Chiptuning beim BMW 316i Compact e46
Hallo zusammen,
habe vor meinen Motor (116 PS Version) mit einen Chip unter die Armen zugreifen. Hat dort schon jmd. erfahrungen gesammelt, da ich meinen Motor dadruch nicht schrotten will. Wieweit kann man das treiben (Leistung), sodass noch alles juman bleibt . Kann mir jmd. einen Hersteller empfehlen? Und natürlich auch, was kostet der Spass?!
Danke für eure Antworten!
40 Antworten
zum Thema zurück
für ein gutes Chiptuning musst du mit ca ab 400 euro rechnen
bei einem 316i wird man max 6-8 ps mehr raus holen .( das merkt man nicht beim Fahren )
bei einem sauger motor bringt chiptuning nicht viel .
egal ob 4 zylinder 1.6 liter oder 6 zylinder 3.0 liter.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Bloodfire
Hier wird zum Teil auch völliger Quatsch geschrieben. Viele die meinen das der 316ti untermotorisiert ist, sind ihn aber nicht einmal gefahren.
Also das Wort "untermotorisiert" habe ich in diesem Thread erstmals erwähnt, wollte aber eigentlich das gleiche damit ausdrücken wie Du, nämlich dass der 316ti das gerade NICHT ist.
Insofern hat hier tatsächlich niemand behauptet, der 316ti sei untermotorisiert.
😉
Zitat:
Original geschrieben von tomato
Also das Wort "untermotorisiert" habe ich in diesem Thread erstmals erwähnt, wollte aber eigentlich das gleiche damit ausdrücken wie Du, nämlich dass der 316ti das gerade NICHT ist.Zitat:
Original geschrieben von Bloodfire
Hier wird zum Teil auch völliger Quatsch geschrieben. Viele die meinen das der 316ti untermotorisiert ist, sind ihn aber nicht einmal gefahren.Insofern hat hier tatsächlich niemand behauptet, der 316ti sei untermotorisiert.
😉
Gut, ich sehe den 316ti schon als untermotorisiert an ohne ihn jemals gefahren zu sein. Aber es ist doch so: Ich habe einen mit fast doppelter Leistung. Diese Leistung reicht mir manchmal schon nichtmehr aus (bin wohl zu oft M5 E60 gefahren 😁) und daher wäre ein 316ti nunmal für mich untermotorisiert.
Es ist ja aber nichts schlimmes, es sind nicht alle mehr gewohnt und/oder brauchen viel Leistung. Auch mit einem 316ti kommt man von A nach B und in der Stadt lässt er sich sparsam fahren.
Ein 320i kostet im Vergleich zu einem 316i mehr, sei es Anschaffung oder Unterhalt(gleiches Alter, gleiche Km sowie Austattung vorausgesetzt). So extrem groß wird der Unterschied zwar nicht sein, das stimmt, aber es wurden vom E46 ja Fahrzeuge von 105 bis 360 Ps hergestellt und eben auch verkauft, somit wird wohl jeder das Modell entsprechend seiner Präferenzen und seines Geldbeutels gekauft haben. Das ist bei dem einen eben der 105 Ps 316i und beim anderen ein M3 CSL mit 360 Ps. Ein schlechtes Auto ist aber dennoch keines von beiden, jedes hat seine Vor- und Nachteile.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Gut, ich sehe den 316ti schon als untermotorisiert an ohne ihn jemals gefahren zu sein.
Er hat "JEHOVA" gesagt! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Gut, ich sehe den 316ti schon als untermotorisiert an ohne ihn jemals gefahren zu sein. Aber es ist doch so: Ich habe einen mit fast doppelter Leistung. Diese Leistung reicht mir manchmal schon nichtmehr aus (bin wohl zu oft M5 E60 gefahren 😁) und daher wäre ein 316ti nunmal für mich untermotorisiert.Zitat:
Original geschrieben von tomato
Also das Wort "untermotorisiert" habe ich in diesem Thread erstmals erwähnt, wollte aber eigentlich das gleiche damit ausdrücken wie Du, nämlich dass der 316ti das gerade NICHT ist.
Insofern hat hier tatsächlich niemand behauptet, der 316ti sei untermotorisiert.
😉Es ist ja aber nichts schlimmes, es sind nicht alle mehr gewohnt und/oder brauchen viel Leistung. Auch mit einem 316ti kommt man von A nach B und in der Stadt lässt er sich sparsam fahren.
Ein 320i kostet im Vergleich zu einem 316i mehr, sei es Anschaffung oder Unterhalt(gleiches Alter, gleiche Km sowie Austattung vorausgesetzt). So extrem groß wird der Unterschied zwar nicht sein, das stimmt, aber es wurden vom E46 ja Fahrzeuge von 105 bis 360 Ps hergestellt und eben auch verkauft, somit wird wohl jeder das Modell entsprechend seiner Präferenzen und seines Geldbeutels gekauft haben. Das ist bei dem einen eben der 105 Ps 316i und beim anderen ein M3 CSL mit 360 Ps. Ein schlechtes Auto ist aber dennoch keines von beiden, jedes hat seine Vor- und Nachteile.
Es kommt immer darauf an was für Prioritäten man setzt. Fahre selbst nen 316ti als mein erstes Auto. Davor bin ich nen Opel Astra H 1,7 TDI mit 100PS gefahren. Für mich ist der 316ti genau richtig. Er ist recht spritzig und man kann damit auch "rasen". Für mich als Fahranfänger eigentlich genau richtig. Vielleicht kommt nach dem Studium was dickes vor die tür.
Auch wenn die Valvetronic verrecken sollte werd ich mich nach nem 325ti umschauen, oder wenn die Preise gefallen sind nen 320 Cabrio 🙂
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Bevor Du für über 200 Euro ein Chip-Tuning vornehmen lässt, bau Dir lieber einen Elektro-Turbolader ein, der Effekt ist nicht geringer als beim Chip-Tuning, dafür mit 150 Euro deutlich günstiger:http://www.kamann-autosport.com/.../Power-Booster-NORMAL::150065.html
Gruß, Frank
Hier habe ich was gelernt.. Sowas gibts?? noch nie gehört..
Naja, evtl garnicht so abwegig..
Hab da aber noch ne Frage.. kann man den ohne Wastegate betreiben??😁😉
Matze..
Zitat:
Hier habe ich was gelernt.. Sowas gibts?? noch nie gehört..
Naja, evtl garnicht so abwegig..Hab da aber noch ne Frage.. kann man den ohne Wastegate betreiben??😁😉
Matze..
Ne
das teil ist schrott. Schaus doch mal an wie soll in dem Miniteil hoher druck entstehen? Turbolader kosten nicht umsonst über 500€.Außerdem müssen sich je anch last die Schaufeln anpassen, dazu muss jede Schaufel eigen gelagert und verstellbar sein. Und ehrlichgesagt bezweifel ich das bei der Größe 😁
Zitat:
Original geschrieben von Log123
Schaus doch mal an wie soll in dem Miniteil hoher druck entstehen? Turbolader kosten nicht umsonst über 500€.Außerdem müssen sich je anch last die Schaufeln anpassen, dazu muss jede Schaufel eigen gelagert und verstellbar sein. Und ehrlichgesagt bezweifel ich das bei der Größe 😁
Ja, bezweifel das mal ... ts ...
In dem Turbo ist ein Stickstoffneutralisator eingebaut. Da Luft aus über 70% Stickstoff besteht kann der Sauerstoffgehalt sehr einfach mit dem Stickstoffneutralisator erhöht werden.
Und es ist doch logisch, dass ein 1,6-Liter-Motor mit doppelt so viel Sauerstoff in den Brennräumen wie ein Motor mit doppelt so großem Hubraum ist.
Klar, der Stickstoffneutralisator neutralisiert nicht den gesamten Stickstoff, sondern ein Teil wird dazu benutzt um ihn zu verflüssigen - das muss man auch machen, denn die Ladeluft muss doch abgekühlt werden.
Gruß, Frank
PS: Verdammt ... ich muss auch mal sowas auf den Markt werfen ... 😁
10 PS mehr und etwas mehr Drehmoment bietet Dir ein
relativ renommierter und relativ bekannter Chip Experte.
Insofern seriös, weil er auch einen Prüfstand hat
und somit festgestellt werden kann ob Dein 316compact danach
tatsächlich mit Super Plus Kraftstoff 125 PS generiert.
http://www.regelin.de/...ning_BMW_3er_Serie_E46_316i_1,8_115_PS_31.htm
Bessere Beschleunigung erreichst Du mit einem kürzeren Differential
bei höherem Verbrauch und geringerer Höchstgeschwindigkeit...
Ansonsten hilft noch ein Metall Kat mit 400 Zellen und ein
strömungsoptimierter Auspuff ( von laut habe ich nicht gesprochen,:-)
Denke mit Metallkat, anderem Auspuff (z.B. 328i/330ci)Auspuff -muß umgeschweißt werden)
und Chipoptimierung sollten realistische 130 PS erreichbar sein.
Für eine prima Innenraumakustik kannst Du auch den an anderer Stelle
hier im Forum erwähnten Sound generator vom Z4 verbauen.
Gruss
das ist voll fürn arsch!!!
reine geld und zeitverschwendung!!
das geraffel stört nur den strömunsverlauf der ansaugluft.. aber wers nicht glauben will kanns ja gerne einbauen und sich ärgern.. 😁
gab in ner bmw zeitung vor kurzem dazu einen testbericht wurde sogar mit prüfstand bestätigt das es sich negativ auf leistung und drehmoment auswirkt..
gruss alex
Zitat:
Original geschrieben von Log123
Ne
das teil ist schrott. Schaus doch mal an wie soll in dem Miniteil hoher druck entstehen? Turbolader kosten nicht umsonst über 500€.Außerdem müssen sich je anch last die Schaufeln anpassen, dazu muss jede Schaufel eigen gelagert und verstellbar sein. Und ehrlichgesagt bezweifel ich das bei der Größe 😁
Ich habe nicht gesagt das das Teil gut ist, ich meinte, es wäre ein Versuch wert.. .. ..😁😁
Zu deinen Turbinenschaufeln, Du redest hier von VTG Ladern...
1. Es werden nicht die Schaufeln verstellt, sondern der Winkel in dem die Schaufel angeströmt werden.. das ist ein großer Unterschied.. desweiteren passt sich die Geometrie nicht der Last an, sondern der Drehzahl sprich Abgasgeschwindigkeit..😁😉
Interessant ist hier auch zu wissen, das bei Turbobenzinern diese Technik ganz neu ist, und bisher nur bei Dieseln verwendet wurde.. Porsche setzte erstmals VTG Lader bei Benzinern im Serienbetrieb ein, beim 997 Turbo 2006..
BMW setzt bei Benzinern auf Registeraufladung ( zwei Turbos, einen für untere Drehzahlen, einen für hohe Drehzahlen ) um das "Turboloch" zu verhindern.. Bei den neuen BMW Turbos setzt BMW teilweise auf Scroll Aufladung, bei der die Zündabstände den Abgasstrom optimieren..
So kenn ich es zumindest..
Grüße Matze..
P.S. Es gibt nur wenige Turbinen, bei denen man die Schaufeln verstellt.. soweit ich weiß nur bei Niederdruckturbinen bei der Stromerzeugung um die Drehzahl konstant zu halten (3000U/min.. Autoturbo 100 000U/min)..meistens ist das aufgrund von Drehzahlen und Drücken nicht zu realisieren.. bei Flugzeugturbinen löst man das Problem mit mehreren Wellen, die unterschiedliche Drehzahlen haben, und dadurch unterschiedliche feststehende Schaufelgrößen und Formen in einem Triebwerk haben können..😁😉
Na da hat wohl einer Ahnung 🙂 wieder was gelernt. Würde ma gern nen unabhängigen Test solcher "turbos" sehen.
Edit: Hab ma bissl nachrecherchiert und anscheinend bringen die gar nichts. Man sagt 0,1 Bar Ladedruck würde es bringen. Also ne reinste Lachnummer das ding. Vor allem will ich nicht wissen was passiert wenns die Plastikteile von dem Ding in den Motor saugt.
Zitat:
Original geschrieben von eibe10
Ich habe nicht gesagt das das Teil gut ist, ich meinte, es wäre ein Versuch wert.. .. ..😁😁Zitat:
Original geschrieben von Log123
Ne
das teil ist schrott. Schaus doch mal an wie soll in dem Miniteil hoher druck entstehen? Turbolader kosten nicht umsonst über 500€.Außerdem müssen sich je anch last die Schaufeln anpassen, dazu muss jede Schaufel eigen gelagert und verstellbar sein. Und ehrlichgesagt bezweifel ich das bei der Größe 😁Zu deinen Turbinenschaufeln, Du redest hier von VTG Ladern...
1. Es werden nicht die Schaufeln verstellt, sondern der Winkel in dem die Schaufel angeströmt werden.. das ist ein größer Unterschied.. desweiteren passt sich die Geometrie nicht der Last an, sondern der Drehzahl sprich Abgasgeschwindigkeit..😁😉
Interessant ist hier auch zu wissen, das bei Turbobenzinern diese Technik ganz neu ist, und bisher nur bei Dieseln verwendet wurde.. Porsche setzte erstmals VTG Lader bei Benzinern im Serienbetrieb ein, beim 997 Turbo 2006..
BMW setzt bei Benzinern auf Registeraufladung ( zwei Turbos, einen für untere Drehzahlen, einen für hohe Drehzahlen ) um das "Turboloch" zu verhindern.. Bei den neuen BMW Turbos setzt BMW teilweise auf Scroll Aufladung, bei der die Zündabstände den Abgasstrom optimieren..
So kenn ich es zumindest..Grüße Matze..
P.S. Es gibt nur wenige Turbinen, bei denen man die Schaufeln verstellt.. soweit ich weiß nur bei Niederdruckturbinen bei der Stromerzeugung um die Drehzahl konstant zu halten (3000U/min.. Autoturbo 100 000U/min)..meistens ist das aufgrund von Drehzahlen und Drücken nicht zu realisieren.. bei Flugzeugturbinen löst man das Problem mit mehreren Wellen, die unterschiedliche Drehzahlen haben, und dadurch unterschiedliche feststehende Schaufelgrößen und Formen in einem Triebwerk haben können..😁😉
*peinlich* Setzen 6!
Registeraufladung haben nur der 123d bzw. d3 Alpina und der x35d x40d.
Beim Benziner gibts eben bei 6 Z getrennte Turbos (twinturbo), einen für je 3 Zylinder oder neuerdings ein Twinscroll wo es eine eingangsturbine gibt, die 2 eingänge um 180 grad versetzt hat für je 3 Zylinder und 2 Verdichterturbinen für je 3 Zylinder.
Der e-Turbo ist ein Witz.
gretz
p.s. @ TE. Sofern du etwas spüren willst, muste mindestens 2000 € investieren. Klassisches Tunining, Nockenwelle austauschen, aufbohren usw. In einem Anderen Forum hat so einer aus einem 318i e46 190 PS rausgeholt... aber daneben das er sehr viel arbeit damit hatte, musste er auch einiges an geld investieren und das fahrzeug war lange nicht einsatzbereit.
gretz
@ Kevinmuc..
Ja, haste recht.. sorry, mein Fehler..
Was daran aber peinlich ist weiß ich nicht..mit dem Scrool turbo hast du gut erklärt..
Ich habe mich auch eher mit Turbinen beschäftigt, als mit Autoturbos.. deswegen ist mir das nicht peinlich.. habe auch nicht behauptet das alles immer richtig ist, was ich sage.. na gut, war eine Aussage falsch..passiert..
Amateur...😁😁😉
Grüße Matze..
bevor man sich die mühe macht in solche kleinen motoren en haufen geld zu hängen kauft man sich gleich was gescheites und hat dazu auch noch die passende peripherie bremsen etc.
aber jedem das seine.. 😁