Chiptuning im 1,6 136 PS Diesel möglich?

Opel Insignia B

Hallo,

Ich interessiere mich für einen gebrauchten Insignia B, der leider nur den kleinen Motor 1,6 Liter mit 136 PS hat. Gibt es Möglichkeiten diesen auf ca. 150-160 PS zu steigern?

Beste Grüße an alle

Beste Antwort im Thema

Ja, keinen 136PS Diesel kaufen wenn man den eigentlich gar nicht will.

96 weitere Antworten
96 Antworten

Naja, Pitt bekommt so schnell auch keine Probleme. Dafür fährt er zu wenig.
Mein 2.0D hat aktuell 160 Tkm und keine Probleme.

Stimmt........... ich sehe das aber nicht als Nachteil. 😉

Okay, Danke euch für die Infos. Ich werde es lassen, 136PS ist mir doch etwas zu träge und das erlischen der Betriebserlaubnis ist ein "nogo" für mich.

Bhp bietet chiptuning inkl tüv Gutachten an.

Ähnliche Themen

@Bermonto09 bist du dir sicher, dass der Motor absolut baugleich zum Astra ist? Ich denke eher nicht, denn auch Opel lernt aus seinen Problemen und die werden auch nicht einfach ins lagerregal greifen und einen Motor nehmen, der eh schon proleme macht. Ferner sind die meisten Motoren nichtmal im Ansatz an derer Leistungsgrenze eingestellt. Potenzial nach oben ist definitv da.

Ist er. Absolut baugleich.

Und Leistungsgrenze ist eine Sache. Aber Abgas ein ganz anderes.
Klar JP erzählt uns da was ganz anderes....aber der will ja Geld verdienen. So wie EDS 😉

Hm okay also hast du den b16dth quasi mal zerlegt oder woher deine Aussage? Nur weil es der gleiche MKB ist heißt es nicht, dass es 1 zu 1 der gleiche Motor ist. Zumal das problem ja offensichtlich bei den dichtungen lag am kettenspanner. Ich hab echt probiert einen insignia mit kettenproblemen zu finden aber null treffer. Beim astra, klar vor 2017 aber abem zeitpunkt kein treffer

So ein Quatsch Betriebserlaubnis geht nicht flöten. Gibt genug die das anbieten inklusive TÜV. Was macht brabus bei Mercedes? Die machen genauso Chip tuning und verkaufen die Autos weiter mit TÜV wieso sollte es bei Opel nicht gehen?

Zitat:

@flosvr schrieb am 16. Februar 2020 um 09:58:12 Uhr:


So ein Quatsch Betriebserlaubnis geht nicht flöten. Gibt genug die das anbieten inklusive TÜV. Was macht brabus bei Mercedes? Die machen genauso Chip tuning und verkaufen die Autos weiter mit TÜV wieso sollte es bei Opel nicht gehen?

Erstmal schon. Es sei denn, du findest eine Tuningbude die dir ein TÜV - Gutachten anbieten können.
Früher war das z. B. Irmscher als Opel Haustuner. EDS und auch viele andere Tuner scheuen aber die Kosten für so ein Gutachten.
Bei Brabus ist das anderes, da hier auch nicht auf den Euro geschaut wird.

Naja prinzipiell muss"nur" ein eingangs/ausgangsprotokoll gemacht werden, ne neue au und das war es dann eigentlich schon. Naja klar noch ab zum Prüfer aber rein theoretisch reichf das

Wenn Motoren entwickelt und gebaut werden, dann laufen sie erstmal auf Prüfständen. Dort werden bestimmte Parameter geprüft, unter anderem die Max. Leistung, die dann soweit heruntergesetzt wird um eine X-km Laufleistung problemlos zu gewährleisten. Für ordentliche Fahrleistungen (NM) sind nicht nur die vorhandenen PS verantwortlich, sondern einen wesentlichen Anteil daran, hat auch der Hubraum.

Wenn noch nichtmal die Hersteller die Abgaswerte in den Griff bekommen.... 😉
Auf den Seiten der tuner wird auch mit spritersparnis geworben, warum können das die Hersteller selber nicht auch? Wegen der abgaswerte vielleicht .....? 😉
Oder die lspi Problematik. Alles doch nicht so einfach?
wenn es nur um Power geht war tuning noch nie so einfach wie heute. einfach mit ein paar Mausklicks ladedruck und einspritzmenge "anpassen" und schon hat der user mächtig Spaß.
bei der Gelegenheit gleich noch so Unsinn wie agr, dpf und Co "optimieren" und alles ist gut. 😁

Die Problematik ist die magere Gemischaufbereitung (Abgasnorm) und das Downsizing der Motoren , die daraus resultierende thermische Belastung verkürzt die Lebesdauer des Motors. Ist der Hauptgrund warum ich meinen ersten Diesel gekauft hab, 2000ccm und 170 PS. Ist eben alles ein Spagat. mfg.
Vieleicht mal Interessant!
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../

mager = viel stickoxide.
eben alles ein spagat. Alles beeinflusst sich gegenseitig.

Zitat:

@Dennis260487 schrieb am 16. Februar 2020 um 00:38:07 Uhr:


Hm okay also hast du den b16dth quasi mal zerlegt oder woher deine Aussage? Nur weil es der gleiche MKB ist heißt es nicht, dass es 1 zu 1 der gleiche Motor ist. Zumal das problem ja offensichtlich bei den dichtungen lag am kettenspanner. Ich hab echt probiert einen insignia mit kettenproblemen zu finden aber null treffer. Beim astra, klar vor 2017 aber abem zeitpunkt kein treffer

Dann wird es wohl so sein, dass Opel beim Insignia das Problem gefunden hat - gelöst hat - auf ihren Bändern für den MDE eine Insignia und eine Astra Variante laufen lassen (alles gleich von Leistungsdaten über RPO Code) - aber es vergisst beim Astra einzubinden oder zu lösen.
Jetzt wo ich es niederschreibe...ja stimmt. Das klingt plausibel 😁

Und EDS schreibt doch sogar dazu dass die Betriebserlaubnis weg ist (nicht zugelassen nach StVZO). Wie sollte es auch anders gehen, wenn man die Emissionen damit komplett zerschießt.
Auch der CO2 Wert ist.. irgendwo.
Gutachten können sie natürlich machen. Sind aber nicht nur Kosten, sondern sie halten aktuell geltenden Grenzwerte ja absolut nicht mehr ein.
Und mach ich das bei einem 6d temp aufwärts müsste ich das ja sogar im RDE nachweisen? Unmöglich für Tuner.

Nicht ohne Grund sind das immer Plug in Play HW die man um Sensorwerte zu fälschen irgendwo dazwischen klemmt.
So ist das vor TÜV eben schnell rausnehmbar

Und wie geil findet das 'Tuning' wohl der LNT und SCR Kat?

"Alle Artikel sind sofern nicht anders angegeben im Bereich der StVZO nicht zugelassen.
Leistungsangaben sind ca. Angaben und können im Bereich der gesetzlich festgelegten Toleranz abweichen.
"

Deine Antwort
Ähnliche Themen