Citroen C1 1. Gang schiebt + R-Gang kracht beim einlegen = Kupplung scheint nicht zu trennen!?!?
Hallo,
bei meinem Citroen C1 1.0 Benziner mit Schaltgetriebe habe ich seit 2 Tagen folgendes Problem:
Bei getretener Kupplung geht der 1. Gang (auch die anderen) im Stand sehr schwer rein.
Fährt man, ist das Problem der hohen Schaltkraft bei anderen Gangwechseln auch vorhanden aber nicht so schlimm wie im Stand vom Leerlauf in den 1. Gang.
Zusätzlich "ratscht" es beim Schalten im Stand aus dem Leerlauf in den Rückwärtsgang (auch wenn man schon lange auf der Kupplung steht). Der Rückwärtsgang geht dann auch nur rein wenn man ihn trotz "ratschen" reinknallt.
Wenn ich auf einer geraden Straße stehe, ohne Bremse, und den 1. Gang reinlegen will, dass das Auto leicht losschiebt. Ist wenn ich dann langsam die Kupplung kommen lasse tut sich auf den ersten Zentimetern nichts bis sie langsam (und wie ich finde normal) einkuppelt!
Meiner Meinung nach scheint die Kupplung aufgrund dieser Tatsachen irgendwie nicht mehr richtig zu trennen.
Die Kupplung ist aber sonst auch unaufällig, Kupplungspedalgefühl, Kupplungspunkt und kein Kupplungsrutschen bei vollem Beschleunigen.
Ich habe schon das Kupplungsspiel nachgestellt. Im Motorraum an der Kupplungsseilbefestigung (kann man ja von Hand drehen), aber kein Unterschied?
Was kann das sein?
Hatte schonmal jemand das selbe Problem?
Beste Antwort im Thema
Heute Kupplung gewechselt, Reibscheibe ist noch top. Jedoch ist die Druckplatte defekt.
Die Druckplatte hat drei über dem Umfang verteilte Blechstreifen die den Druckplattenkörper (das Graugussteil) gegen verdrehen sichern. Davon war einer gebrochen. So war die Feder (Ausrücklagerseitig) total verzogen. Das hat man schon gesehen als das Getriebe weg war. Als dann die Druckplatte unten war hat man auch gesehen das der Druckpattenkörper wie die Tellerfeder total schief dahängt.
Problem war mit der neuen Kupplung natürlich sofort behoben.
Reibscheibe sieht für 80000km auch noch recht gut aus.
21 Antworten
DankeZitat:
Original geschrieben von forcedinduction
Heute Kupplung gewechselt, Reibscheibe ist noch top. Jedoch ist die Druckplatte defekt.
Die Druckplatte hat drei über dem Umfang verteilte Blechstreifen die den Druckplattenkörper (das Graugussteil) gegen verdrehen sichern. Davon war einer gebrochen. So war die Feder (Ausrücklagerseitig) total verzogen. Das hat man schon gesehen als das Getriebe weg war. Als dann die Druckplatte unten war hat man auch gesehen das der Druckpattenkörper wie die Tellerfeder total schief dahängt.
Problem war mit der neuen Kupplung natürlich sofort behoben.
Reibscheibe sieht für 80000km auch noch recht gut aus.
fuers Zeigen!
Hatte gleiches Problem. Gänge ließen sich schwer bis gar nicht einlegen. Schalten war, wenn dann nur mit zwischenkuppeln möglich. Nachdem ich verschieden Meinungen eingeholt hatte: Getriebe tauschen - Synchronringe wären defekt, Kupplung tauschen usw. entschloss ich mich erstmals die Kupplung tauschen zu lassen. Kupplungsatz via ebay € 120,- plus Einbau in ungarischer Cit Werkstatt € 250,- e voila ... Problem gelöst !! Wie beschrieben waren
alle drei Blechstreifenzum Druckplattenkörper
gebrochen. Die Schaltung des C1 ist zwar nach wie vor etwas schwammig aber die Synchronringe machen brav ihre Arbeit denn die Kupplung trennt einwandfrei. Herzlichen Dank für den hilfreichen Beitrag.
Zitat:
Original geschrieben von forcedinduction
Heute Kupplung gewechselt, Reibscheibe ist noch top. Jedoch ist die Druckplatte defekt.
Die Druckplatte hat drei über dem Umfang verteilte Blechstreifen die den Druckplattenkörper (das Graugussteil) gegen verdrehen sichern. Davon war einer gebrochen. So war die Feder (Ausrücklagerseitig) total verzogen. Das hat man schon gesehen als das Getriebe weg war. Als dann die Druckplatte unten war hat man auch gesehen das der Druckpattenkörper wie die Tellerfeder total schief dahängt.
Problem war mit der neuen Kupplung natürlich sofort behoben.
Reibscheibe sieht für 80000km auch noch recht gut aus.
Hallo hab ein C1 1.4 Diesel EZ 01.2010 mit 106tkm. Jetzt beginnt die Kupplung im 5.gang durch zurutschen. Kann man die kupplung noch einstellen oder sollte man wechseln?
man kann was ein stellen. wenns aber rutscht obwohl das kupplungsspiel korrekt eingestellt wurde, liegt ein mangel vor...
Ähnliche Themen
. . . ich hatte schon mal das (ähnliche) problem . . .
bei einem baujahr 2006 . . .
nach erneuerung der kupplung mit zwei anläuffen . . .
"damals" befand sich aber eine schlechte qualität
in der erstausstattung . . .
. . . hatte mir damals damit beholfen :
den motor mit eingelegtem rückwärtsgang und getretener kupplung
zu starten . . .
. . . ist natürlich kein zustand . . .
richtig funktionierte die kupplung erst nach dem dritten
reparaturanlauf ( wechsel von : andruckplatte, mitnehmerscheibe und schwungscheibe ) alles zusammen ca 1000,-€
danach war aber frieden . . .
Zitat:
@dogomeicar schrieb am 12. August 2012 um 13:30:12 Uhr:
Wir haben einen C1 erstzul.:01/07.Bei ca.30.000km wurde bei 50km/h
im 4.Gang die Motordrehzahl höher,das Auto aber nicht schneller.
Die Kupplung rutschte also.In der bald aufgesuchten Citroen-Werkstatt
sagte man uns das bei diesem Modell die Kupplung nicht nachgestellt
werden könne und nur ein Kupplungstausch in Frage käme.Kostenpunkt ca.670,-EUR.Einige Zeit später gaben wir die Reparatur in auftrag.Beim Abholetermin wurde höflich herumgedruckst:
So könne man das Auto wohl nicht ausliefern.Ich setzte mich rein;der
Rückwärtsgang ließ sich nicht einlegen.Zweiter Reparaturversuch mit
dem selben Ergebnis.Ich habe mich dann einverstanden erklärt daß
ein DRITTER Reparaturanlauf folgt, bei dem aber auch die Schwung-
scheibe ausgetauscht werden soll. Und siehe da: auf einmal gings !
Der Preis nun rund 970,-EUR.
Die erfolglosen Reparaturversuche wurden nicht berechnet.
Ich habe mir die Altteile angeschaut: auffällig: ungleichmässiges Tragbild an Druckplatte und Schwungscheibe.Ausrücklager hatte
Fressstellen in der Mittenbohrung. Die Mitnehmerscheibe war 6mm dick.
Die neue Mitnehmerscheibe war 8mm dick.
Mittlerweile hat das Personal zu Kenntnis genommen das die Kupplung
sehr wohl nachstellbar ist.Wenn auch an versteckter Stelle.
Wer hat auch solche Erfahrungen gemacht ?
. . . ergänzung . . . im letzten jahr (2022) bei ca 80.000km war schon wieder eine kupplung fällig . . . und in diesem jahr ist der kupplungszug gerissen ( wegen vagabundierendem strom ) . . . anlasser war dann auch hinüber . . . die werkstatt wies darauf hin; das die kupplung auch wieder bald fällig sei . . .