Chrom-Auspuff soll glänzen

Audi A3 8V

Hallo S3 und Chrom-Auspuff Fahrer. Habe vor kurzem einen S3 gesehen der 4 schwarze Auspuffrohre hatte. Stark verrusst. Gleichzeitig hat man gesehen, dass die Rohre durch die hohen Temperaturen angelaufen waren. Gibt es eine Möglichkeit die wieder glänzend zu kriegen?

Beste Antwort im Thema

Ja, Stahlwolle eignet sich sehr gut, um die Verchromung dauerhaft durch Microkratzer zu schädigen und dadurch Korrosion zu fördern.

96 weitere Antworten
96 Antworten

hi, da ich vorher noch nie einen Chromauspuff hatte hoffe ich ihr verzeiht mir die Frage, aber wenn ihr vom Schwamm redet, meint ihr da so ein ganz normalen meist gelb-schwarz oder gibt's da was spezielles oder reicht auch einfach ein alter Lumpen? habe einfach Angst mir des Auspuff mit unschönen Kratzern zu verzieren.

Hmm, also ich verwende mit Elsterglanz n altes Baumwoll-T-Shirt. Kratzer konnte ich bisher nicht feststellen.

Zitat:

@istdasdeinernst schrieb am 10. Mai 2015 um 14:59:38 Uhr:


habe einfach Angst mir des Auspuff mit unschönen Kratzern zu verzieren.

Dann solltest du auf keinen Fall einen Schwamm nehmen, im besten Falle ein altes Mikrofasertuch.

Wobei das Ganze schon sehr robust ist, in der Regel passiert da nicht viel. Mikrofasertücher werden übrigens generell nicht empfohlen, gerade weil sie den Schmutz so gut aufnehmen. Kann schnell mal passieren, dass da noch Schmutz mit drin hängt, der dann den Lack oder in diesem Fall Chrom verkratzt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Sidius schrieb am 10. Mai 2015 um 20:58:59 Uhr:


Mikrofasertücher werden übrigens generell nicht empfohlen, gerade weil sie den Schmutz so gut aufnehmen. Kann schnell mal passieren, dass da noch Schmutz mit drin hängt, der dann den Lack oder in diesem Fall Chrom verkratzt.

Das höre ich jetzt zum ersten Mal, dass Microfasertücher nicht empfohlen werden und ich habe schon einiges dazu gelesen. Aus diesem Grund wandern Microfasertücher ja auch nach jeder Benutzung in die Waschmaschine, damit da eben nix mehr drinhängen kann.

Ich würde allerdings trotzdem kein Microfasertuch nehmen, das ist viel zu schade und sanft für den Auspuff. Irgend ein sauberer alter Lappen tut es genau so.

Zitat:

@Sidius schrieb am 10. Mai 2015 um 20:58:59 Uhr:


Mikrofasertücher werden übrigens generell nicht empfohlen, gerade weil sie den Schmutz so gut aufnehmen. Kann schnell mal passieren, dass da noch Schmutz mit drin hängt, der dann den Lack oder in diesem Fall Chrom verkratzt.

Aha und mit was nimmst du dann beim Lack Polierrückstände weg? Selbst Herr Petzoldt nimmt Mikrofasertücher für fast alles in der Fahrzeugpflege (Achso man sollte dazu anmerken: Mikrofasertuch ist nicht gleich Mikrofasertuch, besonders die Haushaltstücher sollte man nicht fürs Auto verwenden). Wenn du ihn nicht kennst solltest du mal seine Literatur lesen.

Eine grobe Vorreinigung sollte man schon machen, dann hat man eigentlich nur noch den festgebackenen Ruß dran.

Ich schrieb ja nicht das man extra ein neues Mikrofasertuch dafür nehmen soll, eins was schon nicht mehr für den Lack genommen werden kann/will reicht da ja. Ein normaler Lappen sollte für die Ansprüche aber auch reichen.

Sieht das nur bei mir so scheisse aus ? Oder ist das weil ich ein Geizhals bin der meistens nur im ECO Modus mit 100 km/h fährt :X
Kriege das nicht mehr weg und werde dann wohl das Chrompflegemittel verwenden.
(Bild mit 16.000km)

PS: (Haushalts)Mikrofastertücher machen Kratzer im Lack!

Mit Backofenreiniger vorreinigen und dann SurfCity Garage "Killer Chrome". Wenn er dann wieder sauber ist, einfach 1 x die Woche säubern, dann bleibt er auch sauber. Lästig wird es nur, wenn der Dreck sich über Wochen so richtig einbrennt. Für den Auspuff tun es pillepalle Mikrofasertücher vom Drogeriemarkt. Chrom ist dermaßen hart, da verkratzt nichts!

Zitat:

@siggischwarz schrieb am 11. Mai 2015 um 15:37:02 Uhr:


Sieht das nur bei mir so scheisse aus ? Oder ist das weil ich ein Geizhals bin der meistens nur im ECO Modus mit 100 km/h fährt :X
Kriege das nicht mehr weg und werde dann wohl das Chrompflegemittel verwenden.
(Bild mit 16.000km)

PS: (Haushalts)Mikrofastertücher machen Kratzer im Lack!

Welches Motoröl benutzt Du denn? Ich bin jetzt zwar nicht der Fachmann, habe aber Meinungen gelesen, dass das auch in diese Thematik reinspielt. Sollte Deine Antwort "Castrol" sein, versuche ma sowas wie Mobil 1 oder Addinol. Die genauen Bezeichnungen geistern in dem einen oder anderen Thema im Forum herum, ggf. einfach danach suchen.

Ich fahre meinen 122PS-Benziner auch eher ruhig im Eco-Modus und habe keine großartigen Probleme, nutze Addinol-Leichtlauf Öl.

Übrigens, Elsterglanz gibt es gerade bei Aldi-Nord. 😉 😁

Zitat:

@Hirnhumpel

Welches Motoröl benutzt Du denn? Ich bin jetzt zwar nicht der Fachmann, habe aber Meinungen gelesen, dass das auch in diese Thematik reinspielt. Sollte Deine Antwort "Castrol" sein, versuche ma sowas wie Mobil 1 oder Addinol. Die genauen Bezeichnungen geistern in dem einen oder anderen Thema im Forum herum, ggf. einfach danach suchen.

Ich fahre meinen 122PS-Benziner auch eher ruhig im Eco-Modus und habe keine großartigen Probleme, nutze Addinol-Leichtlauf Öl.

Also wenn ich ganz ehrlich bin hab ich noch kein Öl nachgefüllt, d.h. es ist das Werks Longlife Öl.

Danke für den Hinweis, aber Ich finde daß man den Abgasausstoß des 122 PS 1.4 liter nicht mit dem 300 PS 2.0 Liter Motor vergleichen kann. (vielleicht auch von der Temperatur her)

Bei der 4-flutigen Auspuff-Anlage sollen Soundklappen vorhanden sein die bedarfsweise öffnen.

Ich fahre jedoch meistens ECO oder Auto wo er sich zahm anhört, daher gehe ich davon aus daß sich nur im Dynamic Modus die äußeren Rohre zuschalten (Klappen öffnen), ansonsten geht der Druck nur über die inneren (verrussten) Rohre aber das ist nur eine Vermutung von mir 😉

Anmerk: Bei meinem Kumpel seinem Golf R (März 2015) stellt sich das Problem ähnlich dar und der fährt nicht so verbrauchsorientiert wie ich, daher gehe ich einfach davon aus daß es ohne ständiges Putzen so wird.

PS: Die Rohre sind wieder einigermaßen sauber, habe von einem Kumpel ein Metallpoliturmittel bekommen. (Namen weiß ich nicht, hat er mir neutral abgefüllt, riecht aber sehr stechend)

Zitat:

@kennex schrieb am 13. Mai 2015 um 13:59:29 Uhr:


Übrigens, Elsterglanz gibt es gerade bei Aldi-Nord. 😉 😁

shit, wohne im Aldi Süd Bereich 🙄

Zitat:

@siggischwarz schrieb am 11. Mai 2015 um 15:37:02 Uhr:


Sieht das nur bei mir so scheisse aus ? Oder ist das weil ich ein Geizhals bin der meistens nur im ECO Modus mit 100 km/h fährt :X
Kriege das nicht mehr weg und werde dann wohl das Chrompflegemittel verwenden.
(Bild mit 16.000km)

PS: (Haushalts)Mikrofastertücher machen Kratzer im Lack!

Bild nach 16.000 km ohne putzen oder mit putzen? Grundsätzlich kann ich sagen, dass meine Endrohre seit ich das Addinol Gigalight drin habe, deutlich weniger verrußen als vor dem Ölwechsel mit Castrol. Den Winter über hatte ich nicht einmal geputzt - sah so ähnlich wie bei dir aus und war nur noch mit viel Geduld und KillerChrome sauber zu bekommen. Dann Ende März der Ölwechsel auf Addinol. Seither wische ich alle 1-2 Wochen mit einem feuchten Lappen drüber damit ich nicht nochmal stundenlang schrubben muss (pro Tag max. 25km unterwegs).

Das Bild war ohne putzen, Fahrprofil 2x23km täglich, Garagenwagen.
Ich werde jetzt öfters putzen da ich einen neueren Porsche gesehen habe bei dem es auch so scheußlich wird.
Durch die ungenügende Angabe im Betriebshandbuch mit dem Longlife Öl weiß ich nicht was man da verwenden darf ohne Garantieverlust.

Zitat:

@siggischwarz schrieb am 20. Mai 2015 um 08:49:23 Uhr:


.... Durch die ungenügende Angabe im Betriebshandbuch mit dem Longlife Öl weiß ich nicht was man da verwenden darf ohne Garantieverlust.

Ich hab das Handbuch zwar gerade nicht bei mir, aber ich meine, dass die VW Freigabe-Nr. steht. Ein Anruf beim Freundlichen gibt allerdings auch Aufschluss. Grundsätzlich muss das Öl die VW-Freigabe haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen