Chip Tuning beim TT-Diesel
Hi Leute,
hat jemand Erfahrung mit dem Chiptuning beim TT Diesel? Bringt´s was oder nicht? Leidet der Rest des Autos unter der Leistungssteigerung?
Speziell würde mich interessieren ob die Garantie in vollem Umfang erhalten bleibt. Ich habe gehört bei ABT ja und bei Anderen evt. nicht...
Grüße an Alle
p.s. und bitte nicht gleich wieder erschlagen, wenn ich zu diesem Thema trotz umfangreicher SuFu-Rechrche nichts gefunden habe...
Beste Antwort im Thema
mit dem auto fühlen ?
also bei so sätzen kann man sich ja nur an den kopf fassen...
Ähnliche Themen
84 Antworten
Bißchen sollte man schon im Gefühl haben, ob Motor/Nebenaggregate nach dem Tuning bei diversen Fahrzuständen "ungesund" klingen oder nicht.
Normalerweise kündigen sich Defekte vorher an, die Kiste fliegt einem ja nicht von jetzt auf gleich um die Ohren, seriöse Modifikationen vorausgesetzt.
Denk mal, so war das gemeint.
das ist klar, aber man hört/spürt nicht alles. und ich denke auch mal es kündigt nicht immer alles an.
Was denn nicht?
Spontan fällt mir an stärker belasteten Bauteilen nur Kupplung, Getriebe, Turbo ein.
Die knallen nicht einfach so weg.
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Was denn nicht?
Spontan fällt mir an stärker belasteten Bauteilen nur Kupplung, Getriebe, Turbo ein.
Die knallen nicht einfach so weg.
Leider stimmt das mit dem Turbo nicht.
Fahrzeug immer schön warmgefahren, selten die Höchstleistung abgefordert, nach dem Abstellen noch etwas laufenlassen.
Von eben auf jetzt ....... bummmmm .... incl. Kat (das liebe Öl).
Laufleistung 20.000 km, 2,5 Jahre alt (Seat Altea 2.0 TDI, getunt auf 170 PS).
Beste Grüße
madspanien
Dann hab ich nichts gesagt
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
Was denn nicht?
Spontan fällt mir an stärker belasteten Bauteilen nur Kupplung, Getriebe, Turbo ein.
Die knallen nicht einfach so weg.
Leider stimmt das mit dem Turbo nicht.
Fahrzeug immer schön warmgefahren, selten die Höchstleistung abgefordert, nach dem Abstellen noch etwas laufenlassen.Von eben auf jetzt ....... bummmmm .... incl. Kat (das liebe Öl).
Laufleistung 20.000 km, 2,5 Jahre alt (Seat Altea 2.0 TDI, getunt auf 170 PS).Beste Grüße
madspanien
Naja es geht mehr um Wahrscheinlichkeiten. Das kann dir auch mit einem ungetunten passieren.
Und die Höchstleistung nicht abgefordert ist ja auch so eine Sache für sich... gerade beim Diesel... Wenn man da im kalten Zustand immer schön warm fährt ist es das eine. Das andere ist wie fahre ich den Wagen warm? Wenn ich zwar keine Drehzahl abfordere, und fleissig bei 3000 Touren schalte, aber trotzdem das Gas im kalten Zustand voll durchperle um das Drehmoment zunutzen um Vorwärts zu kommen ist das eine immense Belastung/Druck völlig ohne Drehzahl. Und das merkt der Turbo sich. Daher gebe ich auf Aussagen wie immer warm gefahren rein gar nichts!
Meiner Meinung nach passieren die meisten Fehler genau in der Warmfahrphase. Und zwar gerade dann wenn man den Unterschied zwischen Öltemp und Wassertemp nicht kennt. Die meisten orientieren sich nach der angezeigten Wassertemp.... wenn man dann mal im FIS nach der Öltemp schaut, wenn Wasser sagt Mitte und Feuer frei...., wird man sich arg wundern was da für Differenzen vorhanden sind. Das war nicht auf dich und deinen Fall speziell bezogen Map sondern generell.
Girks
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Meiner Meinung nach passieren die meisten Fehler genau in der Warmfahrphase. Und zwar gerade dann wenn man den Unterschied zwischen Öltemp und Wassertemp nicht kennt. Die meisten orientieren sich nach der angezeigten Wassertemp.... wenn man dann mal im FIS nach der Öltemp schaut, wenn Wasser sagt Mitte und Feuer frei...., wird man sich arg wundern was da für Differenzen vorhanden sind.
Dann hat das Öl vioelleicht nicht die optimalste Temperatur,das Öl hinkt etwa 10-20 Grad hinterher,je nach Außentemperatur,als bei 90 Grad Wassertemperatur hat das Öl etwa 70 bis 80 Grad,um schonmal mehr Gas zu geben reicht das allemal.
Zitat:
Original geschrieben von Girks
Zitat:
Original geschrieben von mapspanien
Leider stimmt das mit dem Turbo nicht.
Fahrzeug immer schön warmgefahren, selten die Höchstleistung abgefordert, nach dem Abstellen noch etwas laufenlassen.Von eben auf jetzt ....... bummmmm .... incl. Kat (das liebe Öl).
Laufleistung 20.000 km, 2,5 Jahre alt (Seat Altea 2.0 TDI, getunt auf 170 PS).Beste Grüße
madspanien
Naja es geht mehr um Wahrscheinlichkeiten. Das kann dir auch mit einem ungetunten passieren.
Und die Höchstleistung nicht abgefordert ist ja auch so eine Sache für sich... gerade beim Diesel... Wenn man da im kalten Zustand immer schön warm fährt ist es das eine. Das andere ist wie fahre ich den Wagen warm? Wenn ich zwar keine Drehzahl abfordere, und fleissig bei 3000 Touren schalte, aber trotzdem das Gas im kalten Zustand voll durchperle um das Drehmoment zunutzen um Vorwärts zu kommen ist das eine immense Belastung/Druck völlig ohne Drehzahl. Und das merkt der Turbo sich. Daher gebe ich auf Aussagen wie immer warm gefahren rein gar nichts!
Meiner Meinung nach passieren die meisten Fehler genau in der Warmfahrphase. Und zwar gerade dann wenn man den Unterschied zwischen Öltemp und Wassertemp nicht kennt. Die meisten orientieren sich nach der angezeigten Wassertemp.... wenn man dann mal im FIS nach der Öltemp schaut, wenn Wasser sagt Mitte und Feuer frei...., wird man sich arg wundern was da für Differenzen vorhanden sind. Das war nicht auf dich und deinen Fall speziell bezogen Map sondern generell.
Girks
Du hast natürlich Recht.
Warmfahren heißt für mich aber, kurz über Einsetzen des Turboladers zu schalten.
Wichtiger ist die Nachlaufphase beim Abstellen.
Bis vor kurzem hatte ich einen 4.0er A8 getunt auf ca. 370 cavallos, 125 tkm ohne probs.
Ich höre normalerweise beim Motor auch das sprichwörtliche "Gras wachsen", bevor sich ein Schaden ankündigt.
Beim Diesel fällt mir das nur unendlich schwerer als beim Sauger.
S´is halt a bisserl lauder (die Bayern unter Euch mögen mir als Hamburger (und Fan der Bayern - aber nicht beim Fußball - bitte meinen Sprachgebrauch nachsehen).
Beste Grüße
madspanien
Der 2.0TDI hört sich an wie ein Sack Nüsse, ich glaube nicht dass man dabei ohne Weiteres per Ohr erkennen kann ob eine davon faul ist
Zitat:
Original geschrieben von sTTef
Der 2.0TDI hört sich an wie ein Sack Nüsse, ich glaube nicht dass man dabei ohne Weiteres per Ohr erkennen kann ob eine davon faul ist
Du hast in einem Satz das zum Ausdruck gebracht, wofür ich 3 Sätze gebraucht habe

Vielen Dank Leute für Eure Kommentare! - Auch an die Nicht-Diesel-Fans ;-)
An den kontroversen Beiträgen kann man wohl nur eines ablesen: Genaues weiß man nicht, ergo lieber Finger weg.
Und da mir der Zylinderkopf von meinem alten A3 (8P, 2.0 TDI, 140 PS), auch ohne Chip, bei 80.000 KM/3Jahren verreckt ist (hat Audi übrigens kulanterweise komplett übernommen!), lasse ich es wohl lieber. Vor Allem weil mir die Erhaltung der Werksgarantie am Herzen liegt!
Stimmt, die ersten 140PS BKD im A3 hatten Probleme mit dem Zylinderkopf und das schon in der Serie.
Ob und welche Mängel die neuen CR Motoren haben kann man nach so kurzer Laufzeit noch nicht genau sagen, aber etwas abwarten bevor man chippen lässt schadet sicher nicht.
Auch Chiptuning der DPF TDI hat eine Spur der Verwüstung hinter sich gelassen wenn man die Vergangenheit betrachtet, aber das hat man jetzt ziemlich im Griff, man kann halt nicht mehr so bedenkenlos mit der Leistung hochgehen wie vorher. Ein richtig untypisch schlechter Ausreisser im VAG Konzern war ja der 170PS PPD, der ja Reihenweise Kummer macht, so einen möchte ich nicht mal geschenkt
Ich persönlich behaupte mal die "besten" TDI waren die alten 1,9er mit 90PS und 110PS mit Verteilerpumpe und die PD mit 100PS, 130PS u. 150PS. Die konnte man noch wunderbar gut tunen.
Ich glaube aber dass der VAG Konzern sich auf einen Durchhänger wie bei den letzen TDI´s nicht mehr einlässt und die CR TDI´s wieder richtig gute Motoren sind (Spekulation von mir )
Man muss aber bedenken, dass die "Sicherheitsreserven" durch die immer besser werdenden Toleranzen in der Fertigung nicht mehr ganz so hoch angesiedelt sind wie früher und man deshalb beim Leistungssteigern eher zurückhaltendere Stufen wählen sollte, der Motor wirds einem danken.
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von sTTef
Der 2.0TDI hört sich an wie ein Sack Nüsse, ich glaube nicht dass man dabei ohne Weiteres per Ohr erkennen kann ob eine davon faul ist
hm der kommentar zeigt das du den 2.0 cr tdi weder im tt gesehen noch gehört hast =)
und mit dem im a3 oder sonstwo kannst dus nicht vergleichen
Gesehen und gehört.. Und es bleibt dennoch ein typischer 4-Zylinder Diesel
Zitat:
Original geschrieben von sTTef
Gesehen und gehört.. Und es bleibt dennoch ein typischer 4-Zylinder Diesel![]()
http://www.spiegel.de/auto/fahrberichte/0,1518,550787,00.html
hör dir mal das soundfile vom diesel an...
wenn ich das mit dem pd 2.0 ausm a3 vergleiche is das ein
unterschied wie tag und nacht!