Chiptuning Erfahrungsberichte 1,6TDI

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo Leute... 🙂

Ich möchte hier mal einen kleinen Erfahrungsbericht über das Chiptuning meines cross polo schreiben. (1,6TDI 105ps)

Vorerst einmal... Ich war sehr skeptisch, wenn es um chiptuning bei diesem Motor ging.
Nach 2 Jahren und 120.000km wurden mir die 105ps etwas zu wenig. Gerade auf überland, wenn eine größere bergpassage dazwischen kam.

Deswegen befasste ich mich Seit längerer Zeit mit Chiptuning.
Wenn ich ehrlich bin, habe ich Angst bekommen wenn ich auf google alleine nur "chiptuning eingegeben habe. Denn in jedem Forum kann man zu 90% lesen (Finger weg!!!!, kapitaler motorschaden!!!!, bla bla)

Ich selbst bin nicht gerade unwissend was motoren angeht. (Landmaschinenmechaniker)
Das softwaretuning war erst mein Favorit, aber ich wollte keinen höheren ladedruck wegen der Haltbarkeit des turboladers. Ausserdem liegen mir die ganzen motorschutzprogramme meines Motors schwer am Herzen.
Nun stieß ich auf racechip.de... Ich bestellte mir nach langem überlegen die standart Box. Denn diese verändert lediglich die einspritzmenge und den Zeitpunkt.

Ich habe die Box eingebaut (10min) und dazu noch eingestellt. Ein Berater der Firma stand mir per Telefon bei. Nun habe ich die Box perfekt eingestellt und bin sehr zufrieden.

Fazit:
- Ruhigerer motorlauf im standgas
- Besseres anfahrverhalten
- Bessere Beschleunigung ( bis 3200u/min -> eingestellt)
- Bei gleicher Fahrweise wie vorher 0,5Liter spriteinsparung
- Schätzungsweise 120-125ps (gehe bald zur dekra)
- Keine fehlercodes

Ich bin ganz zuversichtlich, dass dieses tuning dem Motor nicht schadet. Durch paar spritzer mehr Sprit dürfte da nix passieren.

Der dpf arbeitet genauso gut wie vorher. Er macht nicht die geringsten Anzeichen eines Problems.

Ich hoffe ich geb euch etwas mut zum tuning 😉

Mfg philipp?

Beste Antwort im Thema

Das liest sich wie die Werbung einer Firma....

Du bist ganz zuversichtlich das es deinen Motor nicht schadet 😕
Und warum? Weil du sie eingebaut hast und daran glaubst?
Oder weil du den Aussagen des Herstellers glaubst ?

Eine Box wäre das letzte was ich einbauen würde
Eine vernüftig abgestimmte Software ist immer besser wie eine Box die falsche Werte vorgaukelt

60 weitere Antworten
60 Antworten

Weil er bei gleicher Fahrweise früher schalten kann.

So ist es, das Prinzip ist logisch und funktioniert seit Jahren tadellos.

Unser Golf IV 1.9 TDI hatte durch Softwareoptimierung eine Steigerung von 90 auf 125 PS, brauchte danach über 0,5 Liter weniger und war wie ein neues Auto.

Wir sind ihn über 180.000km gefahren ohne das geringste Problem, nun wird er im erweiterten bekanntenkreis weitergefahren - noch immer ohne Problem.

Und wo ist der Haken? Wie kann ein kleines Unternehmen einen Motor bzw. die Software so optimieren, wie es VW mit riesigem Budget nicht hinbekommt?

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside


Und wo ist der Haken? Wie kann ein kleines Unternehmen einen Motor bzw. die Software so optimieren, wie es VW mit riesigem Budget nicht hinbekommt?

VW will das so garnicht, optimiert ist das falsche Wort. Verändert würde ich sagen, so ist es nicht bewertet.

Ähnliche Themen

VW investiert eine Menge Entwicklungsarbeit, um Motoren sparsamer zu machen. Ein sparsamer Motor ist seit Jahren eines der wichtigsten Verkaufsargumente. Wenn VW es anders macht, gibt es dafür Gründe. Oftmals sind es Abgasnormen die eingehalten werden müssen. Aber auch die Haltbarkeit der Motoren muß gewährleistet sein. Irgendwo dort muß beim Chiptuning der Hase im Pfeffer liegen.

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_inside


VW investiert eine Menge Entwicklungsarbeit, um Motoren sparsamer zu machen. Ein sparsamer Motor ist seit Jahren eines der wichtigsten Verkaufsargumente. Wenn VW es anders macht, gibt es dafür Gründe. Oftmals sind es Abgasnormen die eingehalten werden müssen. Aber auch die Haltbarkeit der Motoren muß gewährleistet sein. Irgendwo dort muß beim Chiptuning der Hase im Pfeffer liegen.

Ja, das Problem ist, gerade die Handschalter haben zuviel Luft bei der Verbrauchsermittlung, die drehen dort zu hoch. Wenn man den Motor durch Chiptuning noch Niedrigtourig tauglicher macht, holt man Verbrauchswerte im Alltag raus, die VW auf dem Papier nie erreichen wird, weil eben der NEFZ das nicht umsetzen kann. Da es einige Tunings mit Abgasgutachten gibt, halte ich das Problem erstmal für außen vor.

@Reflexsilberpfeil:
Schön, dass du nach immerhin "schon" 5.000 km noch keine negativen Auswirkungen dieses Quick-and-Dirty-Tunings bemerkst. 🙄 Du musst anscheinend auch noch jede Erfahrung selber machen ...

Und wahrscheinlich hälst du die Infos in den -> hier verlinkten Stellen auch für reine Panikmache.

Na dann noch viel Glück - du kannst es brauchen ... 😎

Schönen Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64



Zitat:

Original geschrieben von Reflexsilberpfeil


Und du bist zuversichtlich, dass so eine "Black-Box" scheiße ist?
Warum? Weil du daran glaubst? 😁
Ich teste dieses Teil gerade und ich bin absolut zufrieden. Keine Probleme und etwas mehr leistung...

achja... Die geilsten sind die, die keine Erfahrung haben (abgesehen von technischen Verständnis) und trotzdem alles schlecht reden.

5000 km ohne Schaden ist ja wirklich schon eine sehr gute Leistung 😁

Ich würde mich an deiner Stelle doch mal etwas näher mit der Materie befassen.Als gelernter Landmaschinenmechaniker hast du wohl weniger mit chippen von Motoren zu tun.
So eine Motor für Landmaschinen ist da doch etwas robuster ausgelegt wie ein 1,6l Dieselmotörchen.

Ich habe nur noch aufgeladene Motoren,aber die werde ich nicht mit einer Box ausrüsten und auch nicht chippen.

Dem Hersteller deiner Box fehlen mit Sicherheit die technischen Möglichkeiten und das Geld die Haltbarkeit auf Dauer zu testen.Braucht er auch nicht,solange es solch überzeugten Nutzer wie dich gibt.
Hauptsache das hast eine zusätzliche Garantie die auch bei Schäden zahlt.VW bezahlt bei Motorproblemen nichts mehr.Dazu sollte man auch wissen das auch die Nutzung einer Box nachgewiesen werden kann,und nicht einfach ausgebaut und VW zahlt 😉

Sorry, dass ich in dem kurzen Zeitraum nicht mehr wie 5000km gefahren bin. 😁
Ich weiß... Vw zählt mir garnix mehr, weil ich nach Ablauf meiner garantie den Service selber durchgeführt habe Und halt wegen der Box. Bin ja nich auf den Kopf gefallen 😁
Und racechip zählt mir sicher auch nix, wenn was kaputt geht. Ich frage mich aber trotzdem noch warum etwas kaputt gehen sollte? Triftige Gründe?
Jeder turbomotor hat mindestens 10% luftüberschuss und Ca. 15-20% leistungstolleranz nach oben. (weil die 105ps muss er bei 20 Grad in Deutschland bringen, in Afrika bei 50 Grad aber auch in Sibirien bei -20. Motoren haben immer Reserven. Der verschleiß wird zwar klar höher... Doch aber nur in geringem maße.
Beruhigt euch mal wieder. 😁

Statt zählt -->zahlt... Sorry.

Warum nur werden in heissen Ländern wohl größere Kühler verbaut🙄

Ist ja nicht mein Motor 😁

Außerhalb des Contidroms sehe ich das Problem nicht....

Zitat:

Original geschrieben von Tappi 64


Warum nur werden in heissen Ländern wohl größere Kühler verbaut🙄

Ist ja nicht mein Motor 😁

Temperaturprobleme hab ich nicht. Laut echtzeitdiagnose liegt kühlwasser immer bei rund 94Grad. Das war vor dem Chip auch so. Und die abgastemperatur ist auch nicht merklich gestiegen.

Ausserdem sprach ich von der Leistung bei verschiedenen witterungsbedingungen. Denn bei Nebel muss dein Motor auch mehr leisten um auf 105ps zu kommen, als wie bei trockenen sonnigen Wetter.

Abgesehen mal von den klimazonen jetzt...

Und dann baust du deine Box bei Nebel dann aus 😕😁

Wie soll man den wirklich Temperaturprobleme bekommen, wenn man die Mehrleistung nicht über einen gewissen Zeitraum permanent abrufen kann?

Das einzige Problem ist bei den Dingern, ist die Einspritzzeitverlängerung zu lang(also zu hohe Leistungssteigerung), dann kann es den Kolbenrand killen. Weil die Kolbenform nicht dafür ausgelegt ist und durch die Bewegung nach oben die Einspritzung eben den Kolbenrand trifft.
Aber das sind dann meist mehr als die üblichen ~20% mehr... kann sicherlich schneller bei den Dingern ohne Fahrzeugspezifischer Ausführung passieren, wo man den Potiometer drehen soll bis der Motor kurz vom Notlauf ist.

Ich möchte einen anderen Gedanken in die Runde werfen. Dazu sollte man wissen, dass ich mit meinen 52 Jahren, seit 1979 mit Unterbrechungen, nur Diesel fuhr. Jeder Diesel verdichtet deutlich höher als Ottomotoren. Hohe Drehzahlen oder das Abverlangen von Volllast, damit meine ich z.B. den kalten Motor bei tiefen Drehzahlen mit vollem Schub betreiben, wird früher oder später negative Auswirkungen auf Zylinder und Kolbenringe haben. Ganz gleich ob Wirbelkammer oder CommonRail. Erste Anzeichen von "wie Ottomotor" gefahrene Diesel sind; schlechtes Anspringverhalten bei Minusgraden und erhöhte Rußemission.

Jeder Dieselfahrer wird es schon bemerkt haben, wenn es kalt ist, läuft das Auto besser als im Hochsommer. Hängt mit der höhren (Luft-) Dichte zusammen. Dichte? Das ist die Anzahl der Teilchen in einem bestimmten Raum. Hier: Verbrennungsraum. Und die geht Schritt für Schritt in den Keller, wenn der Diesel zu oft "getreten" wird.

An alle Neudieselpolofahrer: Einen Ottomotor dreht man hoch, einen Dieselmotor lässt man in seinem Bereich des höchsten Drehmoments "arbeiten". Und wo liegt dieses Drehmoment beim Polo tdi? Eben... nicht bei 3.000 oder 3.500 U/min, sondern deutlich darunter. Wird er ständig hochgedreht, geht es zu Lasten der Kompression.

Einen Diesel behandelt man einfach anders als einen Benziner. Daher, auch weil der Polo tdi 105 PS Standardfahrleistungen hat, wie der ur-Golf GTI, kann ich Chiptuning nicht nachvollziehen! Wem 10,5 sek oder 190 (Tacho wohl 205) nicht ausreichen, ist mit einem Polo GT besser bedient.

Sorry wenn es etwas schullehrerhaft rüberkommt, aber manchmal wissen die "Alten" doch noch was. -)

Grüße

Fotos, das war ich, 1979 ? oder 1980 ? und mein erster Diesel, bzw 2012 und mein aktueller Diesel.
Der Mann ist der gleiche, die Marke auch -)))

Deine Antwort
Ähnliche Themen