Citroen C1: undichte Rücklichter, Wasser im Kofferraum u. Fußraum
Letztens wurde ich stutzig als meine Heckscheibe beschlagen war. Ich nahm die Kofferraummatte raus und entdeckete links und rechts in den Kofferraumecken in kleinen Mulden Wasser. Bevor ich in die Werkstatt konnte gabe es einen Tag mit 24Std. Dauerregen. Das Ergebnis war ein nasser Kofferraum und ein richtig nasser Fußraum hinten. Ich schaute dann hinter die beiden Abdeckungen links und rechts im Kofferraum und man konnte deutlich erkennen, daß das Wasser von den Rückleuchten runter in den Kofferraum seinen Weg gefunden hatte. Die Werkstatt bestätigte meinen Verdacht, konnte die Rücklichter aber auch nicht so richten, daß kein Wasser mehr über das Loch in der Karosserie durch daß das Kabel für die Rücklichter geführt ist, eindringen konnte. Weil Sie wohl auch nicht rumfrickeln wollten im Rahmen der Garantie haben sie mal eben zwei neue Rücklichter bestellt und später eingebaut. Mit der Versicherung alles sei dicht bekam ich den Wagen zurück um heute (1 Woche später) feststellen zu müssen, das erneut auf der linken Seite über das Rücklicht Wasser eingedrungen ist.
Wundern tut mich das ehrlich gesagt nicht, wenn man den kleinen Dichtungsring des großen Rücklichtes sieht, der alles abdichten soll hin zur Karosserie. Bei so exponierten Rücklichten hätte man ruhig ein bißchen mehr abdichten können.
Vielleicht hatte ja jemand schon das gleiche Problem. Man liest ja öfter was von Wasser im Fußraum/Kofferraum beim C1.
Beste Antwort im Thema
... auch Wasser im Kofferraum und Reserverad...
Bei mir waren es
1. die dritte Bremsleuchte (sichtbarer Spalt 2-3mm zwischen Dichtung und Karosserie) und
2. die Luftauslässe der Kofferraumentlüftung (Dichtung gerissen, hängend).
Kosten: ca. 20 € für die Leuchte und ca. 20€ für die Klappen.
Die Suche der Wasserquelle ist natürlich unbezahlbar und die Stoßstangenmontage auch, wenn man nicht weiss, wie es geht. Deswegen hier nochmal:
- Rücklichter abschrauben (s. Bedienungsanleitung)
- zwei Torx unter den Lampen (waren bei mir sehr fest und ich musste zu ATU für 4,99 Werkzeug kaufen)
- zwei kleine kreuzschlitzschräubchen an den Radkästenkanten
- eine Schraube unter tankdeckel
- vorsichtig ziehen, bis sich mehrere Clipse lösen und
- die Stoßstange lässt sich nach hinten wegklappen
- im halb weggeklappten Zustand die Kabelclipse oder Stecker der Kennzeichenleuchten lösen.
53 Antworten
Tach zusammen!
Nach nun drei Jahren, stelle ich zum zweiten Mal Wasser in meinem Fahrzeug fest. Der erste "Wasserfall" war noch in der Garantie, befand sich hinter dem Fahrer-Fußraum und wurde offenbar durch zusätzliche Dichtungen an den Seiten-Türen (3-Türer) behoben.
Nun ist Wasser im Kofferraum und Fußraum hinter dem Fahrer. Eine Ursache an den Türen schließe ich aus, das Wasser kommt von hinten und fließt in den Fußraum.
Eine sichere Schadstelle war der Durchgang des Wischmotors durch die Heckscheibe. Unterhalb des Durchgangs war alles nass und deutliche Salzablagerungen (danke Winterdienst!) zeugen von den Bahnen, welche sich das Wasser bahnte. Fotos sind leider nichts geworden, da ist es zu dunkel weil verbaut...
Aber es muss noch eine weitere Stelle auf der Fahrerseite geben, ich denke es sind die Rückleuchten, da auch die Seitenbleche nass sind.
An alle meine Vordenker: Vielen Dank für eure Erfahrungen!
Beste Grüße,
Marcus
Hallo, hatte auch H2O im Kofferraum, genauer gesagt einen See im Resrveradbehälter. . .
Hab dann im Forum geschaut und beide Rücklichter abgedichtet, das 3. Bremslicht abgedichtet, den Öffner neu abgedichtet und das Wasser war immer noch nach Regen im Stand rein gelaufen.
Nun hatte ich die Fensterdichtung der Heckklappe ausgebaut und da Dreck festgestellt; feuchten Dreck.
Alles gereinigt und die Dichtung innen mit Dichtungsmittel für Kamine abgedichtet und seither ist alles schön trocken.
Das Wasser trat oben in die innere Nut ein und trat dann in Höhe der Rücklichter in den Kofferraum ein.
Hier noch einmal die Maßnahmen die bei meinem C1 geholfen haben:
1. Rückleuchten mit Kompriband abgedichtet (gibts bei e-bay oder im gut sortierten Baumarkt, ist eigentlich zum Fensterabdichten)
2. Entlüftungsgitter hinter der hinteren Stoßstange mit Silikon abgedichtet(siehe Beitrag von chris.li)
3. Dritte Bremsleuchte auch mit Kompriband abgedichtet.
Jetzt hab ich nur noch minimalen Wassereintritt bei Starkregen bzw. in der Waschanlage, aber da mein Kleiner jetzt mittlerweile auch schon 140000KM runter hat und bald 7 Jahre alt wird kann ich damit leben.
Ansonsten bin ich mit dem Wagen übrigens sehr zufrieden.
Ich wünsche euch Viel Glück beim Abdichten!
Viele Grüße.
Zitat:
Original geschrieben von braindoctor
Hier noch einmal die Maßnahmen die bei meinem C1 geholfen haben:1. Rückleuchten mit Kompriband abgedichtet (gibts bei e-bay oder im gut sortierten Baumarkt, ist eigentlich zum Fensterabdichten)
2. Entlüftungsgitter hinter der hinteren Stoßstange mit Silikon abgedichtet(siehe Beitrag von chris.li)
3. Dritte Bremsleuchte auch mit Kompriband abgedichtet.
Jetzt hab ich nur noch minimalen Wassereintritt bei Starkregen bzw. in der Waschanlage, aber da mein Kleiner jetzt mittlerweile auch schon 140000KM runter hat und bald 7 Jahre alt wird kann ich damit leben.
Ansonsten bin ich mit dem Wagen übrigens sehr zufrieden.Ich wünsche euch Viel Glück beim Abdichten!
Viele Grüße.
Dann dichte die Fensterdichtung um die "Heckklappenöffnung" so ab, wie ich es beschrieben hatte.
Dann hast Du Ruhe und trocken.
Die Dichtung ist nur lose eingesteckt und presst sich nicht selbst fest.
Oben kann Wasser eindringen, besonders an den Ecken, welches dann innen entlang seinen Weg sucht und mit Glück unten wieder austritt oder eben innen in den Kofferraum . . .
Ist nicht viel Aufwand die Dichtung abzudichten, aber viel Aufwand das Wasser aus dem Reserveradbehälter wieder zu entfernen.
Dem Gummi des Reserverades und der Felge tut das Wasser auch nicht gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viktor111
Dann dichte die Fensterdichtung um die "Heckklappenöffnung" so ab, wie ich es beschrieben hatte.Zitat:
Original geschrieben von braindoctor
Hier noch einmal die Maßnahmen die bei meinem C1 geholfen haben:1. Rückleuchten mit Kompriband abgedichtet (gibts bei e-bay oder im gut sortierten Baumarkt, ist eigentlich zum Fensterabdichten)
2. Entlüftungsgitter hinter der hinteren Stoßstange mit Silikon abgedichtet(siehe Beitrag von chris.li)
3. Dritte Bremsleuchte auch mit Kompriband abgedichtet.
Jetzt hab ich nur noch minimalen Wassereintritt bei Starkregen bzw. in der Waschanlage, aber da mein Kleiner jetzt mittlerweile auch schon 140000KM runter hat und bald 7 Jahre alt wird kann ich damit leben.
Ansonsten bin ich mit dem Wagen übrigens sehr zufrieden.Ich wünsche euch Viel Glück beim Abdichten!
Viele Grüße.
Dann hast Du Ruhe und trocken.
Die Dichtung ist nur lose eingesteckt und presst sich nicht selbst fest.
Oben kann Wasser eindringen, besonders an den Ecken, welches dann innen entlang seinen Weg sucht und mit Glück unten wieder austritt oder eben innen in den Kofferraum . . .
Ist nicht viel Aufwand die Dichtung abzudichten, aber viel Aufwand das Wasser aus dem Reserveradbehälter wieder zu entfernen.
Dem Gummi des Reserverades und der Felge tut das Wasser auch nicht gut.Hey,
ja danke nochmal für den Hinweis. Das werde ich auf jeden Fall noch machen (allerdings erst im Frühling) dann ist warscheinlich wirklich alles trocken.
Ist ja auch kein großer Aufwand.Danke an alle die hier geholfen haben!
Hallo ihr,
ich habe leider das selbe Problem bei meinem C1, da ich das Auto in den letzten paar Wochen nicht oft gebraucht habe hat sich sogar schon Schimmel gebildet. Durch meine Recherche im Internet habe ich mit bekommen das dies öfters der Fall ist. Ich habe nun bei meinem Händler und bei Citroen dirket angefragt, Ihnen ist das Problem leider nicht bekannt 😕. Was ich einfach nicht glaube. Aber man muss doch da was machen können, vorallem bei Toyota ist das Problem bekannt, ich habe mal interessehalber bei einem Toyota Händler nachgefragt.
Viele Grüße
Jenkrum
Zitat:
Original geschrieben von Jenkrum
........ Ich habe nun bei meinem Händler und bei Citroen dirket angefragt, Ihnen ist das Problem leider nicht bekannt 😕. Was ich einfach nicht glaube. Aber man muss doch da was machen können, vorallem bei Toyota ist das Problem bekannt, ich habe mal interessehalber bei einem Toyota Händler nachgefragt.Viele Grüße
Jenkrum
Tja , die verhalten sich wie die drei Affen : nichts hören , nichts sehen und nichts sagen!😁😁😁
Leider ist das bei vielen Werkstätten aller Marken gängige Praxis!
Wer gibt schon zu , das er gravierende Konstruktionsmängel hat , die er eigentlich mit erhöhten Geldaufwand beseitigen müsste?
Da ist es doch einfacher den Kunden vorzugaukeln , dass sie von all den Problemen noch nie etwas gehört haben. Zumal es ja ein Imageschaden gleichkommen täte!
Hey,
super Beitrag-Danke! Ich habe nämlich genau das selbe Problem.
Wo bekomme ich denn die neuen Dichtungen/ Klappen?
Beste Grüße
Felix
Hallo !
Weiß jemand, ob bei den neuen Modellen ab 2012 diese Mängel Werkssetig beseitigt
worden sind ???
Danke !
Keiner weiß was ???
Vermutlich nicht , da ja nicht viel verändert wurde!
An der Front hat man etwas rumretuschiert und im Innenraum!
Deswegen kannste davon ausgehen , das die Wassereinbrüche weiterhin vorkommen werden , aber noch ist es zu früh! Warte noch ein Jahr , dann dürftest du auch über diese Baujahre etwas hören!
Puh... bin ich froh, dass ich dieses Forum gefunden habe. Im September letztes Jahr hab ich einen C1 gekauft, Januar Erstzulassung. Kofferraum nach drei Wochen nass, unter dem Beifahrersitz Pfütze. Das Auto war gerade 8 Monate alt. Türdichtungen wurden ausgewechselt.
Drei Wochen später das gleiche Spiel. Drei Wochen Ruhe, Regen kam - alles wieder nass. Türinnendichtungen wären runtergefallen, müssten mit Spezialkleber festgeklebt werden. Aber nuuuuun wäre Ruhe.
Dezember kommt. Auto 2 Wochen in der Werkstatt wegen Bagatellschaden (irgendjemand war zu dumm Auto zu fahren) - Ich hol das Auto ab und.... NAAAAAASS. Kofferraum und Beifahrerseite unter dem Sitz. Zum dritten Mal. Und ich war das Auto gar nicht gefahren. Geschweige denn ich hätte es überhaupt in den zwei Wochen gesehen. Ich wieder hin.
Vom 10.01. - 31.01. war das Auto in der Werkstatt. AAAAAAAAAAAANGEEEEBLICH wäre er nie wieder nass geworden. Ich hätte wohl die Tür aufgelassen..... Meine schriftliche Beschwerde bei Citroen in Köln und bei der Werkstatt war ein Fehler. Nun muss ich zusehen, wo ich ne Werkstatt finde, weil ich mich in meiner nicht mehr blicken lassen kann - die Kommis aus der Werkstatt gebe ich nicht wieder.
[Aber man muss doch da was machen können, vorallem bei Toyota ist das Problem bekannt, ich habe mal interessehalber bei einem Toyota Händler nachgefragt.
JenkrumAls ich bei Toyota nach einem kleinen gleichwertigen Auto gefragt hatte und ihn gebeten hatte, sich mein Problem vom Wasserauto C1 anzuhören, sagte der gleich, dass diese Probleme aus der Serie von Toyota auch bekannt sind. Genau dieselben Probleme - wortwörtlich - hui, da hat sich ein Autoverkäufer aber enorm aus dem Fenster gehängt. Aber TOP für uns Verbraucher. Übrigens hat er auch gesagt, dass sie solange dran rumfummeln, bis kein Wasser mehr reinkommt
Zitat:
Original geschrieben von chris.li
... auch Wasser im Kofferraum und Reserverad...
Bei mir waren es
1. die dritte Bremsleuchte (sichtbarer Spalt 2-3mm zwischen Dichtung und Karosserie) und
2. die Luftauslässe der Kofferraumentlüftung (Dichtung gerissen, hängend).Kosten: ca. 20 € für die Leuchte und ca. 20€ für die Klappen.
Die Suche der Wasserquelle ist natürlich unbezahlbar und die Stoßstangenmontage auch, wenn man nicht weiss, wie es geht. Deswegen hier nochmal:
- Rücklichter abschrauben (s. Bedienungsanleitung)
- zwei Torx unter den Lampen (waren bei mir sehr fest und ich musste zu ATU für 4,99 Werkzeug kaufen)
- zwei kleine kreuzschlitzschräubchen an den Radkästenkanten
- eine Schraube unter tankdeckel
- vorsichtig ziehen, bis sich mehrere Clipse lösen und
- die Stoßstange lässt sich nach hinten wegklappen
- im halb weggeklappten Zustand die Kabelclipse oder Stecker der Kennzeichenleuchten lösen.Hallo,
habe bei dem C1 meiner Tochter heute auch die 3. Bremsleuchte und die Dichtungen der
Zwangsentlüftung hinter der Stoßstange erneuert.
Die Beschreibung von chris.li ist sehr gut, genau so bekommt Ihr die Stoßstange demontiert.
Wir haben zu zweit ca. 45 min. dafür benötigt.
Mit einem Wasserschlauch großzügig und lange getestet , alles gut alles Dicht 😁
Gruß
Mometz
Hallöle,
ich weiß zwar, dass es Freds zu diesem Thema gibt, aber die sind leider auch etwas älter. Daher frage ich nochmal nach :-)
Meine Frau hat seit Mai einen 107er und wenn es stark regnet, findet sich im Kofferraum Wasser wieder. Der Händler, bei dem wir den Kleinen gekauft haben, hat die rechte Seite vorm Kauf dicht bekommen, die linke allerdings nicht wirklich. Wir haben ihn im Juli nachbessern lassen und er sagte, sie hätten es mit "Affenkitt" dicht gemacht und das würde halten. Nunja, seine Ansicht von "trocken" und meine decken sich nicht ganz. Der Kofferraum schwimmt immer noch. Man spürt auch, dass das Wasser links unter dem Teppich nach unten läuft.
Ich werde den Wagen natürlich nochmal zum nachbessern hinbringen, jedoch wollte ich auch mal fragen, ob jemand selber schon eine Lösung gefunden hat. Ich hatte schon überlegt, selbst eine Gummimatte als Dichtung zurecht zu schneiden und diese einzusetzen. Dürfte theoretisch ja auch funzen. Aber natürlich wäre ich für Ideen, die sich als funktionierend darstellen sehr dankbar.
Danke schön im voraus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Peugeot 107: Wasser im Kofferraum' überführt.]