Chiptuning
Guten Morgen 🙂
http://www.oettinger.de/.../
http://www.mcchip-dkr.com/.../...entrum-fuer-pkw-softwareentwicklungen
http://www.tec-power.de/go.to/modix/now/hauptseite.htm
ich besitze einen Audi a3 8v Sline mit 150PS STronic..
die 150PS ziehen eigentlich schon ziemlich gut und bin damit soweit zufrieden.´
Allerdings wollte ich mich einfach mal bei euch informieren bzw. Meinungen hören zum Thema Chip Tuning. Würde dann ca. auf 180 - 184 PS kommen und mit dem großen 2.0 Liter TDI mehr oder weniger gleichziehen.
Habe mich ein wenig durchs Forum gelesen und euch oben die Links bereitgestellt, die jetzt so von der Nähe und den Rezessionen evtl. in Frage kommen würden.
Was haltet ihr von Chip Tuning?
Haltet ihr die Anbieter für seriös?
Ist das Chiptuning in Verbindung mit der Stronic/Drive select vllt ein Problem?
uvm.
Also ich spiele lediglich mit dem Gedanken es evtl. machen zu lassen, aber es ist defintiv kein MUSS.
Nur ich will evtl. noch ein bisschen mehr Spass mit meinem Auto haben :P
Und bitte "köpft" mich jetzt nicht wegen der dummen Fragen, aber ich denke ihr habt alle bisschen mehr Erfahrung als ich und könnt mir bei dem Thema sicherlich mehr helfen als wer anders auf die schnelle.
Ansonsten schonmal DANKE für die hilfreichen Antworten und auf einen hoffentlich sonnigen Tag..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Compikub schrieb am 22. August 2016 um 13:41:29 Uhr:
Zitat:
@domi5353 schrieb am 22. August 2016 um 13:26:24 Uhr:
Und wie geht sein motor jetzt hat ehr welche werenderung beim turbo festgestelt beim kaltstart pfeift ehr jetzt oder beim beschleinigung..Wie bitte?
Ich übersetze mal:
"Und, wie geht es seinem Motor mittlerweile?
Hat er Veränderungen (speziell bezüglich des Abgasturboladers) feststellen können, wie beispielsweise ein Pfeifen beim Kaltstart des Motors oder beim Beschleunigen?"
Gern geschehen 😁
145 Antworten
War bei mir auch so, aber sei gewarnt es kommt ohne vorankündigung und dann ist der Motorschrott.
Ich würde jedem wieder davon abraten, meine Erfahrungen waren durchaus nur negativ
Und woher weißt du, das der Schaden durch das Tuning zu Stande kam?
Es kam keine Fehler meldung vom Setuergerät, und das ein Sensor direkt hinterm Turbolader sowies die Lambdasonden und der DPF komplett zerschmolzen sind, ist ein ziemlich grosses indiz.
Bei mir ist einzig und allein ein Indiz das der Lüfter öfter nachläuft und das wäre sogar eher gut wie schlecht habe ich gesagt bekommen.
Kann ja aber immer die original Software wieder aufspielen lassen.
Ähnliche Themen
Hitze, Staudruck
Zitat:
@klaus7373 schrieb am 9. November 2020 um 09:33:32 Uhr:
Hitze, Staudruck
Richtig , aber dafür ist ja gut das der Lüfter läuft.
Wer sagt dir aber ,dass der Lüfter im Fahrbetrieb die Hitze durch den Staudruck kompensieren kann.
Ich sehe es eher anderst rum, sonst würde der Lüfter nicht ungewöhnlich lang nachlaufen.
Zitat:
@klaus7373 schrieb am 9. November 2020 um 12:57:58 Uhr:
Wer sagt dir aber ,dass der Lüfter im Fahrbetrieb die Hitze durch den Staudruck kompensieren kann.Ich sehe es eher anderst rum, sonst würde der Lüfter nicht ungewöhnlich lang nachlaufen.
Ok das verstehe ich als Nicht-Fachmann jetzt nicht wirklich.
Mir hat ein Kumpel gesagt , das es nichts ausmachen würde wenn der Lüfter nachläuft.
Das war übrigens bei meinem vorherigen 3.0 tdi auch oft der Fall das der nachläuft. Da war nichts getunt.
Aber ich lasse mich gerne belehren da ich das Auto gerne ohne ( Motor)-schaden länger fahren würde.
Bis wieviel NM ist das DSG ausgelegt bei normalen 150PS?
Zitat:
@Tristanmannheim schrieb am 9. November 2020 um 13:09:01 Uhr:
Zitat:
@klaus7373 schrieb am 9. November 2020 um 12:57:58 Uhr:
Wer sagt dir aber ,dass der Lüfter im Fahrbetrieb die Hitze durch den Staudruck kompensieren kann.Ich sehe es eher anderst rum, sonst würde der Lüfter nicht ungewöhnlich lang nachlaufen.
Ok das verstehe ich als Nicht-Fachmann jetzt nicht wirklich.
Mir hat ein Kumpel gesagt , das es nichts ausmachen würde wenn der Lüfter nachläuft.
Das war übrigens bei meinem vorherigen 3.0 tdi auch oft der Fall das der nachläuft. Da war nichts getunt.Aber ich lasse mich gerne belehren da ich das Auto gerne ohne ( Motor)-schaden länger fahren würde.
Das der Lüfter nachläuft ist völlig normal, wenn er aber ungewöhnlich lang nachläuft, sollte man nach der Ursache suchen.
Eine Stage erzeugt immer mehr Staudruck und Hitze, deshalb sollte man ab einer bestimmten Mehrleistung auch eine geänderte/größere Downpipe ect. mit in die engere Wahl nehmen.
Wenn der Lüfter nach dem Tuning öfter nachläuft, könnte es daran liegen, dass der DPF öfter reinigt. Und ob das gut ist, ist fragwürdig.
Warum? Weil bei vielen Tunern die Rußbegrenzung reduziert wird und dementsprechend der Motor fetter läuft.
Habe selbst am eigenen Auto (184er TDI) 2 Extrembeispiele gehabt.
Erste SW sehr Fett, alle 180KM regnerieren.
2SW seriennahe Lambdawerte, alle 380 bis 420 Km.
Jeweils ca. 220 PS.
Das kein Lüfter öfters und länger nachlief war bei mir auch so.
Zitat:
@klaus7373 schrieb am 9. November 2020 um 16:57:42 Uhr:
Zitat:
@Tristanmannheim schrieb am 9. November 2020 um 13:09:01 Uhr:
Ok das verstehe ich als Nicht-Fachmann jetzt nicht wirklich.
Mir hat ein Kumpel gesagt , das es nichts ausmachen würde wenn der Lüfter nachläuft.
Das war übrigens bei meinem vorherigen 3.0 tdi auch oft der Fall das der nachläuft. Da war nichts getunt.Aber ich lasse mich gerne belehren da ich das Auto gerne ohne ( Motor)-schaden länger fahren würde.
Das der Lüfter nachläuft ist völlig normal, wenn er aber ungewöhnlich lang nachläuft, sollte man nach der Ursache suchen.
Eine Stage erzeugt immer mehr Staudruck und Hitze, deshalb sollte man ab einer bestimmten Mehrleistung auch eine geänderte/größere Downpipe ect. mit in die engere Wahl nehmen.Das verstehe ich.
Und nein er läuft nicht ungewöhnlich lange oder länger.
Alles im normalen Bereich.
Und insbesondere immer bevor die Partikelfilter Störung kommt.
Dann auf der Autobahn 10 km mit 2500-3000 Umdrehungen fahren und es ist wieder weg.
War von Anfang an so.
Strange. Bei mir regeneriert er sich auch bei der täglichen Fahrstrecke von 40km zur Arbeit und zurück, ohne dass ich ihn bei 2500-3000 Umdrehungen halten muss.
Um mal aus meiner Recherche aus den letzten 2 Wochen, seit dem ich meinen A3 habe die Erfahrungen aus den Foren in Worte zu fassen:
Fakt ist, Kolben, Motorgussmaterial und ggf. Pleul besitzen nicht die nötigen Mehranteile an Chrom, Kupfer oder Titan, um den Druck und die Temperatur ordentlich abzubauen/abzugeben. Ab Werk stärkere Varianten schon.
Du kannst auch mit ner Stage 1 auf nem 2.0 TDi 150 PS den Motor in ein Häufchen Elend verwandeln. Kommt auf dich und deine Fahrweise an. Wozu mach ich Stage 1, wenn ich die Leistung nicht abfordere? Man muss halt selber diszipliniert genug sein, um zu wissen, das gutes Öl nicht zwangsweise in 5 Minuten/ <6km Fahrstrecke auf Temperatur ist. Dann rentiert es sich auch eine Stage 1 zu machen und die Leistung mit einem verantwortungsvoll gewählten Warm- und Kaltfahranteil abzufordern.
"Die Motoren können mehr und eine Stage 1 ist problemlos möglich" ist wohl auch ein Gag der Chipper. Dir als Endverbraucher muss insgesamt klar sein, auch wenn die Stage 1 deinen Motor nicht in die Fritten schickt, ist ein mehr an Leistung bei oben genannter verantwortungsvoller Nutzung auch ein mehr an Abnutzung und Verschleiß. (Bspw. gibt Audi im Handbuch für den 2.0 TDi 150 PS an, dass der Motor kalt min. 4km braucht bis er warm wird, was wohl sehr optimistisch ist und in der Zeit auch nicht mehr als 2000 Umdrehungen mit ihm gefahren werden sollten. Ob und wie man das einhält ist jedem selbst überlassen. Der gechippte Motor wird dann dementsprechend noch eher einen Fahrer mit Auge und Gefühl für die Motortemperatur benötigen).
Das die Lüfter nachlaufen ist tatsächlich normal und dient der Rekuperation (zumindest was das Handbuch an Beschreibung dazu hergibt). Beim Kollegen, der den 184 PS /Quatttro A3 SB hat und diesen auf ~215-225 PS gechippt hat läuft der Kühler aber im Vergleich zu meinem doch ewig nach. Nach seiner Aussage auch merkbar länger als vorher ohne die Stage 1. Ergo würde ich sagen, ist es nicht grundsätzlich "egal", dass der Kühler mehr oder weniger nachläuft. Der Motor ist belastet und muss mehr Aufwand betreiben um die Last abzubauen.
Wenn man sich dessen bewusst ist und ordentlich fährt, regelmäßig (ggf. auch öfters) die Wartungen und Ölwechsel macht, wird man jedoch auch an ner Stage 1 lange freude haben.
PS.: Bitte vergleich nicht den 3.0 TDi mit dem 2.0. Von einem auf den anderen Motor pauschal zu schließen, dass die Nachlaufzeiten des Lüfters ja okay sind, ist sich selbst gegenüber auch grob fahrlässiges klein reden der Thematik.
Zitat:
@Bijuuka schrieb am 15. November 2020 um 08:53:45 Uhr:
Strange. Bei mir regeneriert er sich auch bei der täglichen Fahrstrecke von 40km zur Arbeit und zurück, ohne dass ich ihn bei 2500-3000 Umdrehungen halten muss.Um mal aus meiner Recherche aus den letzten 2 Wochen, seit dem ich meinen A3 habe die Erfahrungen aus den Foren in Worte zu fassen:
Fakt ist, Kolben, Motorgussmaterial und ggf. Pleul besitzen nicht die nötigen Mehranteile an Chrom, Kupfer oder Titan, um den Druck und die Temperatur ordentlich abzubauen/abzugeben. Ab Werk stärkere Varianten schon.
Du kannst auch mit ner Stage 1 auf nem 2.0 TDi 150 PS den Motor in ein Häufchen Elend verwandeln. Kommt auf dich und deine Fahrweise an. Wozu mach ich Stage 1, wenn ich die Leistung nicht abfordere? Man muss halt selber diszipliniert genug sein, um zu wissen, das gutes Öl nicht zwangsweise in 5 Minuten/ <6km Fahrstrecke auf Temperatur ist. Dann rentiert es sich auch eine Stage 1 zu machen und die Leistung mit einem verantwortungsvoll gewählten Warm- und Kaltfahranteil abzufordern.
"Die Motoren können mehr und eine Stage 1 ist problemlos möglich" ist wohl auch ein Gag der Chipper. Dir als Endverbraucher muss insgesamt klar sein, auch wenn die Stage 1 deinen Motor nicht in die Fritten schickt, ist ein mehr an Leistung bei oben genannter verantwortungsvoller Nutzung auch ein mehr an Abnutzung und Verschleiß. (Bspw. gibt Audi im Handbuch für den 2.0 TDi 150 PS an, dass der Motor kalt min. 4km braucht bis er warm wird, was wohl sehr optimistisch ist und in der Zeit auch nicht mehr als 2000 Umdrehungen mit ihm gefahren werden sollten. Ob und wie man das einhält ist jedem selbst überlassen. Der gechippte Motor wird dann dementsprechend noch eher einen Fahrer mit Auge und Gefühl für die Motortemperatur benötigen).Das die Lüfter nachlaufen ist tatsächlich normal und dient der Rekuperation (zumindest was das Handbuch an Beschreibung dazu hergibt). Beim Kollegen, der den 184 PS /Quatttro A3 SB hat und diesen auf ~215-225 PS gechippt hat läuft der Kühler aber im Vergleich zu meinem doch ewig nach. Nach seiner Aussage auch merkbar länger als vorher ohne die Stage 1. Ergo würde ich sagen, ist es nicht grundsätzlich "egal", dass der Kühler mehr oder weniger nachläuft. Der Motor ist belastet und muss mehr Aufwand betreiben um die Last abzubauen.
Wenn man sich dessen bewusst ist und ordentlich fährt, regelmäßig (ggf. auch öfters) die Wartungen und Ölwechsel macht, wird man jedoch auch an ner Stage 1 lange freude haben.PS.: Bitte vergleich nicht den 3.0 TDi mit dem 2.0. Von einem auf den anderen Motor pauschal zu schließen, dass die Nachlaufzeiten des Lüfters ja okay sind, ist sich selbst gegenüber auch grob fahrlässiges klein reden der Thematik.
Das hört sich alles sehr vernünftig an.
Ich fahr zum Glück nie im oberen Bereich wenn der Motor nicht warm ist und bin überaus vorsichtig mit allen Teilen und gehe immer eher früher zum Service.
Habe aber nachdem ich hier immer wieder auch "negatives" gehört habe auch schon drüber nachgedacht das Tuning wieder rückgängig zu machen.
Da ich die "Mehrleistung" eben doch nur sehr selten in Anspruch nehme.
Bin aber wie gesagt nach wie vor zufrieden und am überlegen.