Chip Tuning für 1,9 TDI
Wer hat bereits Erfahrung mit den Tuning-Chips oder zwischengeschalteten Steuergeräten?
Ein Bekannter hat sich beim Freundlichen einen von VW freigegebenen Chip einbauen lassen und dafür 800 Euro bezahlt. Er ist äußerst zufrieden.
Gibt es brauchbare billigere Alternativen?
Flydiamond
Ähnliche Themen
22 Antworten
mit TomTom Go 500 genau 10 Kmh Abweichung. Bei gemessenen 172 Kmh (Spitze (immerhin mit ca 400 Kg Zuladung) Anzeige Tacho knapp über 180. Hab auch schon bestätigung vom Blitzer das das Navi ordentlich misst.
Zitat:
Original geschrieben von ca-tdi
Es gab den 1900er TDI-PD auch mit 130PS und mit 150PS. Beide Motoren waren aber auch "ab Werk" für diese höhere Leistung ausgelegt, sprich andere Turbolader, andere Kolben und Kurbelwelle und und und...
Ich bezweifle, dass wirklich alle genannten Teile geändert wurden. Das wäre nämlich in der Fertigung teurer, als die Ersparnis für eventuell preiswertere Teile ausmachen würde.
Möglicherweise wurde die niedrigere Leistung auch über andere Nockenwellen angepasst, neben der Elektronik (Einspritzung).
Eine andere Kurbelwelle würde nun wirklich keinerlei Sinn machen. Nur dann, wenn Hub und Bohrung unterschiedlich wären, was ja wohl nicht der Fall ist!
Hallo,
ohne technische Daten nachzuschlagen, würde ich sagen das prinzipbedingt bei höherer Leistung (bei gleichem Hubraum) aufgrund der höheren Verdichtung und der damit verbundenen höheren Verbrennungsdrücke Kolben, Lager, Pleuel, Stehbolzen, Zylinderkopf etc. stärker belastet werden. Bei den alten 1,6 Dieseln gab es große Unterschiede zwischen den Saug- und Turbomotoren, weshalb man auch nicht einfach nur den Turbo nachrüsten konnte.
Bei der Pfennigfuchserei der Automobilhersteller heutzutage kann ich mir nicht vorstellen, dass es hochwertigere Baugruppen ohne Notwendigkeit verbaut werden.
Wenn ohne umfangreiche Änderungen der oben genannten Teile eine Leistungssteigerung herbeigeführt wird, geht das immer auf Kosten der Lebensdauer.
Dabei halten die Dieselmotoren von VW bei guter Pflege und Behandlung (regelmäßige Ölwechsel, Turbo nicht festbrennen lassen…) mindestens 300.000 Km. Ich habe meinen Santana 1,6 TD mit 320.000 Km und meinen Golf III TDI mit 305.000 Km noch weiterverkauft. Ich hoffe das mein 105 PS Caddy auch in diese Regionen vorstößt ...
Bei hochgezüchteter Literleistung habe ich aber so meine Bedenken ...
Wie lässt man einenTurbo denn nicht "festbrennen" ? Ich hab doch gar keinen grossen Enfluss auf das Ding ?
Grus Holger
Nach langen Vollgasfahrten (Vmax auf der Autobahn) den Motor nicht sofort abstellen, sondern nachlaufen lassen. Das Öl im glühend heißen Turbo kann ja nicht mehr zirkulieren, wenn der Motor aus ist.
Die Wärme kann nicht mehr abgegeben werden (z.B. über den Ölkühler) und das heiße Öl beginnt im Lager des Turbos zu „verkoken“ da die Ölzirkulation bei abgestellten Motor ja nicht mehr funktioniert. Macht man das öfter ist der Turbo irgendwann fest …
Danke!
Mach ich sowieso immer, soll ja nie gut sein, direkt nach der AB sofort auszumachen, wird - glaub ich - sogar in der Betriebsanleitung erwähnt!
LG Holger
Zitat:
Original geschrieben von Übermaßkolben
Ich bezweifle, dass wirklich alle genannten Teile geändert wurden. Das wäre nämlich in der Fertigung teurer, als die Ersparnis für eventuell preiswertere Teile ausmachen würde.
Möglicherweise wurde die niedrigere Leistung auch über andere Nockenwellen angepasst, neben der Elektronik (Einspritzung).
Eine andere Kurbelwelle würde nun wirklich keinerlei Sinn machen. Nur dann, wenn Hub und Bohrung unterschiedlich wären, was ja wohl nicht der Fall ist!
Nun, auch wenn du zweifelst, meine Infos sind folgende in Sachen 1,9 TDI PD ( wobei einige Modelle nicht dabei sind ):
Der Ausgangsmotor ist für die beschriebenen Varianten der 1.9l 85kW TDI PD.
1.9l 96kW TDI PD
in 2 Momenten-Varianten für Schaltgetriebe/Automatic.
wegen der höheren Spitzendrücke ist u.a. folgendes verbessert:
Kurbelwelle
Material des KW-Gehäuses
Kolben, Kolbenbolzen, Pleuel
Leistung der Ölförderpumpe erhöht
Ölkühler größer
Einspritzdüsenlöcher vergrössert
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VA) beim ASZ
550er Düsen (im Motor ASZ)
1.9l 110kW TDI PD
Motormechanik insgesamt nochmals angepasst
größerer Ladeluftkühler, Position optimiert (sitzt nun vor dem Kühler)
Steuergerät der höheren Leistung angepasst
Turbolader Garrett VNT17 (GT1749VB)
550er Düsen (im Motor ARL)
Dann gibt es Unterschiede in den Werkstoffen. Z.B beim 1.9l 110kW TDI gegenüber seinen kleineren 1.9l Brüder.
Im Pleuellagerbereich wird in der Pleuellagerunterschale ein 3-Stoff-Lager eingesetzt. In der Oberschale wird das Seriensputterlager verwendet.
Die Hauptlagerschalen sind als 3-Stoff-Lager ausgeführt.
Der Hublagerzapfendurchmesser ist vergrößert und der Werkstoff von C 38 auf 42CroS4 umgestellt.
Das Kurbelgehäuse wird aus GG27 statt GG25 wie beim 85kW hergestellt und ist in den hochbelasteten Querschnitten, wie etwa den Hauptlagerstühlen, zusätzlich verstärkt worden.
Zitat:
Original geschrieben von nanimarc
in 2 Momenten-Varianten für Schaltgetriebe/Automatic.
wegen der höheren Spitzendrücke ist u.a. folgendes verbessert:
Verbesserungen fließen ja ständig in die Serie ein. Würde mich nicht wundern, wenn diese Verbesserungen dann auch den schwächeren Motorvarianten zugute kommen.
Ich bleibe dabei, verschiedene Materialien machen wirtschaftlich kaum Sinn, Baukastenprizip ist gefragt. Wenn VW dies nicht so hält, dann spricht das nicht unbedingt für VW!