1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Astra F
  7. Chip defekt Motorsteuergerät

Chip defekt Motorsteuergerät

Opel Astra F

Hallo,
bei mir ist der Chip im Motorsteuergerät defekt, wo kriege ich Ersatz her?
Bei Ebay bieten sie gebrauchte Steuergeräte an, aber da es sehr oft vorkam mit dem defekten Chip, ist es die Frage wie weiß ich ob der Chip OK ist?

Und eine Frage, ob dieser Chip gesockelt ist und hat vielleicht jemand die Teilenr. von diesem MSG.
Komme erst zum Wochenende zum freilegen des MSG.

Motor 1.6i 16sz 71ps 52kw
Baujahr 1995 hergestellt in NL kein Bochumer

"kein Tunning"
Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von metalhead79


Hi,

im Automotivebereich ist da im leben nix gesockelt.

Gruß Metalhead

Doch das gibts/gabs. Die ersten FP Steuergeräte vom C20XE hatten nen Stecksockel, da war der Chip ruck zuck ausgetauscht.

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astra-f-anatic


Doch das gibts/gabs. Die ersten FP Steuergeräte vom C20XE hatten nen Stecksockel, da war der Chip ruck zuck ausgetauscht.

Hi,

OK, wenn Du das sagst.
Ich kenne Sockel nur als ein Bauteil das zusätzlich Geld kostet und oft Probleme macht.

Heutzutage ist ja alles ganz einfach über eigentlich jede Kommunikationsschnittstelle (z.B. CAN) oder ISP/JTAG updatebar.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von marnas



diese hier eigentlich seit langem, mind. 3 Jahre.
Drehzahl fällt gelegentlich auf ca. 500 u/min, fängt sich aber wieder, ist als wenn der Motor ausgeht.
Auto wenn es warm ist, geht manchmal bis auf 3500 u/min hoch und kommt langsam runter.
letzte Woche ist der Motor fast eine viertel Stunde auf ca. 2000 u/min geblieben.

lml_

Das trifft voll und ganz auf die scheiss Kaltlaufregler von Twintec zu wenn du so ein verbaut hast, bei mir ist das ganz genauso mit den 500 umin und dann steh ich kurz dann bin ich wieder bei 900 umin, da kannsu nichts weiter dran ändern, wenns nicht ne undichte stelle gibt.

beim X16SZ bzw. beim X16SZR braucht man aber gar keinen KLR. Das macht die Motorsteuerung.

ja stimmt ist ja ein x'er hab ich nicht drauf geachtet KLR kam ja nur bei Cèr infrage.

@ Metallhead

kannst mir glauben ich hab so eins.😉

Zitat:

Original geschrieben von Astra-f-anatic


kannst mir glauben ich hab so eins.😉

Glaube ich dir doch auch (man erfährt hier halt doch öfter mal noch was neues).

Gruß Metalhead

Ja du gute alte Motronic 2.5. FX und FP Steuergeräte haben nen Sockel.

Der Chip ist übrigends ein 27C.. Eprom mit 28 Pinnen.

Nicht nur die ...die ersten M2.5 Steuergeräte waren gesockelt, die M2.8 Steuergeräte dann sogar generell (egal ob 16V oder V6) und es gibt auch noch andere Motoren, wo das so ist.

Das war nunmal eine teure und hochwertige Motronic, da kann man sowas schonnmal erwarten!

Erstmal Danke werde bei Gelegenheit mal eins nach dem anderen überprüfen.
Dann Rückmeldung.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten


Mir fällt da noch der hier ein 😉

http://data.motor-talk.de/.../unbenannt-7667807096904331690.png

Hi,

😁😁
Heutzutage mit den SPI-Flashs ist das einfacher, da gibt's nur noch 8 Pins zum verlängern.
Dann könnte man das gleich bis in's Handschuhfach legen 😁😁

Gruß Metalhead

SPI sollte nur 4 Leitungen benötigen. MIte dem Steuergerät da oben bin ich 6 Monate rum gefahren. Man könnte sogar nen Emulator dran hängen oder halt schnell die Chips tauschen. Heute hab ich meinen Datenstand gefunden und brauch das STG nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von Reiner Husten


SPI sollte nur 4 Leitungen benötigen.

MOSI, MISO, SCK, GND, VCC, CS (das sind immer 8-Pin ICs).

Gruß Metalhead

Hallo,
habe das Steuergerät gewechselt und dann war es gut,
jetzt fing es wieder an, nicht so schlimm aber nervig, egal Kiste geht jetzt weg.

Danke

Deine Antwort
Ähnliche Themen