Chiptuning --- Ja oder nein ???
Was meint ihr ??? 1,8 T 140 KW Chiptuning ja oder nein ??? Wenn ja, wieviel und von wem ??? Wer hat Erfahrungen gesammelt, und wenn ja, welche ?????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Die nächsten Nachteile am Chiptuning sind:-Kosten durch Eintragen+Versichern der erhöhten Leistung, sonst fährt man ohne Betriebserlaubnis
-Außer dass der Motor jetzt etwas mehr Leistung abgibt, ist nichts abgestimmt an Bremsen, Kühlung, Kupplung, Fahrwerk und vor allem nicht an der Übersetzung
-Die Gesetze der Physik besagen, dass der leistungsgesteigerte Motor immer auch erhöhtem Verschleiß unterliegt, sofern nichts anderes geändert wurde. Das ist so simpel wie unabänderlich - aber man hört es sicher von keinem Tuner 😉
Joker
Was denn für Nachteile?
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, das ich nur Vorteile habe.
Bei normalen Chiptuning muss überhaupt nichts geändert werden. Bremsen, Fahrwerk, Kupplung... sind alle für die Mehrleistung ausgelegt. Steht auch im Gutachten.
Zumal ich schon 40.000km mit Chip fahre und noch kein Teil verschlissen ist.
Versicherungsbeitrag wurde bei mir auch nicht erhöht.
Kommt aber auf die Versicherung an. Das stimmt.
Wenn man keine Ahnung hat... dann lass ich es bleiben und verbreite nicht solche Schauermärchen.
Ich denke, der TE wollte Leute hören die aus eigener Erfahrung sprechen können und nicht welche, die einfach nur ihren Senf abgeben möchten.
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A4 Driver Frank
Was denn für Nachteile?Zitat:
Original geschrieben von 252003
Die nächsten Nachteile am Chiptuning sind:-Kosten durch Eintragen+Versichern der erhöhten Leistung, sonst fährt man ohne Betriebserlaubnis
-Außer dass der Motor jetzt etwas mehr Leistung abgibt, ist nichts abgestimmt an Bremsen, Kühlung, Kupplung, Fahrwerk und vor allem nicht an der Übersetzung
-Die Gesetze der Physik besagen, dass der leistungsgesteigerte Motor immer auch erhöhtem Verschleiß unterliegt, sofern nichts anderes geändert wurde. Das ist so simpel wie unabänderlich - aber man hört es sicher von keinem Tuner 😉
Joker
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, das ich nur Vorteile habe.Bei normalen Chiptuning muss überhaupt nichts geändert werden. Bremsen, Fahrwerk, Kupplung... sind alle für die Mehrleistung ausgelegt. Steht auch im Gutachten.
Zumal ich schon 40.000km mit Chip fahre und noch kein Teil verschlissen ist.Versicherungsbeitrag wurde bei mir auch nicht erhöht.
Kommt aber auf die Versicherung an. Das stimmt.Wenn man keine Ahnung hat... dann lass ich es bleiben und verbreite nicht solche Schauermärchen.
Ich denke, der TE wollte Leute hören die aus eigener Erfahrung sprechen können und nicht welche, die einfach nur ihren Senf abgeben möchten.
Moin
Nur Frank. Was meinst wie viele lassen es auch eintragen. Ich kenne schon allein 4 Freunde die dies haben und net eintragen haben lassen. So lange man die Stufe 1 nimmt kann man Bremsen und Fahrwerk so belassen. Aber die Kupplung leidet doch sehr. Und was Joker meint ist auch nicht ganz so von der Hand zu weisen. Die übersetzung. Der 1.8T ist doch eh schon ne Drehorgel die sehr kurz übersetzt ist. Mein Kollege lacht immer über meine Drehorgel (er hat nen W124 500E V8-was nen schöner Wagen). Meint er aber net bös.😛 Wie viel schneller bist denn auf 100. Es sind doch nicht mehr als ne sec. zum 140 KWler oder. da mein ich lohnt sich das Geld. Aber ich wünsch Dir trotzdem immer ne problemlose fahrt. Überholen wirst mich eh nie, da wohnen wir einfach zu weit auseinander nech.😁😛😉
Dass die Hersteller sich durch den Downsizing-Hype an immer höhere Literleistungen wagen, die noch vor 5 Jahren undenkbar waren, bedeutet nicht, dass diese Motoren ebenso lange halten wie solche mit halb so hoher Literleistung.
Dem Ottonormalkunden kanns egal sein, denn seine durchschnittlichen 150 tkm pro Fahrzeug halten auch diese Motoren aus - nur die armen Osteuropäer und später Afrikaner, Asiaten und Südamerikaner, die die Autos danach fahren, haben halt Pech gehabt 😁
Ich meine bei der Diskussion primär den Verschleiß im Zylinder, an der Kurbelwelle und am Zylinderkopf - aber natürlich auch am Turbo. Auch hierbei gilt: Auch wenn ein Bauteil nicht gleich versagt (also sozusagen bis zu einer bestimmten Belastung "ausgelegt" ist), so ist der Verschleiß doch mit zunehmender Leistungsabgabe erhöht.
Joker
@consignatia
Mein Verbrauch lag vor dem chippen bei ca.10L (normale Werte für einen 1,8T).
Nach den chippen liegt er laut Spritmonitor bei 8,9L.
Also ich finde das ganz i.O.
Zitat:
Original geschrieben von Audiracer1000
MoinZitat:
Original geschrieben von A4 Driver Frank
Was denn für Nachteile?
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, das ich nur Vorteile habe.Bei normalen Chiptuning muss überhaupt nichts geändert werden. Bremsen, Fahrwerk, Kupplung... sind alle für die Mehrleistung ausgelegt. Steht auch im Gutachten.
Zumal ich schon 40.000km mit Chip fahre und noch kein Teil verschlissen ist.Versicherungsbeitrag wurde bei mir auch nicht erhöht.
Kommt aber auf die Versicherung an. Das stimmt.Wenn man keine Ahnung hat... dann lass ich es bleiben und verbreite nicht solche Schauermärchen.
Ich denke, der TE wollte Leute hören die aus eigener Erfahrung sprechen können und nicht welche, die einfach nur ihren Senf abgeben möchten.
Nur Frank. Was meinst wie viele lassen es auch eintragen. Ich kenne schon allein 4 Freunde die dies haben und net eintragen haben lassen. So lange man die Stufe 1 nimmt kann man Bremsen und Fahrwerk so belassen. Aber die Kupplung leidet doch sehr. Und was Joker meint ist auch nicht ganz so von der Hand zu weisen. Die übersetzung. Der 1.8T ist doch eh schon ne Drehorgel die sehr kurz übersetzt ist. Mein Kollege lacht immer über meine Drehorgel (er hat nen W124 500E V8-was nen schöner Wagen). Meint er aber net bös.😛 Wie viel schneller bist denn auf 100. Es sind doch nicht mehr als ne sec. zum 140 KWler oder. da mein ich lohnt sich das Geld. Aber ich wünsch Dir trotzdem immer ne problemlose fahrt. Überholen wirst mich eh nie, da wohnen wir einfach zu weit auseinander nech.😁😛😉
Mit der Drehorgel, da ist was dran. Selbst der 6te Gang wird ziemlich hoch gedreht bei schneller Fahrt.
Ähnliche Themen
Übrigens, DIESER Thread hat das Zeug zum KULTTHREAD! Ich spüre es 😁
Joker
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Dass die Hersteller sich durch den Downsizing-Hype an immer höhere Literleistungen wagen, die noch vor 5 Jahren undenkbar waren, bedeutet nicht, dass diese Motoren ebenso lange halten wie solche mit halb so hoher Literleistung.
Der Audi TT ist älter als 5 Jahre.
Da hat der 1,8T sogar 240PS und der fährt heute noch. 😉
Meinste??????
Viele 1.8T Fahrer fühlen sich durch die Drehorgel bestimmt angegriffen und verfluchen nun diesen Thread.😉
Ich hoffe es klappt.😁
Zitat:
Original geschrieben von A4 Driver Frank
Der Audi TT ist älter als 5 Jahre.Zitat:
Original geschrieben von 252003
Dass die Hersteller sich durch den Downsizing-Hype an immer höhere Literleistungen wagen, die noch vor 5 Jahren undenkbar waren, bedeutet nicht, dass diese Motoren ebenso lange halten wie solche mit halb so hoher Literleistung.
Da hat der 1,8T sogar 240PS und der fährt heute noch. 😉
Hat aber sicherlich net den selben Turbo. Vom Fahrwerk und den Bremsen wollen wir gar net anfangen. Aber der 1. TT hatte doch 225 PS mit dem 1.8T oder.😕
Zitat:
Original geschrieben von A4 Driver Frank
Der Audi TT ist älter als 5 Jahre.
Da hat der 1,8T sogar 240PS und der fährt heute noch. 😉
...vielleicht bei 10 tkm pro Jahr 😁
Das sind 133 PS/l - genau so viel wie die Hayabusa, etwas mehr als der Veyron! - da kann man sich an 2 Fingern abzählen, wie lange so ein Motor lebt --- oder um diesmal präziser zu sein, was für eine [geringe] Laufleistung so ein Motor schafft 😛😎😁
Joker
Der 190PS 1.8T "BEX" würde ganz gut zu chippen gehen, aber die Einspritzventile sowie der Ladeluftkühler sind zu klein.
Echte ca 20PS sind machbar, dann ist er am Limit. Zumindest im oberen Drehzahlbereich. Aber(!), die bekommen ca 50-60Nm mehr Drehmoment und das merkt man schon ordentlich.
Ich hatte vor ca zwei Wochen erst wieder einen BEX da.
Im Winter gehen die dann erst richtig gut :-)
der 1.8T Motor an sich ist ein super Motor.
Auch der TT Quattro Sport (240PS). Jeder der Motoren hat ab werk Mahle Schmiedekolben und gesputterte Lager usw.
Ist nicht selten dass ich Motoren mit weit über 200.000km hier habe.
Auf der anderen Seite kann man natürlich jeden Motor kaputt fahren wenn man will...
Hubraum heißt nicht immer dass die Motoren halten.
Siehe 150PS TDI V6. Davon gibts x Motorschäden mit abgebrannten Kolben usw...
Grüße
Mike
10000Km pro Jahr ??? Genau meine Kragenweite !!!! Nochmal ne Frage, warum fühl man sich durch die Drehorgel angemacht ??? Ich fahre auch son Dingen und mir ist das schon Wurst. Bin ja nicht jeden Tag auf der Bahn und auch nicht jeden Tag über 200 und mehr km/h schnell.
Zitat:
Original geschrieben von RealMike
Der 190PS 1.8T "BEX" würde ganz gut zu chippen gehen, aber die Einspritzventile sowie der Ladeluftkühler sind zu klein.Echte ca 20PS sind machbar, dann ist er am Limit. Zumindest im oberen Drehzahlbereich. Aber(!), die bekommen ca 50-60Nm mehr Drehmoment und das merkt man schon ordentlich.
Ich hatte vor ca zwei Wochen erst wieder einen BEX da.
Im Winter gehen die dann erst richtig gut :-)Grüße
Mike
Machst du auch Chiptuning ???
@Audiracer1000
Es gibt verscheidene Motorisierungen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Audi_TT 😉
Ja, ich glaube da müsste der K04 verbaut sein.
@252003
Das ist deine Meinung. Aber ich denke, Audi wird sich schon etwas dabei gedacht haben. 😉
Für mich ist der 1,8T der beste und zuverlässigste Motor, den es beim B6 gab.
Irgendwann hat er Kaltstatus. 🙂
Der Motor wird seit 1994 - heute im VAG-Konzern verbaut und zeigt doch, wie gut und haltbar er ist.
Ein bisschen mehr Leistung schadet dem auch nicht.
@ Indianapolis
Ja, siehe Homepage ;-)
Hab mein Posting oben noch etwas erweitert.
Der 1.8T ist neben dem TSI/TFSI ein Top Motor :-D
Fahr ich ja auch selbst.
Grüße
Mike