Chip und DPF = Finger weg

Ford Mondeo Mk4 (BA7)

Hallo,
ich möchte hier einmal meine Erfahrungen niederschreiben die ich mit meinem Mondeo 2,0 TDCI EZ 03.09 mit Chip gemacht habe.
Kurz nach Erhalt des Mondeo habe ich die Firma BB Chiptunig in Lengerich kontaktiert. Sehr netter und freundlicher Kontakt.
Dem Mondeo wurde via OBD Schnittstelle eine Softwareoptimierung direkt auf das Steuergerät gespielt. Das Fazit nach dem Eingriff, schnelleres Ansprechverhalten und deutlich mehr Durchzugskraft. Alles wie versprochen. Da ich den Mondeo dienstlich nutze habe ich ihm in ca. 10 Monaten 70000 km aufgebrummt.Das einzige was mich immer gestört hat war das kontinuirliche Rußen besonders unter größerer Last.
Ab April diesen Jahres ging das Dilemma los. Diverse Notlauf programm Passagen auf der Autobahn mit noch stärkerer Rußbildung gepaart mit Rußgeruch aus den Lüftungsschächten mit diversen Fehlercodes wie Ladedruckregelung, Kraftstoffdruckregler u.a.
Nach überprüfung meines FFH(er weiß vom Chip) die Diagnose Turbolader defekt. Also auf nach Lengerich zu BB Chiptuning und Software runter.Nach einigem Hin und Her hat sich Ford bereit erklärt den Lader auf Garantie zu tauschen. Nach Ausbau des defekten Laders stellte sich heraus das dieser im abgasgehäuse gerissen war.
unglaublich das der Mondeo damit noch einigermaßen Leistung hatte.
Danach bin ich einige Tage ohne Chip unterwegs gewesen. Ohne Probleme. Da dachte ich kann man den Expresszuschlag wieder aufspielen.
Auf nach Lengerich, Software drauf. Hier gab es nun das Problem das der Mondeo mit der wieder eingespielten Software keinen Deut besser ging als serie,außer mit deutlich mehr Rußbildung und dauerndem Fehlercode P0089 Krafstoffdruckregler.
Also Software wieder runter und auf zum Freundlichen FFH.
Krafstoffdruckregler gibt es nicht einzeln,sondern nur als komplette Einheit mit der Kraftstoffpumpe.
Nach zwei tagen konnte ich den Mondeo wieder abholen mit neuer Krafstoffpumpe auf Garantie und nur noch leichten Rußen welches sich aber nach kurzer Zeit geben solle. Zwischenzeitlich sollte ein neues Softwareprogramm geschrieben werden um dem Mondeo seitens BB Chiptuning wieder mit einer Extraportion Leistung zu füttern.Nach diversen Versuchen ohne erfolg, gelangte man zu dem schluss wieder die erste Software variante aufzuspielen.
Die ersten drei tage alles gut. Seit vorgestern wieder starke Rußbildung besonders bei höheren Aussentemperaturen und div. Fehlercodes.
Ich habe mich daraufhin mit einem mir bekannten Motoreningeneur unterhalten. Fazit: eine klare Absage an statisch arbeitenden Systemen die nicht auf einem Prüfstand aufgespielt und auf das Fahrzeug abgestimmt werden können.Originalzitat: Du hättest es verdient den ganzen Scheiß selber zu zahlen...!
Also wieder auf nach Lengerich, runter mit der Software(endgültig) und dann mal schauen was der nette Meister beim freundlichen erzählt.
To be continued...

Beste Antwort im Thema

An den Thread-Eröffner:

Du hättest es verdient den ganzen Schxxx selber zu zahlen!

Gruß,

Vivi

18 weitere Antworten
18 Antworten

Naja, ein bisschen blöd ist es schon nach den Problemen bzw. nach dem Schaden trotzdem noch zweimal zu versuchen die Software wieder aufzuspielen.
Schade um das schöne Auto wenn es so behandelt wird.

Ich würde mich nach einem Turboschaden nicht trauen nochmal eine Leistungssteigerung zu installieren 🙁

Zitat:"Das einzige was mich immer gestört hat war das kontinuirliche Rußen besonders unter größerer Last."

Das Rußen hätte dir bereits zu denken geben sollen. Wenn ein Diesel mit RPF rußt, ist definitiv etwas nicht in Ordnung. So wie ich das sehe, bestand da ein Problem schon von Anbeginn der SW-Änderung. Trotzdem erstaunlich, wie lange es dann brauchte, bis der GAU auftrat.

Gruß
electroman

Ob Ford hier mitliest? Wird denen nicht gefallen wie ihnen Garantiefälle - mit Wissen des FH! - untergejubelt wurden. Übrigens: Das Internet ist NICHT anonym...

Gruss
Toenne

kann ich mir nicht vorstellen, denn dann müsste Ford sich in jedem Forum rumtreiben und einige Mitarbeiter beschäftigen.
1) Wird das Ersatzteil dem Lieferanten auf das Auge gedrück... und dieser muss auch die Arbeitskosten übernehmen.
2) Wird Ford keine Mitarbeiter mit sowas beschäftigen, denn dafür würde man schon einige Ersatzteile bekommen.

 

Bei VW kann ich mir das vorstellen, die haben sogar ein Mitarbeiter, der Spielzeugautos beurteilt.

Ähnliche Themen

ach nochwas, wer im MK3 Forum unterwegs ist, wurde das Thema Tuning bei Mk3 Modellen schon öfters behandelt.

Als Fazit konnte man sagen, das Motortuning (außer von Wolf) siuch nicht lohnt... dann alles andere nur auf die Lebensdauer geht.
Trotzdem, danke für dein Beitrag

Ich habe ja nun nicht gemeint das Ford einen Foren-Sheriff beschäftigt 😉. Es ist aber nicht ausgeschlossen dass sich jemand auch in seiner Freizeit für das Thema Auto interessiert und sich in Foren tummelt.
Hier gehts immerhin darum dass das Spielchen mehrere Male durchgezogen wurde, das finde ich schon etwas dreist.

Gruss
Toenne

Zitat:

Original geschrieben von Norbert-TDCi



Ich würde mich nach einem Turboschaden nicht trauen nochmal eine Leistungssteigerung zu installieren 🙁

Um ehrlich zu sein, jeder, der sich nur halbwegs mit der Thermodynamik eines Diesels und der Funktionsweise eines DPF auskennt, wird sich das schon vor einem Turboschaden nicht trauen...

Tja versuch macht kluch,äh klug.
Mein Mondeo 2.0l läuft ohne Rußen schon einige Zeit ohne Probleme(habe aber noch keine 70000km runter).
Ich kann nur Gutes berichten.

Gruß

Uwe

Hallo Toenne,

Die Geschichte als Dreist zu bezeichnen finde ich abwegig.
Tatsache ist doch das der Schaden wahrscheinlich durch das Tuning hervorgerufen wurde/ ist, doch bewiesen ist das halt nicht. insofern der Tuner aussagt das seine Software DPF fähig ist.
Es sind lediglich meine Erfahrungen die ich hier dargestellt habe und mich für die Zukunft eines besseren belehrt haben.
Das Ford den Turbo und die Kraftstoffpumpe ohne wenn und aber auf Garantie tauscht ist zwar nett , war aber nicht mein Ansinnen. Selbstverständlich hat Ford die Möglichkeit der genauen Überprüfung und Inaugenscheinnahme denn ich habe auch dem FFH die geänderte Software nicht verschwiegen. Ich habe die Software außerdem nur auf Anraten meines FFH löschen lassen zum Zwecke der Überprüfung von "Referenzwerten"
Ich bin nur letztendlich zu dem Schluss gelangt das es sinnvoller ist ein Fahrzeug mit DPF und enorm hoher Jahresfahrleistung nicht mit einem Tuning zu belasten. Es mag ja sein daß das Tuning über einen längeren Zeitraum bei entsprechen niedriger Laufleistung funktioniert und erst dann vielleicht die Probleme auftreten,aber bei so viel Unwägbarkeiten bleibe ich lieber beim Original auch wenn es jetzt teuer für mich wird( Lehrgeld)
Viele Grüße
Ulewu

Zitat:

Ich habe die Software außerdem nur auf Anraten meines FFH löschen lassen zum Zwecke der Überprüfung von "Referenzwerten"

Ja, nee...is klar...🙄

wieviel leistung hatte der chiptuner aufgespielt? also ps zuwachs meine ich.

Hallo,
laut Datenblatt sollen es ca. 30 PS und 380 NM gewesen sein.

Gruß Ulewu

@Ulewu: was war das für ein motor: 103KW?
und ich denk mal der hat auf der bahn immer nur volle attacke gesehn oder?

die kennfeldoptimierten kisten können die volllast über längere zeit nicht ab und es sterben einige teile den hitzetod oder gar die ganze maschine.

ich möchte behaupten wenn eine gechipte dieselmaschine im teil-, mittel und kurzzeitig Volllastbereich bewegt wird machts nur mehr spaß. wenn er aber nur aufn kopp kricht dauerts nicht allzulange.

bin mir auch nicht sicher ob es der neue 2l auf dauer abkann denn der soll nach aussagen von 2 ford werkstattmeistern auch nur softwareoptimiert sein was die leistung angeht das filtersystem ist ein anderes und ob sich noch was dran geändert hat, weis nur ford.

Zitat:

was war das für ein motor: 103KW?

Der 103kW / 140PS Diesel, kennst Du den nicht ??

Zitat:

der soll nach aussagen von 2 ford werkstattmeistern auch nur softwareoptimiert sein was die leistung angeht

Das es Händler/Meister gibt die von manchen Details keine Ahnung haben ist bekannt

Quelle:

http://www.heise.de/.../...-Ford-Kuga-2-0-TDCi-mit-163-PS-1033198.html

Zitat:

Der Motor bietet unter anderem eine modernere Common-Rail-Einspritzung, die nun mit 2000 statt 1650 bar arbeitet, neue Magnetventil-Injektoren mit acht statt sechs Düsen sowie einen kleineren Turbolader mit weniger Reibung.

Mit etwas Mühe sollte sich sogar der Ford Pressetext zu dem Motor finden in dem das alles beschrieben ist.

Möglicherweise haben aber die 140 und 163PS Variante die gleiche Hardware.

Das ist aber nicht das erste mal bei Ford so, auch beim Focus 100 und 115PS Diesel ist der Motor derselbe.

Warum auch nicht ............

Deine Antwort
Ähnliche Themen