chiptuning von steinbauer
hallo ich bin auf die firma steinbauer gestossen die chiptuning für den dicken anbietet hat jemand von euch schon erfahrung damit gemacht???
sind die zu empfehlen oder lieber finger weg?
der chip soll in ein tdi 2,5l 110kw
51 Antworten
Einen Prüfstand gibt es noch nicht.
Man fährt hin und der Fehlerspeicher wird gecheckt.
Dann die Software ausgelesen,umgeschrieben und wieder aufgespielt.
Dann gibt es die Probefahrt wo sämtliche Daten ausgewertet werden ob alles passt.
Eine Abstimmung auf der Straße ist besser als eine auf dem Prüfstand.
Man kann aber auch nur das Stg schicken
Zitat:
Original geschrieben von manni580
das würde ja bedeuten, daß ich nach dem Chiptuning weniger NM habe 😕müsste man sich mal bei Audi erkundigen, naja die wissen es wahrscheinlich auch nicht so genau...
Bester Vergleich wären wohl mehrere Leistungsdiagramme von Serien-BDG´s
So sieht es bei mir im Moment ja auch aus. Ich vermute aber zunächst, dass nach einem Zahnriemenwechsel die Steuerzeiten der VP44 nicht stimmen und viell. 2° zu spät einspritzt... Denke Ende nächster Woche hab ich Gewissheit und werde berichten. Luftmassenmesser oder Ladedrucksensor könnten auch defekt sein, ohne das ein Fehler ausgegebne wird oder? Das Programm von Chip4Power wird auch ausgelesen und ggf. ersetzt. Vielleicht kann mein Schrauber das auch beurteilen... (Ich vertraue auf seine Programme weil mein ganzer Beaknntenkreis damit fährt und mein 1.9TDI schon über 10 Jahre wie am ersten Tag) Könnte mir auch gut vorstellen, dass man sich beim Aufspielen und mit den MKBs vertan hat... Aber das muss man doch merken!?...
LG
Dominik
Zitat:
Original geschrieben von daric
Der BDG hat unterschiedliche Kennfelder im MSG. Als Handschalter Codiert hat er 350 Nm und als Multitronic Codiert hat er 310 Nm.
Ich muß mich leider korrigieren. Die 120 kW Motoren haben alle nur 310 Nm, egal ob Automatik oder Handschalter.
Zitat:
Original geschrieben von daric
Ich muß mich leider korrigieren. Die 120 kW Motoren haben alle nur 310 Nm, egal ob Automatik oder Handschalter.Zitat:
Original geschrieben von daric
Der BDG hat unterschiedliche Kennfelder im MSG. Als Handschalter Codiert hat er 350 Nm und als Multitronic Codiert hat er 310 Nm.
Woher hast Du das?
Ähnliche Themen
http://www.audi.de/.../2003_03_a6av_c5_25tdi.pdf
Zitat:
Original geschrieben von daric
http://www.audi.de/.../2003_03_a6av_c5_25tdi.pdf
2.5 TDI 110 (150)/4000 310/1500-3200 AFB/AKN
2.5 TDI 114 (155)/4000 310/1400-3500 AYM
2.5 TDI 120 (163)/4000 310/1400-3600 BFC/BCZ
2.5 TDI 120 (163)/4000 350/1500-3000 BDG
2.5 TDI 132 (180)/4000 370/1500-2500 AKE/BDH/BAU
Die PDF ist nicht schlüssig. Stand ist März 2003 - da wurden noch die BFC/BCZ verbaut. BFC bedeutet Euro3 und Gleitschlepphebel - einlaufende Nockenwellen. Der BCZ wurde sogar bis 2005 verbaut und ist unter Anderem auch im A4 B6/B7 zu finden!
In der PDF von Audi Stand 2003 bezüglich der 180 PS Motoren gilt auch der AKE als Euro4 Motor - das kann ja nicht stimmen 😉 Ich habe ja schon vorher dargelegt, dass auf die einzelnen MKB nicht eingegangen wurde - nicht alles korrekt aufgeführt ist.
BFC/BCZ wurden im Superb und Passat NIE verbaut! Die PDF von Audi bezieht sich also nicht auf den BDG - sondern allgemein auf die 163PS Motoren und da gibt es im A6 3 verschiedene.
Sowohl bei Skoda als auch VW findet man bei den Angaben 350 NM für den BDG.
So - und als endgültige Klarstellung:
http://www.audi.de/.../2004_09_a4av_b7_25tdi.pdf
der B7 - 2005 wurde der 2,5 TDI mit VEP44 und 163PS als BDG und BCZ hergestellt - einmal mit 350 NM und einmal mit 310 NM (MT)!
so wer glaubt mir immernoch nicht?
Also ich möchte es gerne glauben, da ich ja bald einen BDG fahre...
Aber wirklich sicher wäre ich nur, wenn mal wer mit seinem BDG auf einem Prüfstand war...
Di Aussage, dass der BDG der gefühlt lahmste von den 2,5ern sein soll widerspricht den 350Nm ja...