Citroen Diesel im C-MAx?

Ford Focus

Wir haben vor uns den C-Max Grand als Diesel zu holen.
Mehrfach wurde uns abgeraten davon, weil angeblich sehr anfällige Citroen-Diesel im C-Mac verbaut sind.

Stimmt das?

Beste Antwort im Thema

Beim 1.6 TdCi im C-Max MKI soll es anfänglich ähnlich wie im ersten Citroen Xsara Picasso zu einer über dem Durchschnitt liegenden Anzahl von Turboladerschäden wegen Verkokungsanfälligkeit einer ungünstig geführten Ölzulaufleitung zum Turbolader gekommen sein. Mein mit mir befreundeter Ford-Händler versicherte mir seinerzeit, als ich 06 meinen kaufte, glaubwürdig, dass ihm allerdings kein solcher Fall bekannt geworden sei, bei welchem die Ölservices halbwegs rechtzeitig und mit der vorgeschriebenen Ölqualität durch geführt wurden. Ich fuhr jedenfalls rund 150.000 km problemlos und würde noch heute fahren, wäre mir nicht der Grand samt Ecoboost 2012 über "den Weg gefahren".
Das alles ist spätestens seit 2007, dem C-Max MKI Facelift, Geschichte. Meines Wissens wurde damals die Ölzuleitung verlegt.
Von Laufleistungs-Problemen bei den viele hunderttausendmal eingesetzten Peugeot-Citroën (PSA) - Ford 2000ccm HDI/TdCi Motoren habe ich überhaupt noch nie etwas gehört.
Was man unabhängig vom Maschinenhersteller immer wieder hört, ist eine Anfälligkeit eines einmal mit Ersatzturbo ausgestatteten Motors für eine Neuerkrankung. Das wiederum habe die Ursache meistens in einer nicht sorgfältigen Reinigung der Ölkanäle anlässlich der Erstreparatur, wodurch Metallabrieb im Ölkreislauf bleibt und dann sein Unwesen treibt.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von imothep2002


Wir haben vor uns den C-Max Grand als Diesel zu holen.
Mehrfach wurde uns abgeraten davon, weil angeblich sehr anfällige Citroen-Diesel im C-Mac verbaut sind.

Stimmt das?

Hallo

Was für ein Motor kommt den in Frage? 2.0 TDCI oder 1.6 TDCI ?

Bei den 2.0er war bisher noch nie von größeren Problemen die Rede. Der Vorgänger 1.6er hatte gehäuft Laderprobleme, der aktuelle 1.6er, eingebaut ab 2010, ist bisher unauffällig.

VG

Peter

Wenn dann nur der 2.0 TDCi mit 140PS und Handschalter.

Zitat:

Original geschrieben von Toso555


Heutzutage ist es leider so das der Wettbewerb lieber schlechtgeredet wird anstelle dem Kunden die Vorteile vom eigenen Produkt zu erläutern und somit zu überzeugen.

Geh mal nachHyundai und frag nach Automatikgetriebe.
Dann wirst du nur auf einen mit Wandler stoßen.
Jetzt frag den Verkäufer mal warum die kein Doppelkupplungsgetriebe im Programm haben ... als Antwort kommt nur: "da zu anfällig". Mag bei VW richtig sein, aber nicht in der Allgemeinheit.

Was hat VW mir Ford schlechtgeredet als ich zwischen beiden Herstellern wankte.
Davor hat übrigens Mercedes VW schlechtgemacht als ich zwischen diesen beiden am überlegen war.

Andere Branche: frag mal absoluten "Ei-Föhn"-Fans was die vom Samsung oder HTC halten.

Altes Sprichwort:

Jeder Kaufmann lobt seine Ware.

Zitat:

Original geschrieben von FranzGF



Zitat:

Original geschrieben von Toso555


Heutzutage ist es leider so das der Wettbewerb lieber schlechtgeredet wird anstelle dem Kunden die Vorteile vom eigenen Produkt zu erläutern und somit zu überzeugen.
Altes Sprichwort:

Jeder Kaufmann lobt seine Ware.

....eben nicht nur....

Und: Ein in meiner Umgebung bis 2013 niedergelassen gewesener gleichzeitig Volvo und Ford Händler hatte selbst offenbar die Volvos deutlich lieber als die Fords und bestritt mit Entschiedenheit, dass nach dem letzten Volvo-Eigentümer-Wechsel noch Ford Maschinen in aktuellen Volvos laufen könnten, wie dies zum Beispiel auf die 1.6l Diesel und die 1.6l EcoBoost zutrifft.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von imothep2002


Wenn dann nur der 2.0 TDCi mit 140PS und Handschalter.

wie gesagt, keine gehäuften Probleme bekannt. Ölverdünnung spätestens ab Euro5 kein Thema mehr, da mit einer zusätzlichen Leitung für die Freibrennung des Partikelfilters gesorgt wird.

VG

Peter

Zitat:

Original geschrieben von ruppi107



Zitat:

Original geschrieben von imothep2002


Wenn dann nur der 2.0 TDCi mit 140PS und Handschalter.
wie gesagt, keine gehäuften Probleme bekannt. Ölverdünnung spätestens ab Euro5 kein Thema mehr, da mit einer zusätzlichen Leitung für die Freibrennung des Partikelfilters gesorgt wird.

VG

Peter

Trifft das mit der zusätzlichen Leitung auch auf den 1,6 TDCI zu?

Ölverdünnung war doch vorher auch nur bei den Partikelfiltersystemen ohne Additiv ein Thema.

Zitat:

Original geschrieben von defaint



Zitat:

Original geschrieben von ruppi107


wie gesagt, keine gehäuften Probleme bekannt. Ölverdünnung spätestens ab Euro5 kein Thema mehr, da mit einer zusätzlichen Leitung für die Freibrennung des Partikelfilters gesorgt wird.

VG

Peter

Trifft das mit der zusätzlichen Leitung auch auf den 1,6 TDCI zu?

Ja, auch der hat die zusätzliche Leitung, wenn er zu den neueren EURO-5 Motoren gehört.

VG

Peter

Meine Erfahrungen mit einem PSA-Motor über 130.000km (2,0TDcI 136PS, im Mondeo MK3):

Durchzugsstark, sehr angenehm zu fahren, fahrdynamisch sehr geil.
Verbrauch: ok

Störungen:

AGR-Ventil defekt: Nach einem Monat. Gewechselt. Ruhe. Garantie

Turbolader defekt (Elektronikfehler - da ist eine Platine drin, die mit geschweissten Aluminiumkontakten versehen ist. Gibt es nicht als Ersatzteil, sondern nur den ganzen Lader.): ungefähr bei 90000km. Gewechselt, Ruhe (und Ebbe im Portemonnaie! Knapp 2000€)

Eine Woche Später: Ladeluftkühlerschlauch geplatzt. Gewechselt, Ruhe (und 120€ ärmer)
Wieder eine Woche später: Nockenwellensensor defekt, gewechselt, Ruhe ( und wieder ein Hunni weg).

Mehr hatte ich nicht (am Motor). 😁

Mache sich jeder selber ein Bild - ich hatte keinen Bock mehr drauf und habe deshalb den 182PS Benziner gekauft.

Grüßle und Tschöh!

Armin

Hallo Armin,
der Motor ist ein 2l tdci mit 130ps und war von Ford!Hatt mit Psa null nix zu tun!Ich hatte auch so ne Krankheit!Hab ihn emit 90000km verkauft!Bei mir kamen noch 2 defekte Injektoren hinzu!Nach dem Diesel war ich kuriert und nahm ein Ecoboost :-)

Oh, ich dachte immer das sei ein PSA!
Sorry, du hast Recht. erst ab 2007 ist der 130PS ein PSA-Abkömmling. Meiner war 2003/4.

Grüßle und Tschöh!

Armin

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von cnc-meister


Ein Problem das aber nur am 1,6tdci bestand!
Und selbst bei dem Motor vermehrt bei Ford und Co. als bei PSA. Vielleicht gab es dort geringfügige Änderungen an den Ölzuleitungen. Oder es hat ''nur'' eine Charge von Turboladern betroffen.
Die Rolle der Fordfreigabe für das Motoröl gehört wohl mit ins Bild.

Offensichtlich, denn Volvo hat damals die Ölvorschriften von A1/B1 (Fordnorm) über A5/B5 auf A3/B4 geändert und die Verwendung der anderen Öle strickt verboten. PSA hat damals A3/B4 vorgeschrieben.

😁 Schon seltsam

Die Verlegung der Ölleitungen war allerdings durchaus auch nicht optimal, aber wohl nur im Zusammenhang mit dem individuellen Fahrverhalten relevant. Reagierte hat sehr verschnupft auf Abstellen mit heissem Lader, was eh ein Problem ist und in der Kombi mit mässigem Öl und suboptimaler Leitungsführung zu einem sehr Großem werden kann.

Und trotzdem war der Motor auch nicht wirklich auffälliger als Andere.

Wir haben jetzt mit dem 1,6 tdci, bj 2005, 150000 km weg, erster diesel kat noch drin , bis auf oel , filter und einer lima , keilrippen riemen ,wurde nichts gemacht. ? Mfg fritz

Wir haben heute unseren C-Max gekauft.
Ist der 1,6er diesel geworden. Wollten zwar den 2,0er aber es gab in der beschreibung einen fehler und es war kein grand. Aber der grand den wir jetzt geholt haben hat ne top ausstattung und einen absoluten top preis bekommen. Da konnten wir nicht nein sagen. Ez war 09/2013 mit 8200km. Das auto war für nen kunden bestellt, mit 6 anderen identischen fahrzeugen. Ford hat aber falsche farbe geliefert und sie wurden neu produziert und ausgeliefert. Die silbernen stehen jetzt da rum und werden günstig an den mann gebracht.

Die neuen haben doch eine andere PS klasse, oder, der 1,6 diesel hat 109 ps.
Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen