Chiptuning Audi A6 4G 3.0 TDI 313 PS Erfahrung Powerbox Leistungssteierung

Audi A6 C7/4G

Hi.
Hat das einer von euch schon gemacht, bei einem A6 4G 3.0TDI Bi 313 PS.

Habe im Netz sogenannte Powerboxen gefunden welche nur zwischen gesteckt werden.

Ich selber habe aber absolut keine Erfahrung damit.

Wäre dankbar über eure Erfahrung, Meinung etwas zu hören

Danke jetzt schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@A6_hase schrieb am 9. Juni 2016 um 13:39:11 Uhr:


Klingt ja alles schön, aber fast 700Nm auf ein Getriebe los zu lassen, was wohl schon mit dem Serien-Drehmoment am Limit ist. Ich weiß nicht. 😕

Wer sagt denn das es mit dem Seriendrehmoment schon am Limit ist?

Auf dem Papier haben die VFL 313PS und 650NM. Lt. praktischer Erfahrung mancher sollen diese aber teilweise deutlich nach oben streuen.
Das höchste Serien Prüfstandsprotokoll was hier im umlauf war waren glaube 342PS und 712Nm (bitte nicht auf die genauen Zahlen festlegen).
Dazu eine Aussage eines Tuners, der angeblich schon viele dieser Motoren gemacht hat A6/A7/SQ5 und bis jetzt angeblich noch keiner unter 320/330 PS dabei war.

Und gechippt und co fahren noch andere deutlich mehr.
Ich denke es kommt einfach auf die Pflege und Fahrweise drauf an..

74 weitere Antworten
74 Antworten

Ich möchte mich hier mit meiner Erfahrung gerne einbringen. Ich habe allerdings den A6 3.0 TDI mit 245PS EZ 03/2012. Also bitte nicht gleich verbal auf mich einprügeln weil doch im Titel 313 PS steht.

Vorausschicken möchte ich, dass mein A6 4F 3.0 TDI auch leistungsoptimiert war. Mit 14.000 km (25.02.2008 ) Oettinger Motormanagement mit geänderter Abstimmung per Direkt-Port.
max. Leistung 198 kW (270 PS) bei 3800/min
max. Drehmoment 550 Nm bei 1900-3100/min
0 - 100 km/h ca. 6,8 s
max. Geschwindigkeit ca. 252 km/h

Durchgeführt von einem Audi Zentrum in Linz. Ich habe den Wagen 2013 mit knapp 90.000 km verkauft und hatte keine Probleme durch das Tuning.

Durch diese positive Erfahrung wollte ich die selbe Leistungsoptimierung auch bei meinem neuen A6 4G durchführen lassen. Dabei musste ich feststellen, dass die namhaften Firmen wie ABT, Öttinger, MTM, Steinbauer, etc. ... jetzt durchwegs externe Zusatzelektronik verbauen. Grund dafür soll, so die Auskunft die ich bei den Firmen bekommen habe, die Verschlüsselung der Steuergeräte sein. Ein weitere Ursache soll die Problematik der Updates der Fahrzeughersteller sein, welche die Optimierung u.U. wieder zunichte gemacht hat.

Ich habe mich schließlich für das Produkt von Steinbauer entschieden (http://www.steinbauer.cc/at/products/) da der österreichische Generalimporteur die 5-jährige Werksgarantie voll übernimmt.

Der Test auf einem Prüfstand ergab nach dem Einbau 270 PS und 606 Nm. Laut Steinbauer sollte das Auto 291 PS und 580 NM haben, zumindest sind das die Werte die ich bei der Neutypisierung eintragen habe lassen. Gekostet hat mit die Leistungssteigerung inklusive Einbau durch den Audi Vertragshändler meines Vertrauens € 2.000.-
Nächste Woche habe ich bei der Herstellerfirma Steinbauer einen Termin. Die wollen auf die 291 PS nachbessern.
Das rein subjektive Gefühl ist jetzt schon gut. Die Beschleunigung spürbar besser.
Ob ich es nochmals machen würde weiß ich - aufgrund der auf uns Autofahrer in Österreich zurollenden Abgaben Teuerungswelle im Bereich KFZ Steuer - allerdings nicht.

MIB

Wenn ich mir Diagramm so anschaue dreht das Auto nicht mehr zur Max. Drehzahl.
da fehlen 150-200 Umdrehungen...
Soll dies so sein?

Zitat:

Original geschrieben von Fuhrparkprofi


Hallo,

wir haben gestern bei der Firma Wendland eine Anpassung und Abstimmung der Motorkennzahlen und einer Ladedruckerhöhung um 0,2 bar gemacht. Super Ergebniss. 365 PS, 800Nm Drehmoment

Wendland ist gut!

Zitat:

Original geschrieben von M.I.B.


Der Test auf einem Prüfstand ergab nach dem Einbau 270 PS und 606 Nm.

Wurde vorher eine Leistungsmessung durchgeführt oder wurde die blaue Serienkurve aus dem Archiv geholt?

Ähnliche Themen

Ich weiß dass es hier um den BiTu geht, möchte aber keinen extra thread aufmachen.
Habe einen 2011er A6 3.0tdi 245PS.
Was sagt ihr: mtm m-Cantronic(285PS) oder Standard-Optimierung(300PS)?
oder von SKN Stage 2 Powertuning(303PS)
alle drei Varianten sind preislich auf gleicher Höhe.

bin für Entscheidungshilfen und Tips sehr dankbar

Vor dem Einbau und nach dem Einbau wurde am Prüfstand gemessen.

MIB

Deswegen fragte ich:

www.motor-talk.de/.../...f-einem-leistungspruefstand-t4683622.html?...

Zitat:

@Sam00 schrieb am 9. September 2013 um 15:01:33 Uhr:


Ohne es jetzt genau zu wissen aber ich versuche mal mit logischem Verstand hier etwas herzuleiten:

Racechip: Audi A6 C7, Powerbox CR Ultimate, 245PS auf 320PS
Kosten 480,- Euro

Abt: Audi A6 C7, Abt Engine Control Tuning, 245PS auf 282PS
Kosten 2710,- Euro

Also entweder Abt ist sauteuer, die Leute super inkompetent und alle dort arbeiteten maximal ineffizent
ODER
Racechip ist der letzte Müll.

Sagts mir. :-)

Meine Vermutung:
Bei Racechip wird halt ein Standarddatensatz genommen, der auf Teufel komm raus ohne Rücksicht auf Verluste die Mehrleistung aus dem Motor bringen soll. Ob zudem wirklich 320PS erreicht werden halte ich für äußerst fragwürdig.
Ich bin sicher bei Audi arbeitet zumindest EIN cleverer Kopf, der wenn es so einfach wäre... doch mal eben locker das gleiche machen würde und dann hätte die Karre schon von Grund auf 320PS. :-)

Bei Abt wird halt der Motor eures A6 im speziellen genommen und es wird ein komplettes Kennfeld generiert, der eine Mehrleistung erzeugt, bei teilweiser schonender Behandlung der Motorteile.

Darüber hinaus, stellt sich mir die Frage, ob es für einen Motor und das Getriebe welcher/welches auf 245PS ausgelegt ist, dann mit 282 bzw. 320PS zu kämpfen hat. Oder sind alle beteiligten Teile vom 313PS-ler mit dem des 245PS Aggretates identisch?

VG
Sam

NEIN und ich hab nen Beweis aus einem A5 der von ABT getunt wurde auf 313 PS...

Getriebe ging hops und ABT hat es nicht übernommen!!! Reperaturkosten von 7000 Euro bei nen 2 jahr alten A5

Zitat:

@R--AUDI schrieb am 17. Februar 2014 um 21:51:30 Uhr:


Bei meinem 4F habe ich auch eine Kennfeldoptimierung durchführen lassen. Das ging bei den EDC16 Geräten noch problemlos. Von 232 PS auf rund 275 PS. Nachteil: das 6-Gang Schaltgetriebe konnte im 6. Gang und bei Temperaturen unter 4°C das satte Drehmoment nicht wirklich verarbeiten und begann fürchterlich zu rubbeln. Wenn man's gewusst hat, ist man ein bisschen vom Gas gegangen und gut war's. Das Ganze hat über 220.000 km ohne Probleme gehalten, wobei ich sagen muss, dass ich das Auto immer anständig gefahren habe und nie auf der letzten Rille daher gekommen bin. Ich habe gewusst, im Falle eines Falles könnte ich, wenn ich wöllte. War aber selten genug, dass ich das dann auch mal getan habe; dann aber mit voller Genugtuung 🙂.

Mein jetziger 4G ist ein Firmenleasing, da nehme ich von Steuergerätetausch etc. Abstand. Wobei ein bissl mehr Druck schon nicht schlecht wäre. Der 245er ist im Vergleich zu meinem 4F doch ein bisschen schlapper und "oben raus" fehlt es doch an Leistung. Jetzt ist mir die "Tuningkit Carbon" von tuningkit.de aufgefallen. Die erhöhen lediglich den Raildruck (wie ich es verstanden habe) und wollen damit aus 245 PS dann 311 PS machen (Drehmoment von 580 Nm auf 696 Nm).

Ist so was realistisch und inwieweit sind die Injektoren / Dieselpumpe hier mehrbelastet? Kann die S-Tronic, die ja nur bis 600 Nm ausgelegt ist, die fast 700 Nm auch problemlos schalten oder gibt's hier dann so ein Rubbeln wie bei meinem 4F HS?

Hat das jemand sowas gemacht mit 700Nm beim dem Getriebe ? Und lebt es noch ;-)

Da gibts genug wo richtig gemacht sind und noch leben, denke das die fahrweiße hier auch eine große rolle spielt, lass die finger von den boxen und lass es richtig machen, evtl. Mit garantie dann hast auch spass dran, alles andere is murks

Hallo

Ich war vor kurzem bei der Firma Koch Fahrzeugtechnik in Schopfheim (nähe Basel) und habe via Powerflasher (keine Box) nachfolgende Leistung bei meinem Biturbo aufspielen lassen:

ca. 375 PS / 775 Nm (http://www.kochtuning.com/produkte/)

Zuerst wollte ich die Leistungsoptimierung via Powerbox durchführen lassen. Nachdem mir aber erklärt wurde, dass via Box lediglich 3 Parameter beeinflusst werden können, mittels Softwareoptimierung (in diesem Fall via Powerflasher) aber deutlich mehr Parameter beeinflusst werden können, habe ich mich gegen die Box entschieden.
Der Vorteil vom Powerflasher gegenüber dem klassischen Chiptuning ist, dass mit dem Powerflasher der Originalzustand jederzeit wieder hergestellt werden kann (z.b. bei Fahrzeugwechsel, Fahrzeugprüfung). Der Powerflasher enthält sowohl die Original Software als auch die Tuning Software und ermöglicht das selbstständige Auslesen und Beschreiben von Daten am Steuergerät. Über die Diagnosebuchse kann der Powerflasher direkt am Fahrzeug angeschlossen werden.

Durch das Tuning ist eine deutliche Drehmomentsteigerung spürbar, und das im vergleichbaren Drezahlbereich wie die Serie. Der Motor dreht nach dem Tuning in jedem Gang deutlich freier und spontaner aus dem Drehzahlkeller heraus als die Serie.

Eine interessante Feststellung kann ich seitdem auf der Autobahn im täglichen Fahrbetrieb machen. Während im Serienzustand die 8-Gang Wandlerautomatik bei ca. 100 km/h in den 8. Gang geschaltet hat, erfolgt der Schaltvorgang nach dem Tuning bereits bei ca. 90-95 km/h.

Gruss Pito

Hallo Pito,

hat der H.Koch oder einer seiner Mitarbeiter erzählt wie sich das mit dem internen Flashzähler verhält ?

Daran kann Audi im Falle der Falle sehen ob jemand sich zu schaffen gemacht hat (mein Wissenstand), oder bist du schon ausserhalb der Garantie unterwegs, dann ist das sichtlich total egal und eine bessere Lösung als per Box

der zählt immer flessig mit.also sofort sichtbar.das was gemacht wurde.

wenn es beim schreiben im boot mode gewesen wäre,hätte der flashzähler nicht mitbekommen.
ausserden kann die powerbox nicht jeden stand auslesen.das sollte man vorher wissen.

Im Boot Mode !!! wird das Auslesen auch schon im System vermerkt ? Oder nur das "Schreiben" Und wie startet man den Boot Modes oder sollte ein Guter " Tuner " das wissen ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen