Chippen... nur wo?
Hi Leute,
wenn man die Datenblaetter der Tuner MTM und ABT vergleicht, haben beide Tuner in der ersten Leistungsstufe 310PS. Dennoch sind die Leistungsdaten besonders in der Endgeschwindigkeit sehr unterschiedlich. Bei ABT soll es von 250 auf 258 gehen, bei MTM von 250 auf 285. Auch die Angaben der 0-100km/h Beschleunigung sind sehr unterschiedlich. Alles sehr sehr komisch....
Wer hat einschlaegige Erfahrungen mit beiden Tunern?
Wo koennte man noch auf Stufe 1 chippen?
Gruesse
Yinghu
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mission Control
Lies dass ... > klick
Ich halte sehr viel von ABT, aber wenn mann das alles gelesen hat vergehts einem.
Viele Grüße
MC
Was für ein Schwachsinn.
Warum sollte man x-mal diese Strecke fahren, wenn es doch überall Abt-Stützpunkte gibt, die das ebenso hätten aufspielen können ?
Ich bin nach dem Abt-Chip mit den Leistungen des S3 jedenfalls zufrieden !
Und diesen Zustand zu erreichen ist bei mir nicht immer einfach 😉
ich bin mit meim chip von ABT bei nem 2.0 TFSI auf 240ps auch zufrieden!!
Zitat:
Original geschrieben von YingHu
Zulassung muss normalerweise nicht geändert werden. Versicherung auch nicht! Ob das eine gute Alternative ist weiß ich nicht, denke aber Werks-PS sind besser, da auch mehr Hubraum!
Falsch. Eine Änderung der Fahrzeugpapiere ist zwingend erforderlich. Ebenso muss die Versicherung von der Leistungssteigerung informiert werden. In der Regel wird man aber nicht höher gestuft. Wer das nicht tut, fährt ohne Betriebserlaubnis sowie ohne Versicherungsschutz herum. Wenn dann mal was passiert. Na dann Prost Mahlzeit. Wollte das nur einmal nebenbei erwähnt haben.
Zum Abt: Die Firma ist wohl eher durch die DTM bekannt als durch positive Erfahrungen.
Wenn ihr was für euer Geld haben wollt, dann geht zu mtm. Die Leute verstehen was von Motoren.
Schaut mal da rein
Die firma ist seriös da meine firma mit ihnen zusammen arbeitet.
www.chiptronic.ch
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von A4 Driver Frank
Falsch. Eine Änderung der Fahrzeugpapiere ist zwingend erforderlich. Ebenso muss die Versicherung von der Leistungssteigerung informiert werden. In der Regel wird man aber nicht höher gestuft. Wer das nicht tut, fährt ohne Betriebserlaubnis sowie ohne Versicherungsschutz herum. Wenn dann mal was passiert. Na dann Prost Mahlzeit. Wollte das nur einmal nebenbei erwähnt haben.Zitat:
Original geschrieben von YingHu
Zulassung muss normalerweise nicht geändert werden. Versicherung auch nicht! Ob das eine gute Alternative ist weiß ich nicht, denke aber Werks-PS sind besser, da auch mehr Hubraum!Zum Abt: Die Firma ist wohl eher durch die DTM bekannt als durch positive Erfahrungen.
Wenn ihr was für euer Geld haben wollt, dann geht zu mtm. Die Leute verstehen was von Motoren.
Na ja das mit Versicherung und risiken ist einbisschen übertrieben da ich noch nie gehört habe das nach einem unfal die Leistung von motor überprüft wird.
Wenn der Staatsanwalt anordnet, das nach einem Unfall das Fahrzeug auf Verkehrstauglichkeit untersucht werden soll, dann wird dann schon einiges gefunden, obwohl vielleicht das halbe Auto garnicht mehr existiert. Und wenn das jetzt auch noch nach Tuning ausschaut. Werden die meistens besonders hellhörig. Da reicht schon ein Blick auf das Motorsteuergerät. Bei gechippten ist dort nämlich ein Siegel vom Hersteller. Und wenn sie dich dran kriegen wollen, dann kriegen sie dich auch dran.
Die Versicherung wird sowieso nachfragen, ob das Fahrzeug verkehrstauglich war.
Aber na ja. Soll jeder selber wissen ob er es eintragen lässt und der Versicherung meldet.
Ich bin lieber auf der sicheren Seite.😉
Zitat:
Original geschrieben von A4 Driver Frank
Wenn der Staatsanwalt anordnet, das nach einem Unfall das Fahrzeug auf Verkehrstauglichkeit untersucht werden soll, dann wird dann schon einiges gefunden, obwohl vielleicht das halbe Auto garnicht mehr existiert. Und wenn das jetzt auch noch nach Tuning ausschaut. Werden die meistens besonders hellhörig. Da reicht schon ein Blick auf das Motorsteuergerät. Bei gechippten ist dort nämlich ein Siegel vom Hersteller. Und wenn sie dich dran kriegen wollen, dann kriegen sie dich auch dran.
Die Versicherung wird sowieso nachfragen, ob das Fahrzeug verkehrstauglich war.Aber na ja. Soll jeder selber wissen ob er es eintragen lässt und der Versicherung meldet.
Ich bin lieber auf der sicheren Seite.😉
Leute, das geht ja mal garnicht was ich hier lese...
Rechtsanwalt Rolf-Peter Rocke: "Die geringsten Probleme macht der so genannte "ordnungsgemäße Eingriff" mittels eines serienmäßig hergestellten, TÜV-genehmigten Chips durch eine Fachwerkstatt, die zum Beispiel Mitglied im Verband deutscher Automobiltuner (VDAT e.V.) ist. Zum Chip-Baustein gehört ein Teilegutachten, das mit der Bestätigung des ordnungsgemäßen Einbaus mitzuführen und zuständigen Personen (Polizei) auf Verlangen auszuhändigen ist. Verstöße ziehen ein Verwarnungsgeld von zehn Euro nach sich. Änderungen der Motorleistung durch Chiptuning sind außerdem unverzüglich der Kfz-Zulassungsstelle zu melden. Sonst kann die Behörde den Betrieb des Fahrzeugs im öffentlichen Verkehr untersagen. Wesentlich schlimmer sieht’s beim "Bastler-Eingriff" aus. Hier droht nach § 19 Straßenverkehrs- Zulassungs-Ordnung (StVZO) die Betriebserlaubnis zu erlöschen, weil das Chiptuning regelmäßig eine Verschlechterung des Abgas oder Geräuschverhaltens bedingt. Um aber eine neue Betriebserlaubnis für ein Einzelfahrzeug zu erhalten, bedarf es einer mit erheblichen Kosten verbundenen Vollbegutachtung des Fahrzeugs durch einen amtlich anerkannten Sachverständigen. Wer ein Fahrzeug ohne Betriebserlaubnis auf öffentlichen Straßen in Betrieb setzt, riskiert ein Bußgeld von 50 Euro (3 Punkte) und im Wiederholungsfall sogar ein Fahrverbot.
Die Autoversicherung kann den Versicherungsvertrag fristlos kündigen und sich im Schadenfall unter Umständen sogar auf Leistungsfreiheit berufen, wenn das Motortuning ursächlich für den Eintritt des Versicherungsfalls geworden ist. Die Beweislast liegt insoweit beim Versicherer. Was wohl jedem klar ist: Der Eingriff in das otormanagement kann zum Erlöschen der Gewährleistung des Händlers und der Herstellergarantie führen. Wer weiter Garantie möchte, muss eine mit dem Chiphersteller abschließen."
Es kann sein dass es im Deutschland streng ist aber in der Schweiz sind etwa 10 prozent der getchipten Autos angemeldet.
Ein beispiel
Mein kolleg kaufte einen 130 bmw natürlich neu.
2 Wochen später hate er einen Chip.
3 Monaten später hatte er viele problemen mit Elektronic und änlichen Sachen. das auto war alle 2 wochen im Werkstat von BMW.
Aber von einen Chip war nie die Rede.
Mein Audi hatte ich vor 2 Monaten geprüft mit dem Chip ohne Problemen.
Und ich bin nicht der einzige.
Es sind so viele auf der Strasse bei uns mit getchipten Autos und sicher hatten auch viele unfälle aber habe noch nie gehört das ein problem wegen leistungssteigerung war.
Zitat:
Original geschrieben von DENO81
Es kann sein dass es im Deutschland streng ist aber in der Schweiz sind etwa 10 prozent der getchipten Autos angemeldet.
Ein beispiel
Mein kolleg kaufte einen 130 bmw natürlich neu.
2 Wochen später hate er einen Chip.
3 Monaten später hatte er viele problemen mit Elektronic und änlichen Sachen. das auto war alle 2 wochen im Werkstat von BMW.
Aber von einen Chip war nie die Rede.
Mein Audi hatte ich vor 2 Monaten geprüft mit dem Chip ohne Problemen.
Und ich bin nicht der einzige.
Es sind so viele auf der Strasse bei uns mit getchipten Autos und sicher hatten auch viele unfälle aber habe noch nie gehört das ein problem wegen leistungssteigerung war.
Hallo Deno,
sicher hast Du in einigen Punkten Recht, aber dennoch gibt es in Deutschland einige Gesetzte an die man sich halten muss. Darunter fallen auch die Gesetzte der Strassenverkehrsordnung. Und das ist keine kleinigkeit und auch schon längst kein kavaliersdelikt mehr. Wenn Dir bei einem Unfall nachgeweisen wird das Du ein Illegal Leistungsgesteigertes Fahrzeug auf Öffentlichen Strassen bewegt hast bist Du automatisch Schuld. Und dann kannste nur hoffen das keine Personen verletzt sind die auch Langzeitschäden davon tragen. Aus der Nummer kommste nicht mehr heraus.
*ich hoffe das noch jemand das genau so siehst wie ich*
Alex
Zitat:
Original geschrieben von Super64
Hallo Deno,Zitat:
Original geschrieben von DENO81
Es kann sein dass es im Deutschland streng ist aber in der Schweiz sind etwa 10 prozent der getchipten Autos angemeldet.
Ein beispiel
Mein kolleg kaufte einen 130 bmw natürlich neu.
2 Wochen später hate er einen Chip.
3 Monaten später hatte er viele problemen mit Elektronic und änlichen Sachen. das auto war alle 2 wochen im Werkstat von BMW.
Aber von einen Chip war nie die Rede.
Mein Audi hatte ich vor 2 Monaten geprüft mit dem Chip ohne Problemen.
Und ich bin nicht der einzige.
Es sind so viele auf der Strasse bei uns mit getchipten Autos und sicher hatten auch viele unfälle aber habe noch nie gehört das ein problem wegen leistungssteigerung war.sicher hast Du in einigen Punkten Recht, aber dennoch gibt es in Deutschland einige Gesetzte an die man sich halten muss. Darunter fallen auch die Gesetzte der Strassenverkehrsordnung. Und das ist keine kleinigkeit und auch schon längst kein kavaliersdelikt mehr. Wenn Dir bei einem Unfall nachgeweisen wird das Du ein Illegal Leistungsgesteigertes Fahrzeug auf Öffentlichen Strassen bewegt hast bist Du automatisch Schuld. Und dann kannste nur hoffen das keine Personen verletzt sind die auch Langzeitschäden davon tragen. Aus der Nummer kommste nicht mehr heraus.
*ich hoffe das noch jemand das genau so siehst wie ich*
Alex
Meine Rede😉
Ich schliess mich dem Alex an!
Natürlich würde ich meinen kommenden A3 SB auch gerne chippen, aber aufgrund dessen, dass es ein leasing-Wagen ist, kann ich das nicht problemlos machen 🙂
Also lieber die Finger davon lassen. Wenn man nen Unfall baut ist man sein Leben lang am Ar***...
Hat schon mal jemand hier nachgesehen ?