Citroen C3 BJ04 diverse Probleme
Hallo liebe Foris,
ich hoffe ich habe das mit der Themenerstellung nun richtig gemacht, sonst bitte verschieben...
Ich habe leider diverse Probleme mit "meinem" C3.
Der Wagen ist mir zur Verfügung gestellt, Eigentümer mein Vater (also 1. Hand).
Seit ca. 3-4 Jahren habe ich das Problem, dass, sobald "zu viel an" ist ganz plötzlich der Motor aus geht.
Kein Abwürgen o. ä., es gibt auch zuvor keinen Hinweis (Display-Hinweis o. ä.), man "spürt" es auch nicht (also kein Ruckeln o. ä.).
"Zu viel an" ist z. B.: Radio, Licht (Fahrt im Dunkeln), die Belüftung (Wagen hat keine Klimaanlage), evtl. noch Scheibenwischer.
Dabei ist es egal, ob ich schon 2 h Autobahnfahrt hinter mir habe, oder gerade 30 min. im Stadtverkehr unterwegs bin.
Beim letzten Mal war ich im Leerlauf (rollte auf eine rote Ampel zu), bremste und stutze, da die Motorleuchte an war. Und tatsächlich, der Motor war aus *seufz*.
Die Batterie wurde, nachdem wir solche Sperenzien früher öfter hatten, von meinem Vater ausgetauscht (neue Batterie natürlich), das muss so ca. 2 Jahre her sein. Seitdem war eigentlich "Ruhe" was das betrifft, von daher gingen wir einfach davon aus, dass es an der (zu) alten Batterie gelegen haben muss.
Nun beginnt der "Spaß" aber wieder und eine 2 Jahre alte Batterie empfinde ich nicht als "zu alt".
Nach dem letzten Mal vor ein paar Tagen kam heute die nächste Situation: Ich startete das Auto heute morgen und es piepte 3x laut, ich konnte aber keine Hinweise im Display o. ä. sehen (Radio/Licht/Belüftung etc. waren aus). Also Motor aus, kurz gewartet und wieder Motor gestartet. Erneut kam das Piepen.
Nachdem ich nun nichts entdecken konnte, riskierte ich es und fuhr los und es schien auch alles soweit normal (das Piepen ertönte auch nicht noch mal), bis ich den Scheibenwischer einschaltete, der in Slow-Motion zu laufen schien. o.O
Nach der nächsten Ampel piepte es dann wieder 3x, also schaltete ich erneut alles aus, Warnblinkanlage an (ich stand leider ungünstig) und wieder abgewartet... Neustart -> wieder 3x gepiept, aber ich ignorierte es erneut und fuhr einfach weiter, habe die Drehzahlen hoch getrieben (fragt mich nicht, ich kenne mich mit Autos nicht aus, das hatte mir mal ein Bekannter geraten) und siehe da: Ich kam einwandfrei im Büro an.
Diesmal sparte ich mir aber während der Fahrt wirklich alles Unnötige und machte das Licht nur dann an, wenn es zwingend notwendig (Tunne) war...
Wie ihr sicher schon gemerkt habt, ich habe eigentlich wenig Ahnung von Autos *Asche auf mein Haupt*. Reifenwechsel, Birnenwechsel etc. klappt noch, aber wenn ich es nicht zwingend machen muss, lasse ich es machen (Werkstatt/Vater).
Nun die Frage an euch: Woran könnten diese Eskapaden liegen?
Mein Vater erwähnte in einem Nebensatz, dass das Radio beim Kauf nicht mit eingebaut war, das habe er selbst gemacht, von daher könnte es an einer Einstellung liegen? Oder der Verkabelung (die anders wäre, wenn das Radio direkt eingebaut worden wäre)?
Oder ist es eher die Batterie/Lichtanlage?
Klar, das Auto ist schon gut 13 Jahre alt, müsste im April zum TÜV und bis dahin müsste der Auspuff noch gemacht werde. Eigentlich haben wir in den letzten 2 Jahren auch öfter größere Reparatursummen gehabt, weswegen ich mich u. a. auch noch frage, ob es sich noch "lohnen" mag, das alles beheben zu lassen?
Tja...
Nun hoffe ich auch euch.
Lieben Gruß
Penny
EDIT: Natürlich haben wir den Wagen auch mehrfach von verschiedenen (da es das 1. Problem mit dem Ausgehen des Motors schon länger existiert) Werkstätten vorgestellt. Von "großen" namhaften, bis hin zu "kleinen" Werkstätten war alles querbeet dabei, aber keiner konnte etwas finden... *ratlos*
Beste Antwort im Thema
Eine (teil-) defekte Lichtmaschine oder Batterie könnte die Ursache der oben geschilderten Probleme sein.
Wenn der Wagen mit der Hilfe der Batterie noch gestartet ist, sollte die Lichtmaschine alle Verbraucher incl. Aufladung der Batterie ohne Probleme speisen können.
Mit einem Voltmeter (http://www.ebay.de/.../172265155359?...)
kannst Du die Bordspannung bzw. die korrekte Funktion der Lichtmaschine permanent überwachen.
Die Bordspannung sollte bei laufenden Motor einen Wert zwischen 14V bis 14,5V anzeigen.
Als erstes würde ich die Batterie checken und diese mit einem Ladegerät voll aufladen.
Die Spannung der Batterie sollte nach Abklemmen des Ladegerätes bzw. vor dem Start des Anlasseres einen Wert zwischen 12V bis 13V anzeigen.
Viel Erfolg!
118 Antworten
Siffel: Das ist gut zu wissen, danke 🙂. Ja, ich habe das direkt auf den Zettel für den Techniker geschrieben (eigentlich sollte ich auch angerufen werde, bislang hat sich noch keiner gemeldet *seufz*).
Ah, schau an, so ähnliche Teile habe ich irgendwo noch, die waren in der Verpackung des Autoradios, welches ich letztes Jahr bestellt habe *grübel*, wo sind die hin...
206driver: Das wird auf jeden Fall so gemacht *nicken*. Wobei der Zeitrum auf jeden Fall länger sein muss, so 3-6 Monate in jedem Fall. Jede Woche trat das Problem bislang nie auf (selbst früher nicht, als wir das öfter hatten, da war es so ca. alle 3-6 Wochen mal)...
Danke für eure Hilfe!
Ich bin nun gespannt und harre der Dinge, die nun kommen >.<
Hachja *seufz*, der Anruf kam und ich hab´s ja schon geahnt *gna*...
Der Mensch aus der Werkstatt war sehr freundlich & erklärt mir alles geduldig.
Fehlermeldung? Fehlanzeige *Achselzuck*. Es gab wohl 2 Meldungen, die hatten aber mit dem ursprünglichen Problem nix zu tun (die eine hätte darauf schließen lassen können, dass was mit dem Kurbelwellensensor(?) ist, dann wäre der Wagen aber nach dem Ausgehen nicht gleich wieder angesprungen).
Die Spannung wurde gemessen, bei laufendem Motor 14,5 und die Batterie selber kommt nicht unter 11 (beide Werte seien normal, sagte er mir).
Nun war er selbst ebenfalls ratlos...
Dieses Adapter-Dingens für´s Radio hat er nicht da, Lichtmaschine würde er selber nicht tauschen (bzw. riet er mir dazu, es nicht zu tun, da in seinen Augen nicht die Problem-Ursache), die Batterie (B.osch) ist nicht so seins, aber solange sie funktioniert (empfahl mir für´s nächste Mal irgendeine no-name Batterie) und sonst wusste er auch nicht, was er tun würde (an meiner Stelle).
Aber er habe die Erfahrung mit Citroen gemacht (durch die Bank weg, alle Baureihen), dass es solche "Speziellen" Fälle durchaus häufiger gibt. Nicht explizit mein Problem, aber so etwas ähnliches durchaus.
Der Plan ist jetzt, da er das Radio ausbaut, es vorerst weg zu lassen (na suuuper, Auto fahren ohne Musik? *grummel*) und zu gucken. Dass das blöde Radio ja erst ein 3/4 Jahr alt ist und ich das extra gekauft habe, um immer Musik hören zu können...
*Luxusmecker*
Egal...
Sollte das Problem dann aber dennoch auftauchen, weiß ich auch nicht weiter 🙁.
Hat jemand von euch noch (eine) Idee(n)?
Das muss ja nicht so bleiben. Wenn das Radio richtig eingebaut ist macht es auch keine Probleme. Hatte in meinem zweiten 206 auch ein anderes Radio samt dem richtigen Adapter und da gab es in 6,5 Jahren nicht einmal ein Problem.
Moin, moin,
also das Radio ist ja seit dem Werkstatt-Termin komplett ausgebaut und heute gab es wieder Probleme... 🙁
Morgens das Auto normal gestartet, Licht an, Belüfter (1. Stufe) und Scheibenwischer unregelmäßig. Zuerst schien der Scheibenwischer etwas verzögert zu laufen, aber ich meinte, ich würde mir das nur einbilden. Keine 5 min. später piepte es 3x und das Batterie-Zeichen leuchtete auf.
Ich schaltete das Licht aus (eigentlich doof, weil es heute Vormittag echt diesig/neblig war) und gab ordentlich Gas, auf der Autobahn schaltete ich das Licht wieder ein und nach ca. 3-5 min und Tempo 80-90 km/h verschwand das Batterie-Zeichen...
Also wird es a) die Batterie oder b) die Lichtanlage sein.
Meinte hier nicht noch jemand etwas von einer Sicherung?
Für´s erste baue ich nun die neue Batterie ein und beobachte das weiter. Sollte dann aber wieder das Problem mit dem Ausgehen des Motors / Piepen in Verbindung mit der Batterie auftauchen, bringe ich das Auto ein letztes Mal in eine Citroen-Werkstatt.
Sollten die nix finden, muss ich gucken wie es weiter geht...
Ähnliche Themen
Ich weiß ja nicht was die anderen sagen aber ich finde 11v an der Batt
zu wenig. Wenn man da im Standgas dahincruist könnte er schon
auf Unterspannung meckern. Bevor man da jetzt unmengen in die
Werkstatt investiert würde ich nochmal ne neue Batt einschrauben
und nochmal alles durchmessen. Evlt eine gute Batterie leihweise?
Die Bordelektrik wird (wenn der Motor läuft) durch die Lichtmaschine gespeist und so lange der Motor läuft ist die Batterie zweitrangig.
Es sieht ganz nach einer Unterspannung aus, daher würde ich dazu raten,
1. Die Batteriespannung zu überprüfen (hier müssen bei stehendem Motor ca. 12,5V anliegen).
2. Die Lichtmaschine überprüfen ( hier müssen bei laufendem Motor und etwas erhöhte Drehzahl ca. 14,5V anliegen).
11V Batteriespannung deuten auf eine leere bzw. defekte Batterie.
Aber ich vermute eher eine defekte Lichtmaschine als Ursache der Probleme.
Übrigens, beide Spannungen (Batterie und LiMa) kann man an den Batteriepole messen. Geht ganz einfach mit einem Multimeter.
robi64: Heute/morgen versuche ich mal die neue Batterie (die hatten wir ja eh bereits gekauft, steht in meiner Wohnung) einzubauen und... Dieses Mess-Dingens bekommt man bestimmt auch irgendwo günstig zu kaufen, oder?
X3_Profiler: Die Spannung wurde bereits durch die Werkstatt überprüft (s. o.), die Lichtmaschine hatte ja, 14,5 V... *amKopfkratz*
Oder meinst du, sobald die neue Batterie drin ist?
Das heißt, sollte das Problem mit der neuen Batterie auch auftauchen, müsste das bedeuten, dass die Ursache des "Übels" die Lichtmaschine ist, habe ich dich da richtig verstanden?
Baue die neue Batterie ein und mess dann die Spannungen.
1. an der Batterie (Motor aus), sollten dann ca. 12,5V anstehen.
2. An der Batterie(Motor läuft), sollten dann, im Leerlauf ca. 13,xV und bei erhöhter Drehzahl ca. 14,5V anstehen.
Wenn du das gemacht hast, melde dich nochmal.
So ein Multimeter bekommt man schon für <20€ zu kaufen.
Zitat:
@X3_Profiler schrieb am 31. Januar 2017 um 12:45:10 Uhr:
Baue die neue Batterie ein und mess dann die Spannungen.
1. an der Batterie (Motor aus), sollten dann ca. 12,5V anstehen.
2. An der Batterie(Motor läuft), sollten dann, im Leerlauf ca. 13,xV und bei erhöhter Drehzahl ca. 14,5V anstehen.
Wenn du das gemacht hast, melde dich nochmal.So ein Multimeter bekommt man schon für <20€ zu kaufen.
Herzlichen Dank!
Das werde ich machen 🙂.
Kann man denn mit nem Multimeter auch einfach prüfen, ob die Ladung Batterie beim Starten einbricht? Das dürfte ein Batterietester in einer Werkstatt wohl besser feststellen können.
Nachher stellt sich noch raus, dass es die erste Batterie ist.
Grad ins Haynes-Buch geschaut, was man beachten muß: Also, wenn neue Batterie drin ist, nicht gleich starten sondern erst mindestens 1 Minute nur Zündung an, damit sich alles Elektronische 'stabilisieren' kann. Ggfs. müssen die elektrischen Fensterheber dann nochmal initialisiert werden (ist jetzt sicher noch nicht wichtig ...).
Vielleicht würde Dir auch so ein Batterietester was nützen, wenn man schnell was über die verschiedenen Batterien wissen will:
https://www.amazon.de/.../ref=pd_sim_263_3?...
206driver: *amKopfkratz* Ich gestehe, das ist mir "zu hoch". ^^
Aber das Problem hatten wir mit der 1. Batterie (die fast 10 Jahr gehalten hatte) auch, aber erst nach ca. 8 Jahren oder so...
siffel: Zündung an = Schlüssel rein & drehen bis die Elektronik anspringt, richtig?
Der Batterietester klingt gut,- aber mit dem kann ich keine Spannung messen, wenn ich das richtig sehe...
Hmmm... Hmmmm... Hmm....
Ob ich das wirklich hinbekomme... *grübel*
Egal, zur Not geht´s wieder in die Werkstatt...
Danke für Eure Hilfe!
Zündung an = nur auf Stellung 1, alles leuchtet - Motor dann erst bißchen später starten.
Und: bestimmt besser mit dem Meßgerät, man muß es nur haben ...
Das klingt vielleicht etwas kompliziert aber das ist es nicht. Es geht nur darum, nach
einem Batteriewechsel nicht gleich zu starten sondern dem Wagen Zeit zu geben
alles neu zu initialisieren. Das geht alles von alleine, einfach nur abwarten bis nichts mehr
klackert und rappelt. Beim Starten bricht die Spannung an der Batt immer ein, da
hat es wenig Sinn mir Messgeräten zu kontrollieren. Ein Batt-Testgerät lohnt sich
wahrscheinlich nicht, es sei denn, du hast vor regelmäßig eine Batt kaputt zu machen :-)