Chromzierleisten an Fenstern matt und fleckig
Habe seit ca. einem halben Jahr den 3C als Highline Version und nun machen sich immer schlechter werdende Chromzierleisten an den Fenstern bemerkbar. Konkret heißt das, sie werden immer matter und fleckiger, obwohl ich das Auto regelmäßig pflege und der Rest (also Lack, Plastikteile und auch die Chrom-Stoßleisten) tiptop aussieht. Habe nun schon einige Zaubermittelchen probiert, aber keines hat so wirklich den gewünschten Effekt erzielt.
Sollte ich damit zum 🙂 fahren und ev. auf Grantie wechseln lassen (sofern das überhaupt noch geht) oder geht das auch mit einem Spezialreiniger oder einer Politur, der die Flecken runterbekommt. Mein Nachbar hat einen 3BG mit Chromzierleisten, und die glänzen noch immer. Ich traue mich gar nicht, meinen daneben hinzustellen...
Würde mich über Ratschläge freuen!
mfg
PS: Fotos folgen am Abend!
19 Antworten
Mein KAROQ Bj. 11/2017 bekam schon nach 5 Monaten diese Flecken an den chromfarbenen Scheibenzierleisten. Aufpreis € 390,-! Seitdem ärgere ich mich mit VW und Skoda herum. Merkwürdigerweise nur an den Scheiben, die sich öffnen lassen. Das hintere fest eingebaute Fenster glänzt so, wie es sein soll. Ebenfalls die kurze Zierleiste unter dem Spiegel. Und die Chromzierleiste um den Kühlergrill hat diese Flecken nicht.
Die VW-Werkstatt bekam das Problem nicht in den Griff und schickte Fotos zu Skoda. Mehrmals hatte ich den Skoda Kundendienstverweigerungsservice angeschrieben und bekam nur nichtssagende Antworten. Angeblich ein Systemfehler!
Die VW-Werkstatt bekam schon nach zwei !! Stunden die Garantieablehnung von Skoda mitgeteilt und rief mich an. Ca. 10 Gründe wurden mir genannt. Eine Kopie dieses Schreibens verweigerte mir die VW-Werkstatt. Nur für den internen Gebrauch! Die Gründe für die Flecken seien: Mit kalkhaltigem Wasser gewaschen. Falscher Reiniger in der Waschanlage. In der Sonne getrocknet. Und weiterer Schwachsinn. Ein weiterer Anruf beim Kundendienst brachte mir einen € 150,- Service Gutschein. Garantieansprüche wurden weiterhin verweigert. Anscheinend verkauft sich der KAROQ so gut, dass Skoda Kundenfreundlichkeit nicht nötig hat.
Was tun? Wie im Internet zu lesen ist, kommt das Problem häufiger bei der VAG vor. Aber wie bekomme ich meinen Garantieanspruch durchgesetzt? Gibt es Anwälte, die sich darauf spezialisiert haben? So wie Abmahnungsanwälte
Was tun?
Wie schon zu vor von mir beschrieben wurde gibt es en technisches VW-Merkblatt („Technical product information - Customer statement / workshop findings“) wo das Problem mit den matt-„verchromten“ Zierleisten beschrieben wird, d.h. das Erscheinungsbild, mögliche Ursachen, wie auf Kundenklagen zu reagieren sei und mögliche Vorbeugung und Abhilfe (Fotos im Anhang).
Unter Vorbeugungsmassnahmen wird u.a. von VW erwähnt dass auf matt-„verchromte“ Teile kein „hard wax“ aufgetragen werden darf (steht übrigens auch so im Tiguan-Bordbüchlein). D.h. dass die meisten Autowachse nicht auf die matt-„verchromten“ Teile kommen dürfen, was vielen VW-Besitzern sicher nicht bewusst ist!
Als Pflege- und Regenerierungsmittel empfiehlt VW folgendes Produkt: „Chrom- und Alupflege“, 250 ml, VW-Teilenummer: 000 096 319 D "VW Chrom- und Alupflege" VW-Chrom- und Alupflege.
https://shops.volkswagen.com/.../...alupflege-250-ml-000096319d-10?...
