Chiptuning beim 206 mit 60PS
Hi... =)
Brauch dringen nen Rat...
Wüsste gerne ob Chiptuning bei nem 206er mit 60PS möglich ist...
Bitte gebt mir schnell antwort =)
Danke im Vorraus
Beste Antwort im Thema
5-7 ps halte ich für eine sehr optimitische schätzung. das wären ja immerhin gute 10% und das bei nem kleinstsaugmotor?!?
es gibt nur einen sinnvollen weg, zu mehr leistung : anderes fahrzeug kaufen.
45 Antworten
Das ist alles relativ! Klar macht es nicht viel Sinn einen 60PS 1.1 Motor zu tunen, wenn man nicht gerade Ahnung hat und auf irgendwelche Umbaukits angewiesen ist.
Das man z.B. aber aus einem 1.4l Motörchen auch 150PS und mehr herauskriegen kann, zeigt Fiat und VW doch eindrucksvoll. Das Problem das der 60PS Motor hat, ist das es wohl keinen Anbieter gibt, der sich diesen Motor vorgenommen hat und zwar weil der Aufwand und die Kosten wohl höher sind, als man damit verdienen kann.
man kann moderne 1.4 turbo kompressor kombinationen doch nicht mit dem uralt 1.4 8v mit 75ps vergleichen!
alleine der sprung auf 16v bringt 90ps.
aber selbst der vergleich mit anderen motoren bringt nicht viel. man kann ein chiptuning oder eine optimierung der software niemals mit den werkslösungen vergleichen!
inzwischen ist das vielleicht auch dem te klar.
Zitat:
Original geschrieben von Chris2.0T
...
136 PS auf das relativ niedrige Leergewicht das der 206 mitbringt stellt durchaus ne gute Basis zum tunen da. Davon abgesehen ist der "ED9" ja auch kein Kraftpaket :-)
Was hat das jetzt mit meinem Honda zu tun? Der is serie. Der hat 125PS und das reicht auch. Wollte ich mehr hätte ich einen VTEC. Beim CRX kommts nicht auf die Leistung an sondern auf Dinge die mit einem 206 undenkbar wären. Aber das ist OT.
Zitat:
Original geschrieben von Chris2.0T
Na na na, das sehe ich anders. Der eine tuned sein Auto für Optik zwecke der andere der Leistung wegen.Das der einzigste 206 den man tunen sollte der RC sein soll , finde ich besonders großen mist, da zb gerade beim S16 die Leistungausbeute mit Chip Nocke oder wie von Clemens Kompressor Kit besonders Groß ist.
Du hast mich falsch verstanden! Mit Tuning meine ich Leistungstuning. Einen GFK-Bomber kann man natürlich aus jedem Auto machen. Hat ja schliesslich nix mit Fahrleistung zu tun. Im gegenteil.
Wer sich heute einen S16 kauft und den mit einem Kit von Clemens ausstattet hat sich das vorher aber bestimmt nicht überlegt. Wenn ich mich nicht täusche bestehen diese kits aus Nocken, Airbox und ECU Abstimmung aufm Dyno. Das kostet bei Clemens 2000-2500€. wenn man sich da nicht gerade einen S16 mit 500000km gekauft hat hätte man auch einen RC bekommen und der hat dann noch mehr Leistung und eine bessere Ausstattung von den restlichen technischen unterschieden mal ganz abgesehen. Von einem Kompressor für den S16 wollen wir mal garnicht reden.
Naja im endeffekt ist alles ansichtssache aber meiner Meinung nach weiss man doch vor dem Kauf wieviel Leistung man will und kauft sich danach sein Auto. alles andere ist Geldverschwendung. Aber wie gesagt ist meine Meinung und muss so natürlich nicht jedem passen.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
was denn? die wahrheit ist halt net immer angenehm! und beim 1.1 mit 60ps kann man mit chiptuning oder einer optimierung (wie immer man das auch nennen möchte), nun mal nichts erreichen!
So ein Quatsch.
205er BJ1990
Sauger, Benzin.
Chip: 6 PS
Ansaugtrakt optimiert, Luftfilter verändert: 7 PS
Original: 44 KW / 60 PS
Nun lt. Messung: 71 PS
Netter Nebeneffekt: Weniger Spritverbrauch durch Optimierung des Benzin-Luftgemisches.
Und das bei Monotronic.
Möchte nicht wissen, was man mit ein Bisschen Know-How bei einem Einzeleinspritzer machen kann.
Ähnliche Themen
Boah, satte 11PS mehr..
Rechne mal die Kosten und die Arbeitszeit dagegen, das steht doch in keinem Verhältnis!
Zitat:
Original geschrieben von aehmkei
Boah, satte 11PS mehr..
Rechne mal die Kosten und die Arbeitszeit dagegen, das steht doch in keinem Verhältnis!
Kosten: 8 oder 9 € über das Internet.
Arbeitszeit für Einbau: ca. 10 Minuten.
Ansaugtrakt leicht verlegen: ca. 1 Stunde.
Außerdem bei einem Hobby zählt nie die Zeit. Ist ja Privatvergnügen :-)
Natürlich holt man mittels Chip aus einem Sauger keine 50 PS Mehrleistung heraus, aber mit 10 % merkt man es im Anzug schon.
10% mehrleistung beim 1.1 mit nem chip? naja, wenn du meinst!
haste denn auch ne vorher messung gemacht?
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
man kann moderne 1.4 turbo kompressor kombinationen doch nicht mit dem uralt 1.4 8v mit 75ps vergleichen!
alleine der sprung auf 16v bringt 90ps.aber selbst der vergleich mit anderen motoren bringt nicht viel. man kann ein chiptuning oder eine optimierung der software niemals mit den werkslösungen vergleichen!
inzwischen ist das vielleicht auch dem te klar.
Na moment!! Es ging hier nicht um einen Motorenvergleich, sondern darum das ihr angefangen habt kleine Motoren schwach zu reden!!! und man sollte ja gleich zum 2l Ungetüm greifen. Nun ja, ich habe auch einen 2,3l - 132 PS starken Mercedes W124 vor der Haustür stehen. Der hat nun schon seine 250tkm runter und rennt immer noch wie neu über die Bahn. Mit GPS habe ich auf gerader Ebene 211km/h Spitze gemessen und das obwohl der Wagen mit 200km/h Spitze angegeben ist.
Das ist aber nicht mehr zeitgemäss. Wer mal an die Spritsäulen schaut und diese 148,9 Cent pro Liter sieht, wünscht sich in aller Regel einen kleinen hochgezüchteten Motor der 5l verbraucht und kein 2l oder 2,3l Ungetüm bei dem 11-15l pro 100 normal sind.
Wenn also aus einem 1,4l Werksmotor mit Kompressor und Turbo 150 PS herauszuholen sind, dann ist es technisch machbar und zwar mittlerweile auch zu einem ordentlichen Preis. Warum sollte es in Zukunft also nicht auch einen 1,1l mit 100PS geben bzw. ich glaube den gibt es schon 😉 ...
Und 11PS mehr ist bei 60PS ordentlich spürbar. Wenn man Leistung im Überfluß hat, merkt man das natürlich nicht, aber bei 60 PS schon.
ja, für moderne kleine motoren sind solche leistungen kein problem. im twingo bringt der 1.2 turbo 100ps (ohne 75ps). aber das heißt doch net, daß man einen alten 1.1 8v mittels chiptuning auf solche werte bringen könnte!
Zitat:
Original geschrieben von dseverse
...
Wenn also aus einem 1,4l Werksmotor mit Kompressor und Turbo 150 PS herauszuholen sind, dann ist es technisch machbar und zwar mittlerweile auch zu einem ordentlichen Preis.
...
Da redest Du aber von einer Serienlösung ab Werk. An solchen Motoren wird einiges an Entwicklungsaufwand reingesteckt (und trotzdem sind die nicht unkaputtbar). Das heißt m. E. aber lange noch nicht, dass man das im Nachhinein durch Tuning genauso gut geregelt bekommt. Durch ein Tuning (egal, ob nur Chip oder kleinere Änderungen an der Mechanik) knabbert man immer an den ab Werk verbauten Reserven. Kein Problem, wenn man so ein Fahrzeug nicht ewig fahren will. Stimme dem Schlusssatz im letzten Beitrag von ED9-Freak vollkommen zu.
Also ich fahre einen 206 1,1L 60 Ps und habe einen Chip drin von Clemens-Motorsport.
Habe nach Leistungdiagram 73 Ps . Also ich sage es lohnt sich. Fährt sich 100% besser.
Und mit einen Green Twister kann man noch a weng nach helfen.
Fahre mit Chip schon 50.000 Km Ohne Probleme.
ja ne, ist klar. 13ps ;-)
und was sollen diese "13ps" gekostest haben?!
und so extra noch ein luftfilter bringt den 1.1 bestimmt auf 90 ps, achtung ironie
mfg eric
Zitat:
Original geschrieben von ericszb
und so extra noch ein luftfilter bringt den 1.1 bestimmt auf 90 ps, achtung ironiemfg eric
aber nur in verbindung mit den "zauber magneten"! 😁