Civic FK2, das meiste rausholen

Honda

Hallo zusammen,

ich habe nun mit meinem FK2 die ersten 5000 km runter und wollte mich mal mit Euch zur fahrweise austauschen.

- Klare Erkenntniss : Den Motor muss man erstmal lernen. Das fiel mir deshalb schwer weil ich seit Jahren Dieselmotoren gewohnt bin. Das war übrigens der Grund für meine Entscheidung für den FK2 und ich bereue sie nicht !

- Ich möchte von anderen FK2 Fahrern erfahren wie Ihr das Beste aus Eurem Motor rausholt. Ich persönlich bin durch folgende Subjektive Eindrücke etwas verwirrt:
- Vom Empfinden her zieht meiner zweischen cca. 3700-4300 gut, zwischen cca. 4300-5200 zieht er nicht mehr so überzeugend , und dann, ab 5500 drückt er mich dann richtig in den Sessel.
- Die Spanne wo er den meisten Power zeigt >5600 ist für mich zu kurz (bin gleich im roten Bereich). Z. B. Wenn ich im 2ten Gang bei 80 KM Gas gebe, bin ich in 2 Sekunden im roten Bereich.
- Dann ist noch die Beschleunigung von 130 kmh bis 160 kmh: Im 5ten Gang fühlt er sich fast wie im 6ten an (lahm). Ich hab's auch mal im 4ten Gang versucht, der erwartete Schub war nicht so zu spüren. Komischerweise zieht er dann ab 170 kmh sehr gut durch.

Bis jetzt konnte ich die "optimale" Fahrweise nicht finden und bin sehr gespannt auf Eure Erfahrungen.
Mir ist schon klar dass man sehr schnell schalten muss um den Motor im gewünschten Drehzahlbereich zu halten. Aber wo liegt dieser optimale Drehzahlbereich ?

Schöne Grüße,
CC

81 Antworten

Vielen Dank für alle Antworten !

Bin ja auch täglich am lernen und ausprobieren mit dem FK2. Wenn man ihn durch schnelles schalten fast nur zwischen 6300 und 5000 U/min hält zieht er natürlich wie verrückt. Da schlägt auch das Herz wegen dem tollen Motorsound schneller.

Ihr meint dass es dem Motor nicht schadet so hoch gedreht zu werden ? Wenn man wirklich flott bleiben will, darf man nicht unter 4500 U/min fallen. Verursacht so ne Fahrweise nicht auf Dauer dem Motor einen sehr hohen Verschleiß ?

Am WE habe ich probiert ob ich den Motor schon so gut kenne dass ich nach Gefühl bzw. Gehör schalten kann, ohne auf dem Drehzahlmesser zu gucken ... hab's nicht geschafft (aus Angast zu hoch zu drehen habe ich dann früher geschaltet).

Ich finde es immer noch gewöhnungsbedürftig dass der rote Bereich ziemlich schnell nachdem der Wagen richtig in Schwung gekommen ist (5000), erreicht wird. Aber das ist dann wirklich nur Sache der Übung. Adrenalin ist aber auf jedem Fall garantiert.

Viele Grüße @ALL,
C. C.

Zitat:

Original geschrieben von cipc


Vielen Dank für alle Antworten !

Bin ja auch täglich am lernen und ausprobieren mit dem FK2. Wenn man ihn durch schnelles schalten fast nur zwischen 6300 und 5000 U/min hält zieht er natürlich wie verrückt. Da schlägt auch das Herz wegen dem tollen Motorsound schneller.

Ihr meint dass es dem Motor nicht schadet so hoch gedreht zu werden ? Wenn man wirklich flott bleiben will, darf man nicht unter 4500 U/min fallen. Verursacht so ne Fahrweise nicht auf Dauer dem Motor einen sehr hohen Verschleiß ?

Am WE habe ich probiert ob ich den Motor schon so gut kenne dass ich nach Gefühl bzw. Gehör schalten kann, ohne auf dem Drehzahlmesser zu gucken ... hab's nicht geschafft (aus Angast zu hoch zu drehen habe ich dann früher geschaltet).

Ich finde es immer noch gewöhnungsbedürftig dass der rote Bereich ziemlich schnell nachdem der Wagen richtig in Schwung gekommen ist (5000), erreicht wird. Aber das ist dann wirklich nur Sache der Übung. Adrenalin ist aber auf jedem Fall garantiert.

Viele Grüße @ALL,
C. C.

Du hast links neben dem Digitalentacho LEDs, die dir die Höchstdrehzahl signalisieren. Somit musst du nicht immer auf den Drehzahlmesser achten, wenn alle LEDs leuchten - schalten - und schon hast du den Begrenzer ausgetrickst 😉

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Pete Pike


. mal abgesehen von der optik, die imo etwas versaute linie, besonders durch den spoiler... welcher schlitten sieht so gut aus, ist so sparsam und verbindet das mit relativ zügiger power wie der fk3? und das raumangebot...
ich stand grad eben mit an der scheibe plattgedrückter nase beim hondahändler, bin in mich gegangen und hab versucht herauszuhorchen ob ich iwie verlangen nach dem r hab oder sonst was... aber nein. der r knallt mich einfach nicht

Optik ist nicht Jedermanns Sache, aber passt dennoch zum R, reizen würde mich das Teil schon, so ist es dann auch wieder nicht...... 😉

Ich bin auch der Meinung das das ständige am Begränzer fahren für nen normalen Motor wie den des FK2 sicher nicht das beste ist. Nur weil Honda für Hochdrehzahlmotoren bekannt ist heist das nicht das die normalen Motoren mit denen aus den Type-R oder aus dem S2000 zu vergleichen sind.

Der Verschleis ist auf alle Fälle höher. Die Motoren sind sicher top (unser Ep2 macht absolut keine Probs)
aber auf dauer und wenn man das Auto länger fahren will würd ich es vermeiden die Motoren so zu belasten.

Just my 2 Cents

Ähnliche Themen

Mir ist gestern auf der Autobahn aufgefallen das man an Steigungen bei hoher Drehzahl einen sehr deutlichen Unterschied merkt wenn man die Klimaanlage ausmacht. Ist das bei euch auch so?

cu Willy

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Ich bin auch der Meinung das das ständige am Begränzer fahren für nen normalen Motor wie den des FK2 sicher nicht das beste ist. Nur weil Honda für Hochdrehzahlmotoren bekannt ist heist das nicht das die normalen Motoren mit denen aus den Type-R oder aus dem S2000 zu vergleichen sind.

Der Verschleis ist auf alle Fälle höher. Die Motoren sind sicher top (unser Ep2 macht absolut keine Probs)
aber auf dauer und wenn man das Auto länger fahren will würd ich es vermeiden die Motoren so zu belasten.

Just my 2 Cents

Das ist ein VTEC, die sind für diese Drehzahlen ausgelegt.

gruss

Ich meine auch, das wenn der Motor permanent bis an die Grenze belastet wird das sicher nicht förderlich für die Haltbarkeit sein kann.

Permanent hat definitv einen höheren Verschleiß, der sich aber in Grenzen hält. Beschleunigen ist überhaupt kein Problem, selbst wenn man ihn (natürlich warmgefahren) jedes mal in den Begrenzer treibt. Das ist die Situation in Österreich, in Deutschland können längere Dauervolllastfahrten durchaus auftreten. Aber auch hier muß der Motor das abkönnen, man sollte nur über ein etwas dickeres Öl nachdenken.

Abgesehen davon, bei Maximalgeschwindigkeit dreht der Civic im 6. Gang sowieso nur 5750. Da sehe ich kein Problem und schon gar nicht beim FK3 3280 U/min bei 205km/h.

