Chiptuning GTI AW

VW Polo 6 (AW)

Hallo, ich wollte hier einmal einen separaten GTI Chiptuning Thread starten (keinen anderen gesehen?):

Da Racechip für den T-Roc (2.0l) bereits ein Chipsatz anbietet, jedoch noch nicht für den Polo GTI habe ich mich einmal auf die Suche gegeben und derzeit zwei Alternativen gefunden. Beide bieten hier max. 48 bzw. 49 PS mehr an - ohne Angaben einer Verbesserung der Beschleunigung (keine Max-Speed-Erhöhung bei Angebot CPA).

Habt ihr bereits Erfahrungen oder andere Angebote gefunden???

1. Angebot:
https://www.cpa-chiptuning.de/.../motortuning_4751.htm

2. Angebot:
https://skn-tuning.de/.../polo-gti-147-kw-200-ps.html?...

P.S.: An alle Kommentatoren mit Anmerkungen: "...jetzt hat VW einen Polo mit ausreichend Leistung hingestellt und manchen reicht es immer noch nicht...". Mein Kommentar: "Nein, es reicht nicht und ausserdem möchte ich gerne 6,7 l pro 100 km erreichen!!

Beste Antwort im Thema

Vorsicht beim GTI. Er hat den Miller-motor verbaut vom A3. Dieser zeichnet sich durch eine sehr hohe Verdichtung aus (sehr heikel beim Chippen) dazu idt er sehr widerwillig wenns drum geht mehr Leistung rauszuwuetschen.
Wer da chippt spielt russisches Roulet mit dem Motor denn anstatt 1 Kugel sind fast alle Kammern besetzt und der grosse Knall kann jederzeit kommen. Eure Garantie ist dann fuers Klo.

481 weitere Antworten
481 Antworten

Mit Turbo Ugprade (bsp. IS38), LLK und Downpipe sind auch locker über 300 PS drin. Das DQ250 gilt von dem was ich so gelesen habe als sehr stabil. Ich selbst hatte mit dem schärfsten File 430nm mit dem standard Turbo der prinzipiell eine Mischung aus is20 und is12 ist.

Gibts eh schon einige Siemoneit zählt zu den bekannteren, 320 PS mit dem IS38 ohne TÜV 380PS.
Es gibt noch BRS Motorsport mit einem IS20 Lader vom Golf und 95 Oktan 300 PS

Zitat:

@Slavi_w schrieb am 6. März 2020 um 17:36:38 Uhr:


Gibts eh schon einige Siemoneit zählt zu den bekannteren, 320 PS mit dem IS38 ohne TÜV 380PS.
Es gibt noch BRS Motorsport mit einem IS20 Lader vom Golf und 95 Oktan 300 PS

Wer tankt schon 95? 😁

frag ich mich auch, ein Sparefroh vielleicht ?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Slavi_w schrieb am 6. März 2020 um 17:43:03 Uhr:


frag ich mich auch, ein Sparefroh vielleicht ?

oooder hatte der vielleicht keine Zündwinkelrücknahme 😮 und kein Mitgefühl mit den Einspritzventilen

Also IS-Racing und ASK Performance machen bei dem die Stage 1 schon 270PS und 470nm - das Drehmoment ist dann meistens nur ein kleines Peak bei 2000-2500 Umdrehungen und danach gehts bergab.

Zitat:

@LRNXZ schrieb am 6. März 2020 um 17:49:56 Uhr:


Also IS-Racing und ASK Performance machen bei dem die Stage 1 schon 270PS und 470nm - das Drehmoment ist dann meistens nur ein kleines Peak bei 2000-2500 Umdrehungen und danach gehts bergab.

mit dem standard LLK?

aber wenn die ehrlich sind, würden die zugeben das es ohne LLK außer am Prüfstand nix mit 270 PS ist.

Die Temperatur ist schon ab 250 PS im Sommer grenz wertig, das Problem hat übrigens der A4 auch

Hier 270 PS/440 Nm, stage 1 tuning. Alle kritischen Werte safe. Bei dieser Betrieb weiss man was man macht innerhalb den Limieten. Man spricht das naturlich sporadisch an, sicher in der Niederlande 😉

Seit 6 Wochen fahre ich mit Chiptuning von DTE Systems (PowerControl Plug & Play) https://www.chiptuning.com/.../powercontrol.html und bin positiv überrascht! Selbstverständlich einen vor/nach Messung machen lassen. Jeder Polo GTI bietet ab Werk schon mehr als 200 PS.

Das heißt, ich habe gelesen 204, 207 und meiner hatte sogar 213 PS Serie. War mir schon aufgefallen das es schon okay war aber das DSG passt überhaupt nicht zum Auto also nach zwei Jahre Zeit für etwas mehr Power um das Teilweise aus zu gleichen.

Die ersten 3 Gänge bis etwa 140 km/h (Tacho) geht es noch schön voran, Gang 4 und 5 sind schon wesentlich zu lang übersetzt und Gang 6 ist ein richtigen Overdrive oder zumindest 1:1 weil VMax in Gang 5 erreicht wird.

Das Auto ist jetzt spürbar viel schneller geworden (per App abschaltbar), das merkt man besonders in Gang 4 und 5. Vorher war schon ab 140 km/h "lahme Ente" und jetzt ist Gang 4, also etwa 140-180 km/h ein richtiger Fahrgang :-).

Ich habe mit dem Laptimer noch eine Messung gemacht von 100-200 km/h, jetzt 16,6 Sekunden (Handgestoppt also kann vielleicht 0,5 Sek. abweichen), das sind bestimmt 4 Sek. schneller (Bild) wie Original.

VMax macht nicht so viel, jetzt 247 km/h Tacho (=243 km/h GPS) und stimmt laut 17 Seiten (Deutsche Gründlichkeit) TÜV Teilegutachten, hier in Holland sowieso uninteressant (Bild).

Wenn Interesse besteht, kann ich die vor/nach Daten Posten. Weil das Auto schon sehr gut im Futter stand, ist die höchste Leistung nur etwa +16 PS (Turbo zu klein usw.) aber im wirksamen und meist interessante Teil um 4k RPM sind es mehr als +30 PS.

Für mich interessant, das DQ250 verkraftet ohne Probleme 400 Nm, jetzt stehen +57 Nm (377 Nm) zur Verfügung und das macht wirklich Spaß! Und das genau wo der Launch Control losgeht. Fast nicht per Hand zu stoppen mit dem Laptimer aber ich denke da wird etwa 6,3 Sek. möglich sein, vielleicht sogar etwas über 6 Sek?

Bei uns gibt es nur E10 mit 95 Oktan aber ich wollte den sch**ß sowieso nicht tanken. Das beste was es gibt ist E5 mit 98 Oktan, zb. Shell V-Power. Das V-Power 100 gibt es hier nicht (Shell ist eine Niederländische Firma, wirklich blöd). In Deutschland habe ich V-Power 100 getankt, theoretisch sollte das noch etwas bringen, ich habe es nicht bemerkt weil es vielleicht 1-2% bringt?

Bemerkenswert ist der Benzinverbrauch. Deutschland = Baustellenland also jedes mal zig km 90 km/h fahren. Am ende eine 150 km fahrt waren es nur 5,08 L bei 30 Grad und Klima (Vmax 103 km/h Tacho). Allerdings war im Auto Eco und die PowerControl mit App auf Effizienz eingestellt. Vorher habe ich mal 5,44 L geschafft ohne Klima und V-Power 98. Also wenn man mal ruhig fährt, kann man sogar etwas sparen.

Die Pedalbox habe ich nicht gekauft, das Ansprechverhalten im Sportmodus ist schon nervös genug und ich wollte keinen Kabel ins Auto und kein aufgeklebtes Zeug.

Laut DTE Systems ist der Tuning derart Moderat das es Dauervollgas beständig ist also ich mache mir überhaupt keine Sorgen. Sowieso TÜV erlaubt und wenn was ist (noch 1,5 Jahre Garantie) dann ist alles innerhalb Minuten wieder Original und werde ich sehen ob es bemerkt wird.

Im VCDS wird nichts vermerkt aber VCDS sieht bestimmt nicht alles, ich frage mich nur wie tief die Werkstatt nachschaut wenn mal was ist was möglich mit Chiptuning zu tun haben könnte. Sämtliche (10?) Modifikationen (Tacho, Radio, LED NSW/Blinker usw.) wurden nicht bemerkt, zumindest niemand hat eine Bemerkung gemacht.

Würde mich auch mal interessieren, ob ein Chiptuning von VW bemerkt wird, auch wenn alles zurückgebaut ist.

Ja merken die.

Zitat:

@domihls schrieb am 18. August 2020 um 15:24:32 Uhr:


Würde mich auch mal interessieren, ob ein Chiptuning von VW bemerkt wird, auch wenn alles zurückgebaut ist.

Ich kann nur sagen das ich nach den einbau mehrere fails in VCDS gefunden habe (genau an den Tag bei DTE), alle gelöscht und fertig.

Hoffentlich passiert nichts mit dem SEHR Moderaten Tuning die kommenden 1,5 Jahre und wenn ja dann werde ich herausfinden ob die Freundlichen was bemerken...

Zitat:

@Rene-GTI schrieb am 20. August 2020 um 17:40:45 Uhr:



Zitat:

@domihls schrieb am 18. August 2020 um 15:24:32 Uhr:


Würde mich auch mal interessieren, ob ein Chiptuning von VW bemerkt wird, auch wenn alles zurückgebaut ist.

Ich kann nur sagen das ich nach den einbau mehrere fails in VCDS gefunden habe (genau an den Tag bei DTE), alle gelöscht und fertig.

Hoffentlich passiert nichts mit dem sehr Moderaten Tuning die kommenden 1,5 Jahre und wenn ja dann werde ich herausfinden ob die Freundlichen was bemerken...

Bis dann habe ich jetzt VIEL mehr spaß am GTI, das ist mir auch viel wert!

Das Merken ist nicht das Problem, wenn der Hersteller des Tunings Garantie gibt, die VW ab dem Einbau für das betroffene Teil des Autos sehr wahrscheinlich verweigern wird, wenn es mal hart auf hart kommt. Dann sollte die Garantie des Tuners einspringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen