Chiptuning --- Ja oder nein ???
Was meint ihr ??? 1,8 T 140 KW Chiptuning ja oder nein ??? Wenn ja, wieviel und von wem ??? Wer hat Erfahrungen gesammelt, und wenn ja, welche ?????
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Die nächsten Nachteile am Chiptuning sind:-Kosten durch Eintragen+Versichern der erhöhten Leistung, sonst fährt man ohne Betriebserlaubnis
-Außer dass der Motor jetzt etwas mehr Leistung abgibt, ist nichts abgestimmt an Bremsen, Kühlung, Kupplung, Fahrwerk und vor allem nicht an der Übersetzung
-Die Gesetze der Physik besagen, dass der leistungsgesteigerte Motor immer auch erhöhtem Verschleiß unterliegt, sofern nichts anderes geändert wurde. Das ist so simpel wie unabänderlich - aber man hört es sicher von keinem Tuner 😉
Joker
Was denn für Nachteile?
Aus meiner eigenen Erfahrung kann ich sagen, das ich nur Vorteile habe.
Bei normalen Chiptuning muss überhaupt nichts geändert werden. Bremsen, Fahrwerk, Kupplung... sind alle für die Mehrleistung ausgelegt. Steht auch im Gutachten.
Zumal ich schon 40.000km mit Chip fahre und noch kein Teil verschlissen ist.
Versicherungsbeitrag wurde bei mir auch nicht erhöht.
Kommt aber auf die Versicherung an. Das stimmt.
Wenn man keine Ahnung hat... dann lass ich es bleiben und verbreite nicht solche Schauermärchen.
Ich denke, der TE wollte Leute hören die aus eigener Erfahrung sprechen können und nicht welche, die einfach nur ihren Senf abgeben möchten.
96 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mogli_A4
Und momentan arbeiten wir für einen kleineren anderen Tuner (in der Firma für die ich arbeite) an einem Tuningkit (neuer Abgaskrümmer, Saugrohre, Ladeluftkühler usw.) für einen 2,0TFSI mit Ziel deutlich über 400PS .Übrigens zum 2,0TFSI: den gibt`s nun schon 5 Jahre und er gilt tatsächlich als sehr standfest und man traut ihm mit Originalkolben und Pleuel standfeste 350PS zu. Hierzu braucht man nicht mal neue Ölkühler, so gut sind die Kühlkreisläufe.
Darüber hätte ich gerne mehr Infos, gerne auch per PN! 😉
Ich möchte meinem DTM eine komplett neue AGA mit 200 Zeller + Softwareanpassung verpassen. Da Borg Warner bei mir im Ort ansässig ist, spiele ich auch mit dem Gedanken einen K04 Lader vom S3 zu verbauen. Eine Leistung von ca. 350 Pferdchen wäre sehr interessant...
Gruß
Stephan
Hi,
ich fahre auch den 140KW BEX Motor im B6 Quattro, gechippt von MTM auf 212PS.
mit 190PS war er eigentlich zu lahm, aber mit 212PS und 80! Nm mehr ist die Leistungsentfaltung sehr gut.
hab jetzt 105tkm drauf und ca. 30tkm mit Chip. Kaputt gegangen ist noch nichts und ich schone den Motor wirklich nicht.
Ich fahre ihn hald immer schön warm und nach dem Heizen wieder kalt.
Spritverbrauch hab ich mit SuperPlus und sportlicher Fahrweise ca. 10,5Liter bei 80% Überlandfahrt.
Wichtig ist auch, dass dieses Longlife Öl abgelassen wird und ein normales Öl, z.b. von Mobil1 mit Ölintervall von 15tkm reinkommt.
Longlife Öl mag die Zulaufleitung von Lader und der Ölsieb von der Ölpumpe überhaupt nicht!
Gruß
Daniel
Hallo,
mit dem TSi meinte ich den 2.0TSI mit 211PS.
Der Motor funktioniert Klasse. Ist praktisch eine Weiterentwicklung vom TFSI mit 200PS, hat einen anderen Lader (IHI) bekommen, der meiner Meinung nach noch mehr Reserven hat usw.
Ok, der Unterbau ist nicht mehr ganz so standfest wie der ältere TFSI, aber er kann immer noch einiges ab und ca 300PS sollten da kein Problem sein.
Die kleineren 1.4er TSI sind da was anderes. Da gibt es Modelle die standfest nur 15-20PS mehr vertragen. Oder beim 7-Gang DSG nur ca 30Nm. Das muss man eben wissen. Der Motor gibt auch 40PS und 70Nm her, hält dann aber auf Dauer nicht mehr.
Auch der TFSI mit 200PS ist ein Top Motor!
Da wurden Sachen wie eine geschmiedete Kurbelwelle mit eingebaut. So sollte das immer sein (teuer). Die hatte der 1.8T leider noch nicht.
So wie es Mogli_A4 schreibt kommt das schon ganz gut hin.
Wenn man weiß was man beim Chiptuning machen darf und nicht nur die Elektronik, sondern auch den mechanischen Aufbau des Motors kennt, hält auch alles. Man muss sich eben informieren, was der Lader kann, wieviel Abgastemperatur der Motor ab Werk macht und was er verträgt usw..
Bei dem 410PS Umbau für den 1.8T ist ja auch so gut wie nichts mehr Serie ;-)
Aufs Material geht ein Motortuning immer! Das ist klar!
Aber ein Tuning kann auch sehr oft dazu führen, dass bestimmte Motoren deutlich weniger Sprit brauchen!
Siehe z.B. bestimmte TDI Modelle mit DPF. Die werden ab Werk so abgestimmt, dass sie 100% durch die Euro-Norm kommen.
Allerdings mit erhöhtem Spritverbrauch. Das kann man alles deutlich besser machen.
Oder der 3.2 V6 250PS, bei dem über die Nockenwellenverstellung der Motor unter ca 4.000 U/min eingedrosselt wird, damits mit der Euro-Norm funktioniert. Steuert man diese dann so, dass Leistung raus kommt, brauchen die nicht selten knapp 2 Liter weniger und haben 40 Nm mehr!
Grüße
Mike
Zitat:
Original geschrieben von RealMike
Aufs Material geht ein Motortuning immer! Das ist klar!
Ich freue mich, dass das ein Tuner mal so klar schreibt, denn genau diese Aussage findet man sonst kaum 😁
Dass ein Diesel rund doppelt so stark verdichtet wie ein Benziner (Moglis Bemerkung) weiß jedes Kind - was aber nicht alle wissen, dass Diesel(öl) dafür mehr als 1.000 Mal besser schmiert als Benzin, das seinerseits sogar ENTfettet.
Und in dem Fall von Dieselmotoren ist es mal wirklich so, dass die Blöcke für die hohe Belastung ausgelegt sind und dann von der guten Dieselschmierung profitieren, was die prinzipiell lange Haltbarkeit von Dieselmotoren im Vergleich zu Benzinern ausmacht.
Joker
Ähnliche Themen
was hat jetzt die Schmierung mit den hohen Zünddrücken zu tun?
Wen BMW heute einen 3Liter Diesel als 740D mit 306PS und 600Nm Drehmoment standfest anbieten kann, dann frage ich mich eh was die Diskussion mit Literleistung noch soll....
Sehr einfach: Exzellente Schmierung (beim Benziner nicht möglich!) wiegt mehr als ein etwas höherer Zünddruck, den man leicht konstruktiv auffangen kann.
Nur weil, wie gesagt, heute auch die Hersteller die Motoren mit ihrem Downsizing-Hype (du hast das beste Beispiel genannt: 740d = 3-Liter-Motor) immer mehr ausreizen, heißt das nicht, dass sie immer noch gleich haltbar sind wie Motoren mit geringerer Literleistung.
Joker
Zitat:
Original geschrieben von 252003
...du hast das beste Beispiel genannt: 740d = 3-Liter-Motor)...
Die Nomenklatur hat bei BMW ja noch nie gestimmt. Alle meine BMWs hatte einen anderen Hubraum als suggeriert (315 ->1,6L; 325e ->2,7L bzw. 740 ->4,4L. Weitere Beispiele: 316 ->1,8L; 635 -> 3L; 750 ->5,4L; 320 ->2,2L usw.).
Im Prinzip hast Du aber Recht, Joker: von der Leistung her entspricht der 3-Liter Diesel dem früheren 740er, was einem Downsizing gleichkommt. Und weil sich ein 740er teurer verkaufen lässt als ein 730er, hat man eben ein 740er Schild draufgeklebt.
Danke, Consi, endlich Klartext 😁 - Chiptuning, inzwischen auch in den Modellpaletten der Hersteller zu finden, ist nämlich Leistungsanhebung auf billigstem Niveau!
Man kanns natürlich auch von der anderen Warte aus sehen: Wenn der 40d, um beim Beispiel zu bleiben, die Kalkulationsbasis ist, dann stellen 35d, 30d und 25d nur elektronisch "abgespeckte" Versionen eines eigentlich sehr hochwertigen Motors dar, wofür der Hersteller einen satten Preisnachlass gewährt, also eigentlich sogar löblich! 😁
Schade finde ich gerade im Luxussegment dann nur, dass der echte 4-Liter-Diesel, der dann noch viel beeindruckendere Leistung böte, nicht mehr lieferbar ist...
