Chiptuning was sollte ich am Motor verstärken?

Hallo, ich habe eine Golf 4 tdi 110 PS Bj. 99. Den habe ich mit einem Chiptuning von 225 Nm auf 305 Nm. gechipt.
Jetzt wollte ich fragen welche Teile vom Motor sollte ich verstärken lassen.

Ich hätte noch eine frage, ich habe von einem Freund gehört dass man mit einer anderen Schwungscheibe bessere beschleunigungswerte erzielt? Wenn ja weiß irgendjemand welche Schwungscheibe die beste Beschleunigung aus meinen Golf holen könnte.

98 Antworten

So sehe ich das nicht. Es ist wie mit dem Vergleich, wenn man einen schweren Stein anschieben will: Man kann drücken und drücken und sich noch so anstrengen, doch man bewegt nichts. Die Kraft, die man aufgewendet hat, hat nichts bewegt - von daher ist sie im streng physikalischen Sinne nicht zu zählen. Bei der Welle ist es genauso: Sobald das Drehmoment WIRKT, so gibt es augenblicklich auch eine Leistung. Es ist etwas abstrakt ich weiß, aber die Physik hat es so definiert und so gilt auch nur die Formel. Wenn es ein Drehmoment wirken würde ohne Leistung zu erzeugen, wäre auch der Energieerhaltungssatz verletzt. Wenn ich mich gegen eine Wand lehne spüre ich zwar auch eine Kraft wenn man so will, aber das ist nicht Kraft die in der Physik gemeint ist. Von daher sind deine Beispiele auch physikalisch sehr grenzwertig, die Formel kann man dafür nicht benutzen.

[EDIT] Um auf das Bremsenbeispiel zurückzukommen: Um das Auto festzuhalten könnte ich genauso gut ein keil unter das Rad legen, auch wirkt eine Haltekraft die das Auto stoppt.(und ohne dass ich etwas tun muss). Aber genauso wie das Haltemoment ist diese Kraft physikalisch nicht zu gebrauchen. Das sind innere Kräfte die du meinst. Hier muss man sehr aufpassen.

OK, Du sprichst von der WIRKUNG eines Momentes, ich spreche vom ANLIEGEN eines Momentes. Da hab ich nicht genau genug gelesen. ANLIEGEN kann ein Moment nämlich auch ohne dass Leistung verrichtet werden muss.

ciao

Ich habe auch noch mal drüber nachgedacht.

Ich bezog mich auf ein Schaltgetriebe, andere auf ein stufenloses Getriebe, deshalb die Differenzen. Da letzteres aber (noch) wenig verbreitet ist und die Anzahl der Gänge nunmal beschränkt ist, ist ein stufenloses Getriebe der Ausnahmefall. Auch wird der Motor dabei quasi stationär betrieben, im Gegensatz zum Schaltgetriebe.

Einen Fehler habe ich noch gemacht: Für max. Beschleunigung bis zur Vmax müsste die Zugkraftlinie des CVTs im Pkt. der Vmax enden. Einziger Grund warum dies nicht so sein sollte, könnte die Spreizung des Getriebes sein, die konstruktiv begrenzt ist.

Die Aussage, bei Beschleunigung mit einem Schaltgetribe müsste man sich für das Optimum um die Nenndrehzahl bewegen, ist mit Vorsicht zu genießen, denn die Leistung fällt oberhalb Nenndrehz. (meist) stärker ab als unterhalb, darum muss man sich das Zugkraftdiagramm für genaue Aussagen zu Schaltzeitpunkten ansehen, wurde aber schon erwähnt, wollte das nur hervorheben.

Zitat:

Original geschrieben von Blancito401


[...] Allerdings: wirklich zu verstehen weshalb das Raddrehmoment am Punkt der max. Leistung IMMER grösser ist als am Punkt des max. Drehmoments (bei normaler Getriebeauslegung) ist gar nicht so ohne; und ich würde darauf wetten dass das in den seltensten Fällen klar ist! [...]

Für eine Übersetzung i ist das Raddrehmoment im Pkt, des max. Drehmoments des Motors maximal und nichts anderes!

(Mrad=Mmotor * i(achse) * i(getriebe))

Ähnliche Themen

Das stimmt schon für einen einzigen Gang, aber ich glaube er hat es wieder so gemeint, dass man aus mehreren Gängen auswählen kann. Das ist auch der Knackpunkt an dem wir oft vorbeigeredet haben. Und wenn ich runterschalte bewegt sich der Motor im Bereich höherer Leistung und das Antriebsmoment ist durch die Übersetzung auch größer. Mit dieser Begründung können beide Seiten leben denke ich 🙂

Ja, aber er sprach ausdrücklich von Raddrehoment, nicht von der Beschleunigung des Fahrzeugs.
Ich denke auch, das es so GEMEINT ist, aber so wie er es schrieb, kann ich es nicht stehen lassen, denn das ist nicht richtig. (stufenlose Getriebe sind die Ausnahme, nicht die Regel)

*edit* ... und ob nach dem Runterschalten das Raddrehmoment tatsächlich größer wird ist eine Frage der Drehzahl vor dem Schalten und der Größe des Drehzahlsprunges durch die Übersetzungsänderung.

Ich habe vom AFT-Motor im Golf 3 mal ein Zugkraftdiagramm angefertigt, falls das jemanden interessiert, kann ich das morgen mal reinstellen.

1.9TDI vs M3 E46

Haha der Typ mit seinem M3 CSL was ist das für ein Vergleich "wenn man den turbo weg nimmt in grund und boden usw." der M3 hat viel mehr Hubraum und 6 zylinder da ist klar das da mehr geht oder nicht!ich hätte trotzdem lieber einen 1.9er mit 250ps der ist sparsam und schnell zugleich was will man mehr?

Ich möchte mal wissen, wieso dieser alte Mist hier wieder hochkocht...

Letztes WE in Datteln; MOPAR-Treffen - da wurde einem deutschen Sportwagen (ziemlich aktuelles Baujahr) von mindestens 40 Jahre alten Autos mit der Stromlinienform einer Schrankwand und V8 Motoren sowas von der Arsch verblasen, der gute Mann dachte wahrscheinlich er parkt ein...Hubraum ist durch nichts zu ersetzen.

Zitat:

Original geschrieben von lmclehmann


Ich möchte mal wissen, wieso dieser alte Mist hier wieder hochkocht...

Dem ist nicht hinzuzufügen.

CLOSED

Ähnliche Themen