Chiptuning W211 CDI 280
Hiho,
besitze eine 280 CDI mit 2997ccm Hubraum, 190PS, V6 , Baujahr 2005, Kilometerstand ca. 160.000.
Meine Frage an die Experten bzw. Erfahrung die damit gemacht haben, wie ist Eure Erfahrung mit Chiptuning? Teilweise habe ich gelesen dass sogar 0,5 - 1Liter weniger verbraucht wird trotzt ca. 34PS mehr, ist das möglich? Und kann das schaden am Fahrzeug verursachen?
Währe gut wenn ich einpaar Meinungen von Euch erfahren könnte.
Gruss
Maldi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 4042alexander
Hallo,was mich mal interessieren würde, was sagt der DPF dazu,
also mir würde immer gesagt das die Dieselmodelle mit DPF bei 240km/h abgeriegelt werden, damit der keinen Schaden nimmt.Also unser 280 CDI BJ:04 R6 fährt ohne Tuning 238km/h.....und Verbrauch liegt bei 6-7L 95% AB mit 120-130km/h wird immer 120km am Stück gefahren.
LG Alex
Guten Morgen,
ich dachte immer die 240 km/h-Abregelung betrifft nur die 320 CDI R6 mit DPF.
Die V6 laufen schneller.
Der E280 CDI V6 ist serienmäßig mit 240 km/h angegeben laut Fahrzeugschein.
Mit 35 zusätzlichen PS sind auch über 250 km/h pro Stunde drin.
Das das den V8 Fahrern nicht Recht ist ist mir klar.
Immer schön gemäß dem Motto: Es kann nicht sein, was nicht sein darf!
Warum soll ein Chiptuning für 299 € nicht funktionieren, aber eins für 800€ oder 1000€ funktioniert nur weil Brabus drauf steht?
Das ist genauso wie mit Reifen und Öl:
Das völlig überteuerte Motoröl aus der Niederlassung für 30 €/l ist super, weil es ja von MB geprüft ist. Und das Öl für 4€/l was zwar genauso die Spezifikation erfüllt ist Scheiße nur weils im Internet bestellt wurde oder aus dem Baumarkt kommt?
Auf eine E-Klasse gehören natürlich nur die teuersten Reifen von Michelin oder Continental, nur vom Freundlichen montiert, denn dann sind Sie noch teurer als beim freien Reifenhändler. Alles andere ist Müll!
Leute Leute,
die Marketingabteilungen haben bei einigen von euch ganze Arbeit geleistet und die Hersteller ziehen euch die Kohle aus der Tasche ohne das ihr es merkt.
Ähnliche Themen
90 Antworten
Alles ist gleich bis auf die Grundsoftware! Ein 280CDI kann aber wegen der unterschiedlichen Grundsoftware nie auf die gleichhohe Leistung gechipt werden wie ein gechipter 320CDI! Mehr Leistung als beim 320CDI ist auch nicht ratsam!
Beim z.B. B180CDI und B200CDI ist der Motor gleich aber die Turbolader sind unterschiedlich!
Auch wenn das Werk die Leistung erhöht gibt es Probleme, so wurde beim W210 220CDI die Leistung bei der Modellpflege erhöht, die Zahl der Motorschäden nahm aber auch zu (mir ist aufgefallen wo ich eine Zeitlang so ein Fzg. auf Mobile.de gesucht habe, daß es viele 220CDI Mopf mit Motorschaden gab, aber keine VorMopf 220CDI mit der weniger Leistung). Tim
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
Alles ist gleich bis auf die Grundsoftware! Ein 280CDI kann aber wegen der unterschiedlichen Grundsoftware nie auf die gleichhohe Leistung gechipt werden wie ein gechipter 320CDI! Mehr Leistung als beim 320CDI ist auch nicht ratsam!
Beim z.B. B180CDI und B200CDI ist der Motor gleich aber die Turbolader sind unterschiedlich!
Auch wenn das Werk die Leistung erhöht gibt es Probleme, so wurde beim W210 220CDI die Leistung bei der Modellpflege erhöht, die Zahl der Motorschäden nahm aber auch zu (mir ist aufgefallen wo ich eine Zeitlang so ein Fzg. auf Mobile.de gesucht habe, daß es viele 220CDI Mopf mit Motorschaden gab, aber keine VorMopf 220CDI mit der weniger Leistung). Tim
Im Vito-Bereich spielt z.B. auch das Vorhandensein eines Ladeluftkühlers und dessen Dimension eine Rolle. So wird evtl. beim 280/320 auch das Eine oder Andere in der Peripherie unterschiedlich sein und natürlich dann auch einen anderen Preis haben. Oder ?
Nein da ist alles gleich! Der 320CDI hat aber das sonst Aufpreispflichtige 7G Automatikgetriebe serienmäßig. Bei der Bremsanlage habe ich noch nicht verglichen. Hat da der 320CDI im Gegensatz zum 280CDI gelochte Bremsscheiben? Tim
Zitat:
Original geschrieben von timeckart
Nein da ist alles gleich! Der 320CDI hat aber das sonst Aufpreispflichtige 7G Automatikgetriebe serienmäßig. Bei der Bremsanlage habe ich noch nicht verglichen. Hat da der 320CDI im Gegensatz zum 280CDI gelochte Bremsscheiben? Tim
Hallo,
zum Thema Bremsanlage E280 CDI Limousine Vormopf:
bei meinem Fahrzeug ist die Standartvariante verbaut, die ich auch vom E200 Kompr. und E240 kenne.
Vorne innenbelüftet und hinten ohne Belüftung. Nichts gelocht.
Mir kommt die Bremse im E280 CDI etwas unterdimensioniert vor. Die Scheiben neigen oft dazu blau -anzulaufen.
Ist euch das auch schon aufgefallen?
Kann ich so nicht bestätigen!
Von Blau anlaufen habe ich nichts festgetsellt. Meine Bremsen sind noch ausreichend gut: 67Tkm und noch die ersten Scheiben und Beläge. (Nur vorne rechts habe ich eine Riefe in der Scheibe. Da hatte sich wohl mal ein Steinchen festgesetzt.
Bei meinem VorMOPF T-Modell sind vorne und hinten innenbelüftete Scheiben. Die gleiche Größe wie beim 320CDI T. Kann natürlich sein, dass man das geändert hat als der V6 CDI eingeführt wurde oder das es mit dem T-Modell zusammen hängt.
Einen Bremsenvergleich zu 211ern mit kleinerer Motorisierung habe ich nie gemacht.
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von fiedelheike
Also sorry Leute aber wenn ich solche Sprüche höre: 250 und mehr sind locker drinn. Und das beim 280 cdi, ich glaube Ihr müßt mal in die Werkstatt euren Tacho überprüfen lassen. Ich habe Brabus Leistungsteigerung mit 272 PS und knappe 600 nm Drehmoment und das auf Leistungsprüfstand gemessen . Von solchen Werte wie Ihr hier fasselt, bin ich trotzdem weit entfernt. Von locker über 250 kann keine Rede sein. Also haltet mal den Ball flach und nicht so übertreiben.Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Hallo,habe bei meinem E280 CDI V6 ein Chiptuning seit ca. 1 Monat und 2500 km drin.
Leistung jetzt 225 PS Drehmoment 515 NM.Die Mehrleistung ist deutlich spürbar. Auch bei der Endgeschwindigkeit. Habe vorher nichtmal 240 km/h geschafft. Jetzt sind über 250 km/h locker machbar.
Der Verbrauch hat sich bei mir nicht geändert. Nach wie vor ca. 10 Liter/100 km im Durchschnitt.
Schäden am Fahrzeug befürchte ich nicht, da die ganze Technik ja gleich mit der von 320ern ist.
Ich würde es wieder tun.
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von fiedelheike
Also sorry Leute aber wenn ich solche Sprüche höre: 250 und mehr sind locker drinn. Und das beim 280 cdi, ich glaube Ihr müßt mal in die Werkstatt euren Tacho überprüfen lassen. Ich habe Brabus Leistungsteigerung mit 272 PS und knappe 600 nm Drehmoment und das auf Leistungsprüfstand gemessen . Von solchen Werte wie Ihr hier fasselt, bin ich trotzdem weit entfernt. Von locker über 250 kann keine Rede sein. Also haltet mal den Ball flach und nicht so übertreiben.Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Hallo,habe bei meinem E280 CDI V6 ein Chiptuning seit ca. 1 Monat und 2500 km drin.
Leistung jetzt 225 PS Drehmoment 515 NM.Die Mehrleistung ist deutlich spürbar. Auch bei der Endgeschwindigkeit. Habe vorher nichtmal 240 km/h geschafft. Jetzt sind über 250 km/h locker machbar.
Der Verbrauch hat sich bei mir nicht geändert. Nach wie vor ca. 10 Liter/100 km im Durchschnitt.
Schäden am Fahrzeug befürchte ich nicht, da die ganze Technik ja gleich mit der von 320ern ist.
Ich würde es wieder tun.
Viele Grüße
Hallo
Ich habe noch nichts an meinem wagen gemacht und er mach 245 km/h ohne schei....!
E 280 cdi bj. 2005 7G Tronic 116000 Km
Vier Jahre war hier Ruhe ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von craze
Vier Jahre war hier Ruhe ... 😁
Glauben du nix kuckst du
Hi, kürzlich werde ich auch in den Genuss eines W211 280CDI kommen, jetzt wollte ich mich mal erkundigen ob es mittlerweile irgendwelche "Langzeiterfahrungen" zwecks Chiptuning gibt. Was ich ins Augegefasst habe ist eine Steuergerät Optimierung, diese liegt Preislich um die 700€.
Ich fahre so seit anderthalb Jahren und rund 30.000 km mit einem Kennfeld von upsolute.com (399,-) herum. Der Motor zieht etwas besser, wirkt obenraus nicht so zugeschnürt. Verbrauch unverändert, akustisch unverändert. Ist das Geld auf jeden Fall wert. Wozu 700 Euro zahlen?
Ich rufe die Mehrleistung aber nur sekundenweise ab, keine Dauer-Vollstoff-Orgien auf der Autobahn.
Upsolute steht auch zu seiner Zusage, die Software bei Bedarf kostenlos raus- und wieder reinzuspielen. Ein fürstliches Trinkgeld war es mir aber immer wert.
Hört sich interessant an, allerdings seh ich eben das sich die Firma in Österreich befindet, das ist leider bisschen zu weit von mir 🙁
Ich hab eben nochmal bei meinem lokalen Tuner angerufen, die hatten mal eine 20% Rabatt Aktion die würde ich auch bekommen, dann lieg ich um die 560€ ist das ok ?
Dies ist auch eine Partnerwerkstatt von SLS
Zitat:
Original geschrieben von ck985
Hi, kürzlich werde ich auch in den Genuss eines W211 280CDI kommen, jetzt wollte ich mich mal erkundigen ob es mittlerweile irgendwelche "Langzeiterfahrungen" zwecks Chiptuning gibt. Was ich ins Augegefasst habe ist eine Steuergerät Optimierung, diese liegt Preislich um die 700€.
Meiner hat jetzt gut 110Tkm runter davon rd. 50Tkm mit der Carlsson-Box.
Keine Probleme.
Billig-Tuning würde ich immer noch nicht empfehlen.
700€ würde ich jetzt nicht billig Tuning nennen, wenn ich den Auftrag direkt über SLS laufen lassen würde, kostet es auch noch ca. 1000€
http://www.slstuning.de/.../
Und es ist ja nichts anderes auser der Preis
Upsolute hat zwei Kooperationspartner in Deutschland, schau mal unter "Distributoren", ob da wer günstiger liegt. Ansonsten kann ich nur empfehlen, den Differenzbetrag per Urlaub hier in Ostösterreich auszugeben ... 😁
Auch unser 200 CDI läuft seit 4 Jahren und fast 70.000 km mit einem Kennfeld von Upsolute.com absolut überzeugend. Ich weiß, dass unser örtlicher MB-Händler in diese Richtung Fragende auch dorthin schickt und alle sind zufrieden, keiner mit Problemen.
Oft, aber nicht immer hat der Preis viel mit der Qualität zu tun. Preisbildung ist ein weites Land ... 😉
Grundsätzlich halte ich optimierte Kennfelder für technisch unproblematischer als diese Zwichenschaltboxen. Die Carlsson-Produkte sind sicher gut gemacht, aber das geht zumindest einfacher: Im Fall des OM 642 tecker an OBD2 dran und eine halbe Stunde später zur Probefahrt mit Geld-zurück-Garantie antreten.
Beim OM 646 EVO muss das Steuergerät raus und an den Diagnosekontakten behandelt werden, dauert daher etwas länger, eine gute Stunde.