Chiptuning 245PS Quattro S-Tronic

Audi A6 C7/4G

Ich habe in der Suche nix aussagekräftiges gefunden....

Ich spiele mit dem Gedanken meinem 245er ein Chiptuning angedeihen zu lassen.

Ich schwanke zwischen MTM und ABT.

Bei MTM gibt es 2 Leistungsstufen. Eine M-CANTronic MTM 1 und einmal die klassische Variante mit Optimierung direkt im MTSTG MTM2 .
Vorteil der M-Tronic wäre das rückstandlose Ausbauen wenn mal ein "Problem" auftauchen würde. Bei der Variante 2 müsste das STG raus und wäre dann nachweisbar...

Ich habe da eher Bedenken wegen der S-Tronic und dem dann anliegenden Drehmoment...
Was ist eure MEinung dazu oder hat vielleicht schon jemand gechippt?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 16. September 2015 um 23:39:01 Uhr:


Ernsthaft Tantchen?

Zitat:

@Tagessuppe schrieb am 16. September 2015 um 23:39:01 Uhr:



Zitat:

Das Landgericht hat die Klage nach Beweisaufnahme durch Einholung eines Sachverständigengutachtens abgewiesen. Zur Begründung hat es auf das Ergebnis des Gutachtens verwiesen, wonach durch das Chip-Tuning zwar das Risiko erhöhten Verschleißes des Fahrzeugs begründet sei, Feststellungen zu einem tatsächlich eingetretenen höheren Verschleiß habe der Sachverständige aber nicht getroffen. Ein derartiger höherer Verschleiß werde auch vom Kläger nicht behauptet. Das Risiko erhöhten Verschleißes begründe indes keinen Mangel des Pkw, da Verschleiß von so vielen unterschiedlichen Einflussfaktoren abhänge, dass eine Zuordnung zum Chiptuning nicht vorgenommen werden könne.

Quot erat demonstrandum 😁
Liest du dir eigentlich durch was du postest oder ist dir der Text zu komplex??
Ernsthaft, Hirnsuppe?

Liest du dir eigentlich durch was du postest oder ist Dir der Text zu komplex??

Was Du hier aus dem Zusammenhang gerissenen hinklatscht und falsch interpretierst ist ein Auszug des vorinstanzlichen Urteils durch das Landgericht Dortmund, was vom OLG Hamm lediglich zitiert wurde.

Was ich hingegen verlinkt hatte, waren die r e c h t s k r ä f t i g e n Urteilstexte der Oberlandesgerichte. Als Berufungsinstanz war das OLG offensichtlich ganz und gar nicht der Meinung der von Dir angeführten Passage und hat dessen Entscheidung kurzerhand aufgehoben. Punkt.

Mein Fehler, ich hätte statt des Volltextverweises eine mundgerecht aufbereitete Urteilszusammenfassung für Nichtjuristen suchen und verlinken sollen, vielleicht auf bild.de.
Aber eigentlich steht es schon verständlich im Tenor des Urteils:

Zitat:

Die längere Verwendung eines Gebrauchtwagens, der zum Zweck der Leistungssteigerung mit einem Chip-Tuning ausgestattet ist, kann den nicht ausräumbaren Verdacht erhöhten Verschleißes des Motors und anderer für den Fahrzeugbetrieb bedeutender Bauteile begründen. Ein solches Fahrzeug weist einen Sachmangel im Sinne von § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB auf (Fortführung von OLG Düsseldorf, Urteil vom 16. Oktober 2009 - 22 U 166/08, n.v.).

Mannomannomann! Aber Ihr seid schon zu zweit, bei Dir hat einer "Danke" angeklickt".

51 weitere Antworten
51 Antworten

eben, ich hatte meinen 4B 2,5TDI auch gechippt. Weniger Verbrauch bei gleicher Fahrweise, kein Turboloch und mit knapp 240.000km verkauft. Um 11300,-...

Da die letzten beiden Erfahrungswerte bei Autos mit höherer Laufleistung entstanden, stellt sich dann die Frage: Bei welchem km-Stand wurde gechippt ? M.E. sehe ich keine Probleme nach Ablauf der Garantie. Ich ordere doch nicht extra für einiges Geld die 3jährige Garantieverlängerung, um diese 14 Tage nach Kauf des Neuwagens auf`s Spiel zu setzen. Übrigens: Ich bin 4 Jahre meinen Renault 2.2DCI von 150 auf 195PS gechippt gefahren - nach Garantieende. Obwohl gerade dieser Motor für häufige Schäden bekannt ist, läuft das Auto auch jetzt noch bei über 240.000km ohne Probleme mit dem Chip und macht meinem Sohn einen heiden Spass. 🙂

Edith sagt: Es kommt auch immer darauf an, wie man das gechippte Fahrzeug fährt. "Mit Liebe" gasgeben und dies erst, wenn vollständig eingekuppelt ist war ein Punkt, den ich immer beachtet hab. Dazu wurde alle 15000km Ölwechsel gemacht, und nur das Gute kam rein. Und nicht zuletzt: Auto und Turbo warm- und auch wieder kaltfahren !

Zitat:

Original geschrieben von timilila


Da die letzten beiden Erfahrungswerte bei Autos mit höherer Laufleistung entstanden, stellt sich dann die Frage: Bei welchem km-Stand wurde gechippt ? M.E. sehe ich keine Probleme nach Ablauf der Garantie. Ich ordere doch nicht extra für einiges Geld die 3jährige Garantieverlängerung, um diese 14 Tage nach Kauf des Neuwagens auf`s Spiel zu setzen. Übrigens: Ich bin 4 Jahre meinen Renault 2.2DCI von 150 auf 195PS gechippt gefahren - nach Garantieende. Obwohl gerade dieser Motor für häufige Schäden bekannt ist, läuft das Auto auch jetzt noch bei über 240.000km ohne Probleme mit dem Chip und macht meinem Sohn einen heiden Spass. 🙂

das ist ein Argument, da geb ich dir Recht. Hm, schwere Entscheidung noch 80.000km zu warten...

Sieh es so: Man bekommt dann praktisch nach Garantieende für wenig Geld ein anderes Auto ... 🙂

Ähnliche Themen

Sers,

wie Miles schon geschrieben hat, habe ich meinem von MTM etwas modifizieren lassen (300/600).

Bei mir handelt es sich um ein Leasingfahrzeug und das Chipping ist Bestandteil des Leasings, d.h. alles ordnungsgemäß eingetragen und bei Audi bekannt. MTM Garantie habe ich natürlich genommen, aber im Falle des Falls geht es dann eh über die Firma. Daher habe ich persönlich kein erhöhtes finanzielles Risiko. Meine Laufleistung ist mit 20'-25' p.a. auch überschaubar.

MTM hatte ich ohne größere Analyse einfach deswegen gewählt, weil ich es im S5 Cabby (420/550) auch schon hatte und seinerzeit mein 🙂 MTM gegenüber ABT den Vorzug gab.

Da ich es recht früh (nach 1500 km?) eingebaut habe kann ich nicht unbedingt viel über vorher - nachher berichten. Miles kommt ja evtl. mal nach Minga, dann haben wir einen Vergleich.

Stand heute ist, dass der Wagen im Vergleich zu unserem Firmen A5 SB 3.0 Teddy deutlich mehr punsh ab dem zweiten Gang hat (der erste Gang ist imho eher ein nerviges Hindernis). Es gab aber schon auch Augenblicke bei denen ich gemeint habe, dass die STronic etwas rutscht.

Ob der Wagen objektiv nun eine bessere Beschleunigung oder eine höhere Endgeschwindigkeit hat ist für mich relativ unerheblich. Subjektiv macht der Wagen echt Laune.

Vom Verbrauch her liege ich laut FIS (Langzeit 8500km) zwischen 8,5 und 8,9. Laut Belegen dürften es etwas mehr sein, passt aber für mich.

da Friedl

Edith lässt anmerken: ich würde es wieder machen lassen.

Habe bisher ALLE meine Turbounterstützen Fahrzeuge "chippen lassen" (bei den Saugern bringt das ja nix!)!
Und das waren schon einige... 😁
Wobei der Name "chippen" ja eigentlich nicht stimmt! Im Grunde wurde ja nur ein verändertes Programm auf das Seriensteuergerät aufgespielt.
Und bisher kann ich sagen, daß ich noch niemals mit einem der Fahrzeuge auch nur ansatzweise Probleme oder Garantiediskussionen wegen der Leistungsoptimierung hatte. Wenn man ein vernünftiges Tuning von einem renommierten Tuner nimmt, dann sollte es eigentlich keine Probleme geben, da die noch innerhalb gewisser Toleranzen bleiben und nicht das allerletzte ausschöpfen! 😉

Meinen damaligen A6 4F 2.7TDI mit 180 PS wollte der Tuner auf "ca. 220 PS und ca. 450NM" verhelfen! Habe das damals mal auf einem unabhängigen Leistungsprüfstand nachmessen lassen! Ergebnis: 241 PS und 480 NM!!! 😰😛

Meinen BiTu werde ich aber wohl unangetastet lassen! Zum einen ist das ja eine neue Motorenentwicklung ohne Langzeiterfahrung und zum anderen erhoffe ich mir auch so schon ansprechende Fahrleistungen im Serienzustand!!! 😁

Eins ist ja klar: Wenn alles gut geht, ist alles gut und es gibt keine Probleme. Wenn es aber mal nicht gut geht und ein Schaden auftritt (dafür rufen ja alle nach Garantie, Gewährleistung, verlängerter Garantie und im Zweifel noch einmal Kulanz danach), dann kommt das große Heulen. Den inhaltlichen Zweck vom Chiptuning kann ja jeder für sich selbst bewerten.

Ich stelle mir gerade ein paar Szenarien vor wie man mit einem "gechippten" Wagen liegen bleibt. Das passiert ja meist nicht wenn man es braucht und gerade aus der Waschstraße rollt, sondern auf dem Weg zum Geschäftstermin, zum Dinner mit der OHL oder dem Neukunden, Urlaubsfahrt mit den Kindern und Fahrrädern etc. Plötzlich gibt es einen Motor- oder Getriebeschaden. Selber Nachschauen und Befund: Da kann ich mir nicht helfen. Assistenz anrufen und um Hilfe/Schlepper bitten. Jetzt noch flott die Box ausbauen (habe ich das Werkzeug dabei?) und dabei die Klamotten versauen, Halt! Ich habe dafür ja stets den kleinen faltbaren Blaumann in dem sonst unnützen Fach unter dem Sitz dabei. Also am Autobahnrand den schwarzen Smoking gegen das Arbeitsdress wechseln. Fertig sein bis der gelb lackierte Wagen kommt und sich dann in Ruhe einschleppen lassen. Das alles für theoretische 0,2 sek......

Gut, das jeder Jeck anders ist.

Gruß

Stefan

ich ersuche euch, nur Beiträge zum Chiptuning selber zu posten wenn ihr damit Erfahrung habt....

Ob es erlaubt ist, ob die Garantie erlischt, ob und wie schnell es ausbaubar ist hat für mich nicht Priorität. Dafür könnt ihr einen neuen Beitrag aufmachen.

Meine Frage bezog sich auf Erfahrungswerte bzw ob jemand Erfahrung mit S-Tronic und dem Drehmomentzuwachs hat.
Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


ich ersuche euch, nur Beiträge zum Chiptuning selber zu posten wenn ihr damit Erfahrung habt...

Aber dann bleibt es so ruhig und langweilig in dem Thread. Können wir nicht wenigstens über die Vorteile von Sommerketten gegenüber Tiefgeländeketten auf (ausgemusterten) Panzern fabulieren? 😁

@combatmiles:

Habe bestimmter Zeit MTM M-Cantronic in meinem A4 3.0 TDI 240 PS gehabt (Motor also fast gleich wie im 4G 3.0 TDI, obwohl da kleine Generationsänderungen gemacht wurden). Leistungsteigerung auf 286 PS und 580 NM. Ich habe's selber eingebaut in ca. 1 Stunde. Habe keine Probleme gehabt, war absolut zufrieden. MTM M-Cantronic ist besser als andere Lösungen, weil bei niedrigeren Drehzahlen bleibt Drehmoment fast gleich, was die Kupplung und Getriebe beim Umschalten schützt. Siehe meinen Blog...

Leistungsgewinn konnte ich selber bei Beschleunigen von 0-100 selber messen. Waren es -0,5 s was sehr gut war... Den Unterschied konnte ich auch selber fühlen. Kann nur empfehlen.

MfG,
Rudi

Hallo habe mindestens seid 1996 8 Fahrzeuge über Boxen und OBD Tuning chippen lassen bei allen verspürte ich eine deutliche Leistungssteigerung Erstes Fahrzeug war ein golf 3 gt 90 Ps Diesel da fand spürte man den Unterschied am deutlichsten, beim A3 110 ps Tdi war da schon nicht mehr soviel spürbar.Und ich denke so wird es auch beim A6 245 PS sein da der Motor schon ziemlich ausgereizt ist. Hatte vorher auch einen A5 mit 240 PS ,da verhält es sich ähnlich.
Auserdem geht der A6 schon ordentlich würde niemals auf die Idee kommen den zu chippen .Dann lieber gleiich den Biturbo für 2500 Euro mehr! hatte meinen leider einen Monat zu früh bestellt . Aber wenn ich denke wie der kleine Schon geht völlig ausreichend für fast 2 Tonnen
Hatte vorher noch nen S3 Sportback und Golf R auf ca 310 PS mit Skn, da war der Unterschied deutlich . Serie war Langweilig .

tatsächlich hatte ich mir auch eingebildet nicht auf den BiTu warten zu können.

wobei ich den vermutlich auch zu MTM bringen würde, einfach weil es geht und ich Spass daran habe 😛

Zitat:

Original geschrieben von combatmiles


ich ersuche euch, nur Beiträge zum Chiptuning selber zu posten wenn ihr damit Erfahrung habt....

Ob es erlaubt ist, ob die Garantie erlischt, ob und wie schnell es ausbaubar ist hat für mich nicht Priorität. Dafür könnt ihr einen neuen Beitrag aufmachen.

Meine Frage bezog sich auf Erfahrungswerte bzw ob jemand Erfahrung mit S-Tronic und dem Drehmomentzuwachs hat.
Punkt.

Darauf kannst du bei der Zielgruppe dieses Forums, den "Neuwagenkäufern" lange warten.

Da kommen zuerst die aus den Löchern gekrochen die noch nie ein Auto Chipgetunt haben, geschweige denn sich mit der Technik auskennen oder ausseinandergesetzt haben.

Zuerst werden die Stammtischweisheiten herausgekramt.

Mich wundert dass das Argument:"Warum hast du nicht gleich den Biturbo gekauft" noch garnicht kam!

Wenn ich ein Auto Chiptune und es vor dem verkauf wieder zurücktune, bin ich in keinster Weise verpflichtet Auskunft darüber zu geben.

Ich bin auch nicht darüber verpflichtet Auskunft darüber zu geben, ob ich meinen Wagen kalt geprügelt habe.

Damit ruiniert man jeden Motor und nicht wenn man Chiptunt, den Motor behutsam kalt und warm fährt und in wirklichkeit die Mehrleistung auch nur maximal 3% des Fahrprofiles ausnutzen kann.

Im Endeffekt bist du selbst für dein Tun und Handeln verantwortlich.

Auch für den höchst unwahrscheinlichen Fall dass der Motor in den ersten 2 Jahren hopps geht und Audi die Schuld am Chiptuning ausmacht.

Die meisten defektanfälligen Teile wie Piezoinjektoren und Commonrail-Hochdruckpumpe, werden vom Chituning nämlich garnicht mehr belastet.

Professionelle Tuner lassen den Raildruck unangetastet.

Bezüglich Chip und S-Tronic kann ich nur sagen dass du zumindest einen Tuner finden musst, der das Getriebe STG anpasst. Es bringt nichts wenn du den besten Chip hast und das Getriebe STG bekommt davon nichts mit. Dann brennen dir über kurz oder lang die Lamellenkupplungen durch. Die Anpresszylinder der Kupplungspakete müssen auf das neue Drehmoment abgestimmt werden.
Grundsätzlich vertragen diese Getriebe aber mehr Drehmoment als Schaltgetriebe und es verzichtet auf das Störanfällige Zweimassenschwungrad.

Hallo,

Bin schon seit 2 Monaten am überlegen ob ich meinen "Dicken" Chippen lasse.
Habe jedoch ein mulmiges Gefühl da die S-tronic im Auto am oberen Limit arbeitet oder irre ich mich da?

Hatt jemand schon Erfahrungen damit ?

Danke schonmal im vorraus 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G 245ps Chiptuning?' überführt.]

bei mir geht es zwar um den Vorgänger aber ich bin schon seit 2 Jahren am überlegen ob ich meinen 240PS 3.0TDI im 4F chippen lasse aber aus genau dem Grund (Bedenken wegen dem Getriebe und dem höheren Drehmoment) habe ich mich noch nicht dazu durchringen können. Das kann viele Jahre gut gehen, muss es aber nicht......

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A6 4G 245ps Chiptuning?' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen