Chip mit 45 Pferdchen!

Ford Focus Mk3

Morgen zusammen!

War gestern noch beim FFH. Da fragt mich der Leiter vom Zubehör, welchen Motor ich drin hätte. Also sag ich 150er EB und er erzählt mir, dass die dafür in ca. 2 Wochen nen Chip mit 45 PS bekommen - Kostenpunkt 500 €.

Hab Ende des Monats noch n Termin und halte Euch aufm laufenden... 🙂

Beste Antwort im Thema

Mein 150 PS Ecoboost ist seit gestern modifiziert. Raus kamen 215 PS und 320 Nm von 2000- 4600 U/min. Das einzige Problem: Die ersten beiden Gänge sind gedrosselt und wir kriegen diese Blockade nicht raus. Aber im dritten ist die Mehrleistung enorm zu spüren. Vmax werde ich in den nächsten Tagen ausprobieren. Sollte deutlich mehr sein, da bei 6000 u/min immer noch 250Nm vorhanden sind.

78 weitere Antworten
78 Antworten

So, endlich mal auf 1000km Autobahn getestet. Endgeschwindigkeit laut Tacho über 240. Habe aber nur 2 mal kurz getestet wegen voller Beladung und Winterreifen bis 210 km/h. Durchzug etc. ist genial, ich hatte den ganzen Tag super spass. Jetzt ist der Focus Turnier in etwa vergleichbar mit meinem alten Cooper Works, nur passt mehr in den Kofferraum rein :-) Ob Kupplung, Getriebe, Motor halten werden??? Ich berichte wenn etwas passiert.

Zitat:

2 mal kurz getestet wegen voller Beladung und Winterreifen bis 210 km/h

Ist schon, meiner Meinung nach, 2 mal zuviel getestet gerade bei voller Beladung.

(Auch wenn Tacho über 240 anzeigt und die tatsächliche Geschwindigkeit drunter liegt, bewegst du dich im Grenzbereich)

Zitat:

Ob Kupplung, Getriebe, Motor halten werden???

Ich würde sagen die Reihenfolge ist:

..Reifen.........Kupplung......................................Motor............................................................................Getriebe

Oder anders,

wenn die Reifen nicht aufgeben dann nach Zeit "x" die Kupplung , die du dann gegen eine drehmomentgerechte austauschen solltest.

( wenn ein entsprechener Kupplungssatz dann bis dahin im Teilemarkt angeboten wird)

Wie lange der Motor die Geschichte verkraftet,

hängt dann von der Wertigkeit der Konstruktion des Motors und seiner Anbauteile ab auf die du keinen Einfluss hast.

Worauf du allerdings Einfluss hast ist dein Fahrprofil , Kurzstrecke, Öltemperatur, Öl, Abrufen des Max. Drehmoment und...... halt die üblichen Sachen die bei einer nachträglichen Leistungssteigerung zu beachten sind.

Was das Getriebe angeht, auch wenn Dauerbelastung mit 280 Nm angegeben ist würde ich mir da die geringsten Sorgen machen, du hast nicht permanent 320 Nm, und selbst wenn bist du noch im Sicheren Bereich.

( Stichwort Toleranzen angebene Leistung und tatsächliche Leistung Automotorenbau)

Kupplung und Getriebe werden die ersten Probleme machen. Das max Drehmoment nicht all zu oft abrufen? Naja da es ein kleiner Lader ist und somit sehr früh kommt hast du das max Drehmoment wohl schon bei einmal Vollgas im Bereich von 2000u/min.

Thema Volllastbereich, wie ist das Verhältnis zum Teillastbereich Prozentual gesehen im Normalbetrieb?
Man sollte Drehmoment über der Drehzahl ALLER Betriebszustände betrachten, und dann sieht die Kurve anders aus.
Drehmoment- und Leistungsverlauf eines Motors die über die Drehzahl dargestellt werden sind in der Regel nur die Volllastkurven.
Ford Spec.

Und selbst wenn, wie schon geschrieben, 320 Nm permanent anliegen würden ,ca. 20% über max. Dauerbelastung, das Getriebe belasten würden, macht die Kupplung, Motor eher die Grätsche wie das Getriebe.
Sollte das Getriebe den Geist aufgeben hat Ford entweder einen Top Downsizingmotor konstruiert, oder die Maschinenbauer bei Getrag mußten zugunsten der Kaufleute die erlernten Regeln des Maschinenbaus
( Getriebebau Sicherheitsfaktor Einbeziehung in der Konstruktion) in die Tonne treten.
Da ich beides nicht weiß mutmaße ich, das der Motor, aufgrund seines komplexeres Aufbaus größere Probleme machen wird.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen