Chip Tuning Evoque

Land Rover Range Rover Evoque L538

Hallo,
Ich bin neu in diesem Forum, das heißt, ich verfolge dieses Forum seit ich meinen Evoque habe, aber ich habe bislang nur die diversen Themen verfolgt. Nach jetzt einem Jahr, seit dem ich meinen Evoque besitze habe ich mich jetzt entschlossen ein Ciptuning einzubauen. Normal bin ich mit der Leistung zufrieden., aber die Vmax Beschränkung finde ich doch schon bedenklich. Ich hatte schon Überholmanöver wo ich echt Probleme hatte vorbeizukommen ohne einen Gang höher schalten zu müssen. Deshalb habe ich mir einen Racechip eingebaut. Einbau absolut einfach. Leistungssteigerung absolut spürbar. Meine Frage. Hat schon jemand Erfahrung mit Ciptuning beim Evoque gesammelt?

Beste Antwort im Thema

Ich habe meinen A5 3.0 TDI bei 1000km bei ABT chippen lassen. ABT ist der Haus & Hof Tuner von Audi, sie wissen, was sie tun, sind sehr teuer aber übernehmen die volle Werksgarantie.

Alles andere ist Murks. Entweder übernehmen sie gar keine Garantie oder nur auf den Motor und Antriebsstrang und da meist nur Materialkosten. Der Hersteller wird mit Chiptuning praktisch jede Garantieleistung ablehnen.

So kam es, wie es kommen musste: Mit 50 Tkm war das Getriebe hin, bzw. der 6te Gang defekt. Repariert wird da nix, nur Komplettausch für 6.350,00 Euro. Audi hat sich geweigert, ABT musste zählen, wegen Übernahme der Werksgarantie. Bei jedem anderen Tuner hätte ich mit Sicherheit viel Freude gehabt und wäre vermutlich auf den Kosten sitzen geblieben.

Ob der Defekt mit dem Tuning im Zusammenhang steht, ist dabei unerheblich. Ich könnte mir dies im Falle des Getriebes gut vorstellen, denn das Drehmoment wurde mit dem Tuning um mehr als 15% gesteigert und lastet im 6ten Gang am schwersten auf dem Getriebe, da ja am längsten übersetzt. Ich bin nach Instandsetzung jedenfalls anders gefahren und habe häufiger runtergeschaltet, statt untertourig rauszubeschleunigen. Das neue Getriebe hat dann weitere 65 Tkm gehalten und ich habe das Fahrzeug vergangene Woche verkauft.

Ferner war mal ein ungewöhnlicher Defekt in der Abgaskühlung aufgetreten, weil etwas verstopfte. Auch das könnte vom Chiptuning kommen. Ich bin praktisch nur Langstrecke und Autobahn Gefahren, da sollte nichts verstopfen.

Insgesamt war ich von dem Tuning auch eher enttäuscht und konnte gar nicht glauben, dass der Wagen die versprochene Mehrleistung haben soll. Ein Test auf dem Allrad-Leistungsprüfstand in Friedberg ergab, dass die versprochenen Werte sogar übertroffen wurden. Es war aber keineswegs deutlich spürbar im Betrieb.

Nächste Woche bekomme ich meinen Evoque SD4 und werde ihn nicht chippen!

Es gibt keinen Tuning-Anbieter für Rover der die Werksgarantie übernimmt und das wäre mir viel zu riskant für ein paar PS mehr. Chiptuning ist nachweisbar, auch wenn es wieder ausgebaut bzw. überschrieben wird.

Man kann Chiptuning grundsätzlich eintragen und hat dann auch eine Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz, aber nur dann, wenn der Tuner entsprechende TÜV-Gutachten hat, dass das Fahrzeug mit der Mehrleistung nicht überfordert ist. Keine Ahnung, ob es das für den Evoque gibt, m.W. nicht. Damit ist das Risiko noch größer, wenn mal ein schwerer Unfall passiert und das Auto begutachtet wird...

Mein Fazit: Finger weg vom Chiptuning für einen Evoque.

97 weitere Antworten
97 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Limba


Ich hatte heute ein längeres Gespräch mit einem Chiptuner aus dem Raum Koblenz (nicht Wetterauer) der selbst einen 150PS Evoque fährt. Er hat seinen auf über 200 PS gebracht. Ohne Probleme. Lt. Tacho 231km/h. Sollte jemand Interesse haben ist er mit 575 Euro plus Steuer dabei. Natürlich ohne Tüv und Garantie...

... aber klar doch ... natürlich ... übrigens ab dann auch ohne Herstellergarantie ... 😠

BL1578

Zitat:

Original geschrieben von BL1578



Zitat:

Original geschrieben von Jupp666


... Deshalb habe ich mir einen Racechip eingebaut. Einbau absolut einfach. Leistungssteigerung absolut spürbar...
... und du bist dir im Klaren, dass die Herstellergarantie absolut erloschen ist? ... 😛

BL1578...

Das die Herstellergarantie dann erlischt muss man doch eigentlich nicht extra erwähnen. 😕 Das sollte doch wohl jedem klar sein.

@ BL1578... aber klar doch ... natürlich und was ist damit gemeint?????

Hi Limba ...

Zitat:

Original geschrieben von Limba


Das die Herstellergarantie dann erlischt muss man doch eigentlich nicht extra erwähnen. 😕 Das sollte doch wohl jedem klar sein...

Da hab ich eben meine leisen Zweifel ...

BL1578

Hi Limba, schreib doch mal was zum Chiptuning, vor allem wie es gemacht wurde usw....

Olli, der sich sehr für Chiptuning interessiert

Ähnliche Themen

Hi Olli.

Ich habe es noch nicht gemacht. Aber es wird wohl über den Diagnosestecker gemacht werden!?!?!
File runterladen, bearbeiten und neuen wieder drauf. Fertig.
Vom Einbau einer "Zusatzbox" wurde mir abgeraten obwohl er die auch vertreibt. Wenn Chiptuning dann richtig. Sehe ich auch so.

Hi Limba, das sehe ich genauso, über OBD ist die viel bessere Lösung, allerdings nach ein Update muss die Software wieder aufgespielt werden.
In England wird es bereits ebenfalls über OBD gemacht und recht erfolgreich so wie es aussieht.
Ich hätte nur angst, dass während des kopierens was passiert und das Steuerteil defekt geht. Es ist nur eine Frage der Zeit bis mehr über OBD angeboten wird.

Olli

Wenn was abraucht beim flashen ist es das Problem vom Tuner. Ich werde es mit Sicherheit machen. Seiner hat gut über 200 PS. Preislich kann man ja auch noch mit Ihm reden 😉

Hallo,

Bin neu hier
Zum Tema Chiptuning ,schaut mal unter Dynatek.be nach die sind aus Ost Belgien ,ganz in meiner Nähe .
Die bringen den 150 PS sowie den 190 PS Motor auf 210 PS durch Programierung über den OBD Stecker

Ich habe meinen A5 3.0 TDI bei 1000km bei ABT chippen lassen. ABT ist der Haus & Hof Tuner von Audi, sie wissen, was sie tun, sind sehr teuer aber übernehmen die volle Werksgarantie.

Alles andere ist Murks. Entweder übernehmen sie gar keine Garantie oder nur auf den Motor und Antriebsstrang und da meist nur Materialkosten. Der Hersteller wird mit Chiptuning praktisch jede Garantieleistung ablehnen.

So kam es, wie es kommen musste: Mit 50 Tkm war das Getriebe hin, bzw. der 6te Gang defekt. Repariert wird da nix, nur Komplettausch für 6.350,00 Euro. Audi hat sich geweigert, ABT musste zählen, wegen Übernahme der Werksgarantie. Bei jedem anderen Tuner hätte ich mit Sicherheit viel Freude gehabt und wäre vermutlich auf den Kosten sitzen geblieben.

Ob der Defekt mit dem Tuning im Zusammenhang steht, ist dabei unerheblich. Ich könnte mir dies im Falle des Getriebes gut vorstellen, denn das Drehmoment wurde mit dem Tuning um mehr als 15% gesteigert und lastet im 6ten Gang am schwersten auf dem Getriebe, da ja am längsten übersetzt. Ich bin nach Instandsetzung jedenfalls anders gefahren und habe häufiger runtergeschaltet, statt untertourig rauszubeschleunigen. Das neue Getriebe hat dann weitere 65 Tkm gehalten und ich habe das Fahrzeug vergangene Woche verkauft.

Ferner war mal ein ungewöhnlicher Defekt in der Abgaskühlung aufgetreten, weil etwas verstopfte. Auch das könnte vom Chiptuning kommen. Ich bin praktisch nur Langstrecke und Autobahn Gefahren, da sollte nichts verstopfen.

Insgesamt war ich von dem Tuning auch eher enttäuscht und konnte gar nicht glauben, dass der Wagen die versprochene Mehrleistung haben soll. Ein Test auf dem Allrad-Leistungsprüfstand in Friedberg ergab, dass die versprochenen Werte sogar übertroffen wurden. Es war aber keineswegs deutlich spürbar im Betrieb.

Nächste Woche bekomme ich meinen Evoque SD4 und werde ihn nicht chippen!

Es gibt keinen Tuning-Anbieter für Rover der die Werksgarantie übernimmt und das wäre mir viel zu riskant für ein paar PS mehr. Chiptuning ist nachweisbar, auch wenn es wieder ausgebaut bzw. überschrieben wird.

Man kann Chiptuning grundsätzlich eintragen und hat dann auch eine Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz, aber nur dann, wenn der Tuner entsprechende TÜV-Gutachten hat, dass das Fahrzeug mit der Mehrleistung nicht überfordert ist. Keine Ahnung, ob es das für den Evoque gibt, m.W. nicht. Damit ist das Risiko noch größer, wenn mal ein schwerer Unfall passiert und das Auto begutachtet wird...

Mein Fazit: Finger weg vom Chiptuning für einen Evoque.

Zitat:

Original geschrieben von szin


So kam es, wie es kommen musste: Mit 50 Tkm war das Getriebe hin, bzw. der 6te Gang defekt.

Der SD4 Automatik ist mit ca. 420NM ab Werk eingestellt. Das Aisin (assi) A-Getriebe ist laut Datenblatt bis zu 480 NM belastbar. Es gibt dazu ein Diagramm auf der Herstellerseite was bei welcher Drehzahl maximal anliegen darf. Es ist nicht ganz so platt, es hängt auch von der Drehzahl ab.

Also mit leichtem "Chiptuning" geht unser PSA Diesel Klumpen locker über 520NM. Also ich kann mir leicht vorstellen was der Wandler nach ein paar Kilometer macht und das noch ohne Getriebekühler wenn er mit 520NM betrieben wird. Andererseits es sind nicht mal ganz 10% drüber...

Ich denke mal der Motor wird das aushalten, der DPF wir wahrscheinlich bald hinüber sein. Der soll ja so um die 3500 Euro kosten. Könnte mir aber auch vorstellen das mehr Hitze ihn auch gut tut. :-)

LR soll ja jetzt die Leistungssteigerung im Diesel anbieten. Bin ja gespannt was da geändert wird. Mein altes Aisin wird auf keinen Fall mehr verbaut. Es kommt ja ein neues ZF.

Im TD4 2.2 Liter Diesel sind andere Einspritzdüsen verbaut. Also reiner Software update wirds wohl nicht bringen.

Mein Tipp, wenns schneller gehen soll, einfach ein anderes Auto.

K.

Hallo,
wollte nur kurz mal etwas berichten. Hatte letzte Woche den Termin für die Jahresinspektion (455,- Euro). Habe meinen Racechip dafür ausgebaut. Beim Auslesen des Steuergerätes nichts aufgefallen. Start/Stopp neues Update bekommen (Rückrufzettel). Musste allerdings noch einmal hin, weil es nicht funktionierte. Nachdem der Techniker dann den Einbau einer neuen Batterie simmulierte funktioniert es bis jetzt. Auch die Anzeige "Inspektion erforderlich" musste noch einmal zurückgesetzt werden.
Ich fahre momentan ohne den Racechip und mir ist sofort der höhere Spritverbrauch und die schlechtere Beschleunigung aufgefallen. Deshalb werde ich die Box wieder einbauen. Habe zwar noch nicht soviel km mit der Box gefahren, ca. 500, aber ich hatte einen guten Liter Sprit weniger gebraucht als ohne. Und das bei deutlich besseren Beschleunigungswerten. Ich bin mit dem Chip sehr zufrieden. Das auch zu dem neuen Treat, wo speziell nach dem Racechip gefragt wurde.

Hallo, hat jemand von euch seinen Evoque von JE-Engineering per OBD2 tunen lassen? Gern auch per PN. Mich würden eure Erfahrung sehr interessieren.

Olli

Zitat:

Original geschrieben von Jupp666


Die Blackbox ist etwa so groß wie eine Schachtel Zigaretten. Lässt sich auch schnell entfernen um so den Originalzustand wieder herzustellen. An der Originalprogrammierung wird nichts umprogrammiert. Bei meinem ist laut Tacho bei ca. 200 km/h schluss. Man merkt die Begrenzung.

Verständnisfrage, ist hier von der werkseitig eingebauten Black Box die Rede?

Zitat:

Original geschrieben von autogene



Zitat:

Original geschrieben von Jupp666


Die Blackbox ist etwa so groß wie eine Schachtel Zigaretten. Lässt sich auch schnell entfernen um so den Originalzustand wieder herzustellen. An der Originalprogrammierung wird nichts umprogrammiert. Bei meinem ist laut Tacho bei ca. 200 km/h schluss. Man merkt die Begrenzung.
Verständnisfrage, ist hier von der werkseitig eingebauten Black Box die Rede?

Nein.

Ab Werk wird das nicht verbaut. Die Blackbox wir nicht nach der deutschen StVO gerecht und in der Regel nachträglich von pubertierenden (aber oft auch coolen) SUV Piloten montiert. Diese Box "gaukelt" der Steuerelektronik falsche Messewerte vor. Also als ob nicht genügt Diesel einspritzt wird. Die Steuerelektronik versucht jetzt mehr oder weniger die Werte nach zu regeln und die Büchse (RRE) geht a bisserl schneller.

Erstaunlicher Weise verbraucht die Büchse danach nicht mehr so viel. Aber nur wenn man den Evoque zuvor am Anschlag gefahren hat. Leisetreter würde da nix merken.

K.

Angeblich sind die Einspritzdüsen zwischen SD und TD nicht unterschiedlich. Mein Verkäufer hat gemeint, dass der Motor komplett gleich sei.

Den Endschalldämpfer (Unterschied) würde ich als vernachlässigbar einschätzen. (Ganz hinten ändert sich leistungstech. sehr schwer was).

Wäre es tatsächlich eine richtige 2 flutige Anlage, wäre das nat. anders.

Eine französische Chiptuningfirma erreicht mit der angepassten Software beim 150 PS Diesel auch die gleichen Werte als beim 190 PS- und schreibt auch, dass die Motoren gleich sein sollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen