CL500 C215 Brummen für immer weg, Pulsationsdämpfer
Hallo,
an alle CL Fahrer die ein Brummendes Geräusch zwischen 1000 und 2000 U/min haben,Tandempumpe gewechselt haben usw.Hier meine Geschichte.
nach über einem Jahr suchen und wechseln (Tandempumpe,Druckspeicher,den linken Kat den ich dadurch kaputt gemacht habe ) habe ich heute um 14 Uhr einen kleinen Pulsationsdämpfer gewechselt,das ist die kleine schwarze Kugel die am Verteiler unter dem Beifahrerfußraum sitzt gewechselt,Ersatzteilnummer A220 327 0215,kostet 140 euro,wechseln geht in 3-5 min.einfach mit 24-er Maulschlüssel abschrauben,aber erst nach ca.15 min. damit der Druck in der Anlage abfällt.Anlage entlüften durch ein paarmal heben und senken des Fahrzeugs.
Sei dem ist absolute Ruhe im Fahrzeug und man hört nur ein leises Auspuffblubbern,das blubbern kenne ich schon garnicht mehr...jetzt fühle ich mich wieder wie in einer S-klasse coupe 😁 Ich mache im Moment nichtmal das Radio an,sondern genieße die Ruhe 😁 Über ein Jahr lang hörte ich ein nerviges lautes brummen...So,jetzt erstmal schnell in anderen Foren Bescheid sagen.
Mfg Arkadius
Beste Antwort im Thema
Hallo,
an alle CL Fahrer die ein Brummendes Geräusch zwischen 1000 und 2000 U/min haben,Tandempumpe gewechselt haben usw.Hier meine Geschichte.
Wie und wo macht sich das Brummen bemerkbar / wo ist es zu hören:
Das mit dem Brummen war echt schlimm,es war NUR im Fahrzeug zu hören,vorne und hinten,nicht im Motorraum,nicht unter,hinter und vor dem Wagen.
nach über einem Jahr suchen und wechseln (Tandempumpe,Druckspeicher,den linken Kat den ich dadurch kaputt gemacht habe ) habe ich heute um 14 Uhr einen kleinen Pulsationsdämpfer gewechselt,das ist die kleine schwarze Kugel die am Verteiler unter dem Beifahrerfußraum sitzt gewechselt,Ersatzteilnummer A220 327 0215,kostet 140 euro,wechseln geht in 3-5 min.einfach mit 24-er Maulschlüssel abschrauben,aber erst nach ca.15 min. damit der Druck in der Anlage abfällt.Anlage entlüften durch ein paarmal heben und senken des Fahrzeugs.
Sei dem ist absolute Ruhe im Fahrzeug und man hört nur ein leises Auspuffblubbern,das blubbern kenne ich schon garnicht mehr...jetzt fühle ich mich wieder wie in einer S-klasse coupe 😁 Ich mache im Moment nichtmal das Radio an,sondern genieße die Ruhe 😁 Über ein Jahr lang hörte ich ein nerviges lautes brummen...So,jetzt erstmal schnell in anderen Foren Bescheid sagen.
Mfg Arkadius
53 Antworten
Hallo Zusammen,
ich lese seit ein paar Tagen eure Berichte und finde diese sehr interressant.Habe mich
bei Motortalk angemeldet.
Ich fahre auch einen CL 500 BJ.2002 und habe seit ein paar Tagen auch so komische
Geräusche...vorallem wenn ich dann die Heizung dazuschalte wird das Geräusch immer lauter..
Wollte mich auf diesem Weg mal austauschen bzw.Info`s sammeln.
Hoffe auf Antwort
Andi CL 500
hallo
habe heute auch dn pulsationsdämpfer gewechselt leider ist das klackern immer noch da meint ihr das es dann die abc pumpe ist???
hallo...ich habe auch das gleiche problem bei mir fängt das brummen bei 40/kmh an bei 1000 und 2000 U/min dann hörts auf was kann es sein....mfg 320 cdi mopf bj/ 2002
Hallo Leute,
Wieder einer mehr mit Dröhngeräuschen !!!!
Bei meinem CL 500 Baujahr 11/2004 habe ich jetzt auch dieses Problem.
Zwischen 1000-2000 U/min kommt dieses extrem nerviges dröhnen.
Jetzt werde ich mal euren Tip beherzigen und diesen Pulsationsdämpfer tauschen.
lg
Peter
Ähnliche Themen
Also habe auch dieses Geräusch bei 1100-1900 U/min ! Habe jetzt auch den Dämpfer A2203270215 gewechselt! Und siehe da das Auto gleitet daher! Bin Total Happy das er wieder so schön schnurrt!
Der alte Dämpfer war viel schwerer weil er voll mit Pentosin war! Hatte ihn mal umgedreht und sofort lief es raus!
Hallo Gemeinde,
auch ich hatte das Problem der nervigen Dröhngeräusche zwischen 1.000 und 2.000 U/min bei dem CL 500/Bj. 11/1999, den ich von meinem kürzlich verstorbenen Vater geerbt habe.
Ich führte den Wagen unter Hinweis auf eure Erfahrungen mit dem defekten Pulsationsdämpfer bei der Hauptniederlassung in HH vor. Dort schloss man diese Fehlerursache sofort aus und wollte lieber eine neue Tandempumpe sowie einige Leitungen erneuern, Kostenpunkt ca. 4.000.- € netto!
Da mir dies zu viel Kohle war und der Wagen überdies noch einige andere Schwächen hatte, meldete ich mich in der obersten Etage der Niederlassung und wollte den Wagen noch einmal vorführen. Ich erhielt aus einer anderen Niederlassung in HH einen Anruf vom dortigen überaus kompetenten Kundendienstleiter, der sich den Wagen dann auch ein paar Tage später ansah. Er fand "die Idee" mit dem Pulsationsdämpfer gar nicht so abwegig, zumal die Tandempumpe offensichtlich noch funktionierte. Also Pulsationsdämpfer getauscht und......RUHE! Alles gut..
Danke an den Themenstarter und die vielen anderen "Autoren" für die hilfreichen Beitäge!
So long
Hans
Danke für Deinen Erfahrungsbericht!
Hast Du denn die NL nochmal mit deren Fehldiagnose konfrontiert?
Das wäre sicherlich im Sinne von QS hilfreich.
Gruß und weiterhin brummfreie Fahrt
kappa9
Zitat:
Original geschrieben von Jack Dish
Hallo Gemeinde,auch ich hatte das Problem der nervigen Dröhngeräusche zwischen 1.000 und 2.000 U/min bei dem CL 500/Bj. 11/1999, den ich von meinem kürzlich verstorbenen Vater geerbt habe.
Ich führte den Wagen unter Hinweis auf eure Erfahrungen mit dem defekten Pulsationsdämpfer bei der Hauptniederlassung in HH vor. Dort schloss man diese Fehlerursache sofort aus und wollte lieber eine neue Tandempumpe sowie einige Leitungen erneuern, Kostenpunkt ca. 4.000.- € netto!
Da mir dies zu viel Kohle war und der Wagen überdies noch einige andere Schwächen hatte, meldete ich mich in der obersten Etage der Niederlassung und wollte den Wagen noch einmal vorführen. Ich erhielt aus einer anderen Niederlassung in HH einen Anruf vom dortigen überaus kompetenten Kundendienstleiter, der sich den Wagen dann auch ein paar Tage später ansah. Er fand "die Idee" mit dem Pulsationsdämpfer gar nicht so abwegig, zumal die Tandempumpe offensichtlich noch funktionierte. Also Pulsationsdämpfer getauscht und......RUHE! Alles gut..
Danke an den Themenstarter und die vielen anderen "Autoren" für die hilfreichen Beitäge!
So long
Hans
Hallo,
ich habe bei der NL nicht noch mal nachgehakt. Die beiden Betriebe in HH sind aber eng vernetzt und ich gehe davon aus, dass sie intern kommunizieren.
Der kompetente Kundendiensteiter hatte sich vor dem Tausch des Pulsationsdämpfer übrigens auch in diesem Forum zu dem Thema schlau gemacht und war anschließend bestens im Bilde, Respekt!
BTW: Für mich ist der 215er einer der letzten schönen Wagen mit dem Stern, mit dem aktuellen Modellprogramm kann ich -von wenigen Ausnahmen abgesehen- nichts mehr anfangen, sehr schade.
Gruß
Hans
Hallo,
habe an meinem c216 (CL600), Bj. 06.2006, 128.000 km, 2.Hand, auch ein Geräusch. Allerdings eher ein Klappern und kein Brummen. So als würde ein Lüfter klappern oder die Hydrostössel. Das Klappern taucht immer nur auf, wenn man ca. 100 km gefahren ist (normal: ca. 140 - 180km/h). Wenn man dann anhält und steht im Stau, d.h. immer anfahren und wieder bremsen, fängt es Fahrerseite vorne links an zu klappern. Wenn man aussteigt, hört man das Geräusch nicht, nur im Fahrzeug. Ich weiss nicht, ob es die Nockenwellensensoren sein könnten. Es hört sich dann so an, als wären die Stössel der Nockenwelle hinüber oder die Ventile nicht mehr richtig eingestellt. Sobald man ein bisschen Gas gibt, ist das Geräusch weg. Vielleicht schafft die Nockenwellensensorik das nicht, den Leerlauf richtig einzustellen? Ich bin noch keine C216 Experte. Restauriere alte Amerikaner. Muss wohl noch einiges hier dazu lernen. Leidensfähig bin ich ja schon ein wenig. 🙂
Im voraus schon mal Danke für jede Auskunft.
Thomas
wer weiß wie der goldene runde zylinder der hinten an der abc-pumpe verbaut ist heißt..
von dort geht ein schlauch zum pulsationsdämpfer...
hallo..
wer sagt mir wie dieses teil heißt mit mercedesnummer oder wo ich es finde???
hinten an der abc-pumpe ist ein goldener runder zylinder angebaut.
wo dann ein schlauch zum pulsationsdämpfer geht...
dieser ist bei mir defekt.
mercedes will mir ne komplette pumpe verkaufen..
Zitat:
@nestm3 schrieb am 4. November 2010 um 16:19:50 Uhr:
Hallo,an alle CL Fahrer die ein Brummendes Geräusch zwischen 1000 und 2000 U/min haben,Tandempumpe gewechselt haben usw.Hier meine Geschichte.
nach über einem Jahr suchen und wechseln (Tandempumpe,Druckspeicher,den linken Kat den ich dadurch kaputt gemacht habe ) habe ich heute um 14 Uhr einen kleinen Pulsationsdämpfer gewechselt,das ist die kleine schwarze Kugel die am Verteiler unter dem Beifahrerfußraum sitzt gewechselt,Ersatzteilnummer A220 327 0215,kostet 140 euro,wechseln geht in 3-5 min.einfach mit 24-er Maulschlüssel abschrauben,aber erst nach ca.15 min. damit der Druck in der Anlage abfällt.Anlage entlüften durch ein paarmal heben und senken des Fahrzeugs.
Sei dem ist absolute Ruhe im Fahrzeug und man hört nur ein leises Auspuffblubbern,das blubbern kenne ich schon garnicht mehr...jetzt fühle ich mich wieder wie in einer S-klasse coupe 😁 Ich mache im Moment nichtmal das Radio an,sondern genieße die Ruhe 😁 Über ein Jahr lang hörte ich ein nerviges lautes brummen...So,jetzt erstmal schnell in anderen Foren Bescheid sagen.Mfg Arkadius
Hallo
Viel lieben dank Arkadius
Bei mir ist das gleiche brummen S 55 AMG
Bj 2002 der pulsationsdämpfer an der getriebe ist ok aber der pulsationsdämpfer an der ABC pumpe (runde lengliche teil) wahr defekt. Nach zwei jahren endlich ruhe im auto,ich kann das fahrt wieder genießen dank dein tipp.
Noch malls dankeschön
Liebe grüße
Hasan
Hallo Leute
Ich habe eine ratterndes Geräusch von vorne links im Stand, die Tandempumpe habe ich bereits getauscht ohne Erfolg. Es handelt sich um einen CL600, könnte es auch der Pulsationsdämpfer sein? Oder macht der nur Geräusche zwischen 1000-2000 u/min?
Habe eine Frage,
Fahre ein Cl 500 W215 also vormopf.
Letztens aus der Garage raus gefahren und seitdem ist das Fahrwerk komisch.
Ich kann es normal hoch und runter fahren auf allen Stufen,nur merke ich das er nicht mehr so hart ist und bei jeder Welle auf der Straße zeigt er mir rot abc.
Ich brauche eure Hilfe,kann es der druckspeicher sein ? Oder was