Chiptuning 330d LCI - ich habs getan
Wie die Überschrift schon sagt - ich habs getan und hab mittlerweile ca. 5.000km mit Chip gefahren. Was soll ich sagen, ich bin echt begeistert.
Warum Chiptuning?
Der neue 330d geht ja so schon echt genial und mir hätte die Leistung auch gereicht. Eigentlich wollte ich zunächst nur die Vmax-Begrenzung abschalten lassen. Nachdem ich aber bei allen bekannten Tunern nur zur Antwort bekam, dass das entweder nicht geht (weil noch nicht programmiert) oder nur zum selben Preis zu machen wäre, wurden die Überlegungen zum Chip konkreter. Nach mehr als 1 Mio gefahrener km und davon sicher mehr als 800.000km im Diesel ist dies mein erstes Fahrzeug mit Chip. Abgeschreckt haben mich bisher vor allem die fehlende Garantie, der erschwerte Widerverkauf und die Gefahr, dass die Leistungsentfaltung des Motors völlig anders und unharmonisch wird. Da sich der 330d auch nach 120.000km noch exakt wie am ersten Tag fährt denke ich dass Motor und Turbo das verkraften. Nautürlich nur bei entsprechend pfleglicher Behandlung. Im Herbst wäre die Garantie eh abgelaufen.
Zu den Fahrleistungen:
Ich hatte den Wagen vorher ein paar mal gemessen und aufgezeichnet, da ich unbedingt wissen wollte, ob Chiptuning wirklich was bringt. Beide Messungen erfolgten auf der selben Strecke bei nahezu identischen Bedingungen (trocken, ca. 10-11 Grad, windstill).
Beschleunigungsfahrten 330d E90 Handschalter nach Videoanalyse
(Zeiten gemessen nach Tacho):
Vor Tuning (180 KW/ 245 PS, 520Nm):
100-200 aus 3. Gang: 14,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 19 Sek.
200-250: 17 Sek.
Vmax. GPS: 249-250 km/h
www.youtube.com/watch?v=WcJfhWmUfdg
Mit Chiptuning (225 KW/ 306 PS, 620Nm):
100-200 aus 3. Gang: 12,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 16,5 Sek.
200-250: 14,5 Sek.
Vmax. GPS: 270-271 Km/h (bisher nur einmal gemessen)
www.youtube.com/watch?v=idmFPuYPB30
Vmax. konnte ich bisher erst einmal messen, muss ich irgendwann nochmal nachprüfen. Jedenfalls gehts jetzt von 250 bis 265 ganz flott weiter, ob noch mehr wie 270 geht muss ich mal sehen. Lege allerdings keinen Wert darauf, möchte nur ab und an über 250 beschleunigen können - Dauervollgasfahrten will ich nicht.
Verbrauch:
Seit dem Chiptuning ist keine allzu große Veränderung festzustellen. Der Minimalverbrauch (mit 85-90 auf der Autobahn schleichen) ist identisch wie vorher und geht locker unter 4 L/100km. Bei normaler gemischter Fahrweise bis ca. 180 ohne Maximalbeschleunigungen ist er etwas sparsamer geworden, vielleicht so 0,3-0,5l. Bei Abruf der Maximalleistung schätze ich den Mehrverbrauch auf ca. 0,5-0,8l.
Fazit:
Wie gesagt, ich bin echt begeistert, die Leistungsentfaltung beeindruckt mich immer noch absolut. Für mich war der 330d vor dem Tuning schon ein physikalisches Wunder, nun ist eben alles noch etwas besser geworden. Gerade die Leistungsentfaltung im 6. Gang ist noch souveräner und der Motor sogar etwas leiser geworden.
An die Chiptuninggegner:
Ich habe mir vorher umfassend Gedanken über die Entscheidung gemacht (auch Versicherung, etc.) und es nicht bereut. Der Wagen bleibt in unserem Haushalt noch bis mind. 300.000km. Wenn ich bis dahin Probleme mit Motor, Turbo oder Getriebe bekommen sollte werde ich das hier natürlich Posten.
Beste Antwort im Thema
Wie die Überschrift schon sagt - ich habs getan und hab mittlerweile ca. 5.000km mit Chip gefahren. Was soll ich sagen, ich bin echt begeistert.
Warum Chiptuning?
Der neue 330d geht ja so schon echt genial und mir hätte die Leistung auch gereicht. Eigentlich wollte ich zunächst nur die Vmax-Begrenzung abschalten lassen. Nachdem ich aber bei allen bekannten Tunern nur zur Antwort bekam, dass das entweder nicht geht (weil noch nicht programmiert) oder nur zum selben Preis zu machen wäre, wurden die Überlegungen zum Chip konkreter. Nach mehr als 1 Mio gefahrener km und davon sicher mehr als 800.000km im Diesel ist dies mein erstes Fahrzeug mit Chip. Abgeschreckt haben mich bisher vor allem die fehlende Garantie, der erschwerte Widerverkauf und die Gefahr, dass die Leistungsentfaltung des Motors völlig anders und unharmonisch wird. Da sich der 330d auch nach 120.000km noch exakt wie am ersten Tag fährt denke ich dass Motor und Turbo das verkraften. Nautürlich nur bei entsprechend pfleglicher Behandlung. Im Herbst wäre die Garantie eh abgelaufen.
Zu den Fahrleistungen:
Ich hatte den Wagen vorher ein paar mal gemessen und aufgezeichnet, da ich unbedingt wissen wollte, ob Chiptuning wirklich was bringt. Beide Messungen erfolgten auf der selben Strecke bei nahezu identischen Bedingungen (trocken, ca. 10-11 Grad, windstill).
Beschleunigungsfahrten 330d E90 Handschalter nach Videoanalyse
(Zeiten gemessen nach Tacho):
Vor Tuning (180 KW/ 245 PS, 520Nm):
100-200 aus 3. Gang: 14,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 19 Sek.
200-250: 17 Sek.
Vmax. GPS: 249-250 km/h
www.youtube.com/watch?v=WcJfhWmUfdg
Mit Chiptuning (225 KW/ 306 PS, 620Nm):
100-200 aus 3. Gang: 12,5 Sek.
100-200 aus 6. Gang: 16,5 Sek.
200-250: 14,5 Sek.
Vmax. GPS: 270-271 Km/h (bisher nur einmal gemessen)
www.youtube.com/watch?v=idmFPuYPB30
Vmax. konnte ich bisher erst einmal messen, muss ich irgendwann nochmal nachprüfen. Jedenfalls gehts jetzt von 250 bis 265 ganz flott weiter, ob noch mehr wie 270 geht muss ich mal sehen. Lege allerdings keinen Wert darauf, möchte nur ab und an über 250 beschleunigen können - Dauervollgasfahrten will ich nicht.
Verbrauch:
Seit dem Chiptuning ist keine allzu große Veränderung festzustellen. Der Minimalverbrauch (mit 85-90 auf der Autobahn schleichen) ist identisch wie vorher und geht locker unter 4 L/100km. Bei normaler gemischter Fahrweise bis ca. 180 ohne Maximalbeschleunigungen ist er etwas sparsamer geworden, vielleicht so 0,3-0,5l. Bei Abruf der Maximalleistung schätze ich den Mehrverbrauch auf ca. 0,5-0,8l.
Fazit:
Wie gesagt, ich bin echt begeistert, die Leistungsentfaltung beeindruckt mich immer noch absolut. Für mich war der 330d vor dem Tuning schon ein physikalisches Wunder, nun ist eben alles noch etwas besser geworden. Gerade die Leistungsentfaltung im 6. Gang ist noch souveräner und der Motor sogar etwas leiser geworden.
An die Chiptuninggegner:
Ich habe mir vorher umfassend Gedanken über die Entscheidung gemacht (auch Versicherung, etc.) und es nicht bereut. Der Wagen bleibt in unserem Haushalt noch bis mind. 300.000km. Wenn ich bis dahin Probleme mit Motor, Turbo oder Getriebe bekommen sollte werde ich das hier natürlich Posten.
431 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von craik82
Also dann bitte auch den neuen 258PS 330d nehmen und nicht hier die Generationen vermischen... DEnnoch muss ich sagen, dass auch gegenüber den modernern Modellen der E9x als 330D LCI mit den 245 sich mehr als nur beachtlich schlägt -- im Gesamtkonzept!!!Zitat:
Original geschrieben von Cobstar
Fahr mal gegen nen neuen C350cdi mit 265ps ... du wirst überrascht sein.Aber habe nun schon mehrfach gehört und gelesen, dass der neue Benz 350cdi sehr gut sein soll!!! Respekt.
Hab ja selber nen 330xd LCI, super Wagen und vom Motor her seinener Konkurrenz aus Ingolstadt weit überlegen.
Zitat:
Original geschrieben von Cobstar
Audi´s Diesel waren nie Sportlich und werden nie Sportlich sein... Vernuftmotoren mehr nicht!
Nix zum Rasen oder so, leider verstehen das die meisten Audifahrer nicht und heulen dann wenn se Nass gemacht werden.
Du bist ein Schwätzer. Der 3,0 Biturbo von Audi ist ne Hausnummer, da kannst du auch mit einem bis Anschlag gechippten 330d kaum dagegen anstinken...
Gruß Viech
HierZitat:
Original geschrieben von Cobstar
Audi´s Diesel waren nie Sportlich und werden nie Sportlich sein... Vernuftmotoren mehr nicht!Zitat:
Original geschrieben von stef 320i
Also meiner Erfahrung nach fahr ich mit den 300 PS ab Werk einem gechippten 3.0 TDI mit "300 PS" locker weg. Die Prüfstandmessungen hängen von so vielen Faktoren ab, dass man das Ergebnis beliebig manipulieren kann.
Daher kann am Prüfstandergebnis schon stehen "300 PS". Ob das aber echte 300 PS sind steht auf einem anderen Blatt. Ich persönlich halte einfach nix mehr vom Chippen. Ich hab mich selbst lang genug damit auseinandergesetzt. Andere schwören drauf.
Nix zum Rasen oder so, leider verstehen das die meisten Audifahrer nicht und heulen dann wenn se Nass gemacht werden.Fahr mal gegen nen neuen C350cdi mit 265ps ... du wirst überrascht sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viech
Du bist ein Schwätzer. Der 3,0 Biturbo von Audi ist ne Hausnummer, da kannst du auch mit einem bis Anschlag gechippten 330d kaum dagegen anstinken...Zitat:
Original geschrieben von Cobstar
Audi´s Diesel waren nie Sportlich und werden nie Sportlich sein... Vernuftmotoren mehr nicht!
Nix zum Rasen oder so, leider verstehen das die meisten Audifahrer nicht und heulen dann wenn se Nass gemacht werden.Gruß Viech
Du Mond ... ich rede hier von normalen Singleturbos mir auch klar das der BiTDi wie sau geht. Dann solltest du dir mal klar werden über welche Klasse von Auto wir reden.... steht hier irgendwo "gehobene Mittelklasse"
In diesem Sinne...
Denken, Drücken, Sprechen
Vergleicht man aber einen 330d X-drive und einen A4 3.0TDI Quattro, dann geben sie sich nicht viel von den Fahrleistungen her, Verbrauch ebenfalls nicht. Klar das der Hecktriebler 330d dem 3.0TDI welchen es nur als Quattro gibt etwas überlegen ist.
330d x drive ,automatik, 1685 kg, 0-100 = 5,3 sek
A4 Quattro, s-tronic, 1755 kg, 0-100 = 5,9 sek
bis 200 kmh wird sich der BMW sicher noch weiter absetzen.
Daten von Herstellerseiten, beides Limo
Zitat:
Original geschrieben von 330d 6GangRacer
330d x drive ,automatik, 1685 kg, 0-100 = 5,3 sek
A4 Quattro, s-tronic, 1755 kg, 0-100 = 5,9 sekbis 200 kmh wird sich der BMW sicher noch weiter absetzen.
Daten von Herstellerseiten, beides Limo
Ich denke mal in der Praxis gibt sich das nicht wirklich viel, das sind Herstellerangaben.
Zitat:
Original geschrieben von Cobstar
Du Mond ... ich rede hier von normalen Singleturbos mir auch klar das der BiTDi wie sau geht. Dann solltest du dir mal klar werden über welche Klasse von Auto wir reden.... steht hier irgendwo "gehobene Mittelklasse"In diesem Sinne...
Denken, Drücken, Sprechen
Hab ich was überlesen, oder sprachst du nicht davon, dass die Audi Dieselmotoren pauschal alle Mist sind?!😕
Du solltest mal deine eigenen Beiträge genauer lesen, dann würde dir das auch auffallen. Aber ist ja auch egal, wegen so nem Mist zu streiten bringt sowieso nix, außerdem kann nur BMW gescheite Diesel bauen....🙄
Gruß Viech
Zitat:
Original geschrieben von viech
Hab ich was überlesen, oder sprachst du nicht davon, dass die Audi Dieselmotoren pauschal alle Mist sind?!Du solltest mal deine eigenen Beiträge genauer lesen, dann würde dir das auch auffallen. Aber ist ja auch egal, wegen so nem Mist zu streiten bringt sowieso nix, außerdem kann nur BMW gescheite Diesel bauen....🙄
Gruß Viech
Ich hatte im vergangenen Jahr mal einige Fahrzeuge als Nachfolge für meinen 330d zur Probefahrt. Damals hatte ich unter anderem auch den A6 Biturbo für 2 Tage ausgiebig testen können. Insgesamt hat mir das Fahrzeug besser gefallen als z.B. der 535d mit Heckantrieb. Der A6 lenkt trotz Allrad deutlich leichtfüßiger ein als der 5er und liegt nach meinem Empfinden auch auf schnell gefahrenen Autobahnetappen besser. Bis 200 km/h beschleunigt der A6 trotz Allrad etwas besser als der 5er und hat gefühlt eher etwas mehr als 313 PS. Auch das Auspuffsoundmodul von Eberspächer hat mir ganz gut gefallen.
Am Motor sind mir allerdings auch negative Punkte aufgefallen.
1.) Verbrauch: Bei gemütlicher Fahrweise lässt sich der A6 durch die lange Übersetzung durchaus sparsam bewegen. Ich hatte einen Minimalverbrauch bei 80 auf der Autobahn mit 4,6 Litern gemessen. Bei zügiger Fahrweise ändern sich die Trinksitten allerdings gewaltig. In einer Verbrauchsfahrt über 32 Kilometer mit 2 Beschleunigungen auf Vmax und längeren Strecken in Zone 70 und 120 hat der A6 bei absolut identischer Fahrt im Vergleich zum 330d über 6 Liter mehr verbraucht!!! Die Strecke habe ich unmittelbar nacheinander mit beiden Fahrzeugen gefahren. Der 330d lag hier bei 10,9 und der A6 bei 17,1 Liter laut Bordcomputer. Dass hier im Vergleich zum 330d auch ein 535d deutlich mehr verbrauchen würde ist schon klar. Verglichen mit dem A6 ist der 535d bei zügiger Fahrweise aber deutlich sparsamer.
2.) Beschleunigung: Bis 200 Km/h geht der A6 Biturbo echt stark, siehe anbei das Video auf identischer Strecke, wie die Messungen am 330d. Von 200 bis 250 Km/h merkt man jedoch spürbar, dass die Beschleunigung nachlässt. Der 535d geht hier besser und auch ein 330d Serie nicht wirklich schlechter.
Ich habe hier auf identischer Strecke folgende Werte gemessen (keine Tachowerte, sondern GPS-Werte):
A6 Biturbo:
100-200:14,8 Sek.
200-250: 21,7 Sek.
www.youtube.com/watch?v=BEZhWgKPtDE
330d Serie:
100-200: 15,5 Sek.
200-250: 22,3 Sek.
www.youtube.com/watch?v=WcJfhWmUfdg
330d Chip:
100-200: 13,7 Sek.
200-250: 17,5 Sek.
www.youtube.com/watch?v=k49X-ij-BxM
Natürlich ist bei den Messwerten zu berücksichtigen, dass der A6 20" Felgen und Automatik hatte, während der 330d mit 17" Handschalter gefahren wurde. Ich habe bei den Messungen auch berücksichtigt, dass der A6 auf 20" etwas weniger Tachovoreilung hatte. Echte 200 nach GPS waren am Audi nach Tacho 205 und am 330d 209 km/h.
3.) Serviceintervalle: Wie auf den Bildern des A6 zu erkennen, muss das Fahrzeug bei zügiger Fahrweise bereits nach 15.540km (13.240 + Rest 2.300) zum Ölwechsel. In meinem Fall wären das bei 90.000km pro Jahr 5 bis 6 Ölwechsel. Das ist mir entschieden zu viel, mein 330d muss auch bei zügiger Fahrweise auf Langstrecke erst nach 28.000 bis 35.000 km zum Ölwechsel. Der kurze Serviceintervall im A6 Biturbo lässt mich auf erhöhten Abrieb im Motor oder Turbo schließen. Es gäbe ja sonst keinen Grund für einen derart verkürzten Serviceintervall. Ob der A6 Biturbo problemlos 250.000km und mehr durchhält, wird sich sicher noch zeigen. Für mich ist das allerdings ein entscheidendes Kaufkriterium.
4.) Euronorm: Die BMW 3,0 Diesel gibt es seit Jahren optional mit EU6 (und das sogar absolut wartungsfrei und ohne den Zusatz von Harnstoff), selbst der 330d aus 2008 hatte mit der Option BluePerformance schon EU6. Beim A6 Biturbo gibt es die Option EU6 bis heute nicht.
In den beschriebenen Punkten sind nach meinen Erfahrungen die Dieselmotoren von Mercedes und BMW den Motoren von VW / Audi deutlich überlegen.
Auch unser VW Passat aus Baujahr 2012 mit 170 PS TDI Handschalter verbraucht bei gemischter Fahrweise mehr Diesel als der 330d aus 2008. Die Herstellerangabe von 4,7 L / 100km auf eine ganze Tankfüllung ist im Passat beim besten Willen nicht zu schaffen. Obwohl der Passat einen 70l-Tank hat und das Fahrzeug eher zurückhaltend mit der Familie bewegt wird, sind 1000km mit einer Tankfüllung kaum möglich. Trotzdem halte ich im Gesamtpaket und Preis / Leistung den Passat für das bessere Fahrzeug.
Ich würde im Moment keinen BMW kaufen, für mich bietet der Hersteller derzeit leider mit keinem Fahrzeug ein passendes Gesamtpaket an.
Also beim 3er kenn ich nur den 320d Handschalter mit Option auf EU6.
Siehe Preisliste aus 09-2010 im Anhang.
Zitat:
Original geschrieben von AllesDiesel
Also beim 3er kenn ich nur den 320d Handschalter mit Option auf EU6.
Siehe Preisliste aus 09-2010 im Anhang.
Nee, mein 330d aus Baujahr 2008 hat auch BluePerformance und EU6. Gibts auch schon seit längerem für den 530d. Seit diesem Sommer haben meines Wissens alle BMW 3er und 5er EU6 Serie, auch die Benziner. Ich glaube auch bei Mercedes werden die meisten Fahrzeuge nun serienmäßig mit EU6 ausgeliefert.
Als Anlage mal die Preisliste des E90 aus 2009, siehe auf Seite 9. BluePerformance gabs zunächst nur für den 330d, später auch für den 320d.
Zitat: BMW Diesel mit BluePerformance
Erfüllt Abgasnorm EU6, Reduktion des Stickoxidausstoßes durch
Speicherkatalysator
Nicht in Verbindung mit Automatic-Getriebe
Hallo Berschle,
erneut ein DANKE für deinen Erfahrungsbericht. Je öfter ich unterschiedliche Testberichte und diverse Erfahrungsberichte von Fahrzeughaltern lese, desto mehr fühle ich mich in der Meinung bestätigt, den besten Diesel-6-Ender zu fahren. Habe zwar momentan noch den "alten" mit 231 PS, aber der nächste Wagen wird definitiv ein 245 PS BMW-Diesel (egal ob mit oder ohne Optimierung 😉).
Auch ich habe schon viele Fahrzeuge fahren dürfen, aber das Gesamtkonzept von BMW überzeugt mich immer wieder. Der Kompromiss aus Leistung (und damit garantierten Fahrspaß) und Verbrauch ist einfach unschlagbar.
Hol dir doch wieder einen etwas "frischeren" 245 PS E9x. Es ist zwar wieder das selbe Auto, aber dafür weißt du was du hast und das es hält 😛!
Gruß,
Sascha
Zitat:
Original geschrieben von berschle
Ich würde im Moment keinen BMW kaufen, für mich bietet der Hersteller derzeit leider mit keinem Fahrzeug ein passendes Gesamtpaket an.
Warum? Der neue F30 als 330d ist ebenfalls gut... Es sei denn Du willst unbedingt einen Handschalter fahren... Dann ist diese Option mit dem F30 leider weggefallen, was ich selbst sehr bedaure.
Das Problem mit dem F30 ist seine niedergeschlagene Schnauze a la Volvo und sein nicht mehr so schönes Armaturenbrett mit diesem komisch freistehenden Monitor, der sich noch nichtmal bewegen kann.
...so mein Empfinden zum F30...
Grüße