Chiptuning 1,8T: Erfahrungen & Defekte hier rein!!!
Hi Leutz,
hab mich am Wochenende von einem Tuner mal wieder zum Nachdenken bewegen lassen, obwohl ich selbst schon vielen Leuten vom Chippen bei hoher Laufleistung abgeraten habe. Laut ihm ist Chiptuning bei 100.000 km im Prinzip genauso bedenklich/unbedenklich, wie bei 50.000 km. Preis wäre auch sehr entgegenkommend. Der Chipper wurde hier in einem Thread mal ziemlich schlecht geredet, hoffe da ist nichts dran...
Interessieren würden mich jetzt einfach ein paar Details Eurer gechippten 1,8T's (150PS Serie):
- Wann habt ihr den Chip einbauen lassen? (Datum & km-Stand)
- Welcher Tuner?
- Welche Probleme sind seit dem Einbau aufgetreten?
- Wie hoch ist Eure aktuelle Laufleistung?
43 Antworten
Zitat:
Was soll man denn antworten? Versicherung hast du dir selbst schon beantwortet, das hängt auch z.T. von der jeweiligen Versicherung ab. ...
Na die ganzen 1,8T'ler hätten z.B. in der Zwischenzeit einfach mal ihre Erfahrungen zum Thema Versicherung posten können. Oder einfach Stellung zu der Frage mit der Laufleistung nehmen können, wie Du's auch gemacht hast...
Ich denke, dass jetzt soweit alles geklärt ist. Versicherung weiss bescheid, Inspektion folgt morgen, Tuning dann am Mittwoch 😉.
Öl hab ich 0W30 gewählt.
Na dann viel Spaß, du wirst am Anfang denken, du hättest einen ganz anderen Motor ins Auto gesteckt bekommen😉
Hi VW Tempomat,
ich kann Dir leider auch nicht allzu viel sagen, außer dass mein GTI ebenfalls ca. 103 TKM gelaufen ist und ich mich mit dem gleichen Gedanken wie Du trage. Für mich kommt eigentlich nur ein Tuner in Betracht, der die von VW vorgegebenen Tolleranzen nicht überschreitet. Das scheint wohl vor allem Abt zu sein.
Wegen der Laufleistung mache ich mir eigentlich nicht so viele Gedanken. Der Motor müsste eigentlich locker 300 TKM halten, so dass er mit 100 TKM 'gerade erst eingefahren' ist. Jedenfalls schnurt das kleine Motörchen wie neu und zeigt keinerlei Altererscheinungen.
Ich möchte eigentlich nur etwas mehr Drehmoment haben (zB. 260 Nm statt 210), um den Motor nicht so hochziehen zu müssen. Hierdurch sollte der Verbrauch eigentlich sinken und der Verschleiß ebenfalls, jedenfalls dann, wenn die Tolleranzen der Bauteile eingehalten werden.
Gruß
Eins wär dann da doch noch... Im Forum der Konkurrenz [😉]wurde angemerkt, daß ich mich erstmal informieren soll, welchen Turbo ich verbaut habe. Den normalen K03 oder den K03 Sport. Zweiterer wär wohl Drehzahlbeständiger und somit empfehlenswerter... Habe aber absolut keinen Plan, welchen ich jetzt hab.... Könnt ihr mir helfen, wie ich's herausfinde?
@ Stgb
Das mit den Tolleranzen ist verständlich, war auch eines meiner Hauptkriterien. Deshalb hab ich mich für Wimmer entschieden, die anderen renomieretn Tuner im grünen Bereich sind leider zu weit entfernt. Wimmer checkt den wagen zudem zuerst mal auf die Tauglichkeit, dann wird entschieden. Außerdem besteht die Möglichkeit, die Leistung zu varieren/reduzieren, so daß auch "nur" 260 Nm bzw. 180 PS o.Ä. möglich wären.
Habe zuletzt aus Neugier mal bei Mobile reingeschaut und da sind einige 1,8T's, die die 200.000 km schon übertroffen haben. Schwarze Schaafe gibts immer, aber ich stimme Dir zu. 300.000 dürfte der Motor unter normalen Umständen schon halten.
Komm doch am Mittwoch einfach mit - vielleicht läßt sich dann noch etwas mehr am Preis schrauben 😉...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von vw-tempomat
Eins wär dann da doch noch... Im Forum der Konkurrenz [😉]wurde angemerkt, daß ich mich erstmal informieren soll, welchen Turbo ich verbaut habe. Den normalen K03 oder den K03 Sport. Zweiterer wär wohl Drehzahlbeständiger und somit empfehlenswerter... Habe aber absolut keinen Plan, welchen ich jetzt hab.... Könnt ihr mir helfen, wie ich's herausfinde?
Bei 98 hast du, es sei denn es wurde schonmal ein neuer Lader bei VW verbaut, zu 100% den normalen bzw älteren K03 drin. Die neueren wurden zuerst in den 180ern und ab Mitte 2000 auch in den 150ern verbaut. Aber drehzahlbeständiger ist nicht korrekt; der Lader hat ein anderes Verdichterrad und somit anderes Verdichterkennfeld, was etwas mehr Ladedruck erlaubt (1,3 statt 1,1 Bar Stopfgrenze) und somit auch etwas mehr Leistung, v.a. im höheren Drehzahlbereich, möglich macht.
wenn der schon mit 1,3bar läuft wie viel druck machen dann die großen lader garret oder k04 ?
Zitat:
Original geschrieben von vw-tempomat
Komm doch am Mittwoch einfach mit - vielleicht läßt sich dann noch etwas mehr am Preis schrauben 😉...
An sich gern. Allerdings wohne ich inzwischen in Frankfurt. Ich muss das Kennzeichen wohl noch ändern. Außerdem habe ich mich noch nicht endgültig entschieden, weil die Kiste noch eine Gebrauchtwagengarantie hat.
Gruß
StGB
@ Chuck
Auch wenns an meiner Entscheidung nichts ändert, ich befinde mich irgendwie in der Zwickmühle. Im anderen Forum wurde mir gesagt, daß ich zu 100% den k03s wie im 180PS-1,8T drin habe. Von dort hab ich auch das mit der Drezhalbeständigkeit.
Du hast mir jetzt quasi genau das Gegenteil geschrieben. Wäre auch durchaus nachvollziehbar. Haben die Jungs dort keinen Plan??? Kann ich als Laie nicht selbst erkennen, welchen Turbo ich jetzt tatsächlich hab? Weiß leider nichtmal, wo der sitzt 😁...
@ Stgb
Ja, mit Garantie ist ein offizieles Tuning natürlich ein Problem, das stimmt. Seidenn Du würdest freiwillig auf diese verzichten wollen, wovon ich mal nicht ausgehe 😉.
Werde auf jeden Fall berichten 😉...
Zitat:
Original geschrieben von vw-tempomat
@ Chuck
Auch wenns an meiner Entscheidung nichts ändert, ich befinde mich irgendwie in der Zwickmühle. Im anderen Forum wurde mir gesagt, daß ich zu 100% den k03s wie im 180PS-1,8T drin habe. Von dort hab ich auch das mit der Drezhalbeständigkeit.
Du hast mir jetzt quasi genau das Gegenteil geschrieben. Wäre auch durchaus nachvollziehbar. Haben die Jungs dort keinen Plan??? Kann ich als Laie nicht selbst erkennen, welchen Turbo ich jetzt tatsächlich hab? Weiß leider nichtmal, wo der sitzt 😁...
In deiner Sig steht ja Bj. 98, ich nehme daher an dein MKB ist AGU. Der AGU hat keinesfalls den neueren K03 Lader drin. Warum? Ganz einfach, den gab es damals noch überhaupt nicht. Du kannst diesen Lader nur drin haben, wenn in den letzten Jahren ein neuer Lader aufgrund eines Defektes bei VW eingebaut wurde; denn der Einfacheit halber gibt es als Ersatzteil nur noch den "K03-S".
Ich möchte keineswegs User aus anderen Foren irgendwie diskreditieren, aber meine Infos stammen direkt von BorgWarner und die müssen es ja schließlich am besten Wissen was an ihren Ladern verändert wurde und was es bewirkt😉
Ich kann die Aussage von Chuck 100% bestätigen. Die Jungs da erzählen mal wieder halb Wahrheiten. Das kommt vom vielen Hören/Sagen. Und die Bezeichung "sport" gibt es nicht beim K03. Siehe die Beschreibung von Chuck, zumal noch hinzu kommt, das der neue K03 ne etwas modifizierte Druckdose hat.
Du hast aber bei BJ 98 definitiv den alten K03 drin.
gruß Chris
Ok, vielen Dank für die kurze Aufklärung 😉.
Erschien mir von vorne rein logisch, weil der 1,8T mit 180 PS ja erst ein paar Jährchen später gekommen ist....
Ausgetauscht wurde der Turbo bislang nach meinem Kenntnisstand (Vorbesitzer evtl, aber unwahrscheinlich) nicht. MKB ist AGU, richtig.
Also muss ich mir nach deiner Aussage Chuck, auch wegen dem K03 keine gedanken machen?
Oder ist die veränderte Druckdose so ein enormer Vorteil beim neuen, 3li3?
Nein,
also die Leistungssteigerung auf 180 PS, hat sicher nicht durch die veränderte Druckdose stattgefunden. Es wurde halt alles für den etwas höheren, möglichen Ladedruck ausgelegt(die von Chuck angesprochende Stopfgrenze).
Du kannst da wirklich (un)*lol sry* beruhigt zum Tuner gehen und deinen 1.8T eine Frischzellenkur verpassen.
Das einzigste was passieren kann, das du am Abend nach dem Tuning Muskelkater im Gesicht hast, weil du das Grinsen nicht unterdrücken kannst beim Fahren. 🙂
gruß Chris
Zitat:
...Du kannst da wirklich unberuhigt zum Tuner gehen...
Also jetzt besser doch nicht 🙂???
Dass die Mehrleistung nicht auf die Druckdose zurückzuführen ist, ist einleuchtend. Ich bin halt nur sehr auf die Haltbarkeit der einzelnen Bauteile bedacht, deshalb die Fragen zu den unterschiedlichen Turbo's.
Naja, den Muskelkater nehm ich gerne in Kauf 😉!
Oh man ist das ärgerlich... Habe gestern einen recht langen "Bericht" geschrieben und beim Einstellen ist alles verloren gegangen... :-((
Deshalb nochmal in Kurzform 😉
Es ist vollbracht 😁! Ein Porsche ist zwar nicht aus dem guten, alten 1,8T geworden, aber ich bin durchaus zufrieden 🙂.
Leistung ist jetzt in allen Bereichen vorhanden, wo ich sie vorher noch so sehr vermisst habe. Sogar ab 200 geht jetzt trotz den 18ern nochmal richtig die Post ab.
Bin gestern einfach auf gut Glück zu Wimmer gefahren. Hatte keinen Termin gemacht, weil ich immer noch etwas unsicher war. Aber weil ich mich dort sofort sehr gut aufgehoben fühlte, ein anderer Kunde vormittags abgesprungen war, hab ich mich recht schnell für die Optimierung entschieden.
War sehr überrascht über die prompte und vorbildliche Bedienung von Herrn Wimmer. Keine 5 Minuten war ich da, haben wir zunächst mal eine Probe-/Messfahrt gemacht. Andere Tuner - selbst schon erlebt - hätten in gleicher Situation nur die Dollar-Zeichen vor Augen... Schön und gut, bis auf ein paar Kleinigkeiten war alles ok. Dann das preisliche geklärt und die Optimierung konnte beginnen.
Die Heimfahrt konnte ich Verkehrsbedingt leider nicht so auskosten, weshalb ich heute etwas Nachholbedarf verspührte...
Leider ist mir dabei auf der Bahn aufgefallen, daß der Wagen im 4. und 5. Gang ab 5800 Umdrehungen sporadisch anfängt etwas zu ruckeln. Nur wenn man dann etwas mit dem Gaspedal spielt, zieht er weiter. Ansonsten läuft er in allen Bereichen wunderbar, genauso rund wie vorher. Und der Verbrauch auf der Heimfahrt gestern war optimal.
Vielleicht habt ihr aus der Ferne eine Idee, was das Ruckeln angeht. Ansonsten werde ich - wenns erneut auftritt - slebstverständlich nochmal in Solingen nachfragen. Die genießen mein ganzes Vertrauen und werden mir sicherlich zur Seite stehen.