Dieses Pflegemittel wurde zum ersten mal vor einem Jahr mit gutem Erfolg auf die betreffenden Teile meines VW Tiguans (Mbj 2016) aufgetragen und seit dem zwei mal wiederholt. Alle betreffenden Teile sind scheinbar mehr oder weniger von beginnenden „Milchfleckenbefall“ befreit und die Weiter-/Neuentwicklung scheint angehalten zu haben. Alle matt-„verchromten“ Zierleisten sehen frisch und gut aus.
In diesem Zeitraum wurde auch darauf geachtet dass kein Autowachs auf die betreffenden Teile kam. Ergo: Autowachs scheint der Auslöser des „Milchflecken“-Problems zu sein!
Danke für den Hinweis, den ich auch schon gelesen hatte.
Meine VW-Werkstatt hat es nicht geschafft, die Flecken weg zu bekommen. Sie fotografierten die Chromleisten und mailen die Fotos zu Skoda. Innerhalb von wenigen Stunden bekam die Werkstatt Antwort: Skoda lehnt die Garantie ab. Ca. 10 Gründe wurden mir vorgelesen. Falscher Reiniger in der Waschanlage. Mit kalkhaltigem Wasser gewaschen. Im Sommer gewaschen und nicht abgeledert. Usw. Eine Kopie des Schreibens wurde mir verweigert : Nur für den internen Gebrauch!!!
Keine Erklärung dafür, warum die Chromleisten der fest eingebauten Scheiben und die Kühlgrillumrandung nicht betroffen sind sowie die kleinen Chromleistenstückchen unter den Rückspiegeln.
Skoda ist eben simply cleaver!
Bleibt die Frage, warum einige glänzende!!! Chromzierleisten glänzen, andere fleckig wurden. Nur die geraden Zierleisten über und unter den Türfenstern wurden mangelhaft produziert.
Ich bin 72 Jahre alt und hatte so etwas noch an keinem der Auto, die ich fuhr.
Besonders ärgerlich ist, daß die chromglänzende Leisten € 390,- Aufpreis kosten. Die Spitze ist, dass Mercedes einen Aufpreis verlangt wenn man die Zierleisten nicht im Standard Chrom, sondern in schwarz möchte. Da fühle ich mich dann doch veräppelt. Fragt sich nur von wem?
Ähnliche Themen
Hier nochmals der Text des VW-technisches VW-Merkblattes (leider nur in Englisch) zu dem Problem mit den matt-„verchromten“ Zierleisten:
„Technical product information - Customer statement / workshop findings
VW Technical Product Information, Document 13, Surface Complaints
Customer information
i
Observe for washing by hand or in washing systems:
In washing systems and when washing by hand alkaline intensive cleaners are often used.
As these intensive cleaners tend to be highly concentrated, any remaining cleaner on aluminum components must be completely rinsed off with water. Dry the surfaces with soft cloth. This is particularly important on hot days, as the water quickly evaporates, leaving cleaner residues.
Exposure to sunlight must be avoided when cleaning the vehicle.
Particularly in winter dirt/salt deposits must be removed as soon as possible.
i
Observe the below care instructions from the owner’s manual, chapter „Vehicle care and maintenance“:
• Dampen a clean, soft cloth with water and clean the surfaces with it.
• If very dirty, use a special solvent-free care product. To do this please recommend to the customer the chrome and aluminum polish (illustration 2, part number: 000 096 319 D).
• Dry cleaned aluminum parts and polish them with a soft, dry cloth.
i
To prevent damaging the aluminum components:
• Do not clean or polish aluminum components in direct sunlight.
• Do not clean or polish aluminum components in a sandy or dusty environment.
• Do not use any care products with chafes.
• Do not use insect sponges, rough kitchen sponges or similar.
• Do not polish dirty surfaces.
• Do not use solvent-containing cleaners.
• Do not use hard wax.“