Chiptuning W211 CDI 280
Hiho,
besitze eine 280 CDI mit 2997ccm Hubraum, 190PS, V6 , Baujahr 2005, Kilometerstand ca. 160.000.
Meine Frage an die Experten bzw. Erfahrung die damit gemacht haben, wie ist Eure Erfahrung mit Chiptuning? Teilweise habe ich gelesen dass sogar 0,5 - 1Liter weniger verbraucht wird trotzt ca. 34PS mehr, ist das möglich? Und kann das schaden am Fahrzeug verursachen?
Währe gut wenn ich einpaar Meinungen von Euch erfahren könnte.
Gruss
Maldi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 4042alexander
Hallo,was mich mal interessieren würde, was sagt der DPF dazu,
also mir würde immer gesagt das die Dieselmodelle mit DPF bei 240km/h abgeriegelt werden, damit der keinen Schaden nimmt.Also unser 280 CDI BJ:04 R6 fährt ohne Tuning 238km/h.....und Verbrauch liegt bei 6-7L 95% AB mit 120-130km/h wird immer 120km am Stück gefahren.
LG Alex
Guten Morgen,
ich dachte immer die 240 km/h-Abregelung betrifft nur die 320 CDI R6 mit DPF.
Die V6 laufen schneller.
Der E280 CDI V6 ist serienmäßig mit 240 km/h angegeben laut Fahrzeugschein.
Mit 35 zusätzlichen PS sind auch über 250 km/h pro Stunde drin.
Das das den V8 Fahrern nicht Recht ist ist mir klar.
Immer schön gemäß dem Motto: Es kann nicht sein, was nicht sein darf!
Warum soll ein Chiptuning für 299 € nicht funktionieren, aber eins für 800€ oder 1000€ funktioniert nur weil Brabus drauf steht?
Das ist genauso wie mit Reifen und Öl:
Das völlig überteuerte Motoröl aus der Niederlassung für 30 €/l ist super, weil es ja von MB geprüft ist. Und das Öl für 4€/l was zwar genauso die Spezifikation erfüllt ist Scheiße nur weils im Internet bestellt wurde oder aus dem Baumarkt kommt?
Auf eine E-Klasse gehören natürlich nur die teuersten Reifen von Michelin oder Continental, nur vom Freundlichen montiert, denn dann sind Sie noch teurer als beim freien Reifenhändler. Alles andere ist Müll!
Leute Leute,
die Marketingabteilungen haben bei einigen von euch ganze Arbeit geleistet und die Hersteller ziehen euch die Kohle aus der Tasche ohne das ihr es merkt.
Ähnliche Themen
90 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von TT-Terminator
Hi !
Chiptuning ????? – Warum ?????
Wenn Ich ein W211 mit 244PS haben will dann kauf ich ein E320 und nicht ein E280 und dann mit Chiptuning rumtricksen .
Hupraum mit Chiptuning ersetzen geht nicht !!! Und es kann nicht gesund für Motor sein.
Und wenn man mehr PS haben will soll man sich Gedanken vor dem Kauf machen und nicht danach.
Gruß
TT Terminator
Hallo,
der 280 CDI hat genau den selben Motor wie der 320 CDI. V6 und "HUPRAUM" 3 Liter. Auch das Getriebe und das Hinterachsdifferential ist gleich.
Lediglich die serienmäßige Motorsteuerung bremst den 280 er auf 190 PS ein. Durch das OBD Tuning wird diese Motorsteuerung so angepasst, das der 280er genau die gleiche Leistung hat wie der 320er.
Warum ist das ungesund für den Motor?
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von TT-Terminator
Hi !
Chiptuning ????? – Warum ?????
Wenn Ich ein W211 mit 244PS haben will dann kauf ich ein E320 und nicht ein E280 und dann mit Chiptuning rumtricksen .
Hupraum mit Chiptuning ersetzen geht nicht !!! Und es kann nicht gesund für Motor sein.
Und wenn man mehr PS haben will soll man sich Gedanken vor dem Kauf machen und nicht danach.
Gruß
TT Terminator
der 280 CDI hat genau den selben Motor wie der 320 CDI. V6 und "HUPRAUM" 3 Liter. Auch das Getriebe und das Hinterachsdifferential ist gleich.Lediglich die serienmäßige Motorsteuerung bremst den 280 er auf 190 PS ein. Durch das OBD Tuning wird diese Motorsteuerung so angepasst, das der 280er genau die gleiche Leistung hat wie der 320er.
Warum ist das ungesund für den Motor?
Es ist schon richtig -aber ein W211 gibt’s nur als Gebrauchtwagen.
Der Preis unterschied zwischen E320 und E280 ist minimal (Chiptuning ist teuer) , dann warum soll man E280 kaufen Chiptuning machen lasen und Garantie Verlust, Probleme mit Versicherung oder Motorschaden riskieren, statt nicht gleich ein E320 kaufen ???
TT Terminator
Zitat:
Original geschrieben von TT-Terminator
Es ist schon richtig -aber ein W211 gibt’s nur als Gebrauchtwagen.Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Hallo,
der 280 CDI hat genau den selben Motor wie der 320 CDI. V6 und "HUPRAUM" 3 Liter. Auch das Getriebe und das Hinterachsdifferential ist gleich.Lediglich die serienmäßige Motorsteuerung bremst den 280 er auf 190 PS ein. Durch das OBD Tuning wird diese Motorsteuerung so angepasst, das der 280er genau die gleiche Leistung hat wie der 320er.
Warum ist das ungesund für den Motor?
Der Preis unterschied zwischen E320 und E280 ist minimal (Chiptuning ist teuer) , dann warum soll man E280 kaufen Chiptuning machen lasen und Garantie Verlust, Probleme mit Versicherung oder Motorschaden riskieren, statt nicht gleich ein E320 kaufen ???TT Terminator
Ob Tuning sinnvoll und gut ist sei dahin gestellt.
Die Anzahl der Leute die einen 280er Gebrauchtwagen kaufen wollen um in dann zu tunen wird wohl gegen Null gehen. Es gibt aber bestimmt Leute die bereits einen 280er Wagen haben und in nun etwas schärfer machen wollen.
Dann stellt sich die Frage eines Tunings ganz anders dar.
Gruß
Hyperbel
Zitat:
Original geschrieben von Maldus
also die hier wollen 749 Euronen haben, also keine billig Tuner:easy-fahrzeugtechnik.de/index.php
Auch 750 Ocken können Billigtuning sein.
Nur als Beispiel: Ich kann Dir den 300,- Cip auch für 1500,- verkaufen.
@ Kallimatik2000, das mit dem gleichen Motor des 320 stimmt schon, heißt aber trotzdem nicht das Dein 299,- Tuning auch nur einen müden € davon wert ist. Ich denke mal, wenn namenhafte Tuner auf Sicherheit keinen Wert legen würden, wären z.b. beim 320 cdi locker 350 PS drinn. Fragt sich nur für wie lange. Soll heißen wenn ich mir schon ein hochwertiges Auto leiste, sollte ich nicht an der falschen Stelle sparen. Ansonsten fährts Du halt das falsche Auto, wenns für eine anständige Leistungssteigerung nicht reicht. Und das hat nichts mit irgend welchen Markennamen zu tun. Qualität bezahlt man nunmal nur über einen höheren Preis. Bei Deiner Autowahl hast Du das doch auch beherzigt.
Zitat:
Hallo,
der 280 CDI hat genau den selben Motor wie der 320 CDI. V6 und "HUPRAUM" 3 Liter. Auch das Getriebe und das Hinterachsdifferential ist gleich.Lediglich die serienmäßige Motorsteuerung bremst den 280 er auf 190 PS ein. Durch das OBD Tuning wird diese Motorsteuerung so angepasst, das der 280er genau die gleiche Leistung hat wie der 320er.
Warum ist das ungesund für den Motor?
Das stimmt so nicht ganz.Die Motoren werden alle auf der selben Fertigungsstrasse hergestellt und nur die Toleranzmaße in der Fertigung entscheiden ob es ein 280 oder 320 wird.Je näher die Fertigungsmaße des Motorblocks am Ist-Maß liegen, wird es ein 320 Motor.Liegen die Maße nicht so nahe am Ist-Maß,aber noch innerhalb der Toleranzen wird es ein 280 ziger.Der "Hubraum" ist der Selbe
Aus Erfahrung werde ich meinen S 211 280 CDI Mopf nicht chippen. Ich hatte in unserer C-Klasse S203 220 CDI den Carlsson-Chip. Der Einbau war supereinfach. Das Drehmoment hat sich merklich ehöht, aber die Höchstgeschwindigkeit kaum. Frei nach Shakespeare "Viel Lärm um Wenig!" Habe dann den Chip wieder rausgeschmissen und in der Bucht verkauft. Der Vorteil gegenüber Billig-Chips war in meinen Augen, dass die volle Leistung erst bei Erreichen der Betriebstemperatur abgerufen werden konnte.
Das Auto aber haben wir immer noch in der Familie. Hat jetzt knapp 400.000 km gelaufen
Meiner bescheidenen Meinung nach reizt Chiptuning vorhandene Leistungsreserven die der Motor aufgrund
1. unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse (weltweit)
2. Dieselqualität
und ganz wichtig:
3. Fahrverhalten der Besitzers
aus
Wer seinen Motor immer im Grenzbereich bewegt, wird nach einem Chiptuning genau das Gleiche wieder machen. ERGO: der Verschleiß nimmt dramatisch zu und der Motor geht schneller kaputt.
Wer sein Fahrverhalten kaum ändert, freut sich über "noch" souveränere Überholmanöver, einer seltener schaltenden Automatik und bei Stadt- und Landstraßenfahrten einem geringeren Verbrauch. Ich hab den Chip von Wetterauer jetzt seit 6 Wochen drin und bin seither knapp 10Tkm gefahren. Ich habe mir bei meiner NL auch keinen blöden Spruch anhören müssen. Die Sinnhaftigikeit meiner Verwendung wurde teilweise auch bestätigt.
Übrigens: Wenn Ihr über den V6 OM642 sprecht, dann gibt es Folgendes zu beachten: Es gibt hier seitens Carlsson keine Zusatzbox. Das Steuergerät MUSS eingeschickt und neu programmiert werden. Hintergrund: Die Schalt- und Steuerzeiten sind so exakt programmiert, dass alleine die zusätzliche Leitungs- udn Rechenwege zu Anfälligkeiten führen und die Motoren öfters liegengeblieben sind. Man hat sich deshalb entschlossen eine Neuprogrammierung (flashen) des originalen Chips durchzuführen.
Sollte sich einer für einen Carlsson Chip für den OM642 entscheiden, sollte immer ein Stützpunkt in der Nähe sein, sodass bei gelöschter Programmierung, diese wiederhergestellt werden kann.
Zitat:
Original geschrieben von wosadmiral
Meiner bescheidenen Meinung nach reizt Chiptuning vorhandene Leistungsreserven die der Motor aufgrund
1. unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse (weltweit)
2. Dieselqualität
und ganz wichtig:
3. Fahrverhalten der Besitzers
ausWer seinen Motor immer im Grenzbereich bewegt, wird nach einem Chiptuning genau das Gleiche wieder machen. ERGO: der Verschleiß nimmt dramatisch zu und der Motor geht schneller kaputt.
Wer sein Fahrverhalten kaum ändert, freut sich über "noch" souveränere Überholmanöver, einer seltener schaltenden Automatik und bei Stadt- und Landstraßenfahrten einem geringeren Verbrauch. Ich hab den Chip von Wetterauer jetzt seit 6 Wochen drin und bin seither knapp 10Tkm gefahren. Ich habe mir bei meiner NL auch keinen blöden Spruch anhören müssen. Die Sinnhaftigikeit meiner Verwendung wurde teilweise auch bestätigt.Übrigens: Wenn Ihr über den V6 OM642 sprecht, dann gibt es Folgendes zu beachten: Es gibt hier seitens Carlsson keine Zusatzbox. Das Steuergerät MUSS eingeschickt und neu programmiert werden. Hintergrund: Die Schalt- und Steuerzeiten sind so exakt programmiert, dass alleine die zusätzliche Leitungs- udn Rechenwege zu Anfälligkeiten führen und die Motoren öfters liegengeblieben sind. Man hat sich deshalb entschlossen eine Neuprogrammierung (flashen) des originalen Chips durchzuführen.
Sollte sich einer für einen Carlsson Chip für den OM642 entscheiden, sollte immer ein Stützpunkt in der Nähe sein, sodass bei gelöschter Programmierung, diese wiederhergestellt werden kann.
Ich hatte mein Carlsson Gerät über die Bucht nach Österreich verkauft. Der Käufer hat reklamiert, dass sein Auto nur noch die Hälfte an Leistung hatte. Ich habe mit Carlsson telefonisch und per Mail korrespondiert und der Ösi (Polizist) hat das Gerät zusammen mit der MB-Fehlermeldung dort hingeschickt. Es wurde eine andere Software aufgespielt, dann funzte es und es gab eine gute Bewertung ! Wohlgemerkt, gleicher Motor (220CDI), gleiches Baujahr. Der Carlsson-Ingenieur war sehr freundlich und hilfsbereit. Goßes Lob !
Ich kann jetzt folgendes berichten, nach der Tuning merke ich z.b morgens immer dass der Motor(gleiche Fahrweise wie früher) schneller wärmer wird als zu vor, schon nach 300-400 Meter habe ich 3 Balken/Striche der Temperaturanzeige voll. Mal schauen wie die nächste Tage verlaufen, ich werde regelmäßig berichten.
Chiptuning sollte man nur da machen, wo es schon den gleichen Motor mit gleichem Hubraum und gleichem Turbolader gibt, wie beim 280CDI. Ein 220CDI ist schon voll ausgereizt. So ist z.B. ein AMG C63 ist aus politischen Gründen etwas gedrosselt, denn der billigere C63 soll doch nicht schneller sein als z.B. ein CLS63!
Aus beruflichen Gründen interessiert mich aber wie es sich mit der Getriebesteuerung verhält. Das Steuergerät berechnet aus der Einspritzmenge den Drehmoment und daraus die Schaltzeitpunkte. Bei den Billig Speedboxen die dazwischen gesteckt werden, wird ein falscher Raildruck vorgetäuscht. Nicht nur das es da keinen Motorschutz gibt sondern es stimmen da auch nicht mehr die Schaltzeitpunkte, da der Rechner zur Berechnung falsche Werte bekommt. Hier besteht die Gefahr, daß die Lammellenkupplung und die Wandlerüberbrückungskupplung geschädigt werden, da es keine Anpassung auf die höheren Drehmomente gibt. Das merkt man nicht beim fahren, aber die Lebensdauer wird halt kürzer.
Beim OBD-Tuning wird die Software angepasst und somit berechnet der Rechner auch richtige Schaltzeitpunkte.
Die Leistung durch Chiptuning soll wohl je nach Motor-Softwarestand sich unterscheiden!
Ein Bekannter von mir, der viel AMG repariert etc. arbeitet mit Eberl-Tuning zusammen und ist davon überzeugt!
Das Haupproblem ist in der Branche, daß jeder über die Konkurrenz schimpft und behauptet die haben überhaupt keine Ahnung und da gibt es Motorschäden ....... Irgend wie ist das alles nicht sehr vertrauenserweckend. Am liebsten würde ich es selber machen, aber mir fehlen dafür die Geräte und die Erfahrung!
Tim Eckart
Zitat:
Original geschrieben von Rainer561
Hallo Lothar,
dann hast aber ein Superschnäpchen getätigt, ich habe auch den Carlsson Chip aus der Bucht.
Aber ich habe 600 € bezahlt was aber bei dem Neupreis von 1600 € günstig für mich erschien.
Ich habe auch den 320er R6 und bin voll zufrieden mit der Leistung, kann aber nicht mal sagen was
oben raus geht 😛 bin noch nicht über 230 km/h gekommen, nicht weil es nicht möglich wäre, eher weil es hier um Stuttgart herum nicht machbar ist 😎Fazit ist, es ist ein tolles Gefühl mehr Nm zu haben und diese auch ab und an nutzen zu können 🙂
Gruß Rainer
Jap so ist es, leider. Mein Vater ist mit seinem V6 auch noch nicht über 200 gefahren
Zitat:
Original geschrieben von Old Man
Das stimmt so nicht ganz.Die Motoren werden alle auf der selben Fertigungsstrasse hergestellt und nur die Toleranzmaße in der Fertigung entscheiden ob es ein 280 oder 320 wird.Je näher die Fertigungsmaße des Motorblocks am Ist-Maß liegen, wird es ein 320 Motor.Liegen die Maße nicht so nahe am Ist-Maß,aber noch innerhalb der Toleranzen wird es ein 280 ziger.Der "Hubraum" ist der SelbeZitat:
Hallo,
der 280 CDI hat genau den selben Motor wie der 320 CDI. V6 und "HUPRAUM" 3 Liter. Auch das Getriebe und das Hinterachsdifferential ist gleich.Lediglich die serienmäßige Motorsteuerung bremst den 280 er auf 190 PS ein. Durch das OBD Tuning wird diese Motorsteuerung so angepasst, das der 280er genau die gleiche Leistung hat wie der 320er.
Warum ist das ungesund für den Motor?
Du willst uns also mit anderen Worten sagen, dass unser 280er Motor nur ein 280er ist, weil er nicht 1. Wahl ist ? Das glaube ich nicht. da sind bestimmt Details im Motor verändert, wie z.B. Ausgleichswellen oder so. Bin kein Fachmann, weiß das aber vom 200CDI/220CDI. Gleicher Hubraum heißt noch lange nicht, dass alles gleich sein muß !
Vor Jahren hat MB zB den W202 als C180, C200, C220 angeboten, jeweils mit 4-5000 DM Mehrpreis für 200ccm zusätzlichen Hubraum und 14 zusätzliche PS. Dazu brauchte es dann unterschliedlich gebohrte Motorblöcke, andere Kolben, Pleul, Kurbelwellen usw., aber im Grunde der gleiche Motor, der gleiche Antriebsstrang und das gleiche Auto. Zweck der Aktion war, dem der 5000 DM mehr auszugeben bereit war, diese auch abzuknöpfen, ohne den geizigen Kunden zu verlieren. Die Mehrkosten bei den Teilen dürften im Einkauf unter 100 DM gelegen haben. Darüberhinaus aber noch logistischer Aufwand für die Bevorratung zusätzlicher Teile und Organisation einer flexiblen Montage.
280/320 CDI ersparen sich den Logistikaufwand bis auf Typenschild, Software, Typzulassung. Offene und gedrosselte Version unterscheiden sich wahrscheinlich bei maximalen Druck in der Einspritzanlage, maximale Einspritzmengen, dem maximalen Ladedruck bzw. Drehzahl des Laders und natürlich der Leistung, die am Ende herauskommt. Da könnte man Lager, Dichtungen, Material geringerer Güte oder mit grösseren Toleranzen verbauen. Es könnte aber sein, dass sich das alles nicht lohnt, weil die erzielbaren Minderpreise im Einkauf minimal sind, gegenüber Logistikaufwand und Rabatten bei grösseren Abnahmemengen. Höhere Toleranzen bedeuten immerhin weniger Aussschuss.
Auf jeden Fall wird MB nicht an die grosse Glocke hängen, was denn nun ist. Werkstatthandbücher mit Ersatzteilnummern könnten Antworten liefern.