Chiptuning 3.0 TDI mit 245 Werks-PS
Auch wenn hier jetzt einige gleich schimpfen werden , nach langer vergeblicher Suche würde ich gerne wissen wer seinen 3.0 TDI schon gechippt hat , bei wem und wie zufrieden er ist . Ich will endlich paar Pgferde mehr aufspannen 🙂
Beste Antwort im Thema
Ach ja und noch was sollte man bedenken Garantie und Kulanz von audi sollte mal was am Motor oder Antriebsstrang sein kannst du abhaken sollten die das merken....Und ich kann dir aus Erfahrung sagen die Reparaturen bei Audi können sehr teuer werden....
....Wollte dir keine angst machen..... Nur nen gut gemeinter Hinweis
Wenn ich Du wäre...erstmal kaufen und mit original Leistung mal durch die Kassler Berge fahren wenn du vorher Golf gefahren bist hast du hinterher wahrscheinlich nasse Hände :-)))
Weil der 3.0 geht original schon sehr gut..
243 Antworten
Zitat:
@tidus26 schrieb am 22. August 2017 um 20:17:01 Uhr:
Aufm Prüfstand war er kurzzeitig bei 311 km/h aber das hat für mich keine relevant.286 lt. GPS schon mehrmals erreicht. Sind laut Tacho 292 km/h
Hm, alles sehr ungewöhnlich...
Gemäß fachlich fundierter Untersuchungen bzw. Berechnungen (ja, "alles" berücksichtigt), die sich flächendeckend bewährt bzw. bewahrheitet haben, benötigt eine (Kombi)Limousine mind. ca. 400 PS Motorleistung (Verluste von der Kurbelwelle über den Antriebsstrang bis zur Reifenauflage eingerechnet), um echte(!!) 300 km/h zu erreichen.
Wie gnadenlos die Physik ist, zeigen die trotz hoher Leistung nur noch geringen v_max-Änderungen, da der dem Fahrzeug entgegenwirkende Widerstand mit steigender Geschwindigkeit exponentiell (nahezu quadratisch) zunimmt.
So braucht es bspw.
für 290 km/h --> ca. 360 PS, für 270 km/h --> ca. 290 PS,
für 250 km/h --> ca. 240 PS, für 240 km/h --> ca. 210 PS,
für 210 km/h --> ca. 150 PS, für 200 km/h --> ca. 130 PS oder
für 350 km/h --> über 600(!!) PS
Auch die Tachoanzeigen weichen jenseits der vermeintlich hohen Geschwindigkeiten i.d.R. ca. 15-20 km/h nach oben von der Realität ab...
Mach mal nen neuen originalen LMM und nen neuen Luftfilter rein. Wirkt manchmal
schon Wunder. Ich persönlich wechsle den LMM alle 50.000 km und den Luftfilter
alle 25.000 km. Und wenn man dann mal schaut wie sich Luftmasse und Ladedruck jedesmal wieder
verbessern, ist das gut investiertes Geld.
Zitat:
@Stryker3.0 schrieb am 22. August 2017 um 22:27:09 Uhr:
Lt GPS 259 und lt Tacho 268. Schon mehrfach getestet. V-Max ist definitiv offen. Berg runter waren auch schon 282 auf dem Tacho.
Ich weiß das der Dpf dem Chippen so bei 310ps eine Grenze setzt. Aber der Dicke ist ja mit 250 angegeben. Da müsste ja mit 60ps mehr nicht nur 9km/h mehr drin sein.
Zitat:
@sabimi schrieb am 23. August 2017 um 11:39:37 Uhr:
Mach mal nen neuen originalen LMM und nen neuen Luftfilter rein. Wirkt manchmal
schon Wunder. Ich persönlich wechsle den LMM alle 50.000 km und den Luftfilter
alle 25.000 km. Und wenn man dann mal schaut wie sich Luftmasse und Ladedruck jedesmal wieder
verbessern, ist das gut investiertes Geld.
Nach einer Laufleistung von 50tkm ist der LMM doch bestimmt nur leicht verschmutzt und sollte recht einfach zu reinigen sein?! Oder sind die so günstig, dass sich das Reinigen nicht wirklich lohnt?
Mfg
Preis für LMM liegt glaub zwischen 85 - 100 €.
Hab auch schon den 2. drinn
Ähnliche Themen
Hier mal auf die Schnelle Werte von Messungen.
Zitat:
@MauiSven schrieb am 22. August 2017 um 23:00:37 Uhr:
Wie gnadenlos die Physik ist, zeigen die trotz hoher Leistung nur noch geringen v_max-Änderungen, da der dem Fahrzeug entgegenwirkende Widerstand mit steigender Geschwindigkeit exponentiell (nahezu quadratisch) zunimmt.
Ist sogar kubisch, also doppelte v_max = 8fache Leistung.
P= A* cw * rho/2 * v * v * v
Bei solchen Geschwindigkeitsspitzen, wie im Bereich um 240 km/h und mehr, kann alleine der Wind mit 15 km/h schon sich leistungsmäßig im Bereich von 30...50 PS auswirken. Bei höherer Fahrtgeschwindigkeit wird es noch drastischer, also das Auto quält sich an die v_max von 280 km/h ran, dann kommt Gegenwind mit 20 km/h, und das Fahrzeug wird sogleich um diese 20 km/h langsamer, bei gleicher Leistungsabgabe.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 25. August 2017 um 23:48:29 Uhr:
Ist sogar kubisch, also doppelte v_max = 8fache Leistung.
Endlich mal wieder einer der wenigen, die mich verstehen, danke... 😎
Und ja, die Tendenz geht tatsächlich in diese Richtung.
Allerdings eben erst bei Geschwindigkeiten, die wir hier alle zusammen nicht erreichen.
Quadratisch ist es ungefähr in dem Bereich, in dem sich herkömmliche und gleichzeitig leistungsstärkere PKW bewegen (können). 😉
Mal vier Beispiele für den "Bedarf", um doppelte End-Geschwindigkeiten zu erreichen:
- von 50 auf 100: 8 PS --> 25 PS --> ca. das Dreifache
- von 100 auf 200: 25 PS --> 130 PS --> ca. das Fünffache
- von 150 auf 300: 65 PS --> 400 PS --> ca. das Sechsfache
- von 200 auf 400: 130 PS --> 900 PS --> ca. das Siebenfache
PS: Und noch ein Wort zur 143-PS-Fraktion:
Ohne Rückenwind und/oder ohne Hangabtriebskraft ist realistisch bei ca. echten(!!) 210 km/h Ende (auch wenn das Tacho 230 anzeigt)... 😉
Okay, nur die reinen Luftwiderstände wirken kubisch, also leistungsmäßig:
Leistung = Luftdichte rho* 1/2 * Projektionsfläche A * cw-Wert * v^3
Die Luftkräfte sind natürlich nur quadratisch abhängig:
Vortriebskraft = Leistung / v
Es kommen ja noch andere verlustbringende Effekte hinzu (Rollverluste, Schleppleistungsverluste), die erst bei großen Geschwindigkeiten vernachlässigbar werden (weil die Luftkräfte im Vergleich dazu sehr groß sind), sonst könnte man mit weniger als die besagten 8 PS das Tempo 50 km/h schaffen.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. August 2017 um 17:46:53 Uhr:
..., die erst bei großen Geschwindigkeiten vernachlässigbar werden (weil die Luftkräfte im Vergleich dazu sehr groß sind), sonst könnte man mit weniger als die besagten 8 PS das Tempo 50 km/h schaffen.
So sieht es aus, das wollen aber nicht immer alle verstehen bzw. glauben und nennen (mir) dann die ganzen Dinge, die ihrer Meinung nach das Ergebnis ja je nach Fahrzeugausstattung noch beeinflussen... nein, deshalb betone ich vorab schon und im weiteren meist wiederholt, dass es dabei um die Maximal- bzw. Endgeschwindigkeit geht... 😉
Physik eben... Muss man in der Schule vielleicht besser aufpassen. Aber wer macht das schon. 😉
Der B8-Nachfolger, also der B9 - und den noch als Limo - hat einen kleineren cw-Wert, da kann man durchaus mit weniger Leistung schon recht schnell werden.
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 26. August 2017 um 20:01:18 Uhr:
Der B8-Nachfolger, also der B9 - und den noch als Limo - hat einen kleineren cw-Wert, da kann man durchaus mit weniger Leistung schon recht schnell werden.
Jup, ich weiß. Bspw. hat der B9 Avant(!) denselben wie der strömungstechnisch vermeintlich besser gestaltete "Sportwagen" Calibra... Da ging die Entwicklung auch bei herkömmlichen (Kombi)Limousinen positiv weiter.
Allerdings wird auch der klein wenig bessere cw-Wert die Untersuchungen bzw. Ergebnisse nicht umwerfen, dafür ist die Verbesserung zu gering. Der Wagen wird zwar schneller die Endgeschwindigkeit erreichen, diese aber nicht wirklich weit überschreiten.
Bestes Beispiel: Der 2.0 TDi mit 190 PS (quattro, Automatik) wird bei beiden Baureihen mit jeweils 230 angegeben. Und dass die Hersteller bei der v_max ausnahmsweise mal nicht schummeln, haben auch die Berechnungen im Vergleich mit den Werksangaben gezeigt... 😉
Zitat:
@tidus26 schrieb am 22. Aug. 2017 um 20:17:01 Uhr:
Aufm Prüfstand war er kurzzeitig bei 311 km/h aber das hat für mich keine relevant.286 lt. GPS schon mehrmals erreicht. Sind laut Tacho 292 km/h
Du fährst mit DPF ? Das könnte auch ein entscheidender Punkt sein warum die Leistung aufgrund Abgastemperatur o.ä. zurück geschraubt wird.
Weißt du das sicher das die Leistung zurück genommen wird? Und wenn ja, kann man das per vcds auslesen?
kennt jemand einen guten Tuner in München und Umgebung? Möchte für meinen A6 4G 245PS S-tronic 500Nm auch ein paar PS mehr haben.
MTM in Wettstetten. Kann ich nur empfehlen
Bitte nicht MTM 😁
Völlig überteuert :P
S-Tec in Schrobenhausen
OK-Chiptuning in Neukirchen-Vluyn
oder
mcchip-dkr (Laptime Performance) in München
Musst mal schauen was bei dir in der nähe ist 😉
Schreib denen einfach mal ne Mail oder Ruf mal an und lass dich beraten.