaufsplattformen, wie z.B. mobile.de.

Was ich allerdings bei einigen aus Japan importierten Wagen feststellen konnte, war teilweise starker Rauchgeruch! Man bekommt das nur schwer wieder heraus. Es geht, aber es ist sehr aufwändig. Ich weiß nicht was die da unten rauchen, aber es ist ziemlich stark.

Ich empfehle jedem, der sich in Japan ein Auto kaufen möchte, eine Besichtigung über einen Mittelsmann vor Ort. Natürlich bekommt man auch in Japan nichts geschenkt und wenn man ein billiges Auto kauft, kann man auch ziemlich einsteigen. In der Regel sind die Wagen aber sehr gepflegt und der km-Stand ist nachvollziehbar. Anders als z.B. bei uns wird dort der km-Stand bei der vorgeschriebenen Wartung alle zwei Jahre offiziell registriert. Auf dem Exportdokument findet man daher auch die Einträge der letzten beiden Wartungen mit km-Stand.

Ich habe alle Fahrzeuge selbst aus Japan importiert und in Bremerhaven abgeholt, ohne einen Zwischenhändler oder eine Agentur hier in Deutschland. Für die Organisation des Transportes und den Papierkram in Japan habe ich eine Firma vor Ort genutzt.

...kann ich so unterschreiben, bei mir waren es bisher 6 Fahrzeuge, und mit Sohnemann's CLS 7; alles "Japaner" und bei keinem einzigen traten die von "joergsel" beschriebenen Probleme auf.

Ich muss aber auch dazu sagen das in den 7 Fahrzeugen kein Rauchgeruch festzustellen war; vielleicht Gluecksache.

Fazit....ich wuerde mir jederzeit wieder einen Japanimport kaufen und Sohnemann sieht sich in der Szene bereits wieder um.

LG Werner

Zitat:

...kann ich so unterschreiben, bei mir waren es bisher 6 Fahrzeuge, und mit Sohnemann's CLS 7; alles "Japaner" und bei keinem einzigen traten die von "joergsel" beschriebenen Probleme auf.

Das ist nicht richtig! Ich habe die "Probleme" nicht beschrieben, sondern mein Vorredner "sniffthetears".

Den meinte ich auch; haben wohl aneinander vorbei geredet 😉

Wie ist das eigentlich mit dem Zoll und Steuern in Deutschland?
Da kommen doch sicher 19%Einfuhr/Umsatzsteuer plus Zollkosten drauf?

Deine Antwort
Ähnliche Themen