Grüße,
Zeph

Thema warmfahren:

Wie lange müsste man den FK2 warmfahren? Müsste man nur auf die Temperaturanzeige achten (soll den mittleren Bereich erreicht haben) oder dauert es noch länger bis der Motor richtig warmgefahren ist ?

Grüße @ All,
C.C.

Ein guter Richtwert ist die doppelte Zeit bis zum Erreichen der Wassertemperatur. Das Öl braucht etwa doppelt so lange....

Grüße,
Zeph

Zitat:

Original geschrieben von cipc


Thema warmfahren:

Wie lange müsste man den FK2 warmfahren? Müsste man nur auf die Temperaturanzeige achten (soll den mittleren Bereich erreicht haben) oder dauert es noch länger bis der Motor richtig warmgefahren ist ?

Grüße @ All,
C.C.

Die Temparaturanzeige zeigt nur die Kühlmittel/ Wassertemparatur an.

So nach 8 KM (ausnahme Winter mit Minustemparaturen, da entsprechend länger) sollte der Motor bzw. das Oel Betriebstemparatur haben.

Zitat:

Original geschrieben von hotnight


Das ist ein VTEC, die sind für diese Drehzahlen ausgelegt.

gruss

Beim I-Vtec wohl eher 😉

Glaub kaum das Honda die "Allerweltsmotoren" für das Hochdrehzahlkonzept vorgesehen hat. Die Motoren Sind klasse aber warum ein 90 PS Civic für dauerdrehzahlen um die 6000 ausgelegt sein soll versteh ich nicht. Ein Toyota Motor dreht auch nur bis 6500.

Aber wie gesagt my 2 cents 🙂

Drehzahl ist Honda-Philosophie: Drehzahl

Ob man einen Motor für 5000 oder für 8000 auslegt macht keinen Unterschied. Wenn Nenndrehzahl 6300 draufsteht, ist in der Regel auch 6300 drinnen, auch bei einem 90PS-Honda. Wie gesagt, der Motor muß warm sein und ein gutes Öl haben, das ist das kein Problem.

Es ist viel eher das Problem, das Nicht-Europäische Autos (also Amis und Fernöstliche) kühltechnisch nicht für Dauervollgas vorgesehen sind, da in den Zielgebieten eine Geschwindigkeitsbeschränkung herrscht. Beim FK würde ich mir da aber keine Sorgen machen, denn er wurde speziell für Europa gebaut....

Grüße,
Zeph

Was ist den bei einem Motor der bis 6000-6500 dreht besonders?

Deshalb auf Dauerhaltbarkeit zu schliesen halt ich für etwas mutig.

Und zum Vtec, dies hat Toyota als VVT-i oder BMW als Vanos auch. Nur damit zu sagen das ein 316i ständig am Drehzahllimt zu fahren ist.......mh.

Und zu den Kosten, für solche ständige Volllast Fahrten wird ein Jazz zb. nicht ausgelegt sein. Dazü müssen ja nicht nur Motor sonder der gesamte Antriebsstrang, Achsen usw verstärkt werden. Und die bei Honda werden das Klientel für so ein Fahrzeug sicher nicht an der "dauer 6000 RPM Grenze" gesehen haben. Kosten sparen heist es auch bei Honda. Philosophie hin oder her.

Einfach paar PS mehr im nächsten Auto kaufen dann braucht man das Ding, damit was geht auch nicht immer heizen bis zum Anschlag und man spart auch noch Benzin "Co2"

Zitat:

Original geschrieben von souler22


Beim I-Vtec wohl eher 😉

Glaub kaum das Honda die "Allerweltsmotoren" für das Hochdrehzahlkonzept vorgesehen hat. Die Motoren Sind klasse aber warum ein 90 PS Civic für dauerdrehzahlen um die 6000 ausgelegt sein soll versteh ich nicht. Ein Toyota Motor dreht auch nur bis 6500.

Aber wie gesagt my 2 cents 🙂

Auch der FK2 hat ein i-VTEC System.

Deine Antwort
Ähnliche Themen