Civic Hybrid 2006
Hallo zusammen,
ich bin mir am überlegen, ob ich mir den "Civic Hybrid 2006" zulegen soll... Leider hat er mehr als ich benötige, aber ich denke, dass man das leider nicht beeinflussen kann...
Hat schon jemand hier im Forum diesen gekauft bzw. eine Probefahrt gemacht?
Wie sind eure Erfahrungen?
Habe heute einen Termin zwecks Probefahrt vereinbart...
167 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von sir_rolando
der hybrid hat 167nm max.drehmoment - details siehe honda-worldwide-news
Schon witzig, dass Honda diese Zahl im offiziellen Datenblatt nicht veröffentlicht. Die max. Drehmomente des Benziners und des E-Motors werden dort nur getrennt aufgeführt:
http://honda.de/.../modelle_civic_hybrid_technische_daten.phpMan könnte ja leicht auf die Idee kommen, dass man diese beiden Werte einfach nur addieren muss: 119 Nm (Benziner) + 103 Nm (E-Motor) = 222 Nm. Da aber der E-Motor das Maximum schon bei 0-1.160 U/min. erreicht und der Verbrenner erst bei 3.300 U/min., reicht es halt nur zu 167 Nm irgendwo dazwischen ... aber von unten raus dürfte er schon ganz gut kommen.
Interessant wäre eine Grafik mit dem genauen Drehmomentverlauf. Hat jemand dafür irgendwo eine Quelle gefunden?
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Interessant wäre eine Grafik mit dem genauen Drehmomentverlauf. Hat jemand dafür irgendwo eine Quelle gefunden?
wie gewünscht:
hierwürde empfehlen alle 11 seiten anzusehen, da hier sehr schön die unterschiede zwischen civic hybrid1 und 2 ausgearbeitet wurden...
war ein par Tage nicht da
Tankanzeige:
Auch ich habe gestern zum ersten mal ausprobiert, wie weit man mit Reserve fahren kann. Nach 75 km mit brennender Reservelampe passten auch bei mir nur 42 Liter in den Tank. Weiter als diese 75 km hab ich mich nicht getraut, danach hab ich randvoll getankt! Als die gelbe Tanksäule aufleuchtete zeigte die Anzeige noch 2 Balken. Nach 30 km war es noch ein Balken und nach 70 kam waren alle weißen Balken gelöscht. Man müsste also wirklich mal mit nem Ersatzkanister an Bord testen was geht.
Die Verbrauchsanzeige zeigt auch bei mir etwa 0,2 Liter zu viel an (siehe Spritmonitor.de) Wenn man jedoch viel Vollgas fährt, und ordentlich heizt, wird die Differenz noch größer. Den Einduck hatte ich als ich am Anfang getestet habe was der Civic so hergibt.
@sir_ronaldo
Danke für den Link, so was hab ich schon lange gesucht. Fazit: Man kann zwar nicht das Dehmoment, aber die Leistung zusammenzählen. Beim Beschleunigen, das zeigt ja auch die Anzeige des Motor-Assist, gehen beide Motoren auf Volle Leistung bei 6000 U/min. Nur für die Endgeschwindigkeit oder bei sehr lange Bergstrecken hat man zum Schluss nur noch die 95 Ps des Benziners. Ich glaube ich hab schon so manchen Autofahrer überrascht, der eventuell dachte dass er sich besser neben den lahmen Hybriden stellt ...
Noch ne Anmerkung:
Am letzten Wochenende hab ich nen größeren Ausflug gemacht, und dabei meine Sparkünste mal ausprobiert (ich hab ne Ausbildung zum LKW-Fahrertrainer) Nach etwa 30 km hügeliger Landstraße fiel mir bei einem Ampelstop auf, dass der Civic nicht mehr so bremste wie gewohnt. Durch meine zurückhaltende Fahrweise war die Batterie bis zum Anschlag gefüllt, und der E-Motor erzeugte beim Gas weg nehmen und Bremsen keinen Strom mehr. Wo sollte er auch hin damit?! Also hab ich danach mal wieder ordentlich Gas gegeben und mit Freude festgestellt, dass die Raserei meinen Durchschnittsverbrauch kaum beeindruckte. Nach 20 km flotter Fahrt war die Batterie wieder auf 50% und die Verbrauchsanzeige immer noch auf 5,1. Auf der Strecke von 400 km bin ich übrigens durch 6 Gewerbegebiete (Autohändler abklappern) gefahren und habe dabei mindestens 20 mal angehalten und kurz geparkt. Ansonsten fuhr ich etwa 100 km Autobahn mit 120 bis 130 und kurzzeitig 2 oder 3 mal auch 160, 250 km Landstraße mit 90 bis 110 und etwa 50 km Stadtverkehr. Da die Verbrauchsanzeige ja etwas zuviel anzeigt, lag mein Verbrauch mit Sicherheit unter 5 Litern.
Peter
Drehmoment
Noch eine Anmerkung zum Drehmoment:
Eigentlich nützt uns beim Civic Hybrid das hohe Drehmoment bei 2000 U/min gar nichts. Denn bei 2000 U/min können wir ja nicht, wie bei einem Schaltwagen, Vollgas geben. Ohne Vollgas wird aber der Benziner nicht sein volles Drehmoment abgeben, und auch der E-Motor war bei mir bei 2000 U/min noch nie auf voller Leistung. Was bleibt, ist lediglich das was Honda hoffentlich gemacht hat, nämlich den Motor bei niederen Drehzahlen im optimalen Bereich zu betrteiben. Immerhin fährt man ja mit 120 mit nur 2000 U/min, lediglich beim Beschleunigen würde ich mir weniger Drehzahl und die bessere Ausnutzung des Drehmomentes wünschen. Hoffen wir, dass Honda das Optimum herausgeholt hat.
Peter
Ähnliche Themen
Re: Drehmoment
Zitat:
Original geschrieben von Hypeter
[Noch eine Anmerkung zum Drehmoment:
Eigentlich nützt uns beim Civic Hybrid das hohe Drehmoment bei 2000 U/min gar nichts. Denn bei 2000 U/min können wir ja nicht, wie bei einem Schaltwagen, Vollgas geben. Ohne Vollgas wird aber der Benziner nicht sein volles Drehmoment abgeben, und auch der E-Motor war bei mir bei 2000 U/min noch nie auf voller Leistung.
Wenn du dir die kombinierte Drehmomentkurve von Benziner + E-Motor ansiehst (s. Link oben), so verläuft sie bis ca. 2500 U/min. ziemlich linear bei ca. 170 Nm. Erst dann sinkt sie langsam ab. Wenn der Benziner sein max. Drehmoment bei 3.300 U/min. erreicht, hat der E-Motor seines schon verlassen und befindet sich auf dem Sinkflug. Also wäre es doch ratsam, sich im Bereich zwischen 120 und 130 km/h zu bewegen, um das maximale kombinierte Drehmoment zu nutzen. Da die Drehzahlen sich dabei zwischen 2.000 und 2.500 U/min. bewegen, dürfte das auch eine sehr Sprit sparende Fortbewegungsart sein.
Auotgas mit Civic-Hybrid
Hi,
ist es möglich den Civic-Hybrid auf Autogas umzurüsten?
Der Wagen wäre dann extrem sparsam, vom finanziellen her.
Was haltet Ihr von diese Idee?
Grüsse
Die Idee ist nicht schlecht. Rechnet sich aber nur bei höheren km-Zahlen.
Grundsätzlich kommt für den Civic Hybrid auch nur Autogas (LPG) in Frage, weil man dann die Reserveradmulde für den Tank nehmen kann. Da der Kofferraum eh nur 350 Liter fasst, sollte man sich diesen Platz nicht auch noch mit einem Erdgastank verbauen ...
Es gibt vereinzelt Honda-Händler, die solche Umrüstungen machen, z.B. hier: http://www.potsdam-abc.de/verzeichnis/visitenkarte.php?mandat=6313
Musst du halt mal gucken, ob du einen in der Nähe findest ...
Re: Re: Drehmoment
Zitat:
Original geschrieben von gs-hybrid
Wenn du dir die kombinierte Drehmomentkurve von Benziner + E-Motor ansiehst (s. Link oben), so verläuft sie bis ca. 2500 U/min. ziemlich linear bei ca. 170 Nm. Erst dann sinkt sie langsam ab. Wenn der Benziner sein max. Drehmoment bei 3.300 U/min. erreicht, hat der E-Motor seines schon verlassen und befindet sich auf dem Sinkflug. Also wäre es doch ratsam, sich im Bereich zwischen 120 und 130 km/h zu bewegen, um das maximale kombinierte Drehmoment zu nutzen. Da die Drehzahlen sich dabei zwischen 2.000 und 2.500 U/min. bewegen, dürfte das auch eine sehr Sprit sparende Fortbewegungsart sein.
Es ist mit Sicherheit am ökonomischsten sich mit 120 bis 130 km/h zu bewegen, wenn man zum Kraftstoffverbrauch auch noch den Zeitaufwand mit einbezieht. Am okologischsten, also sparsam, fährt man mit etwa 70 km/h, da erstens der Luftwiderstand recht gering ist, und bei den meisten Fahrzeugen bei etwa 70 die Drehzahl so niedrig ist, dass der Motor den Kraftstoff ordentlich verwerten kann.
Noch was zum Drehmoment:
Wie ich ja bereits erwähnt habe, kann man mit einem Schaltwagen das Drehmoment der Motors bei jeder beliebigen Drehzahl ausschöpfen in dem man Vollgas gibt. Die ist bei der Automatik, egal ob CVT oder Planeten, nicht möglich, denn mehr Gas beantwortet die Elektronik auch immer mit mehr Drehzahl. Das ist aber auch richtig so, denn kein Motor, egal ob Benzin oder Diesel, kann bei Vollast den Kraftstoff optimal verwerten. Ein ordentlich gesteuertes Getriebe wird den Motor je nach Gaspedalstellung, im verbrauchsoptimalen Bereich halten. Dieser Bereich liegt in der Regel bei etwa 70 bis 80 % der maximalen Leistung die für die aktuelle Drehzahl erreicht werden kann. Einfacher ausgedrückt: Wenn man nit 3/4 Gas beschleunigt, liegt man meist im verbrauchsgünstigsten Bereich. Bespiel: Ein Motor kann bei 3000 U/min 50 kW leisten (Vollgas). Wenn man nun genau diese 50 kW braucht ist es besser eine höhere Drehzal zu nehmen da der Motor bei etwa 500 U/min mehr diese 50 kW mit weniger Sprittverbrauch abgeben kann. Um genau festzustellen wann ein Motor den Kraftstoff wie gut verwertet, braucht man ein Leistungsdiagramm der Motorenbauers. Diese Diagramme sind aber normalerweise geheime Komandosache der Hersteller.
Es ist zwar ineressant zu wissen wieviel Drehmoment ein Motor bei welcher Drehzahl abgibt, aber Spritt sparen kann man mit diesem Wissen kaum, da man nicht weiß, bei welcher Drehzahl und welcher Gaspedalstellung der Motor den Spritt am besten verwertet.
Wir können nur hoffen, und ich gehe auch davon aus, dass Honda das CVT Getriebe des Civic so steuert, dass beide Motoren im optimalen bereich betrieben werden.
Peter
Leistungsdiagramm
Ich habe diesen Link gefunden
http://home.foni.net/~michaelbosch/auto/economic/calconsu.htm
Hier kann man den spezifischen Kraftstoffverbrauch im Diagramm ablesen. Es gibt immer nur einen kleinen Bereich in dem ein Motor den Kraftstoff optimal verwerten kann. Diesen Bereich müsste man nutzen, was ja aber bei einem Schaltgetriebe gar nicht möglich ist, weil man ja beschleunigen muss. Das CVT Getriebe kann den Motor in einem bestimmten Drehzahlbereich konstant halten, und auch der Prius mit seinem Planetengetriebe kann den Benzinmotor im optimalen Bereich betreiben, und die Drehzahlen von Generator und E-Motor entsprechen anpassen.
Peter
Hallo Leute
Hat der Hybrid unterschätztes Potential im Stadtbetrieb?
I hatte gestern das Vergnügen den neuen Honda Civic Hybrid probe zufahren und musste "verärgert" feststellen dass ich im Durschnittsverbrauch kaum unter 4,8L/100km gekommen bin. Irgendwie war die Batterie immer schon so voll, dass sie nicht geladen wurde. Unterstützung vom Elektromotor kam beim Fahren trotzdem nur sehr selten.
Ich habe dann versucht im Stadtbetrieb (viele Rote Ampeln aber relativ wenig Verkehr) den Elektromotor in den Vordergrund zu bringen und plötzlich waren auch 3,8L/100km möglich. Ich war extrem erstaunt.
Natürlich sind die 3,8L in der Realität so gut wie nicht zu schaffen.
Beim Verbrauchsreset war der Motor bereits warm und es wurde nur Stadt gefahren (max. 70km/h). Es zeigt aber dennoch, dass einiges an Potential noch in dem Auto steckt.
Habt ihr ähnliche Erfahrungen in der Stadt gemacht, oder hatte ich einfach nur 1A Bedingungen und ein Glück mit dem Gasfuß?
Ich dachte in der Stadt liegt generell der Vorteil des Hybrid...?
Genau deswegen hat die AMS den Hybrid doch sinnigerweise mit 180 über die Autobahn gejagt um zu zeigen, das er dort nicht den angegeben Verbrauchsvorteil bietet. 🙄
Hallo Starlet,
Habe meinen Hybrid seit Sept. 2006 und bin jetzt über 12000 km gefahren. Jeweils 1/3 Autobahn, Landstrasse u. Stadt. Mein Durchschnitt liegt bei 5,43L. Kann Dir aber nicht sagen, was er nun wirklich in den einzelnen Kategorien verbraucht. Meiner ist auf Landstrasse am günstigsten.
Zur Batterie kann ich nur soviel sagen, dass sie im Winter viel voller ist, als im Sommer. Bei warmem Wetter ist der Motor viel schneller auf Temperatur und fährt deswegen viel häufiger rein elektrisch. Ausserdem funktioniert die Motorabschaltung erheblich schneller und man spart mehr Sprit, als im Winter.
Ist der Motor an der Ampel aus, saugt der Klimakompressor (bei eingeschalteter Klimaanlage) auch noch die Batterie leer.
Bei warmem Wetter bekomme ich die Batterie also nur auf längeren Ausfahrten annähernd voll. Bei kaltem Wetter geht das komischerweise ruckzuck.
Mein Fazit: Der Civic Hybrid ist einfach ein geniales Auto. Meine Begeisterung dafür will einfach nicht aufhören.
mfG
Reini
Ich fahre den Hybrid seit August 06 (16000km) und der durchschnittliche Verbrauch hat sich bei 5,5 L eingepegelt. Dabei muss auch ich sagen, dass der Verbrauch auf der Landstraße am günstigsten ist.
Ich wohne in einer sehr bergigen Region und muss immer feststellen, dass der Verbrauch merklich sinkt, wenn ich mal im flachem Land unterwegs bin. Hier sinkt der Verbrauch deutlich unter 5 Liter, teilweise bei entsprechender Fahrweise auch unter 4,5 L. Bei längeren Autobahnfahrten pegelt sich der Verbrauch bei etwa 5,7 L ein. Dabei ist der E-Motor recht aktiv.
Da ich aber sehr viel im Kurzstreckenbereich bergauf und bergab fahre, werde ich den Gesamtdurchschnitt wohl nicht unter die genannten 5,5 L bringen.
Meine Erwartungen in den Hybrid wurden auf jedem Fall refüllt.
Moin moin zusammen,
bin auch seit Donnerstag, :-)) stolzer Besitzer des Hybriden.
Habe jetzt die ersten Ausflüge hinter mir und bin vollauf begeistert wegens dem Fahrkomfort.
(Hab vorher einen Laguna gehabt, der vom Spritverbrauch aber indiskutabel geworden ist.)
Nur, der Verbrauch scheint mir doch a bisserl hoch(Civic) 6,6 L.
Oder sollte ich mehr Geduld aufbringen wegen der Eingewöhnung?
Habe allerdings erst 400km auf dem Buckel.
Harro *winke*
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem neuen FD3! Für welche Farbe hast du Dich entschieden? Besser noch: Stell' doch ein paar Fotos im entsprechenden Thread ein!
Verbrauch: Der geht sicher noch 'runter. - Kommt natürlich immer auf die verschiedensten Faktoren (Fahrweise/Länge der Wegstrecke/Außentemperatur etc.) an. Mein FD3 wird fast ausschließlich in der Stadt bewegt, beim letzten Tanken ergab sich ein Durchschnittsverbrauch von knapp 6 l/100 km. Wenn ich bedenke, dass viele Kurzstrecken dabei waren und ich eigentlich immer recht flott unterwegs bin kann ich mich mit dem Verbrauch anfreunden. - Habe aber auch erst 2.000 km abgespult. Natürlich wird ein gefühlvoller Umgang mit dem Gaspedal belohnt! ;-)
Ich wünsche Dir max. Spaß mit dem Neuen!