Joker
Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Moment, die Rede ist momentan vom 1.8T mit 240 PS im Serienzustand!Zitat:
Original geschrieben von 252003
Mag also sein, dass die MTM-212 PS oder die S-Tec Stufe 1 >200 tkm halten - aber bei S-Tec (sicher auch bei vielen anderen) gibts auch ne 410(!) PS-Version für den 1.8(!) T --- da ist klar, warum der TÜV dazu keinen Segen gibt 😁
Joker
Die Literleistung von 133 PS/l kommt ab Werk, was bedeutet, dass die Hardware auf diese Leistung ausgelegt wurde und somit gewisse Reserven vorhanden sind.Beim Chiptuning werden genau diese Reserven genutzt, um dem Motor mehr Leistung zu entlocken.
Dass dies i.d.R. zu Lasten der Haltbarkeit geht bzw. gehen kann, sollte klar sein.N8
Ich rede eigendlich vom 1,8T 140 KW. Ist der TT Motor denn in der Basis der selbe, wie meiner ?????
Zitat:
Original geschrieben von Audiracer1000
HiZitat:
Original geschrieben von Indianapolis
10000Km pro Jahr ??? Genau meine Kragenweite !!!! Nochmal ne Frage, warum fühl man sich durch die Drehorgel angemacht ??? Ich fahre auch son Dingen und mir ist das schon Wurst. Bin ja nicht jeden Tag auf der Bahn und auch nicht jeden Tag über 200 und mehr km/h schnell.
Das war als Scherz gemeint(ironisch). Gelle😁😉
Is scho klar Micha !! 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Indianapolis
Ich rede eigendlich vom 1,8T 140 KW. Ist der TT Motor denn in der Basis der selbe, wie meiner ?????Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Moment, die Rede ist momentan vom 1.8T mit 240 PS im Serienzustand!
Die Literleistung von 133 PS/l kommt ab Werk, was bedeutet, dass die Hardware auf diese Leistung ausgelegt wurde und somit gewisse Reserven vorhanden sind.Beim Chiptuning werden genau diese Reserven genutzt, um dem Motor mehr Leistung zu entlocken.
Dass dies i.d.R. zu Lasten der Haltbarkeit geht bzw. gehen kann, sollte klar sein.N8
Nö.
Anderer Lader, andere Düsen...
Außerdem ist er im TT quer eingebaut.
Zitat:
Original geschrieben von A4 Driver Frank
Nö.Zitat:
Original geschrieben von Indianapolis
Ich rede eigendlich vom 1,8T 140 KW. Ist der TT Motor denn in der Basis der selbe, wie meiner ?????
Anderer Lader, andere Düsen...
Außerdem ist er im TT quer eingebaut.
O.K., die Basis des Motors, also Kopf und Rumpf, ist doch aber die selbe, oder ??????????????
Gute Frage.
Kann ich dir aber leider nicht beantworten, da ich nichts falschen schreiben will. 😉
Normalerweise müsste es aber so sein.
Zitat:
Original geschrieben von Indianapolis
Ich rede eigendlich vom 1,8T 140 KW. Ist der TT Motor denn in der Basis der selbe, wie meiner ?????Zitat:
Original geschrieben von ÜberholTT
Moment, die Rede ist momentan vom 1.8T mit 240 PS im Serienzustand!
Die Literleistung von 133 PS/l kommt ab Werk, was bedeutet, dass die Hardware auf diese Leistung ausgelegt wurde und somit gewisse Reserven vorhanden sind.Beim Chiptuning werden genau diese Reserven genutzt, um dem Motor mehr Leistung zu entlocken.
Dass dies i.d.R. zu Lasten der Haltbarkeit geht bzw. gehen kann, sollte klar sein.N8
Hallo,
kann leider nur mit den Versionen, die im TT verbaut wurden dienen.
Das sollte zur Verdeutlichung der Unterschiede aber imho ausreichen.
Daten 150PS, 180PS, 225PS und 3,2 V6
(siehe techn. Änderungsmerkmale)
Daten 1.8T - 240 PS
Gruss
Hat jemand Erfahrung mit diesem Tuner? Er bietet nicht nur Standradchips sondern berücksichtigt auch individuelle Kundenwünsche, etwa die Beseitigung der Anfahrschwäche usw. Man kann also weniger auf Maximalleistung fokussieren, stattdessen diese nur in den unteren bis mittleren Drehzahlbereich erhöhen lassen.