Citroen C1: undichte Rücklichter, Wasser im Kofferraum u. Fußraum

Citroën C1 1 (P)

Letztens wurde ich stutzig als meine Heckscheibe beschlagen war. Ich nahm die Kofferraummatte raus und entdeckete links und rechts in den Kofferraumecken in kleinen Mulden Wasser. Bevor ich in die Werkstatt konnte gabe es einen Tag mit 24Std. Dauerregen. Das Ergebnis war ein nasser Kofferraum und ein richtig nasser Fußraum hinten. Ich schaute dann hinter die beiden Abdeckungen links und rechts im Kofferraum und man konnte deutlich erkennen, daß das Wasser von den Rückleuchten runter in den Kofferraum seinen Weg gefunden hatte. Die Werkstatt bestätigte meinen Verdacht, konnte die Rücklichter aber auch nicht so richten, daß kein Wasser mehr über das Loch in der Karosserie durch daß das Kabel für die Rücklichter geführt ist, eindringen konnte. Weil Sie wohl auch nicht rumfrickeln wollten im Rahmen der Garantie haben sie mal eben zwei neue Rücklichter bestellt und später eingebaut. Mit der Versicherung alles sei dicht bekam ich den Wagen zurück um heute (1 Woche später) feststellen zu müssen, das erneut auf der linken Seite über das Rücklicht Wasser eingedrungen ist.
Wundern tut mich das ehrlich gesagt nicht, wenn man den kleinen Dichtungsring des großen Rücklichtes sieht, der alles abdichten soll hin zur Karosserie. Bei so exponierten Rücklichten hätte man ruhig ein bißchen mehr abdichten können.

Vielleicht hatte ja jemand schon das gleiche Problem. Man liest ja öfter was von Wasser im Fußraum/Kofferraum beim C1.

Beste Antwort im Thema

... auch Wasser im Kofferraum und Reserverad...
Bei mir waren es
1. die dritte Bremsleuchte (sichtbarer Spalt 2-3mm zwischen Dichtung und Karosserie) und
2. die Luftauslässe der Kofferraumentlüftung (Dichtung gerissen, hängend).

Kosten: ca. 20 € für die Leuchte und ca. 20€ für die Klappen.

Die Suche der Wasserquelle ist natürlich unbezahlbar und die Stoßstangenmontage auch, wenn man nicht weiss, wie es geht. Deswegen hier nochmal:
- Rücklichter abschrauben (s. Bedienungsanleitung)
- zwei Torx unter den Lampen (waren bei mir sehr fest und ich musste zu ATU für 4,99 Werkzeug kaufen)
- zwei kleine kreuzschlitzschräubchen an den Radkästenkanten
- eine Schraube unter tankdeckel
- vorsichtig ziehen, bis sich mehrere Clipse lösen und
- die Stoßstange lässt sich nach hinten wegklappen
- im halb weggeklappten Zustand die Kabelclipse oder Stecker der Kennzeichenleuchten lösen.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Das hält wie lange?

Ich habe die zwei klappen Dichtungen erneuert und die dritte Bremslicht erneuert kein Wasser mehr im Kofferraum

Den Gummideckel unter dem Ersatzrad am Rand etwas V formig ausschneiden sorgt dafür das die Nässe abläuft und nicht staut,
rostet.
Hauptursache ist die 3.Bremsleuchte, das Wasser läuft dann seitlich aus der Seitenbekleidung.Fehlende Flächenpressung
In der Mitte der Leuchte ist ursächlich{Konstruktionsmangel.
Mittig müßte eine weitere Befestigung in Form einer aufspreizenden Federklammer vorhanden sein.Zu teuer das Ding neu zu konstruieren.Imageverlust was ist das?
Danke Fa.Valeo.

Danke Micha

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Ich habe eine C1 Ez 2014. Leider beobachte ich bei meinem Flitzer auch seit 2 Jahren das Wasser im Kofferraum. Ich hab mittlerweile soviel Feuchtigkeit das mir die Frontscheibe einfriert wenn es friert.
Citroen kann mir bei dem Problem leider nicht helfen. Hat jemand neue Erkenntnisse woran es liegt?
Ich liebe mein Auto und ich möchte das abstellen. Hatte bis jetzt immer eine Garage aber bin umgezogen und jetzt steht er nur draußen.

Grob gesagt liegt die Ursache in der mangelnder Qualität der fränzösichen Zulieferteile wie Leuchten , Schlösser (Valeo), Kunstoffteile etc. am japanisch-französichem Gemeinschaftsunternehmen TPCA.Motoren und Getriebe werden in Polen, Tchechien hergestellt, Innenausstattung und weitere Zulieferteile wie Reifen, Bremsen ...von PSA(Einkauf Logistik) in Europa zusammengekauft.Endmontage in Kolin/Prag.
Die technischen Komponenten wie Motor und Getriebe sind konstruktiv japanisch Daihatsu/Toyota und sehr zuverlässig.

Hey, bei meinen C1 Baujahr 2010 war es definitiv die Kofferraumdichtung. Habe sie abgenommen und an der Karosse ringsum Silikon drauf gemacht, anschließend Dichtung wieder drauf. Seid dem alles Dicht.

Hallo
gibt es für Citroen C1 2007 ( 10er Schraube sind es da, kein Torx für die Rückleuchte )
auch so eine Art wie EPC oder eine Teilenummer für diesen Plastik Clip für die Lampenbefestigung siehe Foto .
Ich habe es jetzt erstmal mit zehn Jahre angefangenes altes Acryl aus der Mülltonne abgedichtet, mal gucken ob es jetzt dicht ist.
bei der Demontage der Seitenverkleidung innen unten konnte man Laufspuren in Form von Sand sehen .
Nach Demontage der hinteren unteren Verkleidung konnte man die Feuchtigkeit in den Ecken hinten rechts und links sehen.
Das Wasser lief auch nach vorne ,das könnte man eventuell verhindern, wenn man hinter der Rücksitzbank die Seiten der Reserveradmulde mit 2 Handtüchern abschirmt , damit das Wasser eventuell dort aufgesammelt wird ,oder dann in die Reserveradmulde läuft und nicht nach vorne.
Das könnte man natürlich auch zu Diagnose Zwecken nutzen, indem man den Wagen einfach in Fahrtrichtung nach oben Parkt ,dann dürfte das Wasser auch nicht nach vorne laufen,Sondern dann würde sich die Pfütze hinten im Kofferraum sammeln.
Wobei Feuchtigkeit jetzt nicht so schlimm ist ,da dort kein Schaumteppich ist, sondern das ist einfach nur Teppich der relativ schnell wieder trocken zu bekommen ist.
Ich musste natürlich auch noch darauf hinweisen , wenn der Wagen überdacht steht ,dass man dann natürlich ein Fenster auflässt damit die Feuchtigkeit besser rausgeht.
mfg
PS Meine Fresse was für ein Aufriss um eine Teilenummer herausfinden, ist ja unfassbar.
C1 REAR LAMP CLIP
klammer 634745 634746 5440K01A klammer aygo 107 clip Plastikclip rücklicht
https://www.ilcats.ru/.../?...

https://www.motor-talk.de/.../...-eintritt-im-kofferraum-t6738393.html

( B000664580 verbesserter Version Zwangsentlüftung Luftauslass Belüftungsschlitz )

Bei unserem C1 war es die Kofferraumdichtung und die dritte Bremsleuchte. Auch die Dichtung der hinteren linken Scheibe (Ausstellfenster) war nicht mehr besonders.
Nach Austausch ist alles wieder dicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen