Chiptuning --- Ja oder nein ???

Audi A4 B7/8E

Was meint ihr ??? 1,8 T 140 KW Chiptuning ja oder nein ??? Wenn ja, wieviel und von wem ??? Wer hat Erfahrungen gesammelt, und wenn ja, welche ?????

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Die nächsten Nachteile am Chiptuning sind:

-Kosten durch Eintragen+Versichern der erhöhten Leistung, sonst fährt man ohne Betriebserlaubnis

-Außer dass der Motor jetzt etwas mehr Leistung abgibt, ist nichts abgestimmt an Bremsen, Kühlung, Kupplung, Fahrwerk und vor allem nicht an der Übersetzung

-Die Gesetze der Physik besagen, dass der leistungsgesteigerte Motor immer auch erhöhtem Verschleiß unterliegt, sofern nichts anderes geändert wurde. Das ist so simpel wie unabänderlich - aber man hört es sicher von keinem Tuner 😉
Joker

Was denn für Nachteile?

Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, das ich nur Vorteile habe.

Bei normalen Chiptuning muss überhaupt nichts geändert werden. Bremsen, Fahrwerk, Kupplung... sind alle für die Mehrleistung ausgelegt. Steht auch im Gutachten.
Zumal ich schon 40.000km mit Chip fahre und noch kein Teil verschlissen ist.

Versicherungsbeitrag wurde bei mir auch nicht erhöht.
Kommt aber auf die Versicherung an. Das stimmt.

Wenn man keine Ahnung hat... dann lass ich es bleiben und verbreite nicht solche Schauermärchen.
Ich denke, der TE wollte Leute hören die aus eigener Erfahrung sprechen können und nicht welche, die einfach nur ihren Senf abgeben möchten.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Der Audi TT ist älter als 5 Jahre.
Da hat der 1,8T sogar 240PS und der fährt heute noch. 😉
...vielleicht bei 10 tkm pro Jahr 😁

Das sind 133 PS/l - genau so viel wie die Hayabusa, etwas mehr als der Veyron! - da kann man sich an 2 Fingern abzählen, wie lange so ein Motor lebt --- oder um diesmal präziser zu sein, was für eine [geringe] Laufleistung so ein Motor schafft 😛😎😁
Joker

Auch wenn du es nicht glauben kannst/willst:

Der Motor hält, solange man ihn gut behandelt (=Turbo warm und kalt fahren und Serviceintervalle einhalten).

Und ich dachte schon, ich stehe hier ganz alleine mit meiner Meinung da.
Offensichtlich hat der Fred die Aufmerksamkeit des gesamten Forums geweckt. 😁

Zitat:

Original geschrieben von RealMike


Hubraum heißt nicht immer dass die Motoren halten.
Siehe 150PS TDI V6. Davon gibts x Motorschäden mit abgebrannten Kolben usw...

Klar, weil er sich laut Tunern aufgrund der niedrigen Literleistung "ideal" zum Tunen eignet - was halt dann doch nicht immer/lange gut geht 😁

Joker

Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


Auch wenn du es nicht glauben kannst/willst:
Der Motor hält, solange man ihn gut behandelt ...

...aber nicht so lange wie ein Motor mit niedrigerer Literleistung - das ist Physik!

Warum die Hersteller trotzdem immer mehr zum Downsizing übergehen, ist sehr einfach: Weil es die mit Abstand billigste Methode ist, den Verbrauch zu senken ohne die Leistung(sentfaltung) groß zu beeinträchtigen.

Viel besser, aber wesentlich teurer, wären leichtere Materialien.
Joker

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von RealMike


@ Indianapolis

Ja, siehe Homepage ;-)
Hab mein Posting oben noch etwas erweitert.

Der 1.8T ist neben dem TSI/TFSI ein Top Motor :-D
Fahr ich ja auch selbst.

Grüße
Mike

Der TSI ist ein Top-Motor?

Ich denke mal sollte mit solchen Aussagen lieber noch 1-2 Jahre warten,

bis die ersten Motoren aus der Garantie sind und alles etwas "transparenter" wird.

Zitat:

Original geschrieben von 252003



Zitat:

Original geschrieben von ÜberholTT


Auch wenn du es nicht glauben kannst/willst:
Der Motor hält, solange man ihn gut behandelt ...
...aber nicht so lange wie ein Motor mit niedrigerer Literleistung - das ist Physik!

Warum die Hersteller trotzdem immer mehr zum Downsizing übergehen, ist sehr einfach: Weil es die mit Abstand billigste Methode ist, den Verbrauch zu senken ohne die Leistung(sentfaltung) groß zu beeinträchtigen.

Viel besser, aber wesentlich teurer, wären leichtere Materialien.
Joker

Unter dem physikalischen Aspekt hast du nicht ganz unrecht, jedoch läuft der 1.8T seit ca. 10 Jahren in diversen Modellen relativ problemlos, deswegen mein Einwand. 😉

Man kann hier schon von einer Langzeitstudie sprechen - ganz im Gegensatz zum TSI.

Gruss

Mag also sein, dass die MTM-212 PS oder die S-Tec Stufe 1 >200 tkm halten - aber bei S-Tec (sicher auch bei vielen anderen) gibts auch ne 410(!) PS-Version für den 1.8(!) T --- da ist klar, warum der TÜV dazu keinen Segen gibt 😁
Joker

Zitat:

Original geschrieben von 252003


Mag also sein, dass die MTM-212 PS oder die S-Tec Stufe 1 >200 tkm halten - aber bei S-Tec (sicher auch bei vielen anderen) gibts auch ne 410(!) PS-Version für den 1.8(!) T --- da ist klar, warum der TÜV dazu keinen Segen gibt 😁
Joker

Moment, die Rede ist momentan vom 1.8T mit 240 PS im Serienzustand!

Die Literleistung von 133 PS/l kommt ab Werk, was bedeutet, dass die Hardware auf diese Leistung ausgelegt wurde und somit gewisse Reserven vorhanden sind.

Beim Chiptuning werden genau diese Reserven genutzt, um dem Motor mehr Leistung zu entlocken.
Dass dies i.d.R. zu Lasten der Haltbarkeit geht bzw. gehen kann, sollte klar sein.

N8

wie sieht es denn mit dem 2.0 tfsi aus

wieviel PS würde denn dem Motor nicht so viel ausmachen.....

ist zwar klar das es schädlicher ist wie original zustand, hab aber auch gelesen das dem motor eine leistung von 300 PS nicht so viel ausmachen würde

Die halten schon, die 2.0 TFSI 🙂
Der hat ja im S3 schon Serienmäßig 265PS uns sollte wohl auch länger halten, als bis die Garantie erlischt oder 😉

Ein Arbeitskollege fährt einen DTM mit 245 - MTM - PS (mit MTM Garantie) schon über zwei Jahre und 30’Km lang ohne Probleme.🙂
Ich war auch schon für mein Cabby am Überlegen, aber bei 1100,- für den „geringen“ 45 - MTM – PS Leistungszuwachs (elektiv gefühlt, bei einer Probefahrt im DTM), der außerdem nur obenrum stattfand, ließ ich es wieder sein. Auf der Landstraße bei STVO erlaubten Geschwindigkeiten gab es Null Vorteil zur Serie und auf die Autobahn fahre ich kaum. Da gebe ich die 1100,- lieber für was Sinnvolleres aus.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Nobbi-One


Da gebe ich die 1100,- lieber für was Sinnvolleres aus.🙄

Stimmt, z.B. neue Felgen 😉

Chiptuning, ein immernoch tolles Thema!

Die Schisser kommen mit erhobenem Zeigefinger und Worten wie Literleistung und fahren selbst Motoren mit riesigen Zünddrücken die viel mehr auf`s Material gehen als alles Andere.

Die die`s getan haben und hatten keine Probleme versuchen zu überzeugen daß man`s machen soll, und die die einen Motorschaden erlitten haben (egal ob mit oder ohne Tuning) schlagen die Hände über dem Kopf zusammen.

Fakt ist, egal mit welcher Literleistung, ein Motor wird auf eine bestimmte Kilometerleistung ausgelegt. Und wenn eine Minikurbelwelle im Serienzustand 500Nm übertragen muss, dann wird sie dementsprechen konzipiert, egal ob 4,2 V8 oder 1,4 TSI mit Doppelaufladung.

Chipt man nun ein Aggregat, so entstehen natürlich erhöhte Drehzahlen im Turbo, so gibt`s natürlich höhere Zünddrücke usw.; und genau die Dinge belasten die Teile eben mehr.

NUR, ein seriöser Tuner lässt den Lader nicht überdrehen.
Der Lader ist von dessen Hersteller auf max. 100000U/min beispielsweise ausgelegt, Audi nutzt ihn bis 70000U/min daß auch die Hausfrau mit dem kalten Motor direkt mit Volllast auf die Autobahn schiessen kann obwohl Sie, uups, aus versehen morgens Normalbenzin getankt hat.

Hier greift der Tuner an und nutzt eben 90000U/min des Laders, geht somit eher an die Grenzen, aber nicht ans Limit.

Dann nimmt er Super Plus und nutzt dessen Klopffestigkeit um mehr auf Frühzündung zu gehen, auch das bringt Bumms.

Natürlich werden die Einspritzzeiten noch angepasst und schon haben wir mehr Druck. Auch mehr Zünddruck. Und der geht auf`s Material haben wir oben gelesen.

Aber wie oft und wie lange beschleunigen wir tatsächlich mit Vollgas? Wie lange fahren wir Vollgas auf der Autobahn? Der Fahrer und der Gasfuß alleine entscheidet über eine Mehrbelastung.

Überhaupt wird der Chiptuningkunde schnell feststellen daß sein Motor oben heruas zugeschnürt wirkt. Warum? Ganz einfach, im mittleren Drehzahlbereich geht über die veränderten Kennfelder deutlich Mehrleistung heraus zu holen als oben heraus, weil dies mit hohen Abgastemperaturen verbunden wäre und die sind nicht gut. Also fahren wir im oberen Drehzahlbereich sehr Nahe an dem Originaldatensatz.

Übrigens sind in heutigen Steuergeräten etliche Sicherheitsvorkehrungen einprogrammiert, z.B. daß bei sehr hoher Ansauglufttemperatur und sehr hohem Ladedruck eine sehr hohe Abgastemperatur errechnet wird, dann nimmt das Steuergerät automatisch Leistung zurück um nicht an Grenzwerte zu stossen.

Ein guter Tuner verändert diese Parameter gar nicht, also bei Gefahr wird auf Originalwerte zurückgeregelt.

Woher nehme ich meine Weissheiten?

Ich arbeite in einer Firma die Prototypenaluminiumteile für PKW herstellt, wir hatten jahrelang im Haus eine Abteilung die Festigkeitsberechnungen für Audizylinderköpfe gemacht hat.

Ich selbst hatte an meinem A4 1,9TDI problemfrei und mit viel Fahrspaß einen Chip über 80tkm verbaut (übrigens hat der Käufer dieses A4 nie über die Tatsache daß ein Chip verbaut ist diskutiert) und ich hatte schon sehr früh als Chiptuning noch in den Kinderschuhen steckte einen Golf3 mit Chip.

Ein Kumpel von mir betriebt seit 15Jahren sehr erfolgreich Software-Tuning, er plaudert immer mal wieder aus dem Nähkästchen.

Und momentan arbeiten wir für einen kleineren anderen Tuner (in der Firma für die ich arbeite) an einem Tuningkit (neuer Abgaskrümmer, Saugrohre, Ladeluftkühler usw.) für einen 2,0TFSI mit Ziel deutlich über 400PS .

Übrigens zum 2,0TFSI: den gibt`s nun schon 5 Jahre und er gilt tatsächlich als sehr standfest und man traut ihm mit Originalkolben und Pleuel standfeste 350PS zu. Hierzu braucht man nicht mal neue Ölkühler, so gut sind die Kühlkreisläufe.

Ich selbst bin im leichten TT mit der Leistung und dem Drehmoment des 2,0TFSI recht zufrieden, und kann mir aber durchaus vorstellen daß der 1,8er im A4 doch etwas träge ist und der Wunsch nach mehr liegt auf der Hand.

Zitat:

Original geschrieben von moon123



Zitat:

Original geschrieben von Nobbi-One


Da gebe ich die 1100,- lieber für was Sinnvolleres aus.🙄
Stimmt, z.B. neue Felgen 😉

Nee, nicht wirklich 😰

für so einen Schwachfug, bin ich schon min. 20 Jahre zu alt 😉

Zitat:

Original geschrieben von Indianapolis


10000Km pro Jahr ??? Genau meine Kragenweite !!!! Nochmal ne Frage, warum fühl man sich durch die Drehorgel angemacht ??? Ich fahre auch son Dingen und mir ist das schon Wurst. Bin ja nicht jeden Tag auf der Bahn und auch nicht jeden Tag über 200 und mehr km/h schnell.

Hi

Das war als Scherz gemeint(ironisch). Gelle😁😉

Zitat:

Original geschrieben von A4 Driver Frank


Und ich dachte schon, ich stehe hier ganz alleine mit meiner Meinung da.
Offensichtlich hat der Fred die Aufmerksamkeit des gesamten Forums geweckt. 😁
ROMA FAHRZEUGTECHNIK
Deine Antwort
Ähnliche Themen